This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at |http : //books . google . com/ über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. Cs.tj^ ^L-x-fo.io^^s: ^c6. ^^. m^- Harbarlr College a^ürarg /JJ^^,IJ^G. %l'T-'Cl )<-^j © »il&e« au6 ber Detttfi(l)ett Iletn|lßoterct. «on (ffiic§5äbeit). . Btöcitcr »anb. letpjtg »erlag »on Dtto SBigonb. 1869. y ^erttt Dr. ^axt ^Ka^er, SWitgftcb bct gtocitcn Kammer bctJ toürttcmbetgcr ?anbtag«, in Stuttgart. S3crnn, bcn 10. (Se^^tcmbcr 1869. iHor längerer 3^it erhielt ic^ unter Steujbanb mit bem ^oftftenH)et granffurt am SWatn eine Plummer be« üon Sinnen in Stuttgart l^erauögegebenen „Öeobad^ter", in toetd^er, unter graufen^after ©d^itberung aller blutigen üDetail^ , erjä^tt toirb, tt)ie ein berühmter ©d^riftfteßer auö grantfurt a. SDJ- , ben o^ne 3toeife( nur feine S3efd^eiben^eit jtDingt , namenlos gu bleiben, mid^ ßnbe^unterfertigten auf öffent(ici(^em 2)?arft ^ingerid^tet unb öerbrannt unb atöbann meine Slfd^e mit allen SSertounfd^ungen unb glüd^en, fo in ber Sl^ora gefd^rieben fte^en, in ade bier 335inbe gcrftrcut l^abe^ 3d^ bin bon ber Ueberjeugung burdfibrungcn, baß ©ie burd^auö nid^t bie 3lbfic^t l^aben , bie ^efer 3^reö „SSeobad^ter" gu täufd^cn, unb fe^e ba^er borauö, bag ber granifurter Slnon^- mu^ celebcrrimu« @ie in ä^ntid^^er 2Beife m^ftifijirt ^at, toie bie^ fürjtid^ ber l^ieftgen 5KationaIjeitung in Setreff be^ "ißa^Ja SßJrangct paffirt ift ®o maö fann natürtid^ andf bcm ©eftcn iuftogen, unb iö) mad^e 3^nen leine 3Sortt)ürfe barüber» Um @ie aber über ben toirflid^en ©adf^ber^att aufjutlären, bitte icl;^ ®ie um bie ßrtaubni§, 3^ncn baö nad^ftel^enbe befc^eibene Dpu« tüibmen ju bürfen, obtoo^t id^ nur }u fe^r fül^le, tt)ie toeit eö hinter 3^ren i^eiftungen jurüdbleibt. 3(^ l^offe aber, ®ie geiDinnen baburd^ menigftenö bieUeber- jeugung, ba§ ®ie ber große Unbefannte in grantfurt mit einer lartaren ^ fflotf c^aft ^eimgcfud^t l^at, unb baß ic^ teineölDegö befajjitirt bin , fonbern mid^ nod^ bei i^eben unb bei leiblid^em 333o^Ifein befinbe, U)omit i^ bie 6^re l^abe ju fein Guer ffiol^tgeboren ergebener T)iener Äarl ßxam. 3 n 1) a it. Seite I. Sluf bcm SWarfd^c gur grci^fcit. Erinnerungen an ben beut? fd^cn S5ercin«tcjg gu S3rcjnnfd&toetg am 4. 3(uguji 1866 1 II. 2)eut|(^^amerifamfd^e ©d^toabcnftrcid^c. Ein 1867er WnflP' brief 45 III. 3m 3oß^>aTtament. Un^olitifd^e S3ricfc an eine 2)ame . . 66 IV. 3(uö bem ^Berliner Xagebud^e eine« fübbeutfti^ett ^oUpaxlaf ment8<9Witg(iebe5 98 V. S3ab ©d^toaJbad^. S^ti gragmente an« bcr Etappe eine« Äurgajlcö 147 1. gürpiid^e SBabereifen au« brci 3a^>r^unberten .... — 2. (giner Don ©unberten. * @ine ®pitU unb 3)orfgeWiti^te . 172 VI. 2)er fleinjiaattid^e SWupcr^Seamte. (Sin Äabinetöftücf . . 189 VIL 35er!e^rte SJerfe^rS^JoUtif. @in gatt, ber ^äupg i)orfommt . 203 VIII. iWaffau im tam^)fe mit bem ^)reu6if(^en 2:ij>a(er. @in Beitrag gur bcutfc^en SWünjgejd^id^te 217 IX. Fuimus Troes. garbenffigge aufi ben Jetten Sagen ^^affau'« 229 X. 2)ie (betreuen be« 2)e^ofrebirten. (Sin ©efd^id^td^eu aud ber 2)ämmerjhinbe 266 XI. SKerflcn? unb 9fla^ebtirgerJid&e6 unb 35ertt3anbtc«. Sluö bem toer* faffunggebenben 9Jeiti&8tage bcö D^orbbeutfd^en SBnnbe« 292 XII. 3)er ^)reu§ifc^e @taat8fd^a|j. 5Son einem 9?eu^)reu6en . .310 XIII, 3ur ^^fVjlotogic ber Parteien im ©roß- unb im t(einpaate . 322 XIV. Söelpld^eö. @ieben ©riefe 342 XV. aitbai^erifd^ee. Srnei SBriefe 389 I. (Srinnerungen anbnt icutfd^ctt »eteingtag ju S5raunfd^toeig am 4.3lugufll866. SRotto: ,^nnfl 2>tt ni(^t SlOen gefallen burc^ ^Deinc Z^t unb 9)ein PunfHocyf, SRad^ ed SBenigen rec^t. Sielen gefaSen ifl fc^limm 1" (Sd^iUer. (S^ toax einen 3)2onat nad^ ber ®6)laäft (ei Söniggrä^; t)ierje]^n Stage nad^ ber Dlfu^jation bon 5?affau , granffurt nnb ^effen^jDarmftabt; aüft läge m6f ber SRicberlagc ber 233ürttem* Berger bei SCauberBifci^of^i^eim unb bentSSaffenftittftanbe jtDifd^en ^reugen unb Oefterreld^; ju einer ^tit, ate im ©üben IDeutfci^^ (anb^ bie f^al^nen ^reugend ncäf unaufl^altfam boriDfirt^ eilten^ ii€ i^nen bie SBaffenftiÜftanb^bertrage ein 3lel festen; — e^ toor am 4*äugttftl866, an jenem 2:age, an toetd^em im 9lorben unter bem 3u6el be9 S3o(t^ ^önig 3Bi(^e(m bon $reu§en bon feinem ftegreid^en getbaug in feine ^aupt^ unb 9teftbenjftabt, too er fiHf bie entfrembeten ^erjen gurfldferobert l^atte, jurfl* feierte ^ nnb an toeld^em im ©üben ber ©eneratiffimu^ bed S3uttbedtagd ^rinj Sari bon Sda\)tm fein unbantBare^ unb (orBeerlofed fiommanbo über ba9 7. unb 8. Sunbed^ ^tmtt^Soxp^ im ©tißen niebertegte; — e« toar am 4* Äuguft 1866, ate in ©raunfd^toeig bie SSorftänbe unb l^erborragenbftcn «eutfd^ Pleinfilaaterei. II. 1 'fi ÜRitglicbcr citicr JRcil^c bcutfc^cr SScreine unb ftorporationett jufammentTQten unb Serat^ung )>f[ogen über bie Sage be^ Saterlanbed unb bie aud 9n(a§ berfetben }U ergteifenben 9Ritte(. 6« xoax fcineömeg« 3'^f^ll^ ^^6 ^^^ SJereine attc bcnfelbcn 2:ag unb benfcfben Ort »aalten, fonbcm beruhte auf einer SSet^ ftanbigung unter ben leitenben ^erfonen* 2Ran »ugte nid^t;. tDeld^en Sinfluß bie flberrafd^enben (Srfolge beö ffrieg« für bie beutfd^e ^olitif unb bie beutfc^e aSoII^toirt^fd^aft l^aben toürben* Hoffnungen unb Sefürcbtungen »ec^felten mit einanber ab. Do^ äSort Snbemnitat mar in Berlin nod^ nic^t gefprod^en, unb 5Bie^ ntanb fonnte beftreiten , baß bie SRegierung mächtig genug war;- e« aud^ ungefprod^en bleiben ju laffen. !Da§ ber ÜÄain nun^ mel&r eine (Srenge mar , mußte man , aber man ^offte , i^n über^ brüden , ober menigftenö über benfetben l^inau« ©finbniffe für Raubet unbSBanbel, juSd&ufe unb guJru^, fd^tießen ju fonnen^^ aU Uebergang gu oottfommenerer ©eftaltung. Unter biefen Umftanben trat bie®efpred^ung Dom 4.3lttguft eim Sie mar ni(^t ol^ne erl^eblic^en unmittelbaren Sinfluß auf bie ©eftattung ber 'Dinge, namentUd^ im ©ebiete ber §anbeW^ politi! unb ber 33oIKmirt^fd^aft. 3d^ ^abe fofort nad& ber 3wfömöienlunft , am 10. Suguft 1866, meine ©rinnerungen an unb meine ©ebanfen über bie^ fetbe JU Rapier gebracht. 3d^ öeröffenttic^e biefe äufjeic^nungenr meiere bamal« jum Streit in ben ©renjboten erfc^ienen, ^ier unberänbert. 3)amat«, unmittelbar nac^ betäubenben ©d^idfal«^ fd^lägen unb nod^ mitten im Oeräufd^e ber ffiaffen , fümmerte fic^ baö groge ^ublifum im Slllgemeinen menig um] jene 9Ser^ fammtung; unb auc^ bie ©efd^id^tfd^reiber be« 3a^re« 1866 gebenlen nur fetten berfelben. 3d^ l^offe, meine Slufjeic^nungen merben ben Sefer über- geugen, baß bie« unred^t ift; unb baß bie ©cfdbid^te nid^t bfo& auf bem ©d^tad^tfetbe unb im Äabinet gemac^^t mirb , fonberit and) an anbern Orten. «uf bem SRarfdJc gur gwl^eit. 3 3ebcnfafi^ aber ift e« ein intcrcffantc« ^Itux^ unb 3cit* bitb, bad td^ bor bem SScrgcffcn ju bctoal^ren berfu(i^tc* auf ben 4. äuguft 1866 »aren na6f 33raunf^tDei8 einbe- rufen: erften« ber 8lu«fd^u§ beg ?iationalDcretn^ , jtoei^ ten« bie ftänbige !De<)Utation beö boIf«ti>irt^fd^aftU($en Äon^ greffcö unb brittenö ber 33orftanb be^ im 3a^re 1861 in f)cibefber8 iegtünMtn beutfd^en ^anbelötage^^ äußer biefen brei SSerbanben foßte nod^ ein bierter an bcmfelben Orte gu ber* felben^eit aufammentreten, namtid^ berbcutfd^eSlbgeorbnetentag, »etc^er gum erften ü)ia(c am 28. unb 29. ®ej)tember 1862 in SBcimar, gum legten SDZate am 20. aWai 1866 in granifurt am SWain berfammelt toan Sei biefer legten 3"föttimenlunft em<)fa^I ber Slbgeorbnetentag mit großer SKajorität (bagegen ftimmten nur bie fdS^teöioig-^otftein^auguftenburgifc^en unb bie fron!furtifd^en $artifu(ariften , fotoie einige SWitgtieber ber auö ©d^toarg unb SRotl^ gemifd^ten fübbeutfd^en „aSotföj)artei") ben ffibtoeftbeutfd^en "SRxtttU unb Sfeinftaaten , gegenüber bem bro^ l^enben Ärieg, eine referbirte Gattung, fie möd^ten fid^ nid^t bünbüngö in einen b^naftifd^en Srteg gu ©unften Oefterreid^ö ftürgen , bielmel^r borerft neutrat bleiben unb il^re ginang*, SKiütär* unb SSoIKIräfte ungefd^toäd^t unb ungebraud^t erl^atten, um eintretenben galle« für bie 3ntegrität be« beutfc^en ®ebiet« eingutreten. 3n ©übbcutfd^Ianb entftanb burd^ biefe ®cfd^tüffe eine Spaltung ber liberalen gartet, je nad^bem bie eingelnen SWitgtieber mel^r ber föberatiftifd^en ober ber unitarifd^en 9?id^* tung angel^örtcn* ©ei ber SBal^t bc^ 3lu«fd^uffe5 fiegte effatant bie lefetere Partei. ®feid^tt)o]^t mahlte ber 3lu^fd^u§ auf 9Sor* fdfflag be« Slbgeorbneten SKefe an^ ÜDarmftabt — beffen äffom^ mobation^^ unb aSermittetung^beftreben gett)i6 ftetö au« eieren* l^often äßotiben l^crborge^t, aber gutoeiten bittere grüd^te trägt — gum erften unb gtoeiten SSorfifeenben bie Ferren DDr. ©ieg^ munb ÜWütter unb Smft ^affabant in granifurt* ßefetere l&atten aitf betn aBgeorbnetetitage ben f5beralifäf(^en ©tonbptntft t>er^ treten unb beantragt, bie ,,bnnbe^trencn" 9tegiemngen unb bie ganje beutfd^e Station aufjufcrbem, .^ntd^t nnr mit ))afftt>ent, fonbem aucib mit attibem SBiberftanbe, t^ fogor mit ben au§erften 3)tttte(n geredeter Slot^toel^r gegen bie ))reu§if(j^e 9tegterung auf^ antreten unb 9itd^t, Zxtm, ®(auben nnb S^ren^aftigfeit n>ieber )ur @e(tnng }n Bringen'^ (n)ört(ic^)» Xro| biefer biametrat ent^ gegengefe^ten duffaffung fteüte bie unitarifc^e 3ßatorit5t bed abtdfc^uffed biefe beiben äntragfteOer an bie @)>t^e ber ®e^ fd^äftc, aiö nun bie ^erren ö. Sennigf en , 3)liqu6I, 3Jlmii äBiggerd u» 91* bie Berufung be^ 9lbgeorbnetentaged auf ben 4» äuguft nad^ Sraunfc^meig beantragten, antn>orteten bie beiben granffutter mit einer SBcigcrung, 3*^H<^cnjeitig tt>ar ber ©tabt tfranffurt baö ^räbilat ,,frei" abgenommen unb i^r bafür eine ftontribution öon 25 SWiüionen ©utbcn auferlegt toorben, bereu (Srl^ebung grabeju unmögUd^ ift. Sirb unb bleibt granffnrt ))reu§ifci^ , bann barf man i^m uberl^aupt gar teine Kontribution aufcrtcgcn, erftenö toeit man feine eigenen Untertl^anen nld^t branbf(^afet unb jweitenö bie Kontribution grabe biejenigen ^erfonen, »eld^e in ber bcrüd^tigtcn ßirfu^berfaramlung bie SDletobic Don ,/gcigl^cit unb SScrrat^' nttt ©rojic in infinitum Dariirten — btcirabert, ©onnemann, diMel, ©ebct, ®rün, ©truDc, ®erenö unb 3Äa^ (ßefetcrer angebfi* ®d^le«toig^^ot fteiner, in SDSirftid^feit ein fc^tefifcber 3öraetit) — , mcnig ober gar nic^t treffen »ürbe* 2)enn biefe finb atte plö^fid^ Don einem untoibcrftc^lic^en Slriebe, gegen ©üben ju JJilgevn, ergriffen tt)orbem 2)a6 bie §crren ©• 2Küßer unb (5. 'ijjaf j^j^j^nt , jtoei ernftl^afte unb patriotifd^e Scanner, toefd^e jene SOBanberfuft nid^t tl^eilten, fonbem in granifurt blieben, Don i^rcm ©tanbpunfte au^ gegen eine Berufung beö Slbgeorbnetentag« maren , tocif fie glaubten, berfelbe toerbe biefen ©tanbpunit nid^t acce^)tircn, öer^ bicnt fcinertei labet, too^t aber muß eö ernftUd^ gerügt tt)erben, baß ein unitarifd^er Sluöfd^uß jioei göberallften an feine ®p\%t fteflt unb baburd^ e« grabeju unmögtid^ mad^t, baß bie ©efd^äfte atnf htm SHtarfd^e gut greil^eit 5 im ©inne bcö äu^fc^uffe« unb feiner SlxtftraggcBer gefül^rt toer^ ben* ®tr ^cbcn biefen ^imft auf ba« nod^brfidlid^ftc ^crbor, »cit er einen neuen Scieg liefert für eine große ©d^toäd^eunfere« Ijofitifd^en geben«* SBir fönnen näntlid^ nid^t unterfd^eibcn gtoi^ fd^en bem perfönlid^en geinb unb bcm fod^Iid^en ©egncr* Snttoeber behalten mir im Sluge ; ba§ unfer @egner nic^t unf er geinb ift, unb bann bergeff en toir über bem Umftanb , ba§ er ein SWcnfd^ ift, ben toeiteren Umftanb , baß er tro^ aflebem unftr ^5oIitifc!^cr Oegner ift, unb baß bal^er, tocnn er aud^ nod^ fo fc^r uttfer raenfci^Iici^c« unb unf er perföntid^e« Vertrauen beftfet, toir i^m nid^t ba« j)otitifd^e SSertraucn fc^cnfcn unbil^mnid^tpoUtifd^e SSertrauenömanbatejutDenbenbürfem Ober aber, toir ibentifigiren — unb ba6 gefc^iel^t in äugcnbttdfcn ber 2lufrcgung unb ®ereigt^ l^eit — bie begriffe ©cgner unb JJctnb unb üergeffcn über bem Umftanb, baß jeraanb unf er polttifc^cr ®egner ift, ben »eiteren Umftanb, baß er ein ÜWcnfc!^ ift, oft gctoiß ein red^t braber, lenntnißreicbcr, tud^tigcr SBeufd^, baß toir i^n be^^atb nid^t ate perföntic^en geinb Raffen unb i^m jtoar nic^t unfcr poütifd^e«, too^I aber unfcr menfd^lid^e« unb perfönlid^e« SSertrauen ju^ »enbcn bflrfen* 3cne Unterfd^eibung kourbe unfererfeit« ber* geffen , ate man bie §crren aWüücr unb ^affabant an bie ©pifte ber ©efc^afte ftcHte^ @ie ti)urbe auf ber anbercn ©cite nad^ ber entgegengefc^ten 9iid^tung öergeffen, al« bie föberaliftifd^^ jjOTtilutariftifd^e treffe J>on granff urt ben9tebncrn ber SSÄajiorität öom 20. ü»ai 1866, ben 5)errcn @d^u(jc^3)eltfefd^, öluntfd^ti, 858Idt,ble man im ©aalbau burd^ S)onner*^ ober äWorbfd^fagc ocr* geblid^ l^atte ju conftcrniren gefud^t, nad^gcl^enb« baö ©tanbred^t, ben ©algen, ben ©tridf, ober ein fonftige« gebeil^tid^e« Scbenö* enbe, b(oö il^rer potitifd^en ©efinnung l^atber, antoünfdf^te. 2lm intereffanteften »ar barin ba« franffurter SSSi^btatt bie gaterne, toetc^ee borf d^tug , meine SBenigfeit bloö be^l^atb , toeit id^ auf bem an&georbnetentag ben mid^ anbrüüenben Oegnern fattbtütig ein paar ©al^ri^eitcn in ba« ©efic^t gefd^Ieubert l^atte , in ben ftod^brunnen juSBie^babengutocrfcn, um ben „treuen 9?affauem'' \f 4 9uf bem äRarfc^e ^wc ret^eit. auf bem ^Bgeorbnetentage ben f9bera(tfttfiinft ber^ treten unb beantragt, bie ,, bunbeötrcuen " ategicrungen unb bic ganje beutfd^e 9iation auf juforbern , ,,ntd^t nur mit ^affibem, fonbern aud^ mit aftibemffiiberftanbe, ja fogar mit ben äußerften SJJtttcIn geredeter ytoti)tDtf)x gegen bie pxtn^i^ä^t SRegierung auf^ gutreten unb {Rcd^t , SEreue , ©lauben unb ß^renl^aftigf cit »iebcr gur ©eltung ju bringen" (»Stttic^)^ Zxoii biefcr biametrat ent* gegengefe^ten 2luffaffung ftcHte bie unitarifd^e ÜRaiorität be« Sluöfc^uffed biefe beiben äntragftcüer an bie ©pifee ber ®e^ fd^äfte. alte nun bie ^erren b» Scnnigfen , 3Äiqu6I , ÜWorift saSiggerö u» ä* bie Berufung be^ äbgeorbnetentage« auf ben 4. ^uguft nad^ SSraunfc^tpeig beantragten, anttoorteten bie beiben granffutter mit einer SBeigerung, 3^H^^^^J^^*i9 ^^^ ^^^ ©tabt granffurt baö ^räbifat ;,frei" abgenommen unb i^r bafür eine ftontribution bon 25 aKittionen ©utben auferlegt toorbcn, beten (grl^ebung grabcju unmögfid^ ift* ffiirb unb bleibt granffutt J)reu6ifd^ / bann barf man i^m überl^aupt gar leine fiontribution auferlegen, erftenö tt)eit man feine eigenen Untertl^ancn nld^t branbf(^afet unb jtoeitcn« bic Äontribution grabe biejenigen ^crfonen, »eld^e in ber berüd^tigten ßirfu^bcrfammlung bie SDlelobie bcn „geigl^eit unb SSerrat^' mit ©rajie in infinitum bariirten — bielrabert, ©onnemann, $Rödtel, ©ebel, @rün, ©trube, ®erenö unb 3Äa^ (ßefeterer angeblid^ ®d^le«toig*^ot fteiner, in SDSirftid^feit ein fc^lefifcber 3öraelit) — , toenig ober gar nic^t treffen toürbe. S)enn biefe finb alle plö^lid^ bon einem untoibcrfte^Uc^en triebe, gegen ©üben gu Jjilgevn, ergriffen tt)orben* Sag bie Ferren ©♦ 2Kiiller unb (5. '^jjaffabant, jtt>ei ernftl^afte unb patriottfd^e 3Wcinner, toeld^e jene SBanberluft nid^t t^eilten , fonbern in granifurt blieben , bon il^rem ©tanbpunfte au^ gegen eine Berufung beö 2lbgeorbnetentag« toaren , tocil fie glaubten, berfelbe toerbe biefen ©tanbpunft nid^t accept'mn, ber^ bient feinerlei SEabel, tt)o^l aber muß eö ernftUd^ gerügt »erben, baß ein unitarifd^er Sluöfd^uß gtoei göberallften an feine ©^i^e fteflt unb baburd^ e« grabegu unmögtid^ mad^t, baß bic ©efdf^äfte atnf beut SKarfti^e pix greil^ctt 5 im ©inne bcö äu^fci^uffcg unb feiner SlxtftraggcBer gcfül^tt tocr^ bcn* ®ir ^cfccn biefen ^anft auf ba« nod^brüdlid^ftc Verbot; »eil er einen neuen ^eleg liefert für eine große ©d^toäd^eunfere« pofitifd^cn Seien«* SBir fönnen nämlid^ nid^t nnterfd^eiben gtoi* fd^en bem perfönlid^en geinb unb bem fad^Iid^en ©egner* gnttoeber begatten xoix im äuge, ba§ unfer Oegner nic^t unfer geinb ift, unb bann bergeffcn »ir über bem Umftanb , ba§ er ein äWenfd^ ift, ben tocitcren Umftanb , bag er tro^ aßebem unfer ^)oßtifd^er Oegner ift, unb ba§ bal^er, toenn er aud^ noc^ fo fc^r unfer mcnfd^tid^e« unb unfer perföntid^e« Vertrauen befifet, toir i^m nid^t ba« j)oIitif d^e SSertrauen fc^enfen unbil^mnid^tpotitifd^e SSertrauen^manbate jutöenben bürfen* Ober aber, toir ibentifigiren — unb ba6 gefc^iel^t in äugenblidfen ber Slufregung unb ®ereigt^ |cit — bie begriffe ©egner unb JJcinb unb Dergeffen über bem Umftanb, ba| femanb unfer politifc^er ©egner ift, ben toeitcren Umftanb, ba§ er ein 3D?enfc^ ift, oft getoig ein red^t braber, !enntni§teicber, tud^tiger SBeufd^ , baß toir i^n be^^atb nid^t ate pcrfönlic^en geinb Raffen unb i^m jtoar nic^t unfer Jjolitifc^e«, tool^I aber unfer menfd^lid^e« unb perfönlid^e« SSertrauen ju^ »enben bfirfen* 3ene Unterfd^eibung kourbc unfererfeit« ber* geffen , aU man bie Ferren aWüßer unb ^affabant an bie ©pifte ber ©efd^äfte fteöte* @ie n)urbe auf ber anberen Seite md) ber «itgegcngefe^ten 9iid^tung öergeffcn, al« bie fßberaliftifd^* partilutariftifd^e treffe tjon granffurt ben9tebnern ber 9Äajiorität bom 20. ü»ai 1866, ben ^mtn ©d^ufse^S^ettfefd^, «luntfd^ti, SJ8(dt, bie man im ©aalbau burd^ !I)onner^ ober äWorbfd^tage r>tx^ gcbOd^ l^atte ju conftcrniren gefud^t, nad^gel^enb« baö ©tanbred^t, ben ©algen, ben ©tridf , ober ein fonftige« gebei^tid^e« Sebenö* cnbe, Moö il^rer potitifd^en ©efinnung l^alber, antoünfdf^te* 2lm intereffanteften »ar barin ba« franffurter SSBi^btatt bie gaterne, toetd^c« t)orf d^tug , meine SBcnigleit btoö be^l^afb , toeit id^ auf bem äbgeorbnetentag ben mid^ anbrüüenben Oegnern fattbtütig ein )faox ©al^rl^eiten in ba« ©efic^t gefd^Ieubert l^atte , in ben Äod^brunnen juSBie^babengutoerfen, um ben „treuen 9?affauem'' 6 9uf brat Vtaxföft pn gret^ett. Don mir eine ^Ui\dfixSf)t jtt foc^en. 3nfo(ge iene« inforreftett »erfahren« alfo fonnte ber «bgeorbncteirtag am 4. «uguft in Srannfc^tDeig nic^t pfammentreten , nm baf elbft bie i^m juge^ backten ^unftionen eine^ ^oxpaxiament^ andjuuben. an [einer ©teüc trat ber Sudfc^ug be« Siationatoerein« gn* fammen , ol^ne jleboc^ einen genugenben @rfa^ bieten gn fSnnen. S)iefer 93crcin, gegrünbet 1859, f^at unter ben fc^^toanfenben ^»otitifd^en ftcniunfturen ber jüngpen SScrgangenl^eit quantitatit) unb quatitatib gelitten, 3"^ S^^ f^'n^^ Sntfte^ung toar bie ?agc in Preußen unb bie ^arteigrup^irung im ©üben eine anbere att jeftt, 3n Preußen ftanben bamate ©d^toerin, ^ato», Suerötoatb an ber ©pi^e ber ©efd^äftc, ©ie fdbonten Oefterreid^ unb bebro^ten nur bie {Regierungen ber Äteinftaaten , unb aud^ bicfe nur mit ,, morafifd^en " Sroberungen , »oburc^ biefe ®oubernemcnt« gtt>ar unter Umftanbcn , b. ^- bei l^aftigem unb l^artnädtigem än^ brängcn ber eigenen Seböfferung, gejtoungen würben, liberal ju »erben ober gu fc^einen , aber grabe tDenn fte bie^ tl^aten, bann um fo weniger Stntaß fanben, national ju fein, b.l^. pd^ einer preu^ifd^en ober irgenb einer anberen 9Jei(^^gett>aIt }u untertoerfen, Denn le mel^r pe liberal tourben ober (»aö bie 9tegel bilbete) nur e« ju fein ober »erben gutt)olIenfdbienen,befto me^rna^mbaö Strängen bcrein^eimifc^enSSebößerungab, »eld^e über bem ©d^cin ber grei^eit ober über bem borüberge^enbcn, »iberrupic^cn unb uuberbürgten ©cpfe unb ®enu§ eine« ©tücf* d^en« ^eil^eit nur aßju leidet bie Sin^eit bergag, »eld^e altein ber grcil^eit ÜDauer, ©etoä^r unb 32Bert^ »erleiden fann, toeil fie ba« 5Re($t unb bie3Jiad^t ibentif ijirt, 3u ©flb^ beutfd^lanb l^atte pd^ bamal«, 1859, nod^ nid^t jener ^reugen^ l^ag, jener jcntrifugale ©anft^SScit^tanj enttoidfelt, p »elct^em aud^ bamal« , bei ber liberalen , friebf ertigen , toeber gegen bie Sleinpaaterei , nod^ gegen Oefterreid^ aggreffiben Gattung be« preugifd^cn Sßinifteriumö , ber ©timulu« unb bie Sßufif fehlten, 5Rad^bem in 'ißreußen an bie ©teile eine« liberal^friebf ertigen ein fonferbatib ^ aggreffibe« SÄiniperium getreten toar, toetd^e« .9uf bem ^at\^t jitr grei^ett. 7 nuäf bte ®out)ernementö bet 3Rttte( ^ unb fileinftaaten ermun^ texte, in fonfcri)atlbe (ober rtd^tigcr gefagt in pfcubo-fonfcrbatibc, fterifale, bfireaulratifd^-partitutariftifd^c, öfterreid^ctnbc, toetflfd^e M» f* »0 Sonnen etnjulcnfcn ; toeil pc fid^ t>ex moraüfd^en @r^ Dicrungcn nid^t uiel^r fürd^tcten unb an friegerifc^e Eroberungen imÄäl^tcrglauben an bie Slümad^t ber Bfterreid^ifcif^en SBaffen gar «id^t badeten, änberte \i6) baö Sitte«* 3n Preußen fra6 M baö @ift bc« ,,innerenftonpiftc«" immer tiefer ein* 3D?and^er bergafe iarüter ben nationalen ®eruf be« ©taat«* 3m ©üben mad^ten bie <>artif utariftifd^en ; fterifaten unb antinationaten ^arteten gront gegen Preußen , »eil e« nationalen S3eruf l^at* 5Die tiSeralen graftionen mad^tcn gront gegen ^reufen, tt)eil e« eine lonferi>atibe ^Regierung l^atte* 35ie Äonferbatiben im @üben l^aßten ben ©rafen S3i«mard; »eil er national, bie liberalen l^aßten il^n, toeil er fonf erbatib toar* 35aburd^ rüdften bie ©d^toarjen unb bie Stotl^en, früher burd^ einen W>^ ^runb getrennt, einanber fo na^e, bag in bemfelben ÜKoment tcr bamalö noc^ ber gortfd^ritt^partei angel^örige ba^erifd^e W>^ fleorbnetc Srämer^3)ooö in 5Rürnberg unb ber ber äuferften ÄüdEfd^ritt^partei angel^örige flerifale „SSotföbote" in SWünd^en beugen unb bem ganjen Siorben bie greunbfd^aft fünbigten, im i)em fie toie ber ^^arifaer aufriefen: „§err, id^ banfc bir, ba§ id^ nid^t bin, tt>ie jener 5Worbbeutf(^en Siner !" ©ettjig, eö toar eine fe^r fd^toere Slufgabe für benSlationat herein, ftd^ in biefer beränberten ©ad^lage gured^t ju flnben unb, t)^ne feinem ^rinji<) ettoaö gu bergeben, ben berfd^iebenen {Rid^^ tuugen, »eld^en feine 2Witgtieber angehörten, SRed^nungju tragen, ^ei ben 35ifflfuttäten feiner ©teltung mu6 man SKi^griffe, bie tx mad^te , entfdj^utbigem aber läugnen barf man fie nid^t. Um ben ©übbeutfd^en ju genügen, lieg er bie grage ber ©inl^eit hinter bie bergrei^eit gurüdEtreten* Slllein bie fogenannte „9Sol!«^ Ipartei" (toeld^e bon ben rabifalen ^artifulariften in Stuttgart, tem Slbgeorbneten Defterlen unb ben mit befonberem5lgitation«^ tatente begabten Siebafteuren be« bortigen „©eobad^ter^" , bem 8 Snf bcm SRarf^c pn gcci^ctt bolferifd^ot SUgeütbneteti (SxSmn^t>eo€ mib einem f>emi Xro^ bert, iDcId^er in ber htr^efftfc^en StanbeDerfammlmig bad ber^ tannte @ente ^pieüt, gegrfinbet iDorben toor imb, in ftaifent 9Rtgber^äItni§ jn intern realen Seftonbe nnb i^ren koix&icj^en Seifbtngen, felbft fe^r biet bon fid^ reben mochte) flo^ nm f^ fd^nedet; fe nte^r man i^r nachlief« @ie iDie« biefe fionieffton aH unjureid^enb mit „^ttliätn 6ntTüfbtng'' inrucf , o^ne inbe§ beutlic^ fagen ju fönnen , loa^ fte fetbft benn eigentltd^ tDoQe«. ^enn ber Gine Bejetd^nete ate ^itl eine bemotratifd^e ^eer^^. ©teuere unb @taat^berfaffung nnter Seibe^altung ber monor^ d^tfci^en SSielftaateret , ber S^eüt iDoOte bie 3dberatti>re)>ttbfif;. ber !^itte bie ,,r^publique une et indlTisible", unb ber äJierte fudf^te bie ©gent^üm(t(!^!ett feiner eigenen Partei barin, ba§ fte fc^Ied^ttoeg eine .^programmlcfe'^ nnb grabe be^^alb ju Sldem im rung erreicht , ba§ biefmcl&r gtoifd^ea ber äg^})tifc^en Änedbtfd^aft unb bem gelobten Sanbc ba« rotl^e SWeer unb ber 3»arfcb burc^ bie SBüfte liegen, «öe« ba« fd^öfete jeboc^ ben 9?ationalbercin nic^t gegen bcn bom ®uben au« er*^ ^obenen SSortourf, er fei eine Sorufpfijirung^mafd^ine, unb ebenfo toenig gegen bie bom 5Worben ^er erl^obene Scfc^ulbigung,. er ^abe bie preu^ifd^e ®j)ifec enttoeber infonfequentertoeife faüen laffen, ober fic mut^fo« l^intcr ber 9teid^«berfaffung bon 1849 berftedft. ADerSSereinmar ben^reußenfeinben ju biet, ben^rcugen^ ' 9(ttf betn SRarffi^e gut ^rei^it. 9 freitnbctt ) u U) e n t g t>^eugifci^. (Sr l^ätte M htm Seflveben / e^ SMfen red^t jn magert, an ben ©d^ißct'fci^en ^ctttometer crittnern ftonen : „aRö(iJc t» SBcttigctt rcd^t, — SHIcn ßcnügctt ijlfdjtoet.'' 3tt aöebtm fam, ba§ er über grogc ©ctbmittcl bcrfügtc, ol^ne ba§ greifbare Ä«fultate ber ajertoenbang berfetben an ben SCag tatnen. (ginjclne O^)<)0ttenten brummten aöerlet, ba^ tote ,,9le^ ^jDttem" unb „®ebatterf(^aft«H)oIitif" flang* 3nbeffett ift e^ m(^t nnfere ©ad^c, änffagen ju erl^eben* ©ir tooflen nur bie ©Ituatton jeid^nem ©otoett totr unterrid{>tet finb, ifat ber SSerein gegenwärtig, nad^bem er biet an OÄitteln unb aWannfd^aft ein* gebüßt, <)ro^ortioneß ben ftärfften Slnl^ang in ^reugen felbft. S)ann lommen ^annober, Surl^effen unb 9?affau, too bie eigene tpmtidf^e ärt beö {Regieren« bem ^artifutari«mu« bcnSEobe^ftoß berfefet, ben Sinl^eit^brang gelrafttgt unb beffenSlnl^änger mächtig geftä^tt l^at. 3n britterSinie rangtrenSaben, §effen*3)armftabt^ Jl^üringen, ©ad^fen* !J)ie 2WitgIieber in Sägern nnb SBürttem* berg mirb man gegentoSrtig an ben jcl^n gingern l^erjSI^Ien Mnnen* fjranifurt gäl^tte beren biete* 5lttein ängefid^t« ber Sunbeötagöarmee nnb unter bemS^errori^mu« ber rotten, fd^töar* gen nnb fc^toarg * gelben Statter finb fie ausgetreten , unb §err b* SIRanteuffet fd^eint aud^ fein SEatcnt gu befi^en, ben statu» quo ante toieber l^erjuftetten» Unb ba« ift aud^ red^t gut, 35enn auf geflol^enc SÄitgtieber ift fein ©emid^t gu legen. 5luf gum SBiebereintritt ©epreßte nod^ weniger, 3n Dbigem ift ber Status activorum ei; passivorum , mit »etd^em ber SSorftanb be« Slationatbcreinö am 4, äuguft in ©raunfd^weig , biefer bon moberneni ®eift burd^wel^ten altera t^fimtid^ monumentaten ©tabt, gufammentrat, fo genau gefd^it* bert, aU man t§ auf inapp bemeffenem SRaum bermag* Der ©üben toar wenig, 9Jorb* nnb aKittefbeutfd^Ianb ftarf^ Preußen aber in Slnbetrad^t ber am anbern STage beborftel^enben (SrSffnung be« Sanbtage« nur burd^ brei ober bier äßitglieber bertreten, 5löe waren unitarifd^ gefinnt, DieSlnberen nnbebingt 10 Auf bcm Max^^t jut grei^ett. ^ie ^reugen mit S3orbe^aIt. ®te fürchteten nSmliif, burci^ aQ^n bereittoiUtge^ (Singe^en auf bed ©rafen Sidmard Uniond^^ ^nneflon«* unb ^artament^beftrcbungen bem 5)wnbe ber gäbet gu gteld&en, loelc^cr baö ©tüd gtcifd^, ba6 er im 9Kanbc trug, DcrCor, looi^renb er nadf beffen ©piegelbilb \6fnapptt, ba« ber DOtt bem Xrager burd^fc^toommene Söareu* ^ifd^e ajjinifterium t)or, ber SSBieber^erfteüung be« Subgetred^tö, t>effen SSerte^ung ber ^Regierung fefbft mand^ertei ©d^toierigfeiten bereitet l^abe, gu toiberftreben unb burd^ Hu^fpred^en be« SSSorteö y,3nbemnität" bie SJerföl^nung anguba^nen *)♦ ©0 ftanben bie Slnfid^ten einanber gegenüber ; unb ba ber fofgenbe S:ag — ber fünfte Sluguft — in ber SE^ronrebe be« *) 3c]^ ^abe an btcfcn, tctcgcfagt, am 10. 2(uguftl866mcbcvgefd^neBcncn Porten nid^t ba« Ocrtngflc gcänbevt. ^ic geigen , trie bamat« fd^on ber ^eim be« SJerfattö (ober be« 3(u«einanberfatten«) in ber preugifti^cn gort- fd^ritt^portei lag. «uf bem SÄatfd^c gut grcijeit. 11 ÄSnifl« blc (gntfd^etbüng bringen mufetc, fo fo^c man bcn Snt^ fc^tu§, toeldf^cr nad^ Soge bcr ©ad^c bcr bcrnfinfttgftc toar. 9»an bericgtc bic 85orftanb«ft|nng bon bcm bicrtcn auf bcn fed^ftcn änauft unb bon ©rannfd^tocifl nad^ Äcrtln, tDol^in bic ÜWitgtieber in ber Slad^t bom 4* ouf bcn 5, Äuguft abreiften* * S)a«Ucbrige ift au« ben Leitungen bcfannt* !Die nid^tprcu§ifd^ftt SRitglieber Ratten bie@ad^(age, n)ie e« fd^cint, rid)tigcr aufgefaßt ote bic i)reu§if d^cn , bic nodf> in bem SabJ^rintl^ be« iunern Äcn* ffiöc« befangen finb, ©el^en »ir nun bon bcn bciben ^>otitifd^cn SJerfamnitungen jtt bcn belbcn öfonomifc^cn über* ffiie jene bcr SÄangd^aftigfcit ber ©unbc^berfaffung in politicis, fo foücn bicfc bcr 9Ser? faffung^Iofigfeit bcö 3<>ß^^^^i^^ i^ oeconomicis ju §ülfc fom^ mem !Der botKtoirtl^fc^aftüd&e Äongreg »urbe fdf^on 1858 in ®ot^a, ber bcutfd^c ^anbetötag 1861 in ^eibelbcrg gegrunbet 3cncr ^at bi« \t%t ad^tntal,. nämtid^ 1858 in ©ot^a, 1859 in granifurt am STOain, 1860 in min, 1861 in ©tuttgart, 1862 itifficimar, 1863 in Dre^ben, 1864 in ^annobcr, 1865 in SJümberg getagt 5Dcr ^anbef^tag war nur breimal, 1861 in^cibetfcerg, 1862 inSWünd^cn, 1865 ingranifurt, berfammcft» 5)cr^anbetdtag ift einc9Sertretung offizieller ober quasi-offijicHcr SSerbänbc, nfimtid^ ber^anbctöfammcrn unb fotd^erSSercine ober fiörj)erfc^aften, »eld^e bereu Munitionen ausüben» 5Wic^t ber einzelne 5Kann ift ÜÄitgtieb, fonbern bic bctreffcnbc Korporation, »etd^c i^n bcfcgirt* ÜDie Äörperfd^aften bringen an6^ bic ÜÄitte( auf; tefete fließen reid^üd^, fo baß namenttid^ audf^bieSJorftanb«^ mitgtiebcr SSergfltung crl^atten* S3ei bem botf«tt?irt]^fd^aftIid^cnÄongreg ift «üc« ba« umge- le^rt, Stuf i^m erfc^cinen jioar aud^ ÜDctcgirte bon SSereinen aöer Slrt, nid^t blo« bon |)anbcte!ammern unb ^SSereinen, fon^ bcm audf> bon lanbtoirt^fc^aftlid^cn , bon^fngenieur^, bon äpo^ tiefer*, bon ©erberbcreinen u. l n>., bon Saufen, bon SSer* fi^crungöanftatten, bonSrebit^ Stoi^ftoff^ ffonfum^, ^aubtoerfer* ttnb aßen mögtid^en ©cnoffcnfd^aftcn, tocldj^c auöfd^ticßlid^, ober 12 9uf bem SRarfd^e gut ^rei^eit. töttDiegenb , aber nebenher »irt^fiä^afttid^C 3tt>€cfe bcrfolgcu* aber fic f ungircn uid^t aU 3Serctn^bc^)utatiottcn , bic an Snftruf^ tioncn gcbunben finb* Unb außer i^ncn crfc^eint eine Steige anbcrer aJiänncr, toefd^e lein »eitere« ÜBanbat bejt^en ate b««^ loetd^ee fie an^ i^ren toiffcnfc^afttid^en ©eftrebungcn , il^rcn: ))raltif(i^en fienntniffen unb Seiftungen / au6 il^rem 2:^5tigfeitd^ unb 9?ü^Iid^feit«trieb unb i^rem ^atriotiöniu« l^erfeiten. 6^ finb tauter ijreiioittige ; aud^ l^ier beftätigt fid^ ber@a|, ba§ gefd&ulte gretrDiWige gute jrruj>})en finb* !Dte äWittet be* Äongreffc« fließen nid^t au« benÄaffenbon Staat, Se^örben ober fior^orationeu 5 e« finb fretwiflige ©eitragc (Sinjetner* ®(eid^u>o^£ ttjar ber Kongreß biöl^er, ol^ne ba« ©teid^getoid^t feine« ©ubgct« ju gefal^rben, im ©taube, ntd^t nur aüjäl^rlid^ eine forgfaltig aufgearbeitete J)arftettung feiner SSer^anbfungen ju ^>ublijiren, fonbent auc^ eine SReil^e bon 2Äonograpl^ien über toiffenfd^aftli^e ©egenftänbe unb ®^>cjialunterfud^ungett über brennenbe praf* tifd^e fragen ju beranfaffen, bie 2lutoren ju ^onoriren unb bie ^robufte il^rer aWü^maftung burd^ ben Drudt ju berbietfättigen,. enbtid^ aud^ nid^t unanfe^nfid^e greife für bolf^mirtl^fd^afttic^e ©d^riften au«jufefeen unb gu bertl^etten« 2)te SKitgtieber be« SSorftanbe« be« boIf«tt)irt^fc^aftfid^en Äongreffe« l^aben bie i^nen angetragene SSergütung für Steifen zc. jurüdEgetoiefen» !Da«; ^rinji^) ber !DiätenIofigfeit fann tPtrt^fd^aftlid^ angefod^ten »er^ ben 5 allein in bem öffentüdE^en Seben ßnglanb« ^t e« fid^ fi> gtängenb betoäl^rt, bag e« tDol^l ber aßü^e tol^nt, aud^ auf beut kontinent einen SSerfud^ ber 9?ac^a^mung gu mad^en* 2lu« ber aJ?itte be« bot!«tt)trt]^f^aftIid^en ffongreffe« ift bie bon gaud^er unb Sffid^aeü« l^erau^gegebene „ SSierteljal^rfd^rift für aSotf«tt)irt^fd^aft" (bi« jefet jtpötf öänbe, «ertin, g. «.^erbig) l^erborgegangen* ©ie enthält Slb^anbhtngen ber beiben §erau«* geber unb bom ^räfibent 2ütt , Dr. Sraun , SSiftor S3Bl&mert^ Otto 2BoIff , m^ SBirt^, ^. b. 9Iönne, ^rince::©mit^ , Dr. 21. ©oetbeer, Slleyanber Sße^er, ^rofeffor Söhdfonjijta u* f* tt)- 6« finb ^au^?tfad^tid^ bie älteften unb ftänbigften S^eitnel^mer be« 9itf best äftatfd^e )ut ^ftei^eit. 13 t»o(fdtt)iTt^fd^aft(id^en ftengreffe« unb biejieitigeii , tt)e((i^e QQ)&l^t^ lid^ bon9{euem in benSßotftanb getpa^lt merben^ bteJpetau^geBer imb regdmä^is^« ÜKitarBcttct bicfcr 9tcbue* ÜDicfcIbc tft jcbod^ tiid^t offizielle« Organ be« Äongteffe«. (Denn jcbc betattige Cünaßtät beeintrfid^tigt bie^^ei^eit ber^orfd^nng unb be^miffen^ f d^aftlidf^en Urt^eite. SRit wenigen rü^mlic^en äludnai^men; ju n)e((i^en mir^ettn $n>f» SKadotDtjta in Erlangen unb ^errn $rof. unb Dber^ a^)>eQattondgerid^tdrat]^ 9Eßi(^e(m @nbemann in 3ena red^nen (biefer l^at fid^ butc^ feine t^efflid^e ÜRonogra^^ie über ,,bic nationatöfonomifd^en ©runbfä^e ber lanoniftifd^en Seigre" baö tjoltetoirtl^fc^aftttc^eiS^rcnbürgerrcc^t cHüorben), ^oX bie gflnftige ©elel^rfamfeit berUniberfitäten fid^ bemÄongrcg unb berSSlertet jal^rfd^ift ferne gel^alten. ÜDieö ift fel^r begreiflich^ ÜDenn biefe ittuge j)rogreffiftifcibe ©d^ule^ ber beutfd^cn 9tational9!onomie toenbet bie fd^orfen Den! ^ unb !DarfteIitung«fonnen ber ejocten SDBiffenfd^aften an* ®ie Idtt fl(^ nid^t bon bem l^iftorifd^en aWatcriat be]^errf(^en , fonbem fud^t e« burd^ il^re Sogif gu U^ toaltigen; ftatt nur ©njellenrftniffc aufju^Sufen, ftrebt fic nad^ ber Zotal^ffirfenntnig unb ftatt mit ben Srrtl^ümem unb ÜWife^ fiänben ber ©egentoart ju pattiren unb ju tom))romittiren; fü^rt fte einen entfdf^Ioffenen unb ]^artn5d(igen ^ieg mit benfelben. ®ie jjfiegt bie ©iffenfd^aft um il^rcr fetbft toiüen, aber fie crtoartct a\x6i fofortige pxaU\\^t grüc^te bon berfetben* 33or Mem ftrebt fie na(^ ©efeitigung ber ®anbc bcöf^^ttbat unb beö ^oüjciftaat«^ »eld^e bie toirtl^fd^aftlic^e Jl^ätigfeit ber bürger* lid^en @efeßfd(^aft in gemeinfd^äbßc^er JBeife l^emmcn unb be* fc^ränfen, @ie beriangt ©renjrcgutirung jtoifd^en ber ^olitif unb ber äSoItetoirtl^fd^aft; bamit j[ene mie biefe auf il^rem eigenen Gebiete il^re boße Äraft enttoidtele, ftatt fic^ burd^ ^^\ip\\iivcm% mtb Uebergriffe }u fdbtDäd^en unb einanber l^inbernb in ben SBeg }tt treten^ bamit ber ®taat bem äSotfe SSHa&ii^ unb 9ted^t«fd^u| (ol^ne Sebormunbung) unb bad 9$oIf bem ©taote $a))ital unb iDtenfd^enlraft nad^ 9K9gttd^f eit unb Sebarf }ur 9Serf ügung ftelte. 12 tluf bem SRarfti^e gut ^rei^dt. DortDtegcttb , aber ncbcnl^er »irt^fd^aftltd^e' 3tt>ccfe bcrfo(gcn* 9ber fte fungiren tii(i^t aU S^erein^be^utationen ; bie an 3nftntf^ tioncn gcbunben finb. Unb außer il^tten crfd^eint eine Steige anbetet Wlannex, \oti(f)t tein tDeiteted äßatibat befi^en a(^ bad^ totiäft^ fic an€ i^ten »tffenfc^aftUd^en Sefttebungen , üfun j)taftifd^en Scnntntffen unb ßetftungeu; au« intern S^ätigfettö^ unb 9?ü^It(i^feit6tricb unb intern ^atriotiömu« l^etteitem 6^ finb tautet ijteiioillige ; au<ä^ l^ier beftätigt fid^ ber@a|, bat gefd&ntte gtcirDtWige gute Gruppen ftnb* 35te äWittel be* Äongreffe« fliegen ntublijiren, fonbern ouc^ eine 5Reil^e bon 2Äonograp!^ien über »iffenfc^aftlic^e ©egenftänbe unb ©pcjiatunterfud^uugen über brennenbe praf* tifd^e fragen ju üeranlaff en , bie Slutoren ju l^onoriren unb bie ^robufte i^rer aWü^ttaftung burd^ ben DrudE ju öeri^iefffiUigeU;. enblid^ aud^ nid^t unanfe^nUd^e greife für uotf^mirtl^fd^aftlic^e ©d^riften au«jufefeen unb ju Dert^eiten, ÜDie 5D?itgUebcr be^ SSorftanbe« be« Dolfötoirtl^fc^aftüd^en Äongreffe« l^aben bie i^nen angetragene SSergütung für Steifen tc* jurüdEgetoiefen» !Da^ ^rinji^) bcr !Diäten(ofigfeit fann tpirt^fd^afttid^ augefod^ten »er^ ben; allein in bem öffentüdE^en geben Sugtanb« ^at e« fid^ \f> glängenb betoäi^rt, baß e« »ol^f ber aßül^e {ol^nt, aud^ auf beut kontinent einen 95erfud^ ber 9?ad^a^mung ju mad^en^ 2lu« ber SWitte be« üo{!«tt)irt^fc^aftad^en ffongreffe« ift bie bon 5?aud^er unb ÜWid^aeü« ]^erau«gegebeue „SSiertelJal^rfd^rift für aSotf«toirt^fd^aft" (bi« {efet jmölf öänbe, Serlin, g* «.^erbig) l^crDorgegangen* ®ie entl^ätt Slbl^anbfungen ber beiben ^erau«* geber unb t)om ^räfibent 2eite , Dr. Sraun , 3Siftor SSöl&mert^ Otto 2Botff , aßay SBirt^, §. ö. SRönne, ^rtuce^'®mit^, Dr. 31. ©oetbeer, äteyanber 9ßc^er, '^jjtofeffor ajJadfomijta u, f* xo. 6« finb ]^au^?tfad^tid^ bie ätteften unb ftanbigften S^eitne^mer be« t^olf^toirtl^fd^aftlnj^en ftengreffed unb bietentgen^ tt)e((i^e oHj&l^r^ ßd^ bon9?cuem in benSSorftanb gctoSl^It »erben, biejperan^geber nnb regelniäligett ÜKitarbcitet biefer SRcbuc^ ©iefelbe ift jcbod^ nid^t offt^teKed Organ bed Songreffe^* (Denn j[ebe berarttge CluaUtät beeinträchtigt bie^^ei^ett ber^orfd^ung unb bedmtffen^ fd^aftU*en Urt^eite» aRit tocnigen rü^mfici^cnäudnai^men, ju »etd^cn toir^errn ?rof, aKadomijIa in Sriangen unb ^crrn ^rof^ unb Öber^ at)))eIi[ationdgerid^t^rat]^ SSil^elm @nbemann in 3ena red^nen (biefer l^at fid^^ tixtä^ feine t^efftid^e ÜÄonograj)^ic ober ,,bie nationaföfonomifd^en ®runbfä|e ber fanoniftifd^en Seigre" boö t)oltett>irt]^f^afttidf>c S^rcnbflrgerrcd^t ertt>orben), l^at bie jänftige (Selel^rfamfeit berUniberfitäten fid^ bemÄongre§ unb ber33iertet ial^rfd^ft ferne gel^often* ÜDie« ift fcl^r begreiflich^ ÜDcnn biefe junge ^rogrcfftftifdbe ©c^ute^ ber beutfd^en 9?ationaIö!onomic »cnbet bic fd^orfen Den!^ unb ©orfteöungöfonnen ber ejacten Siiffenfd^aften an* ®ie (ä§t fid^ nid^t bcn beut l^iftorifd^en SKateriat bel^errfd^en , fonbern f ud^t e« burd^ il^re Sogif ju be^ wältigen ; ftatt nur ßinjeffeniftniffe auf ju^ufcn , ftrebt fte nad^ ber 2^otat-(Sr!enntni§ unb ftatt mit ben 3rrtpmcrn unb ÜWi§^ ftSnben ber @egenn>art }u ))altiren unb ju fom))romittiren; fä^rt fie einen entfd^Ioffcnen unb l^artnfidtigen Sricg mit benfelben* ©ie ^)flc8t bie ©iffenfd^aft um il^rer felbft toiffen, aber fie crtoartct aud^ fofortigc ^>raftifd^c grüd^tc bon berfetben* SBm: ättem ftrebt fie nac^ ©efeitigung ber ®anbc be^gewbat unb bcö ^otijeiftaat« , »cld^e bie »irtl^fd^aftlid^e SCl^ätigfeit ber bürger* U(|cn ©efcüfd^aft in gcmeinfd^fibtic^cr JBeife l^cmmen unb be* fc^ronfctt. @ie bertangt ©renjregutirung jtoifd^en ber ^olitif unb ber SSoItetoirtl^fd^aft, bamit jene n>ie biefe auf t^rem eigenen ®ebiete i^re boöe traft enttoidtele/ ftatt fid^ burd^ 3^^^fi**^^"^9 unb Uebcrgriffe gu fd^tofid^en unb einanbcr l^inbernb in ben SBcg JU treten, bamit ber @taat bem SSotfe aJiadf^t* unb »ed^t«fd^u| (oi^nc Sebormunbung) unb ba« SSoIf bem ©taate Kapital unb äÄenfdf^enhaft nad^ aÄöglid^feit unb öebarf jur Verfügung ftette. 12 ^uf bem äRarfd^e gut ^reil^eit. DottDtcgenb , aber nebenher toirtl^fci^aftüd&e' 3w>ecfc t)crfoIgcti* aber fic fungiren nid^t ate 3Sercin«be<)utattonen , btc an 3nftnif^ tionen gcbunben finb. Unb außer il^tten erfc^eint eine {Rei^e anbcrcr üKänner, »eCd^e fein »eitere« ÜWanbat bejt^en al« ba«^ loetd^e« fic au« il^rcn »iffcnfc^aftlid^en ©cftrebungen, tl^reii j)rafttfd^cn Senntniffcn unb ßeiftungen, au« i^rem SCi^ätigfeit«^ unb 9?ü^(i(i^feit«trieb unb il^rem ^atrioti«niu« l^erleiten* S« finb lauter greiioittige ; aud^ l^ier beftätigt \x6) ber@a|, bat gefd&utte greirDiWige gute Gruppen finb. !Die Wllüel bc^ Äongrcffc« fließen nid^t au« ben Äaff en i?on ©taat, Se^örbcn ober 8or^)orationeu j e«finbfrein>ißtgc©eiträgc®njelner^ ©lel^too^l ttjar ber ffongref bi«:^er, o:^ne ba« ©leid^getoid^t feine« ©ubget« ju gcfäl^rben , im ©tanbe , nid^t nur aüjäl^rUd^ eine forgfSItig au«gearbeitete ©arfteHung feiner SScr^anbfungen ju ^>ublijiren^ fonbern auc^ eine 5Reii^e bon 2Äonograpl^ien über »iffenfd^aftli^e ©egenftänbe unb ©pcjiatunterfud^ungcn über brennenbe )ßxaU tifd^e fragen ju berantaffen, bie Slutoren ju l^onoriren unb bie ^robufte i^rer aWü^ttaÜung burd^ ben Drudt ju loeruieffattigeU;. enbltd^ aud^ nid^t unanfe^nfid^e greife fflr Dotf«n)irt]^fd^aftIic^e ©d^riften auöjufefeen unb gu toert^eiten. 2)ie 2Kitgtieber be« SSorftanbe« be« Dolfötüirtl^fc^afttid^en Äongreffe« l^aben bie i^nen angetragene SSergütung für Steifen tc. jurüdEgetoiefen. Da« ^rinji^) ber !Diätentofigfeit fann tPirt^fd^aftUd^ angefochten toer^ ben 5 allein in bem öffentüdE^en geben @ng(anb« ^at e« fid^ fi> glängenb betoä^rt, baß e« rool^t ber aßü^e (o^nt, au^ auf beut kontinent einen SSerfud^ ber 9?ac^a^mung in mad^en. 2lu« ber SKitte be« uotfötoirt^fd^aftlid^en ffongreffe« ift bie bon JJaud^er unb ÜWid^aeli« ]^erau«gegebene „SSiertefial^rfd^rift für aSotf«tt)irt^fd^aft" (bi« jefet gtoölf «änbe, Sertin, g. «.^erbig) l^eruorgegangen. ®ie entl^ätt 2lb:^anb(ungen ber beiben ^erau«* geber unb oom ^räfibent 2üte , Dr. Sraun , 3Siftor SBöl&mert^ Otto 2Botff , aWaj SBirt^, §). ö. SRönne, ^rince.®mit^, Dr. 31. ©oetbeer, äleyanber SKe^er, ^rofeffor 5Wadfon)iä!a u. f. m. (5« finb ^auj?tfä^tid^ bie ätteften unb ftänbtgften S^eitnel^mer be« Inf htm 9Katfd^e suv gtd^it. 13 i^oIf^iDtrtl^fd^aftltt^eii ftengreffed unb bieientgen^ toeld^e aüiSJ^Xf Itd^ bon9}euem in benSSoTftanb gett>ä^(t toerben^ bte Herausgeber unb regetofifitgen SJ^ttarbeiter btefer JRebue. !DiefeIbe tft iebod^ nxäft offijiette« Organ be« fiongrcffed* Denn jebe berartige dualitfit beeinträd^tigt blef^et^eit berf^orfd^ung unb bedmiffen^ j6fafüiä^m Urt^eite. aßtt wenigen rfl^mlid^ienSludnal^men, ju toeld^en n)irf)errn ^rcf, anaeQaitondgerioIten)irt]^f(^aft(id^erogreffiftifd&e ®6tnU^ ber beutfd^en 9{ationaföIonontie tDenbet bie fd^arfen 2)ent^ unb IDarfteQungdformen ber e^acten aöiffenfd^aften an* @ie laßt fid^ nid^t bcn bem ^iftorifd^en iD^aterial bel^errfd^en , fonbem fud^t ed burd^ i^re Sogi! }u be^ tüSttigen ; ftott nur (Sinjellentrtniffe auf jul^äufen , ftrebt fte nad^ ber 2:otal-(Srfenntni| unb ftatt mit ben 3rrt^ämern unb SOtig^ ftänben ber Oegentoart gu jjaltiren unb ju fornj^romittiren, ffi^rt fie einen entfd^Ioffcnen unb l^artnädfigen Srieg mit benfefben* ©ie ^>flegt bie ©iffenfd^öft um il^rer fclbft toitten, aber fie crtoartet andf fofortige pxatti^^t grud^tc bon berfclben» ^ex Mem ftrebt fie nad^ Sefeitigung ber ^anbe be^f^eubal^ unb bed ^oUjeiftaatd^ tt>e(d^e bie mirtl^fd^aftßd^e S^ätigteit ber bürgep lid^en ©efeUfdli^aft in gemeinfd^&blid^er Seife l^emmen unb be^ fc^ränfen* ®ie beriangt ©renjregulirung jwifd^cn ber ^olitif unb ber SSoftetoirtl^fd^aft, bamit Jene mie biefe auf il^rem eigenen ®cbiete i^re bottc ffraft enttoidtele, ftatt fid^ burd^ 3erf^)Utterung unb Uebergriffe gu fd^mäd^en unb einanber l^inbernb in ben S3eg gn treten, bamit ber Staat bem aSoIIe STOad^t* unb {Rcd^tSfd^ufc (ol^ne Sebormunbung) unb bad SSotf bem ©taate $a))ita( unb äßenfd^enlraft nad^ SD25glid^teit unb ^ebarf gur 93erfügung fteKe* 14 ^uf bem anarfd^e gut gxet^ett. 9D2an l^at oft ben looßdtDirtl^fcl^aftßci^en Songreg 6ef(6u(btgt, er treibe $o(itif. üDted ift ein dntl^um. Sr ^at ftd^ aCferbingö jutoeifcn genöt^igt gefc^en, ba« ®ebiet ber SScItetoirt^fd^aft gegen Uebergriffe ber ^olttif ju öertl^eibigen^ äud^ »finfd^t bie aSoIfdtoirt^fd^aft einen ©taat, ber, feiner l^ol^en aufgäbe be« aWoc^t* unb 9?cd^töfci^utäcö t)oK beiougt, fid^ auf biefe befd^ränft unb bon i^r fo inSlnfprud^ genommen toirb, bog e« ii^ra nnmög^ liöf toirb, bie SSefd^äftigung jener tUiputanifc^en soi-disant ,,®taat^männer" nad^jual^men, »eld^je, in ©rmangelung l^d^erer aufgaben, fi^ berufen filmten, fid^ um bie^rtoatioirtl^fd^aft eine^ jeben Sinjelnen ju fttmmern, jebcm in ben Xop^ ju feigen unb mitplunn)crgauft einzugreifen in bie auf unabänbertid^en 5Katur^ gefcfecn berul^enbe Sntroidfefung ber ölonomifd^en Harmonie ber menfc^Ud^en ©cfcüfd^aft, rocld^e glauben, man fönne bie ©efetje be« ÜDenfen« unb be« ©ein« anbern burd^ Drbonnanjen ber ©taatögetoatt unb Ufafe ber ^oKjei, unb bie, inbem fie ^äf fc^meic^elu, S33o^tt^aten gu ertoeifen unb SBo^Iftanb gu grfinben, SSeriüirrung anftiften unb §emmung, Sä^mung, (S(enb unb 2»affent)erarmung ^erbeifül^ren» S)er Sam))f gegen biefen geinb beraSoIt^iüirtl^fdbaft faßt auf üicfen Gebieten (SSerfel^r^anftatten, Jran^port^, ^oftioefen, TlcnOfoUn, 5KieberIaffung3*, 3Mg^ wnb ©eujerbefrcil^eit u. f. vo.) jufammen mit bem Sampf gegen bad Uebermag ber fileinftaatereu Slber bie SSotföioirtl^e finb in biefen ßampf eingetreten, nid^t toeit fie ben Stcinftaat atö fotd^en, fon* bem tücil fie auf loirtl^fd^afttid^em ©ebiete ba« Softem ber 81b* pferc^ung, berßinfd^ad^telung, ber Uebergriffe, be« ÜKed^ani^mu« unb bie Slu^beutung ber ©efammtl^cit burd^ SKonopote unb $ri* üifegien ©ngelner befel^ben» Die SSoII«tt)irtt;e , inbem fie bie ©rcnje jwifc^en bem ©taat unb ber toirt^fc^aftlid^en ©efeüfd^aft, gtoifd^en ber ^olitil unb ber Oefoncmic ju regeln ftreben, tooBen in toal^rl^aft fonferüatiüem 3ntcreffe ben burd^ ©renjücrtoirrung unb ^©trittigfcttcn bebrol^eten i^rieben tt)ieber l^crfteüen unb bauernb ftabitifirem ©ic tooöen bem ^aifer geben, toa« bed Äaifer6, bem SSotfe, loa« be« SSotfe« ift 3 unb toenn einjelne 9(uf bem ^ax^^t jnr gvet^eit. 15^ beutfd^e ©taaten fo Kein, unb t^re 9iegterungen }U einet» Snfd^tug an größere gn berb{enbet finb , f o bag l^ier eine fold^e* ptinjipgcrcd^te ©rcnjtcgutirung unmögtid^ unb ber Unfriebc p^x^ manent ift, — nun, bann finb e« bod^ ge»i§ nid^t bie SSolf«^ toirtl^e, »etd^e bie ©d^ulb baran tragen, ba| man taub tft gegea bie atte 8e^re @(!^ittcr'^ : ,,@tre6c nur immer gum ®anjen; unb fantip bu felBer fein ©anje* Silben, ald bienenbefl ©lieb fd^lieg' an ein ©angeS bid^ an I'' * 8[ud^ für bie Subgetfcnfliftc , »eld^e in ^reugen flagrant unb alut, in ben anbern beutfd^en ©taaten tatent unb d^ronifd^ an ber Jagedorbnung finb, i^at bieücid^t bie SSoH^toirtl^fdf^aft eine Söfung gefunben, »eld^e gegenüber einem tolrftid^ea Staat auf feine ©d^toierigfciten ftoßen »ürbe* 35er ®taat fagt gur ©efeüfd^aft: „S(fy getoäl^re bir ben: Med^t^fd^ufe im 3nnem, ben üRad^tfti^nfe nac^ Stugen; fteöe mir ju biefcm S^tdz beinc 3Wittet jur SSerfflgung/' J)ie ©efettfd^aft anttoörtet: „üReine aWittel l&abe id^ jum größten 2:i&eite für mid^ felbft nötl^ig; cl^ne Äo^Jitat fann id^ nid^t probujiren, ol^nc- ^obultion nid^t teben unb aud^ bir ni(^t« leiften ; id^ lann bir bal^er nur einen li^eit meiner ictoeiligen $robuftion«fiberfd^üffr geben; toiebiel? — ba6 muß id^ fefbft nad& einem jcben Slbfd^luß entfd^eiben; benn babon berftel^ft bu- nid^t6, mein lieber ©taat*" @r, ber Staat, ertoib^rt, bon feinem- ©tanbpunfte au^ gang rid^tig: „aber ba6 berftel^e id^ bod^,^ baß id^ nid^t in Ungemißl^eit bon ber f)anb in ben SRunb teben, baß id^ nid^t toarten fann, bi« bu beine ©ifang gemacht l^aft;. benn giüifd^engeitig flberfd^reitet bieöeid^t ber geinb bie ©renge,« ober eine JRäuberbanbe »eripüftet ba6 8anb; id^ lenne meine ^flid^ten unb ^abe ba^ JRed^t gu f orbern, baß mir bie aWittel gu bereu ©rffiöung ungefd^mäfert gur SJerffigung gefteflt tt)erben: »iebict? — baö entfd^eibet mein ©ebürfniß/' Da l^aben toir ben Sonflift. Sr unb fie ftreiten , eö fe^ft auf belben ©eiten nid^t an falfd^en iJreunben, 3uträgern, Sluf*^ Heftern. Die Äluft erweitert fid^. ü»an träufelt @ift in bir 16 %ttf beut SKarfd^e aur ^reil^eit. IjBSttnbe. !Die bt^l^er fo glädttd^e S^e gtDifd^en bem Staat mtb ber ©efedfd^aft ift in ©efal^r, ftd^ attf}u(öfen. S)a tritt bte 93otfdtt>irt]^fd^aft al^ WMtt {loifd^en bte ftrittigen @l^egatten ; fte fagt bem Staat : !Dn betlangf} tu biet/ unb bet^efetlfd^aft: !Z)u tt)i(Ift ju loenig geben, ©iefagtbeiben: 3l^r belbe bebflrft für euer ©efd^äft fla»>ital^ unb JWenfd^enlraft, €tfen unb Sölvit] fud^en n>ir eine bauembe ©renjregultrung/ €inen bteibenben 35iftribution«mobu« }u flnben, votldftt im iRotl^wenbigen Seftigfeit, im iWüftUc^en ®^)ie<* räum unb im 3tocifet^aften Steilheit getDfi^rt» 85cr* fud^en mir ein SRoxmai^ unb SOtinimalbubget ju finben^ meld^ed fidg befd^rSnft auf bad not^tDenbige 9Rag beffen, toad bet ©taot 3ai^r au^ 3a]^r ein regetmä§ig bebarf jur (&rfflßung feiner SDWf^ fion be« SRcd^t«^ unb be« aWad^tfd^ufee^. SSereinbaren toir biefed iWormatbubget bcr unabtoeiöbaren ausgaben, o^ne toeld^c ber Staat nid^t befielen, bie ©efeCfd^aft nid^t gefd^ü^t toerbcn !ann. 3ft biefed normale Sludgabenbubget jtoifd^en bem Staat einerfeit« unb bcr ©efeßfd^aft anbererfeit« feftgefteßt, fo fommen n>ir überein, ba6 e^ nur in Uebereinfttmmung beiber geanbert n)erben fann (nur per mutuum disBensum, toiebie^anbeftiften fagen). ©e^en toir tociter. Srmittetn toir bann au« ber ^<äfi bcr bi«^erigen Staatöeinnal^mcn eine Steige bon Soften , bie ftd^ ber iä^rlid^cn bubgctmägigen SScriottfigung ober SSertocigerung i^rer Statur nad^ entjiel^en , »eil fie Sal^r au« Sal^r ein fo iiem* lid^ mit berfelbcn 9?egelmci5igleit fließen, fo lange nid^tbie®efe^^' gebung ober ba«9iibeau be«!J)urd^fd^nitt«tDol^Iftanbe«ber9iatiott fi^ änbert. Sold^c ^oftcn finb g- SO. bie ^ööe, bie Ueberfdöüffc ber^ofti)crti)aftung, berßrtrag fold^er 9Jcgaticn, toetd^e mannid^t ober nod& nid&t al« gemeinf($äbüd^ abfd^affen toiü. Ermitteln toir f t)iel berartige "ißoften , ba§ ber ®ef ammtertrag berfetben bie Summe be« "iKormaf ausgäbe bubget« bitangirt. SSereinbaren toir auf biefer ©runblage ba« 9?ormaIeinnal^mebubget, fe^en toir feft, baß aud^ biefe« nur burd^ unb in Uebereinftimmung attcr gaftorcn ber ©cfefegebung geanbert toerben fann. Damit ift bie erfte «nf bcw aRotfc^c pix gretl^eit. 17 ^nblage bed gebend getüontteit. In necessariis unitas et «ecuritas. ffla« l^lcrflbcr ^mu^^f)t, muf im Sal^re^bubgct ottgeforbcrt »erben* ®lrb ein ^cften biefe« beränbcrlid^cn, ber afljcll^Tlid^en neuen SSeretnbatung unterltegenben 3a^red6ubgetd (»cldj>e« einmal bietoed^felnbenöebürfniffe umfaßt, bei beten 53e^ friebigung ber ®taat toenigertnner^Ib feiner eigentttd^enilÄac^t^ unb IBemf«f<)^re, fonbem aU auftraglofcr ©efd^äft^fül^rcr — negotiorum gestor — ber bärgerlid^en , mirtl^fd^oftUd^cn, mcnfd^lid^en, in einem 9iationatber6anb bereinigten Oefettfc^aft l^onbeUJobannaber aud^ meiter fid^ aufbieaußerorbentßci^enunb unregetmä^tgcn SSorfommniffe crftredtt), toirb, fagen toir, ein Soften btefed bariablen audgabebubget« bon ben SScrtretem ber ©teueraal^Ier nid^t bertoiBtgt, fo ift unb bleibt er geftrid^en. ©teilen toir biefem bariabten ?[u«gabcbubget ein bariablc« @tn^ nal^mebttbget gur ©eite, ba« burd^ ©tcuem aufgebrad^t »irb. ©tatuiren »ir al« SKonabe, aU einfädle Ouote, ober ate 9ted^^ nungdeinl^eit be6 ©teuerfa^eö (©im^^Ium genannt in ber atten beutfd^en ©teuerberf affung) einen ^rojentfafe beöglnlommen«*)* 5)ann fteßt fid^ bie ©ad^e fo: ^nx iüedEung be6 bariabten dal^re^au^gabebubget^ toirb juncid^ft bertoenbet ber aftibe Ueber^ fd^uß beö Slormaleinnal^mebubget^ (3^0^/ ?<>[*/ ^Regalien) über ba« 9lormatau6gabebubgct (^ecr, 9ied^t«^)flege, äbminiftration). 3Ba« bann nod^ fel^tt, »irb burd^ ©tcuern gebedft. 5Diefe©teuern fmb nid^t fi^irt, fenbern bariabel* ©inb biefe ©cbfirfniffc für bad lauf enbe Sal^r fioäf , fo »irb ber Sin^cit^fafe (©im<)(um) fihif^ ober fed^dmat, finb fie niebrtg, fo toirb er nur jwci* ober breimat erl^oben. !üie SScrtoifligung biefcr bariabten ©teuern in quali et quanto erfotgt {al^rlid^* 3)ie ^i^ftiwmung ber Vertreter ber ©teuerga^ler in Setreff be« „Ob?" unb beö „Söiebiel?" ift inbi«^>enfabet* Ol^ne biefelbe fann nic^t« erl^oben tocrbem S)a« ffiiebiel rid^tet fid^ nad^ ber ^ö^e be« ®ebarf^. golglid^ ♦) SBir laffen {>icr bic tcd^nifci^cn gragen : ,,(Stnlommenflcucr?" ober ,3ennbgcn«ftcuer?" ober ,,®emif(i^te« @#cm?" abfld^tUd^ unberül^rt. »eutfd^eÄIeinftaotcrcf. II. 2 18 auf bcm iWarfc^e gur grctl^clt. tnug guerft ber ®ebatf/ b. 1^* ba^ i^ariaBIe 9[)t^ga6e6ubget bottrt^ bann bie Uebetbttanj ber S^^^ ^* f* ^* falfuürt unb bann bte gut ÜDcdung bc« SRcftc« crforbcrUd^c 3 I a n b" auf % 8etbe mad^ten bamit etgent]^äm(id(^e Srfal^Tungen. 9luf bem t>o(f^ö)irt^fd^aftUc^ett ftongrcg crfdj^tenen nur fetten Defterreid^er unb aud^ bann nur in geringer Stnjal^I ; in granffurt unb ©tutt^ gart (1859 unb 1861) fa^ man ^errn Dr.ereujbcrg toon ^ag, um in ©cmeinfc^iaft mit ben ©übbeutfc^cn eine Sänge für ben ®(i^u|}cQ einjulegen. 3m Saläre 1 862 fallen n)ir in ©otl^o ben f. !• 5)ireftor ber 3entralftelle fär ©tatiftil in ffiicn, ben «itter ben SjSrntg/ um in ©emeinfc^aft mit bem 3lnn)a(te ber ffib^ beutfd^en ^rotef tioniften , bem agitationö*^ unb fj)rcd^tuft!gen |)ofrat]^ ö. Ser6tcrff auö Slugdburg, für ba« ^^ontom einer 3oKeinigung mitOefterreid^ unb gegen ben Eintritt in bie neue ^anbete^>ontifc^e ®cmeinfd^aft , meldte burd^ ©efeitigung be6 iDifferengiafjottf^ftem« unb burd^ bie tt>efteuro})äifd^cn 5)önbete^ bertrSge bcgrünbet »erben ift, nad^ Äraft unb ©etegenl^eit gu toirfen* ©eibeüWalctoaren bicSScftrebungen erfotgfoö. ©eitbem ^aben »ir niemals mel^r einen Defterreid^er auf bem ßongrc^ crMidtt, au(^ nid^t an ben t^nen geogra<)^ifc^> fe^r bequem ge^ Icgenen Orten, »ie g* ©♦ 1863 in 'Dredben unb 1865 in Sßürn^ bcrg**), 9?id^t gang fo fd^Iimm, aber ä^nlid^ ging cö mit SBürttem^ Berg unb Sägern, Site ber fiongreg 1861 in Stuttgart tagte, eilten bie fübbeutfd^en ©d^utägöflner , berufen burc^ il^ren bereite crtoa^nten Sln^alt, 'o. Äcrötorff, in ©d^aaren ^erbei , um in ber ©(^u^joüfrage bie ÜWel^rl^eit gu befcmmen* ©ie fd^ienen nid^t einjufel^en , bag c« im ©runbe genommen für einen toiffenfd^aft* lidf^en Kongreß auf bie SJWel^rl^cit toenig anfommt. !iDiefelbe tpirb bebingt burd^ 3^^*/ SDrt, ©etegenl^eit unb Umftaube, toeld^e bie •) 2)er §anbet«tag t)at gmifc^cnäcitig fein Programm ^cograpftiW xcbujitt, nömltc^ auf ha9 gcgcntüärtigc SoU'otxtxn$''®thitt, **) yiad) 1867 ^ot flc^ bieß gcänbevt unb c« finb ivicbcr Ccjlerrcid^cr «tlcjicuen. juffiüiflen ^nl&nftt l^erBctfül^rctt , auö bcncn, neben bem eigcnt^ lid^cn ©tod ber (Sefeüfd^aft; bcr frit 1858 berfetbc geMieben, fid^ bad ^tenum ber Serfammlmtg fom))ontrt. aufetbem ^at ber Sengreg teine (S^futibe. Seine Sefd^Iäffe fallen in bad (Bttoidfi burd^ bad , mad fte tt>ert]^ ftnb , nicbt burd^ bie ^dtfi berer, »etd^e juftimmten. 6« getong inbet 1861 ben fübbeut^ fd^en ®d^u^)öQnern nic^t, einen Sinflufi auf bie 9efd^(äffe }tt gett)innen, obg(eid^ aud^ ber bamalige toärttembergifd^e SRinifter be« 3nnem, ^err D^Sinben, nur ald totaler gl^rengaft antoefenb, fid^ bemägtgt fanb , ein il^m gar ntd^t jnfte^enbed ©ttmmred^t ju beren ©unften in bie SBagfd^ale ga tocrfen. 3n ber 5)ebattc bcl^ietten bie grei^anbter, ^rince*®mit^ an ber ®<)ifee, ent*^ fd^iebcn bie Oberl^anb. ^laä^ biefer 9iieberlage fa^ man nur nod^ einmal, 1862, ^erm t>. Scr6torff , al« „einfame ^opptV, auf bem ftongre§« @eitbem tarnen au6 @übbeutfd^(anb stt>ar trefftid^e ÜWanner, aber nur fe^r »cmge, bie ©d^ufejöüner aber tarnen gar nid^t mc^r; unb fctbft at« man 1865 ben @ift ber 95erfammlung mitten in ben ©üben l^inein , nad& Sägern legte, war bie ©etl^eitigung au« bicfcm 8anbe, »enn aud^ quatitatit) ti)crt]^t)oü, bod^ quantitativ fcl^r gering. Die ©rünber unb bie 9Wa[fe be« Songreffe« tt?arcn unb blieben 9lorb^ unb SWittet^ beutfd^e* Der $anbe(«tag mad^te ä^nttd^e Srfa^rungen* ©eine erfte 25erf ammtung toar bon Oefterreid^ toenig befcbidft. Stuf ber jtt)eiten, auf toclc^cr e« galt, ben f)anbet«t)ertrag, loeldben Preußen fflr ben^oQöerein mit granfreid^ gefc^Ioffen, gu faffiren unb Preußen fflr immer bie :^anbeI«po(itifc^e gü^rung in !Deutfc^Ianb ju ent^ reiben, ober e« unter öftcrreid&tfd^e SSormunbfc^aft gu fteüen, auf ber ätoeitcn am 14. — 18. Oftober 1862 in SWünd^en abge^at^ tenen 9Serfamm(ung toaren atte ©tdbte Oefterreic^« vertreten, nid^t nur bie jum beutfd^en ©unbe, fonbern fogar aud^ nid^t bagu gel^iJrigc Sauber. Sefetere«, obgleich ftatutenmibrig, lourbe bon bem mit bem SSorfi^c betrauten bormatigen ^jreußifd^en aJiinifter ®abib ^anfemann, ber fid^ ftar! auf bie öfterreid^ifd^^ 9uf beut SRarfd^e )ur gceil^eit. 21 ))rotefttonifttfd^e ®ette neigte ; jugetoffen. SBfil^tenb bie Stflbte be^ ^oU\>ttt\n^ nur burd^ i^re ^anbet^tammeT; h.^. einmal berttcten loaren, crft^ten bie ®tabt SBien fünffad^: a(d föien^ |)anbcföfammcr, S33iett^^onbeWflremium, S35ien*®ett)crb«)etcin; ffiien^®ro§^änbIergrcmlum, ffiien^SScrein ber 3nbuftrietten. 3Me Jfterrcici^tfd^e ©tabt 8lnj mit 3*2,000 gintoo^nern führte brei Stimmen, eine für bie ^anbeWfammer, bie jtoeite für ben ®e^ iDer6ei>ercin, bie britte fflr bö6 ^onbetögremium* !0o« Ärei«^ ftäbtd&en SEropj)au/in Oefterrei(i{^if(^*®d^tefien mit 12,000 (5 in-' too Innern, fü^^rte 2 Stimmen, bie eine für bie ^anbetefommer, bie onbcre fflr ba^ ^anbel^gremium, Dagegen ©etlin mit 650,000 SintDol^nern l^atte nur eine einjige ©timme* 6 in ^xoppantt toog fomit grabe fo fd^toer, toie i^unbert ©erliner* ginigc ^farmtofe ©alijier madf^ten fein ^el^l barau«, baß fie öon ber ^Regierung angemiefen feien , nad^ äKündben ju gelten unb bort ju ftimmen, wic^err ©gäbet (9ieid^dtag«abgeorb* neter), unb ba§ bie ^Regierung eö fei, »elc^e i^nen bie 9ieifef often bcjal^le. Seibemgeftbanfct lieg man ben {Rabefefi^^SKarfd{>f^)ie(en. 3n ber ÜDebatte, am 18* Oftober, erinnerte ^err Dr. greugberg baran, bag bei Sei))gig bie Kroaten, Qitö)m unb Ungarn mit^ gefoc^iten Ratten, unb folgerte barauö, baß pe aud^ in ben ^oU^ berein müßten , al9 ob oorübergel^enbc ffiaffenbrüberfd^aft unb Mcibenbe Äaffengemeinfd^aft ein« unb baffclbc feien. 3a, ber mit flabifd^cin ©jterieur unb 9?amen au^geftattete ^err ©jabel rief, er ried^e 8unte, ^reugen l^abe bie beutfd^en ^oUr^txtxn^^aattn fd^on l^alb mebiatifirt, ed fei l^ol^e ^tii, baß Oefterreid^ in ben bcutfc^en ^^^ß^^^^^"^ tcttt, um bem ©d^winbet ein ßnbe ju mad^en* ©ie 5Rorb* unb aWittetbeutfd^en brummten, bie Sai^ern flatfd^ten bagu^ Der atte ^räfibent ^anfemann nidttc beifäUig Wc^elnb fein fd^Iaueö ^au^)t mit bem in »eißen fflünbrin unb SfodCen toeitl^in toaKenben ^aupti)aax. Slöein aud^ biefer unter fo außerorbenttid^ günftigenÄonfteöationen unb unter ber gül^rung ^anfemann«, eine« SDJeifter« ber^jarlamentarifd^en Staftif «id^t nur, fonbern andf fogar ber unj)arUmentarifd5fen 22 ^uf bem äßarfdfte gttt ^veitiett. SEaltif, unternommene angriff bcr fomblnirtcn fd^toarigetben örigabe nnb ber mittet unb Keinftoatlid^en ßiga unterlag bem bominirenben ©ewugtfein bcr joffbereinlid^en So^ärenj unb ber matericßen 3ntereffen ; unb ba ber f)anbeWtag bom IS.Oftober 1862 me^r realen STif ^atte, a(« ber Slbgeorbnetentag bom 20. ü»ai 1866, fo toenbeten fid^ bie ©ingc aWbatb fo, ba§ SDabib §anfemann baö S^renamt eine« aWitgUebe« unb SSor^ fi^enbcn beö SSorftanbe« berfor, unb bie Sfterreic^iifd^en^janbete* fammern / S'or^jorationen unb SSereine au^traten^ ©eitbem ^at man bie Oefterreid^er nid^t tt)ieber gefeiten unb aud^ bie ^a^ ber ©fibbeutfd^en begann ju fcbtüinben. J)ie ber 5l2orbbeutfc!^en unb üRittetbeutfd^en toU(^ö. ®o lam eö, baß, at« am 4, Sluguft 1866 in S3raunfd^tt)eig ber SSorftanb be« $anbe(«tag^ unb ber be« t)o(f«iüirti^fd^aft(id^en Songreffe« au^äntafe ber9JeugeftaItungüDeutf(!^tanbö jufammen* traten, bortoiegenb bie nßrbtid^en unb mittleren ^rooingen Deutfd^Ianb« oertreten toaren. Sin OÄann au« bem ©üben, ber beiben 3Jorftänben angehört unb in beiben eine ^eroorragcnbe ©teöung einnimmt, loar offenbar burd^ bie bamal« feine toürttem^ bergifd^e^eimatl^ \ptikU beril^renbeuÄrieg^ereigniffeberl^inbert. @onft toäre er fidler gefommen* (gr befi^t ben ganjen ©dfearffinn feiner 8anb«teute, aber er ift bößig erl^aben über fene fd^cef^ füd^tige ^jartiluIariftifc^eÄteinmeifterei, jenen §ang ju abftraftem juriftifd& ^ t^eotogifc^em ^Jormafi^mu« unb ju nic^töfagenben querelles allemandes , tt?oran unfere lieben ©rüber in (i^ ben jutt)eiten franfcn. @« ift ber ©roßl^änbfer ^err (Suftab aKütter in Stuttgart. Der t)oIf«tt)irt^fd^aftad^e Äongreg ^atte auf ben L 3luguft feine ftcinbige1)e<)utation unb feine t^ätigftenü)?itg(ieber,etioa 50 an ber 3a^f/ in ©raunfdf^njeig oerfammett, Der ©üben fel^tte. 9Son ben ©rfd^ienenen gehörten jwei Drittel bem 9?orben , ein Drittel aJiittelbeutfc^lanb an. @« ioarenIeincrlei3Sorbereitungen getroffen, tteber Serid^te aufgearbeitet, nod^JRefolutionen ^jräjjarirt. SDian f d^ritt fofort jur ©eratl^ung im Plenum unb lieg aud^ 9Kitgtiebcr ter ©darben unb Äorjjorotioncn ber ©tabt Sdxam\äftotxi ixu ®U aSer^anblungett bcrticfen o^nc ©torfung. S)ie 9tefuttate «nttoicfelten fid^ auö bcnfclbcn mit fogifc^er 9?ot]^tpcnbifl!cit. 3Die gefaßten Scfd^Iüffe betrafen: 1) bie 3"'f«nft bed 3<>Öberein« nnb fein SJcrl^äftnig jum 4Banbe0ftaat, äntragfietter Dr. @» ©raun (SBieöbaben) unb Dr IBiltor Sö^mert (©remen) ; 2) bie ©efc^affung ber Sinfünfte beö ju grünbenben beut* id)tn ©unbeöftaate«, Slntragfteßer Dr. 3ufiu« gaud^er ; 3) baö ginnal^me* unb Slu^gabebubget bc6 ©unbeöftaat^, . ta& ©erl^ättniß ber ©unbe^ftaat^ftcuern ju ben Steuern beö ©ttjetftaat^, äntragfteöer 3uUu« gaud^er unb Ctto aKid^aeli^; 4) bie SDurd^fül^rung ber toirt^fd^aftUc^cn ßinl^eit im ©uttbeöftoat^gcbiet; auf ber ©runblage ber tt>irtl^fd^afttid^en IJreil^eit, StntragfteCer Dr. ©raun ; 5) ©efeitigung ber "iStvnopoU, namenttid^ Slbfd^affung be^ ©oljmonopol^ ber ßinjclftaaten , Slntragfteüer ©raun unb 6) Slufl^ebung aCer©efdf^ränfungen bert?rei]^eitber5Rieber^ laffung unb bc« ©etoerbebetriebö an iebem Drte be^ ©unbe^^ flcMet« , ©efeitigung ber »irt^fd^aftlid^en Unterfd^iebe jtoifd^en 5tt* unb 2tu«Iänbcrn, Stntragfteßer ©raun 5 7) einl^eitlidf^e ©ertDattung beö ^oft^ unb SEeIegra^)l&cn^ t»efcn^ im ganjen ©unbcögcbiet ; ©efeitigung ber ©ielfö^jflg^ feit; ©ermeibung be« ®^ftem^ fiefalifd^er Slu^beutung; ©tei* ^erung be6 93erfe]^r^ burd^ ^erabfefeung ber S^ajen; einl^eitlid^e §ranIomarfC; einftufige ©ricftaje ; Slbfd^affung ober ©efd^rän^ iung bc« $oftmono^>ote 5 ©ertoenbung ber Ueberfc^üffc ber ^oft für bie ©unbeölaffe, Slntragfteßer ©raun 5 8) SRcgctung be« ßifenba^nujefen« burd^ ein beutfd^e^ 9?cid^^gefeefd^e bom 10«. 3uni 1866 bcn beutfd^cn 9tegierunflen bor Äu«brttd^ be« Äricg* gemacht lytb nad^ ftegreid^er Seenbigung bed ^iegd in aQeti toefentlid^cn ©tflicn tüieber aufgegriffen ffat Äu^er ben oben unter 1 bi« 8 aufgejä^tten ©egenftfinben;. welche ber üolfetoirt^fd^afttid^e Äongreg ber Äout^)etcnj ber Sunbcögewatt unb be^ SJeid^^tage^ reHamirt, fotten nod& SCr^ tifet VI ber genannten SRcforuiborfd^Wgc benfelben untere n)orf en fein : 1) ein^eitlid^e Orbnung be« SKag*, SWünj* unb ©etoid^t^ f^ftem« } 2) geftfteüung ber ©runbfafee über (Smiffion bon funbirtem unb nid^t funbirtem ^a^)iergelb ; 3) aßgcmeinc SSorfd^riften über ba« Santocfen j 4) über @rfinbung«patente unb über 5). ben ©d^ufe beö fogcnannten geiftigcn Sigentl^um« ; 6) bie S3orfd^riften über SH^^^^¥'^^f ^eimat^öocr^ältttiffe,^ ^Berechtigung jur 5RieberIa[fung unb jum ©efd^äft^betriebc^ ^o(onifation unb Slu^ioanberung nad^ augerbeutfd^en Säubern; 7) Organifation be« gemeinfamen ©d^ufec^ be^ beutfd^c» Raubet« im äuöfanbe, ber beutfd^en ©d^iffal^rt unb il^rergtagge gur ©ee; bie 2lnorbnung gemeinfamer fonfufarifd^er S3ertretung^ toetd^e au« ©unbeömittetn botirt toirb; 8) ©d^iffal^vtöbetrieb auf ben me^rem beutfd^cn Staaten gemeinfamen SBofferftragen , bie (Jluß* unb bie fonftigen SBaffer? iöüe; 9) gemeinfamc 3ibit<)roie6orbnung unb tonfur^orbnung. Unter ben äJerl^anbtungen beö tjotl^ioirtl^fd^aftfidf^en Son* greffe« \)om L Sluguft 1866 l^atten bie über bie 3"^^^ ^^^ 3oüberein6 ein bortoicgenb praftifd^e« unb brennenbeö Sntereffe. ©eöl^atb toaren fie aud^ bie au^fül^rdd^ften ; unb grabe in biefer grage pla^ttn am ftärfften bie ©elfter auf einanber, S« gelang jebod^ eine gute SDJitte ju finben, toeld^e, ol^ne ba« $ringi<) }ii toerfefeen, für ben 5!lugcnb(idE bie ftreitigen Sntereffen lieber in «uf bem max\iSft gut gtd^ett. 25 ^amonle fe^t unb einen Uebergang^}uftanb ania^nt, bitrd^ tpet« ^en btc flcaciitoärtig bor^anbcnen ©iffcrcnjen i^rc beflnitlbe Wx^ikiäfuni fittben {Sttnen. Ucfcerblidcn tt)ir junäd^ft bte flegctitoßrtige Sage bc« 3oB^ öcrcin^* 9?ad^ atierlannler bi5tfctrcd^tßd^cr !Do!trin löfcn ftd^ burd^ bcn ^VL^ixniif bc« Äriefl6 bon fetbft, unb ol^ne ba| e« einer Sfin* bigung bebarf (eo ipso), bie bte bal^in gtotfd^en ben friegfill^ren* ben ®taattn beftel^enben SSertrage* S'^i^^m^x^n^zn unb feinen SSerBünbeten einerfeiW, unb benienigen beutfd^en BtaaUn, »etd^e Oefterreici^ — fei c^ aud^ in gutem ©tauben an ba« fogenannte „Sunbe^red^t" — gu ^ülfe eilten , um firieg gn führen gegen ^rcugeU; anbrerfeit^, beftcl^en alfo gcgentoärtig bie 3oCbetcin«^ bertrage nid^t mcl^r. £)ie prcugifd^e ^Regierung ^at bie« am ffle^ ginn be« ßrieg« öffentlid^ crflärt. @ie l^ätte banad^ ba« SRed^t gcl^abt, an ben äu§ern ©rengen ^reu§enö ben 3oC gu lieben bon aBengoBpflid^tigen SBaaren, »eld^e für bieicnigen ^oßbereln«^ ftaatcn beftimmt toarcn, bie fid^ im Srieg bcfanben mit ^reugen» @te l^Stte aUe Beübungen aud ben te^tgenannten Staaten nad^ bcr <3rcu6ifd^en aWonard^ie unb ben mit il^r bcrtünbeten 2:erri^ ' tcricn einem ©renggoß unterwerfen fönnen , »eld^er fid^ bemifet tiad^ bem aßgemcinen 2^arif» ©ie lönnte je^t nod^ eine S^^V^^^i^ errid^ten , weld^e über^ einftimmt mit bem äußer ften tcrbon ber 2:ru|)pen, ober mit bcr ©emarfation«^ ober bcr ÜWäinfinie. ©ie i^at bon aüebem nid^t« getrau unb bamit einen neuen ©etoci« il^rer ÜJiäßtgung, il^rer SSerföl^nlic^ifctt, il^rcrSld&tung ber toirtl^fd^afttid^en 3tttereffen, fclbft mitten imfirieg unb gegenüBer einem »enig rüdtfid^töbotten ©egner, gegeben^ Slur in einem ^unft iiat fie i^rer äuffaffung, baß bie SScr* trage aufgetöft finb, Sluöbrudt gegeben. Die ^oüberelnöeinfünfte »erben nad^ ber Äoj)fga]^l bertl^eilt. I)ie fübbeutfd^en 3oaber^ ein«ftaatett crl^eben felbft in il^ren einl^eimifd^en 3oü^ unb ©teuere äaitem an ^tUn loeit loeniger, at« il^nen bei ber SSert^eilung 26 ^uf bem 9^arf(^e $ur gretl^eit. t)cr ©efammtcinfünfte nad^ bcr Äoj>fja]^t ber ©ebStferung eine* leben 3oCbcrctn«ftaatc« jufommt S)a« fje^lenbe erganjt'preußen bie ^ieg«^ eretgniffe o^nebic« ber SSerte^r unterbrochen ; bie ©ifenba^nett waren außer ©etrieb ober gar oorüberge^enb jerftbrt* S)le- «unbe«feftung SDhinj ^emmtc bie ^R^einfd^ifffa^rt. 5Die gelb^ tüadben unb S5orpoftcn Hegen nur mit ©d^mierigteit ^affage ju» ^urj, c« ftodtte Sitte«. 3)c«]^alb füllte man borüberge^enb bic Zerreißung be« 3oßberein« nid^t* SJergißt man boc^ über einen größeren ©c^merj ben fteineren. Slber jc^t, ba toir an bem Sti^orc be« grieben« ftel^en, fragt befto ängfttic^er unb Saftiger 3ebermann: ©a« fott au« bem 3oüberein werben? ©eftc^t er nod^? Söirb er erneuert »er^ ben? aSa« werben feine ©runbtagen fein ? ©er wirb in ben neuen SSerbanb aufgenommen ober jugctaffcn werben? Slufgclöft ift ber 3oübcrcin unsweifcl^aft burc^ ben Stieg- ^amit ift aber feine S33ieberaufrid&tungfcinc«weg«au«gefd^toffen* gür ben ju grünbenben S9unbe«ftaat ift er iebod^ nac^ ben bereit« %vtf bem Wtax^^t jur greil^eit, 27 c6en attgefüi&rten SRcforim)orf(ä^Iagen äberflüfflg* "^aäf ar^ tifd VI äbfat 1 foß We ,;3oa* unb ^attbctegefcfegebung" ®ad^c bcr ©unbe^getoatt unb be^ {»eidf^^tageö tocrbcn» J)er 3oßbcretn toitb atfo crfcfet burd^ ben ©unbc^ftaat* ßc^tcrcr bcftel^t au« brei in l^anbcte^jolittfci^cr ^Inpd&t bcr* fc^ieben fttnirtcn ©eftanbtl^citcn : crften« au« bem bergrögcrtcn freuten, »etd^c« burd^ bic ©nbcrletbung gunäd^ft bon ^anno^« Der, Antreffen unb 9?affau, ferner tt)a^rfc^cinfic^erti>eife eine« ®tü(fc0 öon Reffen ^©armftabt unb enbltd^ ber ©tabt grant fürt, bon einer ScböHerung bon ettt>a« über 19 üWißionen auf eine fotd^^e bon mel^r at« 24 üRiöionen Sintüc^nern antbäd^ft unb fid^ ate ©unbe«^)rafibialgeti)att lonftituirt» ^totxten^ au« benjenigen norbbcutfcben Staaten , meldte bem alten Soünextin nid^t ongel^Srt ^aben, aber bem neuen S3unbe«ftaate beitreten unb mit biefem ju einem einl^eitlid^en 3öirt]^fd^aft«gebietc mer^ ben bereinigt »erben. ÜDie« finb ©c^leötoig^^olftein, beibe SRedHenburge unb bie norbifd^cn ^anfeftäbte. 15er ju ©unften ber (enteren in ber neununbbierjiger 9teid^«berfaffung gemad^te Sorbel^att einer ärt greibafenquafität toirb voo^ and) in bie flonftitution be« norb^ unb mittelbcutfd^en S3unbe«ftaat« mit l^erubcrgencmmen werben. aSenigften« tiegt bie« nid^t nur im Sntereffe bon Hamburg, iixitd unb ^Bremen, fonbern aud^ in bem bon un« änbern. S)en beiben medtfenburgifd^en {Regierun* gen totrb e« nun tool^l aud^ enbtid^ Har »erben , n?a« i^nen feit 1860 berftänbtge SWenfd^en (unter »eld^cn bor5ug«toeife ber ©e^eime 8egation«rat]^ Dr. ^rofd^ unb 2»orife SBigger« au ertoä^nen) borau«gefagt l^aben, baß fie 3^'^ ««^ ®^tb ber^ fd^toenbetcn, at« fie fürgfid^ erft für bie beiben SKedKenburg einen fc<>araten 3oöbcrein fonftituirten unb an ben äußeren ©renjen eine ÜDonane aufrid^teten , unb ba§ i^nen am Snbe , tro| atten ©träuben« ber gcubalen, nid^t« übrig bleibe, al« ber toirtl^«' fd^aftüd^en ©emeinfd^aft Deutfd^tanb« beijutreten. ÜDritten« beftel^t er an« benienigen norb:* unb mittelbeutfd^en ©taaten, toeId(^e bem neuen Sunbe«ftaat beigetreten finb, aber aud^ fd^on # 28 ^nf bem fkaxf^t pax Sfiet^eit. frfil^et im ^otbtttm toaren« . ^är fie tritt ju ber atten tDittl^^ fd^aftlic^en @emeinfo{ttif(i^e @ebiet in erftretfen l^at SBir feigen atfo auf ber einen @eite ben (Stn^eit^ftaat ^reugen, auf ber anberen eine ®taaten8rup))e, loeld^e t^eit^ bon 9(terd ^er bem etn^eitlid^ett Sirtl^fd^aftdgebiete angel^ört, t^ei(d bemfelben neu beitritt« *^relar ift ba« ©d^idfat beffen , ti>a« augerbem nod^ bo» bem burdf^ bcn ÄTicg l^infätlig gemorbenen ^otbtxtin übrig bleibt« Die« finb bie ffibbeutfc^en Staaten: ^abeUy ^effen^ !j)armftabt, ©a^ern unb ffifirttemberg. Die brei te^tgenanntcn bilbctcn bclanntticfi innerhalb bc6 ^^ßbercin« ftetö eine 8rt t>on ©onbcrbunb, toetd^er bei jebcr ^ifi« frcnbirenb gegen ^eu§en in'« gelb rfidtc unb bie Koalitionen Don Darmftabt , ©ambcrg^ SBuriburg, 2Rflnc^en u. f* to. angettcfte , in ©emcinfd^aft mit ber D^naftie be« ?anbe« 5iaffau, n>ctc^c nid^t gu ©iffen fd^icn, bag il^r Canb »irt^fd^aftlid^ eine gnflabc bon Preußen ift, unb ba%^ tt)enn man biefe l^anbgrciflid^c SJal^rl^eit auf bie Dauer ber* fannte, cnttocber ber SBol^fftanb be« 8anbe« gu ®runbc gerid^tct^ ober ber Jag mutl^toiöig l^eraufbefd^tooren »erben mußte, an »efd^em bieje D^naftic ,,auf^örcn merbe ju regieren«" S« fc^eint nad^ ber augenblidftid^en Sage ber Dinge an6f für un« , bie ti)ir in bie ©el^eimniffe ber t)reu§ifd^cn Di^^Ioma*» tie nid^t eingetoei^t finb, au§er 3*^^*f^f g^fteöt, ba§ ©abcn, ^effen^Darmftabt (ober ti)a« babon übrig b(eibt), Sürttemberg unb S8a\)txn bem norbifc^en S3unbe«ftaat, an beffen ©pi^e ^reugen ftel^t, nidf^t beitreten, unb fc(bft bann, toenn fie beltreteit tooßten, nid^t tt)erben jugctaffen toerben bon Preußen, mag te^ tere« nun in biefer fflejiel^ung gcbunben fein burd^ aSert)fl[id(^tun^ gen, tt)e(d^e eö gegenüber Oefterreid^ ober granlreid^ eingegangen ^at, ober mag e« eine nähere Slßiang mit fronbirenben Sabine^ ten unb gentvifugafen 2So(t«ftammen bor ooßenbeter ©ammlung unb Äonjentrirung aüer feiner eigenen, im SlugenblidEe ftarf angerannten fträftc al« borerft nod^ bebcnttld^ öermcibcn* 3cbcnfaW bietet in ber STI^at ber ©üben gcgentoSrtig mit feinet Unflarl^eit «nb ^^^^l^^^^l^^it für un^ Stnbere, bie mir cttoa« mittber l^eifeeö ©tut l^abcn, fein fel^r etnfobenbc« Silb; unb namentlid^ ba« ®cbaren ber tollen ,,aSotIöDereinc", toeld^e unter ber rotl^cn gtagge beö Siabilali^mu« ^anb in §anb gelten mit bem f(i^n)ar}ge{ben unb bem fd^tDätjeften IKtramontani^mu^, um jeber ftaatti^en Orbnung ben Stieg ju etffSten, ift geeignet, aud^ bem ggluftigen bie ffiomung , ba§ man auf einmal nic^t mel^t ju fid^ nehmen fott, aU man üctbauen fann, unb bie atte 2:ifd^egel, ,;bafe bie Slrtifd^ocfe blattmeife genoffen toetben mii§/' in'« ®ebäd(^tnig ju rufen* ©rinnetn toit un« ballet an ben fdbönen ®pxviäf au« ©oßenftein'« ßaget : „SBarum fo eilig, ^err Äonjtabcl? — 35ic Sßcgc jinb no4 nid^t pxattilahtll" SBotum fo eilig eine ^^oIitifd^e gl^e eingel^cn, öon toetd^et öot^ augjufel^cn , ba§ fie feine gtüd (id^e fein toitb ? 3ebenfaB« eilt bie ©ad^c nid^t fo fel^t, unb ein Sluffdbub öon ein paar Saluten (figt bie Seibenfd^^aften mel^t ettalten unb bie (Snttt)id(etung bet S)inge auf natutgemägem SBege il^tem S^tle entgegenteifen* 9?ad^ bet ffleD8(fetung«giffet gru))))itett ftc^ jene ©eftanb* t^eite ©cutfc^lanb« mie fotgt: Da« ganje ni^t^-öftetteic^if d^e ©eutfd^Ianb ^at 37,760,000 Sintöol^ner. $rcu§en er^It 3«^^^^^ * ^"^^ ®d^(eött)ig :> ^olftein 961,000, burd^ ^annoöer 1,923,000, burd^ fiurl^effen 745,000, bur* 9iaffau 468,000, burd^ ^anffurt 91,000 einti)o^nen ©eine ©efammtbeööfletung mirb atfo — aud^ abgefe^en bon ettoaigem baljetifc^en unb "Reffen * batmftäbtifd^en ^ntDaäf^ — Ottf 23,490,000 ©eelen gefteigett. gär ba« „übrige" !Oeutfd^^ lanb bleiben nod^ 14,270,000 ©eelen* 5)ietbon fommen auf bie ol^ne öößige Sinbetleibung in ben norbbeutfdj^en Sunb mit ^reu^en tretenben Sauber 5,406,000 30 3(uf bem Wtav^ä^t jur gretl^eit. ©ccicn — baruntcr ßönigreid^ ©odbfcn mit 2,344,000 @cetcn, 3Jie(ftenbur9*®d^tocrin mit 552,000 ©ecten, Otbenburg mit 302,000 ©ecten, bic übrigen U^erjog* unb gürftcntpmcr unb 3 freien ©täbte bleiben jebc« unter 300,000 ©eelen* Ucbrig bleibt bonn atf o , f oroeit eö nid^t — toa^ nur für ^effen*£)armftabt in äu^ficif^t ftel^t — Weine ©ebietöfc^mäterun^ gen ju erteiben ^abcn wirb, ®a^ern mit 4,807,000 Seelen, Württemberg mit 1,748,000 ©celen, «aben mit 1,429,000 @ee(cn, ^effen^Darmftabt mit 880,000 @ee(en, — im Oanjen 8,864,000 Seelen. T)a« außeröfterreid^ifd^e !Deutfd^fanb tt)irb fid^ atfo tl^eiten in ben norbbeutfc^en ©unb mit ettoa 29 9Wiüionen unb in bcn fübbeutfd^en SReft mit etma 8 SWittionen Sinwol^ncm. ffio ^ier bcr nationale ®d^h)erj)unlt liegt, bebarf feiner toeitern äu«* fül^rung, 35ie^ finb bie gegebenen ®rö6en , mit toeldj^en ber »otf«^ tüirtl^fd^aftlid^e Kongreß ober bielmel^r beffen berftärltcr äiuö^ fd&u§ am 4. äuguft 1866 ju red^nen l^atte. yiaä) 5lnl^örung beö beftettten 9?eferenten ©raun unb be^ S'oneferenten ©öl^mert, beantragte erfterer foljenbc ÜJefoluticn : ,,1. T)vixä) bie Sonftituirung bed t)artamentarif(^>en ®un* be^ftaat^, ju beffen Äompeteuj aud^ bie ^oü^ unb f)anbetegefctä^ gebung gel^ört, loirb ba« S3ebürfni§ einer SReform ber 3ottber^ eingbcrfaffung befriebigt. 3ln bie ©teile ber 3<>ttberein«Ion^ ferenjen tritt ber ©unbe^ratl^ unb ber SReid^^tag» '2. Deutfc^e Staaten, ti)cld^e nid^t bem ju grünbenben ©unbe^ftaate, fonbern nur bem (borläufig ju erncuernben) ^oiU bereine beitreten toollen, !önnen ju te^terem nur bann jugelaffen ti)erben, toenn fie minbeftenö auf eine fold^e ^Reform ber 3^0'' berein^berfaffung eingeben, burd^ tt)eld^e bie :^anbel«<>olitifd^e ©efeftgcbung bem SSunbe^rat^e unb bem SReid^ötage unb bie SSertoattung ber ©unbeöregierung fibertragen toirb. 3. ©enienigen SReid^^tagöfi^ungen , in tt)eld^en üUx ^cü^ berein^angelegen^eiten befd^loffen toirb , treten ad hoc äbgeorb* %nf bem SÄaff^e gar gwtWt. 3 1 tictc tet; meiere in bcn beut ©mibeöftaatc nid^t angcl^ärigen 300:* öercinö^SEcrritorien «a^ bcm JRcid^öioa^Igcfcfee ju toSf^hn finb/^ Dicfcr Sttitrag fanb öon jtoet ©ctten Icbl^aftcn ffiibcr^ f))ruci^, t)Ott bcr einen , »eil er jutocnig bie polittfc^e ©eite Berüdfid^tige nnb ftd^ 3U fcl^r an bie bi«^crigc au^fd^tieglici^ ttirtl^fd^aflttd^e 3nftitution anlel^ne ; üon bcr anbem ©ette, toeit er ju biet ^ofittf treibe unb nid^t genug für bie 6r!^a(tung be^ bi^l^erigen ^oUt^trein^ eintrete, totiöftt feine^toeg^ burd^ ben Ärieg aufgelBft fei. 3)er lefetern 9iid^tung fotgenb , beantragte ginanjrat:^ §opf t)on ©otl^a: gr^altung be^ bi^^erigen 3«^öberein^, äuöbel^nung: beffelben auf bie bem ©unbeöftaat beitretenben norbbentfdj^en ®tacitm, (grrid^tnng eine« S^ütxxexn^paxlamtnt^ auger unb^ neben bem SReid^^tagc be6 norbbeutfd^en ®unbe«ftaat«* 35cr erftcren JRid^tung folgenb beantragte ©rumbred^t,. SSurgermeiftcr in Harburg , ben 3<>öbercin mit ben fflbbeutfd^en Staaten nur bann ju erneuern; »enn fie aud^ in ben ©unbe«:^ ftaat aufgenommen »erben; wenn nid^t — nid^t; atfo enttoebet H)irt!^fc^aft(id^e unb ^jotitifd^e ßinigung, ober toeber bie eine nod^ bie anbere. „ÜDer 3^ffberein ift tobt — e« lebe ber ©unbc6«^ ftaat. SßSer nid^t ganj l^inein toiü, bleibt ganj braugem" ginanjratl^ §o))f ti)arf bem9?eferentenantrag bor, man ber=^ miffe barin bie ,,5Barme ber ßm^jfinbung", tooburd^ ber ©üben und erl^alten loerben fönne> 'iDarauf ertoieberte ©raun, eö gäbe ?eute, bie fid^ befto fälter jurüdEjBgen, ie toarmer man il^nen ent^ gcgcnfomme, unb fd^on S^aüe^ranb f)ciit gefagt : „Pour reussir dans les affaires, il ne faut pas montier trop de z^le/' gange fd^ioanfte bie ÜDebatte unentfd^ieben jtoifd^en biefen brei SKeinungen, n^obon bie eine {^opf) bie ^eäftt re^jräfentirt, inbem fie baö ©efte^enbe miJglid^ft erl^alten, bie anbere (@rum^ Bred^t) bie 8inle, inbem fie baö Seftel^enbe jum SSort^^eit be« SBcrbenben fofort bernid^ten toiü, toäl^renb ©raun ba« ßentrum barfteüt, inbem er ein jeittoeiKge« ^ßrobiforium t)orfd^Iagt, einen Uebergang^juftanb , toetd^er mit organifd^ jtoingenber ®en>a(t «uf geebneten ^ai^nen ba^ JBeftel^nbe^ ol^ne e« ju fd^fibigen, aber au^ o^ne ftd^ burc^ baffelbe fd^abigen }u laffen , in ba9 ajerbenbe l^inüberfü^rt. hieben biefcn brei ^auptrid^tungcn tauci^ten jtt)ei toeitcre Anträge auf, tüetd^e bie ®ä^e 1 unb 2 beö 9ieferentenantraged gu tl^rer (Srunblagc l^atten ; bagegen in bem (Baiit 3 leine genü^ genbe Sflrgfd^aft bafür fanben, baß niift tttoa bie ©fibftaotett üVLÖf in bem reformirten ^oüt^extia am Snbe toicber anfingen, il^ren aftcn feftirerifd^cn 5Rcigungen unter ©efäl^rbnng be« ®e^ meintool^W bie ^ü^ti fd^ießen ju taffen unb auö bem ?ßrobifo^ rium ein SJefinitiDum gu mad^en* älbred^t ©tabtfljnbifu« bon ^annober, berlangte, b!c®fib' ftaaten, meldte in bem 3«>öberein bleiben, aber bem ®unbe** ftaate nid^t beitreten Knnten ober tootlten, müßten auf iebeS^^eü^ nal^me an ber ^oU> unb ^anbetegefe^gebung berjld^ten, »etd^e nur ber ^tnttai^etoait unb bem {Reid^^tage be« ©unbc^ftact^ aufteilt. $rof effor Dr. Siebermann bon Seipgig fd^Iug Dor, bie ®ttb^ ftaatcn nur <)robiforifd^ jugulaffcn, nämlic^ bi« 1870, fobafb biefer Termin gefommen, foüen fie fic^ cntfd^eibcn, ob pe ent* toeber bem fflunbe^ftaate beitreten , ober aud^ au« bem S^tit>tx^ ein auöfd^eiben motlen. 3m Uebrigen erüärten fid^ ©iebermann, Söl^mert, Dr. SBSolff üon Stettin unb gaud^er für ben ©raunV fc^en 2(ntrag* ÜDie beiben 8e^tgenannten gaben ben aiu^fd^Iag. Dn SBofff befannte fid^ in Uebereinftimmung mit bem ^kU be« ®rum* bred^tfd^en Slntragc«, nämtid^ berSSereinigung bon gang J)eutfd^* lanb gum fflunbe«^, ja gum Sinl^eitöftaate; aber um biefe« ^lA gu erreid^en, ftimme er für benSlntragSSraun'«, ti)eld^er bieSSor* fd^ute abgebe unb ben Uebergang bermittete ; aüerbing« fei biefer Uebcrgang mit mand^ertei Uebelftänben berbunben, aüein gerabe burd^ biefe Uebetftänbe toürben beftänbije ^Reibungen ergeugt. SCttf bem Ttox^^t snr ^ret^eit. 33 votläft bad ©nft^tafctt öerl^inbcrten , fo ba^ blc fjragc gar ntd^t «l^cr »Icbcr jur 9infft gdangcn lönne, Bi« ba§ fic bößifl gcWft; b- ]^* bi« bcr bSOtge, aud^ ^)0litif(j^c «nfd^Iuf ber ffiblid^en Zet^ Tttoricn an bcn norbbcutfd^cn ©unbcöftaat erfolgt fei; ba^ bon ©runibred^t borgefd^tagene SWittel tocrbe bcn entgegettgcfefeten ö(fcrung bc« 9Sercin«gebictc« getegt, unb auf biefer ©runbtage ein ^roDiforium bi« 1870 errid^tet »erbe, in ber 8Sorau«fcfeung, bag jioifd^cnjeitig bie ßnttoidclung ber ©inge ba^in fü^re, baß bon 1871 ab ber Segriff be« ^eutfd^e meinfitaaterei. II. 3 Smibedftaatö ntib ber be^ 3^^bereuid einanber Doüftänbig bcden*)- !J)ic ©ef(i^tfiffc be« 85orftanbc« bc« bcutfcj^cn ^anbeW^ tage^, ber um biefelbe ^t\t in ^Tounfc^metg t>erfammett toar,. betüegen ftd^ in ber nämßc^en Stiftung ^ fo bag eine m&rtUd^e 3luffü^rung berfelben nici^t nct^ig ift. !Die a?er^anblmigea loaren nid^t offentUd^ unb entjie^en fid^ baburc^ ber SBieber^ gäbe. prüfen toir bcn SBcrt^ ber Sefd^Iüffe be« ücIf^tDirtl^fd^oftlid^eit Äongreffe«, fo »irfl [id^ gimad^ft biegrage ouf: ,,ffiaö ift,^ ober ti)a6 ttjar/ ber beutfc^e 3^fl^^^«in?" 35iefe grage ju beantworten, i)oIitif(b unb toirt^fdbaftüd^ forreft gu beantmor^ ten, ift fe^r fd^ioer , fetbft in bem aüjjeit iur gormulirung üoa 'Definitionen (toomit aber jutefet in berSRcget fe^r »enig geholfen: ift) fo fel^r geneigten unb gefdbidten fc^riftgelc^rten !J)eutf(^tanb- Sin Snftitut toie ber beutfdj^e 3oööerein mar nod^ nid^t ba in ber ©efd^id^te unb tt)irb aud^ fdj^merüdf^ jemate »ieberlommen,. meil bie potitifd^e Äranfl^eit; moran Deutfd^lanb toon 1815 m 1866 att, eine feltene ift. Unbefd&abet be^ SRef»>eIte«^ ben ber 3oßoerein burc^ bie bon i^nt ber toirt^fd^aftüd^en unb- nationalen ßntmidtelung ÜDeutfd^tanb^ in t>onftem 3Ka§e ge^ (eifteten 1)ienfte loerbient, unbefd^abet ber rul^mreidf^en ©tettung,. bie er fid^ in ber ©efdfjic^te unfereg 3Sater(anbeö erworben l^at,. bürfen wir je^t — auf ber ©d^weüe einer befferen 3"'fiJwf* — ^ o^ne unbanfbar gu fein , bod^ fagen , er war feine normale unb bleibenbe, fonbern eine abnorme unb t>orübergel^cnbe3nftitution^ bie, toa^ ben norbbeutfd^en S3unb anfangt, fd^on innerl^alb Sal^^ reöfrift burc^ bie SSunbeöberfaffung überl^olt unb für un« über^ *) 2)ic ©c^id^tc, h)ie fic nad) ber 33raun|(^tt}etgev 55crfammtung öer? lief, ^at meinem SBorfd^Iag unter @afe 3 bcn iBorgug gegeben toor bem Sie? bcrmann'fd^en 3(menbemcnt. S>a6 man aber bie S^erträge , ftatt nur ouf 3— 43o](>re, auf 12 ^a\)xt abgcfd^toffcn \)at, bctrad^tc id^ anä) l^eute nod^ al«- einen gel^ler. Snf htm 3»arfd^e gur greil^eit. 35 fiüfftg getnad^t tDtrb , menn U)tr fie auc^ ben fiibbeutfd^en parti- bas annexis t)or(äufig ncc^ g&nnen föoQen. SBir toerben bie^ fen ©oft, toefd^cr auf ben crften ®Kcf bicöctc^t ^jarabof Hingt; nä^cr erläutern : e« ift bic 9iegcl bei allen gefunben Stationen, bag ba« ®cbiet ber toirt^fc^aftfici^en Sinl^ett unb ba« ber nationalpoUti^ l'd^cn ©nl^eit einanbcr beden. !Die jJoIitifdEie ©efeöfc^aft unb bie tDirt^fdj^aftlicif^e ©efeUfd^aft beipegen fid^ unter bem ©d^u^e ber nämUd^en einen ®taat«geh)a(t unb beö nämlid^en SRed^t« unb ©efefee« auf bemfetBen einl^eitüd^eU; ungctl^eilten unb un^ t^eilbaren ©efammtftaat^territorium* äud^ bie fd^toeijer ßibgenoffenfd^aft unb bie amerifanifdfie Union tiefern fein Slrgument bagegen. Seibe l^aben, obtDO^I in einjetne Staaten unb Kantone getl^eilt unb fomit }ufantmen^ gefegte (unb nid^t einl^eitHd^e) Staaten , hodfy eine tt)ir!ttd(|e ^zn^ tratregierung/ eine 3^ntraIre|)räfentation ber SSeböIferung, einen obcrften SBunbeggerid^t^l^of, ein ©efammtftaat^bilrgerred^t, ein ®cfammtftaat«tt)a^Ired^t für aöe SJürger ber Union unb ber Sibgenoffenfd^aft, ba^ fie aftib unb J^affib ausüben lönnen in aßen Orten , aud^ in benjenigen ^taaUn, STerritorien unb Äan^ tonen, ti>o fie nid^t ate fpejieüe Äantonat^ ober S^erritoriat bürger eingefd^rieben finb, atfo einSlnred^t eine« jeben ©efammt^ ftaat«6firger^ an ba« ganje ©efantmtftaatggebiet, ol^ne SRüdEfid^t auf bie geogra<>^ifd^en Unterabt^eilungen beffetbcn unb an bie ganje ©taat^getoaltj unb umgele^rt auf ber anberen ©eite ein btrelte« änrec^t ber cberften fflunbeögetoatt auf bie ^erfonal^ unb ginonifraft be« ganjen ©ebiete« unb attcr ©etool^ner beffct beu; ol^ttc baß cö gu beffen Slu^flbung einer 35ermitte(ung ber einjetnen Staaten^ unb Äantonalregierungen bebarf. !Dic ©dfitoeij unb 5Worbamerifa finb ©unbc^ftaateU; !Deutfd^tanb »or 6i«]^er nur ein „©taatenbunb". Äein Oefantmtftaat , fein ®e^ fammtftaat^bürgcrred^t} fouberäne Staaten, feine ©unbc^regies^ tttng; an ber ©tcöe ber te^teren nur eine ©efanbtenfonfereng %e (Sjcefutibe, gebunben an 3nftruftlonen i^rer Auftraggeber; 3* fo bag ba^ ®ati)e hinter bem (Stn)e(neti jurfidtreten , bag matt t)or Daumen feinen SBoIb, bor (auter engen ^ engeren unb eng^ ftcn SSatertänbem fein Deutfd^tanb fa^ ! ate nun aöe biefe eingelncn Staaten in bem SBoögeffll^le ii^reriungcnSoubcranetat unb ;;Unter be« bur^taud^tigften beut* fd^en ©unbe« f(!^flfeenben ^ribitcgien" ftd^ 1816 einjuric^ten begannen, ^bUe etabtirten, ©renjpfal^Ie unb ©cblagbaumc p^anittn, ein ^eer bon ;;3öKncrn unb ©ünbem" (sit venia verbo!) aufteilten, ba tourbe e« fcl^r enge unb unl^etmlidj^ bei unö* 3)eutfd?Ianb tourbe arm* Slnfang« mugtc eö nid^t, tooran baö lag. auf einmal merfte e^ , baß il^m bie ti)irt]^fd^aftlid^e ßin^eit fel^Ie* 216er toie fie fc^affen? Sei biefer <)oIitii'c^en 3erriffen^eit! 2Bar ba« nidbt eine Aufgabe, fd^toierig toie blc Quabratur beö 3^^^^^^^/ ^^^^ ^^^ ^er^jetuum mobile? 35ie art, toie man biefe Aufgabe, unter 3(nti)enbung be« äu§erften aßaße« bon ©c^arffinn, ®efc^id&t«!enntni6 unb^atrio* ti^mu« — man benfe an Slebcniu« in ffar(«ru^e unb Sü^ne in ©erlin! — ju löfen toußte, erinnert un« gleid^molöl ftet« — bictteid^t fel^r un|)affenber SBeife, aber lelber boc^ immerl^in ju* treffenber SBelfe — an eine alte fd^nurrige ©tubenteugcfdf^id^te» an einigen fleinen bcutfd^en ^od^fdf^ufen l^errfd^t bie Un^ fitte, bag man bie ©tubenten , luetd^e il^re ©d^ulben nid^t bcjal^* ten, mit ©tabtarreft belegt unb baburd^ Jtoingt, aud^ fernerl^in „frembeg ©rj jufammenjujie^en." ©in mit fold^em S3annc belegter ungfücflid^er ÜWufenfol^n erhält ?ßad^rid^t au« ber ^ei* matl^, fein SSater tiege bebenf(idf) frani, er mßge eitigft nac^ ^aufe fommen. aber, er ^at ©tabtarreft. @r eilt gum ?ßro* reltor, einem tpol^tooüenben, gutherzigen, aften jT^eotogem @r jeigt i^m ben Srief. „(5i(en ©ie nac^ §aufe!" fagt ber $ro^ rettor. „3d^ fann ni^t," ertDiefcert ber ©tubeut, „id^ l^abe ©tabtarreft, lieben ©ie meinen ©tabtorreft auf/' — „3d^ fann nid^t," fagt nun ber ^roreftor, „ba« fann nur ba« Uniberfitat«^ gerid^t unb biefe« tritt erft übermorgen jufammen!" — „aber, 9[nf htm iD^orfd^e pxx ^ei^ett. g7 «m ^imtncW toiBcn, loaö t^un?" ruft öctjtoeifdnb ber ®tu^ beut 35er ^rorcltor finnt na6), er finnt lange naäf. anfangt bange, trüb ttnb emft, enblid^ immer l^eitercr; fogt er juleftt: „3e^t l^ab' 16) e€, reifen ®ie ab, reifen ®ie fogleic^ nad^ §aufc, aber unter ftrengfter ©eibel^attung be« ©tabt^ arrefteö!" Die Slbreife mit ©eibel^aftung be« ©tabtarreftc« — bie »irtl^fd^afttid^e Sin^eit mit Seibel^altung be6 Ucberma§e« ^)oH^ tifd^er 3crft)tttterung unb ©jjaltung — ba« ift ber ^oöberein* SBir geben bereittoißig gu, eine fd^ulgered^te ©efini^ tion iftba^nid^t, aber e« ift bie einfädle reale ffial^r^ l^eit* Äettt ©unber, ba§ bie ^^o(itifd^e SSiel^eit unb bie toirtl^^ fc^aft(i(i^e ginl^eit in fortmäl^renbe ^Reibung unb Äonflilte geriet tl^en, bei toeld^en bie erftere, meil fie obrigfeitlid^ lonftituirte Organe befa§, in ber SRegcI fiegte über bie lefetere, toeld^e fold^er Organe cntbel^rte, unb baför in ber auftraggtofen ®ef(t>aft«^ P^rung Preußen« unb in ber 3«>Öf onf ereng , ti)eld^e fid^ toieber au« einer an SWe^r^eitöbefc^füffe nid^t gebunbenen SSiell^eit ju^ fammenfcfete, nur einen anwerft mangefl^aften Srfafc fanb* Unb bod^, toie fel^r l^ätte ber ^ßartilufari^mu« ®runb^ gel^abt, bem ^oüöerein banibar ju fein ! ©er lefetere, inbem er bem?ßartilutari«mu«; unter gteid^geitigeräufbefferung berginan^ Jen, jene Saft ber 3oflfd^ranfen, mit »eld^er er am fd^tperften auf ben toirtMci&ftftfici^cn SSerfe^r ber bfirgcrttd^en ©efeßfd^aft brfldtte unb bie ^>robuItiben Ätaffen gur Ungufriebenl^eit aufftad^elte , ai^ m^m, friftete bemfetben fein !J)afein unb toürbe i^m baffelbe nod^ toeit länger gefriftet l^aben, toenn nid^t ber ^artifulari^mu« burd^ bie griJbftcn g^ceffe unb gel^ler, unter toeld^en ber Unbanf unb bie geinbfetigfeit gegen ben 3ottberein nid^t bie le^te ©teile einnimmt, in arger 35erbtenbung feinem Untergänge in bie^Snbe gearbeitet l^Stte* ©tatt längerer äluöfül^rungen tooöen toir einige l^iftcrifd^e unb j>olitifd{ie ^aratteten nur mit ein <)aar ©trid^en anbeuten* J)ie ©efd^idj^te gufommengefefeter ©taatenfompieje bietet fcfdj^e* 38 ^uf ^ent üßatfd^e gur greil^ett. 35ic im Saläre 1848 gcgrunbcte Sin^eit ber ©d^tDcij ift, tro^ cinjctncr ^utfdj^gclilftc, trofe bc« Äantönttgeifteö, bc« Uttra^ montani^mud unb fonftiger fetnbUci(^er ®ttoalten, ]^au)>tfäd^ttc^ bcöl^alb fo baucrl^aft, »eil man im 3nnern bie »irt^fd^aftüd^c Sinl^eit l^ergefteUt unb an ben 9lu§enlinien ba$ f^rei^anbetd^rin^ ixp atoptixi unb bamit ben ©amen ber 3tt>i^t^öd^t bcfeitigt i)at Umgele^rt ^at in ber amerifanifd^cn Union ba« bon ber Sönnbe^rcglerung- im äBiberf^^rud^ mit ben allgemeinen 3nter* effen unb inöbefonbere auc^ benen ber ©übftaatcn feftgel^altcne unb na^e bi« an bie ©renge beö ^rol^ibitibf^ftem« em^jor* gefd^minbeöc ^rinji^) ber ©d^uftjööe, nädf^ft ber grage ber OKa^ berei — in bem einen ©tüd l^atte ber ©üben 5Red^t, in bem anbem ber Sterben — , am meiften baju beigetragen , einen ber^ l^ängnißboßen bierjäl^rigen Sürgerfrieg , ber bie ©fiftenj be« ©emeintuefen« bebro^te, l^eraufjubefd^toBren* ©^l^inbertnod^bid jur ©tunbe bie boüe 3Serföl^nung ; unb toenn bie 3)anfec = ©taa^ ten in 3w^«wf* fortfal^rcn, mit gerool^nter S9ornirt]^eit unb f)art^ näcfigfeit an einem l^irnberbrannten ©d^u^goüf^ftem feftjul^at* ten, »erben fie eine Soatition be^ ©übenö unb be^ SBeftcn^ »iber ben Often ]^eraufbefd^tt)ören. 3n ben itatienifd^en ©taaten, beren ©efd^id&te bie 3bee ber (Sinl^eit frül^er faum femate in förperfid^e Srfc^einung^form l^at treten feigen, »ilrbe bie ©egeifterung für bie „Italia una" fc^toerlid^ fo rapibegortfd^ritte gemad^t l^aben, »enn nid^t früher ber ^artifutari^mu« burd^ ein »a:^ntt)ifeige^ *»Pa6^ unb aßautl^* f^ftem aße Slbern be^ SSerfel^rö unterbunben l^ätte* SBäre in Stauen bei ^dten ein 3*^ßberein nad^ Slrt be^ beutfd^en ju ©tanbe gefommen , ober ^ätte ber |)oütifd^e ^artifufari^mu« in irgenb einer anbem gorm bem »irt^fd^aftfid^en ©in^eitöbebürf^ niffe biefeö für ben §anbe( gefd^affenen Sauber Sonjeffionen gemad^t, bieöeid^t fäßen bie dürften bon So^fana, ^arma, ÜÄo^ bena jc» nod^ auf il^ren STl^roncn* S)er ^artifularißmuö Begriff biefe mäßigenbe, mifbembe unb bermittetnbe ©tettung be« 3*^ß*^^^^i"^ ^'^t, ber ben ©to^ %u\ htm Wlax\^t jur grctl^ett. 39 tcr totbcr ehtanber ^jraKcnbcn ßinjctegctoalten ixa^ , toie jene agcn angebrad^tcn „©uffet" ttttd^ il^rc ©cid^ljcit bic ©töße auffatiflcn unb unfd^äbttd^ mad^cn unb baburd^ bcrl^tnbern, baß bic f(j^tt)cr belabcncn un^ -etaftifd^en , l^arten ©agcngeftclle burd^ ba« Slufeinanberftogcn zertrümmert »erben* 35er Weinftaatüd^e ^artifularigmn« tnÜDeutfd^tanb l^afete tei* "bcr ben 3oÖbctetn al«, ti)te gouquicr«2:inDitte terrortftifd^en 8ln* benfenö fagte, beö ,,9Serbod^t« öerbäd^tig", toeit bie tüirt^fd^aft^ lici^e gtnl^cit Serläufer ber |)oIitifd^en (Sinl^eit iftj er l^agtc i^n, töcU ^reugcn be[fen iJfl^rer unb ©rünber ift ÜDenn Je eifriger «er mit bem üKunb?^reu|en^ nationalen öeruf Wugnete; befto 'aufrid^tiger gtaubte er, in f)aB/ 9?eib unb gurd^t, im ©runbe be« ^erjen« baran* ?ßreußen aber fd&tt)ieg unb backte mit / €icerp : „Oderint dum metuant." (®o lange ic^ i^nen {Re* . fpeft einflöße, ^abe id^ i^ren ^aß nid^t ju fördf^ten.) ©teid^too^I mad^tc e« ber ^artifulari^mue (toeld^er eine ^Äoafition einging mit Willem, ba« ben tpirtl^fdf^af tlid^en tjortf d^ritt, unb Mem/ ba« ben erein0ftaaten „bie Siedete bc« 3ntänbcr^" bcrfci^cn, fo bcflttbcn tote un^ Segettmärttg in ber unfcegretftid^en Sage , bag in ^anffurt j« So. in betreff ber gettjerbltd^en 5RieberIa[fung ein granjofe nnb ein 3taUener uitbcftreitbate {Redete ffat, toeld^e allen übrigen £)eutfd^en; meldte bett näd^ften 3laä)iaxn, ben X)amiftäb;' tern/ben üKainiern, ben ©od cnl^cimcrn , ben ^anauern, ben SSJtcöbabenem ate ,,beutfd^en än«(änbcm", togtägtic^ abgefpro*^ c^^en »urbcn; — ein 3"^^"^/ ^^ unbereinbar ift mit bem 5Ra^ tionalgefü^I unb bem ber ©unbe^ftaat troft be« SBibcrftrebend^ be« granffurter ^ßfa^Ibfirgertl^um« tool^t ein Snbe mad^cn toirb^ IDaju !am ber bereite ertDä^nte Sßangel an einer 93ereind^ regierung^getoalt unb einer Drganifation* !Bie nur na^ (äus^ geren ^^if^^^^äumen ^^ertobifd^ jufammentretenben ^oüton^ ferenjen litten an bcnfelben geilem toie ber ©unbe^tag, unb- nod^ an meieren anberen bagu* ®ie toaren gel^eim* £)ie 3n^ ftruftionen ber ffleüotlmäc^tigten tourben nur bon ben 9Jegierun^ gen ertl^eilt, oft im birelteften a33iberf<)rud^ mit ben auöbrüdflid^^ ften grflärungen unb ©efd(^Iü[fen ber SSolt^Dertretung^ SDian ijergleid^e j. 33. bie <)reu6enfeinblid^e Spaltung ber 9tegierungen Don Reffen ^Darmftabt unb 9?affau in ber ^oßöereindlrifi« oon 1862 bi« 1864 gegenüber ben biametrat entgegengefefeten preu§enfreunblid^en JRefotutionen il^rer Sanbtage^ geltere haU ten fd^lieglid^ nur, toenn fie nid^t gegen ben ©tad^el ber (Sinl^eit ledten tooüten, faits accomplis ju regiftriren. 3ebe; aud^ bie Iteinfte 9tegierung , mochte il^r 8anb an6) nur fo oiel Slntool^ner l^aben, njie eine Keine ^roi)in jialftabt ^ ober aud^ nur fo biet Släc^enge^att, toie eine große S5ovfmavI, l^atte ba« „liberum Veto" be« ^jolnifd^en SReic^^tage^ ; unb öiele babon toaren in bem 3Sol{gefü^l il^rer fouioeränen ©etbftüber^ebung unb (Sigen^ mad^t nur ju geneigt, auf Soften ber ©efammtl^eit jur §inter^ treibung gemeinnilfeiger ^Reformen ©ebraud^ baöon ju machen» ®o loar eö benn nodb bei aüem UngtüdE alö ein »al^re^ ®lüdE JU betrad^ten, ba§ ber ^oß^erein lünbbar loar, bafe er nur auf jtoölf 3a^re gefd^loffen tourbe, unb ba§ bei jieber Sünbigung unb Ibei jebem SIbtauf ber 9$ertrag^)>eriobe bte fd^ttffatdfd^toere gragc an i^tt l^cranttot: „©ein ober 5Ri(3^tfcin?" — Stur in biefer JBebro^ung (ag bte iD^dgltd^Ieit bed Sortfc^rittd. !Denn ber $artilutart^mu6; j^ifc^en bie 9l(ternattbe gefteOt^ bad SRed^t bcrSrftgeburt, b*!^* feine ©d^einfouberänetät; ober bOid Sinf engerid^t^ b. ^« bie xc\ä)ix(tfexi unb fd^toer entbel^r^ lid^en, einer tanbftänbifd^en 93erta)iQigung niäft unterüegenben 3oöeinIünfte, ju berlieren/ jog e« bor, lefttcre ju bel^aüen^ Der 3^0berein lonnte fid^ nur burd^ periobifd^e ^ifen^ totiä^e ben (S^aratter ^dftotttx, faft töbtUd^er ^anf^eiten anna^^ men, entn)id(etn. iRur baburd^, bag er atle jtoölf Saläre etnmat fiel ober p falten fd^ien; tonnte er fid^ t)ortt)ärtd bemegen* ^reugen iDar bie bortoärtd beioegenbe; ba^ ®efü^( ber Jto^5ren$ ber materiellen 3ntereffen tDar bie {ufammenl^altenbe ^aft. S)ie äßittet^ unb ^(einftaaten re^räfenttrten bad i^emmenbe unb jentrifugafe Stement* Defterretd^ aber \pieUe j|ene 9Jotle, toeld^e ber bereit« gur el^rtofirbtgen fijjcücnj l^erangereifte ®oet^c in einem JRüdfatt in ben burfd^ifofen Uebcrmutl^ feiner Sugenb^ jal^re bilblid^ bargefteUt l^at« S6f f))red^e ))on jener S^^^^^Hf auf toetdf^er n>ir So^ebue, ber tro^ aQer 3ubringUd^feit in ben engeren ^ixUi bed Sieimarer SRufenl^ofe« nid^t }uge(affen unb burd^ ben äu«fc^(u§ f e^r erbittert »urbe , in einer niebercn SSer> rid^tung auf ber @rbe iufammengetauert unb mit ben Sorten : ,,^d) fönnf td^ bod^ bort o6en l^incin I mt fd^nctl fottt' %Ut9 öcr fein !" neibifd^ jum Ol^mtJ l^inauffd(^ieten feigen, too ©dritter; ©oetl^e, f)erber n. 8. toanbeln* 3n ber S^^^^^^i^^^f itintittcn jener <)eriobifd^en ffrifeU;. toar bie l^anbcWjjoUtifd^e ©efcfegebung bed 3^ßberein« jur Un^ t^ätigfeit berurtl^eilt» S)enn jebe ©cioegung ließ fürd()ten, ba§ ber SSerein auöeinanberfieL @r g(id^ bar in jenem äJ2anne in ber beutfd^en f)e(benfage; ber gef))a(ten burd^ ben^ieb eine« bon SSielanb bem ©d^miebe gefd^miebeten ©d^toerte«, infolge ber 42 ^»f fecm aJJorfd^c jnr Jrctl^cit. ^d(f5rfc bicfc« 3nftrumcitt« unb bcr baburc^ Bcbhtgtcn öcr^ fd^toinbcnb ffctnen ©reite ber ©c^nitttDunbe, itod^ jufaminen* blieb, fo fange er fid^ ftiffe l^ielt unb fid^ erft bann l^albtrte, ate ^r fxä) betoegte* Slße biefc ftranfl^eitcn unb Äranfl^eit^f^m^teme traten bt^ ^um Uebermag ju S^age »S^renb ber 3oßberein«frtfi« bon 1862 *i0 1864. 5lte auf bcm bolf^roirtl^fd^aftlid^en ffongrcg im ©eptcmber 1863 in I)reöben biefer Umftanb, mit bangen Sßt^ förd^tungen für bie 3"^"^f^ ^^^ Serein^, l^erborgel^oben »urbe, ertaubte id^ mir a(ö SSorfi^enber bie befd^tt)id6tigenben SBortc : //35ie gegenwärtige ÄonfteCfation in ber 3«>öberelnölrtjt« iinterfd^eibet fic^ nur baburd^ Don ber bi^l^erigcn , baß fie bie ^ud^ fdf^on frfil^er borl^anbenen faulen ©äfte an bie Oberfläd^e getrieben unb offen gelegt i^at. !Daö aber, meine §)crren, fcetrad^te id^ nic^t alö ein Unglüdf, fonbem alö ben Anfang tex §)eitung!" !Dem BoÖfrieg, ber 1862 bi« 1864 mit 5»oten gefül^rt tourbe, ift 1866 ber toirflid^e Ärieg mit 3önbnabe(n unb Rano^ tten gefolgt. !Diefer unterfd^eibet fid^ bon jenem nur, toie eine ^dEe bebarf ber 3oüberein einer organtfd^en ^(ieberung, toeld^c ben ^artifulari^mu^ burd^ Sluf^ebung be« -„liberum veto" entloaffnet , unb neben bie ^tntxoixtikxmo^ ^ine 3Sertretung ber bürgerlichen ©efeöfd^aft fteüt, um beren tDirtl^fd^aftKd^e Sntereffen e« fid^ ja bod^ l^anbeU. ©iefeö 3^^^ (jw beffen Srreid^ung man biöl^er nur §atb^ :^eiten, toie ein „3oöJ)artament" u. bgt. borjufd^tagen teufte) toirb erreid^t burd^ ©rünbung beö S3unbegftaatö> !Cie jentrate ^Bunbe^gctoalt unb bie i^r jur Seite fte^enben SJe^^räfentanten ter Station geben berSbee ber roirtl^fd^aftlid^en ßinl^eit ben fräf«' tigen , mit gleifd^ unb ©tut au^geftatteten ftattlid^en ftaatüd^en 9ixptv, beffen fte ju i^ex JRcaßfinitig bcbarf* 35tcfe iJorberung ifi unabweisbar* 3l^r mug ftd^ ffigen, ö)cr trgcnb bei bem äJer^ «In um Bwlöffttttg noo SSÄiHiottcnaWenfd^en größer fein h)irb, atSba^ber l)oatif(i^cn ein^it* 3n ber X^at ift bieö ein aWigftanb fflr baS äp^etifd^ blidenbe Äuge be« tl^eoretifd^^boltrinär gebifbeten ^ott*' ttterö. Pr ben »jraftifd^en ©tief beö aSoflStoirt)^« ift e« feiner* €r tt)ei§ bie ©d^merjen unb ©efal^ren einer a[m}>utation ju to&t^ Wgcn unb giel^t beSl^tb ber gesagten rafd^en O^jeration bie jwar langfame, aber fidlere Leitung burd^ ein Uebergangöftabium bor* Der ©unbeSftaat fann nie unb nimmer berjid^ten auf feine unitarifd^e toirt^fd^aftlid^e t?ttttftion burd^ organifd^ fonftituirte Slegietungögetoolt unb 9?ationaIbertretung* ®r mu§ an bie ©teile ber üielfö^jfigen änard^ie bie einl&eitlid&e Orbnung fefeen* €inc Sran^aftion l^ierüber ift unmögtid^. aber er fann biejenigen SIKitglieber be« alten 3oItbereinS, tpetd^e bem öunbeSftaate nid^t beitreten motten , fotten ober fßn^ neu, aud^ in ben neuen toirt^fd^aftlid^en SSerbanb gutaffen , unter bcr ©ebingung , ba§ fte bcrjid^ten auf bie fcinbtidbcn ©eftrebun^ gen, njcld^cn atte biöl^erigen Sirrfate, SSSiberioärtigfciten unb ^emmniffe entf<)rangen* ßr fann bie« um fo me^r, at« bie ®e^ fal^r be« üDuatiSmu«, toetd^e burc^ ben gintritt Oefterreid^« ober «ud^ fd^on burd^ bie bto§e „?(nftrebung'' biefe« Sintritt« breitete, «unmcl^r enbgüttig entfernt ift. greitid^ ift eine ftrifte ©arantie bafür erf orberlid^ , bag toir tii(i^t tüieber, »ie fd&on fo oft, jtoifd^en St^üre unb Singet l^ängen bleiben, b* ^* baß nid^t bie Uebergang«fituation fid^ in einen Meibenben 3wftcinb , bag nid^t baö ^robiforium fid^ in ein !Defi* nitibum bertoanble* ÜDa« geeignetfte SDiittet gu biefem 3tt>edfe f(i(feint uns ber bon bem ootfötoirtl^fd^afttid^cn S!ongre§ auf 8ln^ trag ber ^erren öicbermann unb ijaud^er acce<)tirte (änbtermin* ätt bie ©teßc ber bon §errn ©rumbrcd&t borgcfd^Iagenen 44 tluf bem ä^atfd^e }ttt greiiMt. ,,^eUfd^c"; tpctd^c greunb mh gelnb bcfd^Sbigt, fe^t blcfcr «n^ ttag bie »eit untoiberftel^Ud^ere „douce violence" bcr ^eii utib bet admätig toad^fenben Sinfid^t !S>ie getoa^rte grift l^inbert bie augenblidtid^c 3cw^i6ttng alter SSerfcinbungen , bie beiben SEl^eitett burd^ eine btet§igjä^rige „ füge ©cmo^nl^eit bc« !Da^ fein^" unb be^ äufammentoirfen^ iiti utib toertl^ geworben finb. @ie getoä^rt betn ®äben äßuge jur älbfül^Iung unb ©atnmlung^ jum geiftigen unb Kr^erlid^en ^ineintoadf^fen in bie neueri poli^ tifd^en gormen, unb bem 9Jorben getpal^rt fie bie ©etoig^eit, ba& feine 9?ad^fid^t nid^t migbraud^t toirb , unb bog eö nadj Ablauf weniger Saläre l^eigt: ,,ÜDie SPre mu§ offen fein, ober gc^ f(^toffen!" ,/Der 3ottberein" — fo fagen toir mit Otto äßic^aeli^ ■— ^,ift bie SSorfd^uIe getoefen für ben norbbeutfd^en öunbcöftaat^ er toirb aud^ bie 33orfc^ute fein für ben nationalen ©taat , ba^ 3iet unferer l^eißeftcn SSBünfd^e/' II. Detttf(i-ttmertkatttf(ie^4ttiakn|lret(^e. (Sin 1867er «pfingpiief. ,,Bidendo dicere ▼eium.' 35cr ^artüutatWmuö ber ® d^toabcn in aBürttcmbcrg tft inberJ^at für un« Slnberc ein auffaticnbe« ^^nomctt^ nammtüäf »cnn toir bcbcnlen, baß e« (Sd^töabcn finb/ mit todii^cn btc ©cfd^tcl^tc bc« oltcn beutfd^cn 9lcid^« cnbct unb bic be« neuen aniftbt Unter biefen ßroßen toettl^iftorifd^en ©d^too* ben meine ic^ bic ^o^cnftaufen unb bie f>o^en5onerm ©cftatten @ie mir ein SBort ber ßrtäuterung* 3d^ beföm<)fc, toie Sie toiffen, atle SWono<)ote unb bertocigere bal^er anäf bcm, toetd^e« jtd^ bie aSerfaffer ber §anb^ unb ßel^rbüc^er ber bcutfd^en ©efd^id^te angemaßt ^aben, — nämtid^ bem ü)ionopoI ber auöfd^ticßlid^en Berechtigung, bie beutfd^e ©efd^id^te in ^erioben gu tl^eiten — alte unb iebe Slnerfennung* 3ci^ ^abe mir meine Sintl^eitung f e t b ft gemad^t* Q6) tl^eile bic ©efd^ici^te unfere« 3SaterIanbeö in brei ^eriobem ÜDie erfteiftbiebe« alten beutfc^en SReid^ö, baö eineUni^ berfalmonarc^ie fein toottte, barflber mit bem $a})ftt^um, ba« ebenfaß« bie ffiettl^errfd^aft anftrebt, in bic §aare geriet^ unb bobei ben ftfirjeren jog* 5Der ^i^tpmtt biefer (Spod^e Ift 46 2)eutfd^iamcri!amfc]^c ^äftoaUxt^tiäft. tk ^exfott ma6)txiex[ ®a(ff\tn unb granfen; bcr SScrfaß beginnt mit bem STage bon Sanoffa, too ein bcutfd^cr Äaifcr im Sflgcr^embc bic ®nabc eine« römifd^en ^riefter« tx^ betteln mußte, unb enbigt unter ben ^o^enftaufen, »elc^e fid^ titterlici^ »eierten, aber an bem SBeltl^errfd^aftötaumel ju ©runbe gingen* J)te britte ^eriobe ift bie beö neuen beutfc^en 01 e i (^ «♦ SBenn man baö 9?ieberge^n ber erften mit S a n o f f a marfirt, fo fann man aU 2lufgang«<)unlt ber britten gel^r^ betlin bejeid^nen, too ber große Äurfürft bie JJrcmbl^errfc^aft ber ©d^ttjeben brac^» 3n biefer britten '?5eriobe entftel^t ba« beutfd^e Äönigtl^um, nid^t auf uniberfatiftifd^er, fonbern auf ftreng nationaler ©runblage* @« ibentifijirt fid^ mit ben Äutturintereffen be« beutfd^en 33oIW unb ^>rügett bie gremben jum Sanbe l^inauö, juerft bie ©d^toeben, bann bie ^ranjofen unb enblidf^ aud^ bie f}>anifd&en ^aböburgcr» Sefetere übten nämtidf^ inDeutfd^tanb ganj biefelbe gremb* l^errf d^aft au«, toie in 3tatiem SDian barf [te aud^ burd^^ au« nid^t ibentifiäiren mit ben T)eutfd^en in ber l^aböbur»' gifd^en SDionard^ie* ÜDiefe ©eutfd^en füllten fid^ bort mit jcbem iage unbe:^agUd^er* ®ie fin!en in gotge be« egoiftifd^^Io«mo* ^)olitifd^en SScrl^alten« il^rer !D^naftie immer me^r ju bcr 9Jotte einer faum nod^ gebulbeten, fonbern fd^on gu ber einer gcbriidftcn iBebölferung l^erunter, loetd^e balb erfennen toirb, loa« fic bi«]^er nid^t erfannt :^at, — nämtid^ baß fie i^ren toal^ren ©d^ufe unb SJüdE^att mit ßrfolg nirgenb« fud^en fann , al« bei bcr großen bcutfd^en Station unb bei ber biefelbe repräfentirenben ®taat^ gett)a(t Preußen« unb be« norbbeutfd^en Sunbe«* !J)ie jtoeite ober mittlere ^eriobe ergicbt fid(f an^ bem 2lnfang ber britten unb bem ßnbe ber erften* S« ift bie ^eriobe ber anard^ifd^^^^jotnifd^en Sleinfürftcn^ unb 5)i^naften^9ie»)ubtif in !Deutf^Unb* Söä^rcnb berfetben finb bie Sterritoriatgeioalten immer mei^r in bie ^öl^e gefommen unb l^aben \i(i) borjug«»eifc unb faft möd^te id^ fagcn : ,,Iiebci>oH" bautit H^^ftigt/ ftc^ unter etnauber \o »icl »ir in9g(id(f 2U fd^äbigen lutb bte beutfd^e Station ju^cunbe jur^ten^ ober an ba^ Slu^Ianb p berratl^en. S93enn il^nen (e^tere^ nid^t öoßftänbig gelungen ift, fo finb f f c »enigften^ »on jeber ©d^ulb an bcm SBifeerfoIge il^rer energifd&en S3eftrcbungen bon iebent unjjarteüfdS^en ©efci^id^tfd^reiber frcijuf|)red&cn^ ffiiß man bie brci gerieben mit bcm 5Bamcn öon^errfc^er^ l^ättfem bejeid^ncn, fo nenne mon bic crfte bie ber S5$ a i bl in g e r (©^ibefiincn); bic jtoeite bie ber SOS elf en unb bie britte bie ber ^ol^enioKern« ©obalb bie SSSärttemberger fid^ bon ber SÖBal^rl^cit biefer ®efc!^id^t^eint^eilung (ber gobrcbner be^ l^umancn ®rafen Sifl^ unb be« aufrichtigen ®corg 9tej, §err Dnno fitop)), toirb fie toal^rfd^einlid^ aW ;,I(cinbeutfd^c @cfd^id^t«fälfd^ung" bcjeid^ncn> übcrjeugt l^aben, toerben fie olfene 3^^if^l 6^^^ Unitarier toerben^ fd^on il^rcn \ptikUtn ßanb^teuten, ben ^ol^enftaufeu- unb §0]^enjoücm, ju Siebe* ^,äber/' fragen ®ic, ,,tt)erben fid{^ bie »ürttembcrgifd^eti: ©d^toabcn üUx^anpt ie überjeugen?" 3d& koeig e« nidfft, aber id^ ^offe e^* 3d^ ^altc ben f d^tofi*^ bifd^en ©tamm, mitinbegriffen bie äöürttcmbcrgerr toeld^c freiließ nur einen Sl^cit beffetben bilben, für bcn begab** teften !Deutfd^lanb^* ^at er un« nid^t, um bon Slnberen git fc^toeigen, Äet>lcr, ©dritter, S03ie(anb, ^cgcl, ÜDai>ib Strang unb ©crtl^olb Sluerbad^ gegeben? Die beibetr. Scftteren ^aben ia in bcm fonft fo falten Serlin gurore gcmad^t. (Sine gebilbetc SSertinerin, bie für ©cibe f^toärmte, (toenigftend^ fögteficfo), lieg fic^ biefelben alte gioei auf einmal oorfteüert unb brad^ babei in bie rü^renbe 8lpoftro})]^e au^: „3ott, »icr teijcnb! ^ler ber aßeifter be« SSBort^ (Sluerbad^) unb ba ber 3Reifter ber Jone (©traug) !" £)ic gute "^amt l^ielt nämtid^ ben JBerfaffer be^ geben« 3efu für bcn S5Jaljcrcom}>oniften^ 5)iefer 3rrt]^um l^inbcrte fie jcbod^ burd^au« nid^t, für il^n ga fcl^toarmcn» ÜDai)on, bag im ©d^»abenlanbc 3cmanb für 48 2>euty(l^*amertfamWe f^^toaBenfhret^. S5tuno©auet flcfd^toätntt unb i^tt t^a mit bem;,®uB*SWarinc^ Ongenicur^Sauer i)cmcd^fcft ^ättejft O^netitoo^tnod^Wi^W 6cfannt gctoorbcn? SKtr aud^ ntc^t. ©t^toabcn ^at atlcrbina« bic bBfc ©gcnfd^aft an pd^ ; ba§ e^ feine großen STOänncr tn'^ ntd^tfcl^toäbifd^e «u«Ianb ge^n tagt nnb 5Rid(^t« für ftc tl^ut* C^egcl, @trau§ unb HucrBaci^ flingen nad^ ©etlin , ©d^illcr unb S38 i e I a n b nad^ ffieintar. Äcj)ter mugte nad^ 8inj, ®raj, ^rag, ffiien, JRoftodf toanbcm, um ein ®tüd S3rob ju fud^en, unb fanb c« fd^Itegtic^ bod^ nid^t, fo bag er am (Snbe junger« ftarb* 5Rad^ feinem 2obe, ba« Detfte^t fid^ , l^at man il^m ein ÜÄonument gefegt* S)a^ tl^aten jebodf^ nid&t feine 8anb«tcutc , bie ® d^waben , fonbem ber atte gürft^^rimaö; aud^ ftel&t baöSDenfmal nid&t in bem fdf^toSbtfd^en iDorfe, 0)0 te})(er ba« Sid^t ber ffielt erbtidtt l^at, fonbem in ber ©tabt 9?egen«burg , tt)o i^m ber Sob eine {Ru^eftfitte gaB^ bie i^m feine ^eimat:^ im 8c6en berfagt ^at* Wlan f agt , bic ©d^toabcn Sefamen il^ren 3Serftanb erft mit t)ierjig Salären» S)ie« ift falfd^* ^ä) jSl^Ie unter meinen bor^ tigen Sefannten 3J?and^en, ber mir ben untoibertegtid^ften Setoeiö eine« meit frfil^eren 2lnfang6termineö burd^ feine eigene ißerfon geführt i)at ©a^r ift eö aber, bag fid^ bie l^ol^e JBc^ gabung beö ©d&toaben befto rafd^er enttotdtelt, je mel^r er mit 5Wid^tfd^toaben in Serä^rung fommt unb fid^ in ber grembe uml^ ertreibt. Sä) braud^e nic^t an bie §)o]^enftaufen unb bie §o* l^enjottern, an ^zpUx unb §egel, an ©dritter unb SBietanb, an ® trauß unb 5luerbad^ gu erinnern* SBir l^aben bie ©eif^jiele in Unja^l täglich bor 3lugem Der S33ürt* temberger namentfid^ l^at teiber einen au«ge|3rSgt fe^ara^ tiftifd^en §)ang5 er l^at biefcn 5)ang toeit mel^r aW bie Sta*» mannen (©d^toaben) in ber ©c^toeig, toeld^e mit Statlencrn, 9?umaunfd^en unb ^^ranjofen; me^r atö bie 9ltamannen in SSaben, toeld^c mit grauten; me^r at« bie Sltamannen im elf aß, tt)cW;emtt Lothringern unb granjofen; me^r aU bic 2)eutf4;^ameri(anifAe ^äftoahtnftxüä^t. 49 ®(^ma6en in bem ft9nigretd^ Söaiftxn, ti>e(d^e mit SBain^ tjariem unb mit granfen j)oUttfc^ in einen 2:o})f geworfen ftnb. 3c mel^r bev SBürttembcrger biefem Slbfonberunfl«trieb ^ulbigt, befto me^r tteten feine guten (Sigenfdt^aften intüd unb feine fci^(e($ten ju Sage» Unter bie fd^Icd^ten xt6fm i6f fttein^ meifterei unb Äteinftabtcvei j @dff itbbnrg unb Srä^iüinf et ; 9Jeib unb Wtgtrauen ; @rfibe(ei, i^römmelei unb 9ti^i(idmud ; ftant8n(i^®eift unb ^ag gegen bie @taat^ibee; ^artifutari^mu^ ^ äJ^angel an beutfd^em ^atrlotiömu« unb UebcrfluS an §ang jut tJranjöfctei. SWan fann })f^d^otogifd^ nad^toeifen , bag alle biefe ßafter au« einer unb berfelben Quette fliegen, unb toie fidj^ biefe Quette im Öaufe bcr ®efc^i(i^te gebilbet ^at unb bilben mugte» ®e^r toertl^öoöe $Wad^ti>eifungen l^ierüber bietet un« für bie 3^^^ bcr füufjig 3al^ren ein ©uc^ , ba« ber jtoeitc Äönig t)on SBürttem* bcrg gef (^rieben ober bod^ tocnigften« infpirirt Ijat, unb beffen ©Aftern ^eute noc^ bie größte ©al^töertoanbtfd^aft ffat mit ben Su^taffungen be« ^errn 2)iori(5 üRol^t »iber bie beutfd^en ^anfaftäbte unb benen be« Stuttgarter öeobad^ter totber ben <)reugifc(^en Staat. 3eutfabtnftttiä^. @tfl(f (itj^er ©cifc ^at biefc ©cgctitoart bie totrtfainftett ®€^ gcngifte wiber bcn »ürttcmbcrglfci^ctt Slbfonberurtg^trieb* Die (Stfcnbal^tien unb Ictegrapl^en bcr gfrei^anbet unb bie tittct:^ nationale Ärbcit^tl^cituna , türfcn i^nt immer m'cl^r }u Öeibc. Unb f fommt e« benn , bog je^t f^on cttoa ein SJiertel ber ©e^- bSfferung biefe« SR^einbunbö^Ä'önigreid^^ gnt unttarlfd^ gefinnt ift; unb tt>enn man nac^^ ber ©d^iöer'f^en {Regel: „^an muß bie @timmcn »ägcn unb nid&t jä^Icn" berfä^rt, bann bebeutet biefe« SJiertef beinal^c bie ^ölfte. T)enn e^ re^)rafentirt ben ©efi^ unb bie Äuttur, bie 3ntettigenj,. ba« §aben, bie ©ettjegung, ben »irt^fd^afttic^en gortf^ritt. J)iefe« 35tertel fefet fid^ nämlid^ an^ fcfgenben gtementen juf ammen : 3uerft bie Slrbeiter^SeböIferung, bie geiftig fo ^ocfr fielet , ba§ fie bie SSerbienfte ju mürbigen n?ei§ , tt)etd^e \x6f ber norbbeutfdfce ©unb um fie ertinvbt traft be^ *}});og^^iiime^ , ba^ in feiner SSerfaffung enthalten ift« Denn biefe^ Programm ber*^ üinbigt ba^ Süangelium beö einheitlichen freien SBirtl^fc^aft«^ ©ebiet^ unb ber Befreiung ber Slrbeit Don aßen jenen }Se\\tlnt n)el($e i^r in T)eut|d)laub ba^ fintenbe äIHttelafter unb ber ft^falifd) ^ büreautvatifd; ^ poIi3ei(i(i)e levritoriafftaat angelegt ^aben. Söenn xd} tjon ben 2lrbeiteru in SSJürttemberg fj)reci;e^ fo barf idb i^ren treueften gveunb nicbt unerirä^nt taffen. ©^ ift ber burd^ größere 9trbeiten auf bem ®ebiete ber S?ott^tt)irtV fd}aft unb ber ginan3tr>iffenfcbaft betanute (Sdjriftfteöer Dr^ (Sbuarb Pfeiffer in Stuttgart, ben mir o^ne ^^eifet ixiiijex ober fpäter in ber mürttembergifc^en Kammer unb im ^eutfd^en *>J5ar(ament finbeu u^erben. !J)enn er J>erbient nod^ nief^r in festerem 3U fi^en, a(^ in erfterer, maö immerl^in ein jioeifelf^afteö 35ergnügen ift. (5r ifcit bie 9lrbeiter im ©libcn beti>a^rt Dor bem traurigen ©d^idfaf, bct^ört, betrogen unb miß* braud)t ju n>erbeu oon ben einauber befe^benben fa(fd?ert ^rop^eten unb auutaßtid^en „*i|3räfibenteu/' n)e(d)e fid^ fort* 2)cutf(isamcn!anifd5e @c^tüabenflrci^c. 61 »ä^reitt) unter eiuatiber fd^fani)fen unb ftc^ Slrbeitcr ncimen , toic lucus a noQ lacendo. 3©eitfn« l^abe tc<; mtter bcn Sn^ängern ber @inl^eit^''3bec ju nennen bie größeren 3nbuftrieUen, Äauf^ unb fottfttgcu ®efd^aft«Iettte. 2Iuc^ biete Sanbmirt^c l^oben \xä) fc^on ongeft^Ioffen» ß^ gel^t ^ier^ tt)ie mit bem C^riftent^um^ ba« fid^ ebenfalls feiner 3^it i^eifel überaff eine ganj refpeftabte, fd^toer in ba« ®ctt)id^t faltenbe STOtnorität aufjutöeifen l^aben würbe* 5Ratürlid^ toürbe man auc^ bie aOBal^lbejirfe je nac^ S'^ed unb (Srfprießlid&feit jujufd^neiben toiffen* Sluf fo loa« berfte^en 4* 52 S>eutfd^'amerifanif(^e ^6^toahtnftxü^t, ftd^ bte $erm ))on 9$artt6ü(er unb bon SRittnaci^t bor^^ treffltd^. %n6f ^at im gegenmfirtigen ^ugenbtide ber erfitere (Sifenbal^nen unb Sanbftragen , utib ber festere (Serid^t^fifee ju tergeien. ,,3ftcr/' ^öre 1(3^ ®ie fragen, ,,tDa^ toottenSie gegen f)crm ton SSarnbüter? $at er fid^ benn ntc^t grflnblid^ emäc^tert t)on jenem STaumel, in »cld^em er: „„©el^e ben Sefiegten!"" rief? 3ft er niäft gut beutfd^? ^at er nid^t ba« aWintftertnm iWenratl^ geftürjt, ba« gur 3«t ber Sujemburger Ärip^ eine jtoei^ beutige, ober rid^tiger gefagt: eine nur atlju unjtDeibeutige ©tettung einjunel^men berfuc^te? §at er nic^t bei berfd^tebenen ©elegcnl^eiten feine preu^enfreunbtid^e ©cfinnung Derfid^crt?" 3cl^ erioiebcre : fann 2ltte^ lool^I fein , betoeift aber ^lid^td« Säf fenne brabe ©c^maben, toctd^c behaupten, mon loiffc bei §errn bon SSarnbüter niemat« genau, »a« baö ®efi(3^t unb toa« bie SDiaöfe fei» 3n Serlin (äffe er burcb eine ü)m fe^r nal^c ftel^enbe ^erfon »erfidf^crn , er fteße fid^ in Stuttgart nur begl^atb fo ^jartitutariftifd^ , um im ©tißen befto ungcftörter *}}reu§en SSorfd^ub (eiften ju fönncn ; unb in Stuttgart berfid^ere er fctbft , er fteße fid^ in ©ertin nur barum f o unioniftifd^ , um im ©tiüen befto ungeftörtcr bem ^artifu(ari«mu« in Stuttgart SSorfd^ub teiften 3u tonnen ; lebenfaüö fei er mel^r öftcrreidbifdft atö <)reu6ifd^ gefinnt* Sie tt)iffen, id^ bin fel^r J>ov)id[;tig in meiner Äritif Don •^erfoncn, unb beg^atb mi3d^tc id^ jene« l^artc Urtl^eit nid^t unbebingt unterfd^reiben» 3d^ ftette mir üielme^r t)or, §err Dou aSarnbüter ^ä(t eö mit bem Sprudle: „AmicusPIato,amicus Aristoteles, sed magis amica veritas ! " unb er überfc^t ben^ felben fo: 3d^ liebe ^rcu§en unb nod^ mel^r Uebe id^ Oefter^ reid^; aber am meiften liebe id^ ba^ SDHnifterium 33arn^ bülcr, baö id^ für ttjal^rl^aft unentbe^>vlid^ ^alte, unb bem id^ bal^er }ebe^ Dpfer bringe, um e« ju erl^alten, felbft auf bie ®efaljr l}in, ba§ id^ l^eute mit meinen Slnl^ängern au« ber Vae-victis^^eriobe unb morgen mit meinen 2ln^ngern au« 2)entfd^«ameTtIanif4e artement«, §err bon SDtittnac^t, toar fogar nod^ tpett (Snger grogbeutf d^^ , atö ^ix aSjarnbütcr* Sflo(if im vorigen ^erbft unb ©intcr bcnnerte SR i 1 1 n a d^ t gegen Preußen* Sr mußte bamal« offen* bar nod^ SWc^^tö bon bem ©d^ufe^unb Jru|bfinbni§» (Srft feitbem ba«lefeterebelannt geworben, feit bie ,,aßaitflfterl'' toc^'n unb bie ,,®elbbeigletn mieberbtü^n /' ift aud^ in ÜÄitt* nad^t'g ©ruft eine milbere ©eftnnung eingejogen* auf toie lange? ©er weiß! ©afür red^nct nun aber aud^ ber „©eobad^ter , ein SSotte* Matt au^ ©d&toaben" — fo nennt er fic^, ein SSotföMatt, ba« feit längerer 3«it für ein öflnbnit mit ben fjranjofen fd^toörmt unb feit neuefter 3^^ ««d^ föt mBgli^ft l^ol&e ßibittiften , burd^ bereu äufred{^ter]&altung ober aSerwiütgung ber Huge @d(^meid^Ier bie fübbeutfd^en gürftcn bon bem Eintritt in ben norbbcutfd^en ®unb abl^altcn unb für bie 3bee einer beutfd&en göberatib^^Ste^ l)ublif gewinnen toitt, — ber „©eobad^ter" atfo red^net äugen* Mitflid^ ^errn aWittnac^t ebenfalls unter bie ßa^ffi ber „Serrotl^er"* (St ift jefet (id^ fe^e aber immer l^inju; ©er toeig; auf wie tauge?) in feinen Slugen um fein §aar beffer afö ^err^Slbcr in Stuttgart unb §err SR 6m er in 2:übingen^ bie beiben gül^rer ber 5RationaI^?ßartei im ®d(^tt)abentanbe* S8a« ben ^rofeffor {Römer in Stübingen anlangt, fo ift neuere bing« toieber burd^ ba^ SSerbienft beö f^toabifd^en „a5o(!6* Matte«/' meldte« ben 9iamen beö öfterreicbifc^en „SBeobac^ter^" fcügen änbenlen« fü^rt, ein außerorbenttid^ fd^toarjeö SSerbrec^en beffctten an ben 2:ag getommen» ÜDer ©a^ber^att ift folöenber: §crr {Römer l^at im touuberfd^önen 50ionat 9Wai, alö alfe ftnof|>en f^^rangen, einen Sluöflug auf bie 3ld^a(m gemalt, auf 54 2)eutf(^?amerifantf(^e ö)toahtn9xtxdft. einen in bet ^laife ber guten ^abt StentUngen getegenen fpi^en ©erg ^ bct eine f^öne äu^fid^t Ketet I)a« ift nun , felbft nac^ ben ftreng re<)nbH!amfd^en Gegriffen be« für ^ol^c ßibißiften ber ftleinf ürften begeiftcrten „^toiad^ttt^/' an unb für fid^ jtt>ar noäf !etn äSerbtec^en ; benn 9{Bmer f^attt fic^ babei bod^ inner« i^alb ber Orenjen be^ fönigl» tDfirttembergifd^cn engeren SJater* tanbe« betoegt* Slüein e^ fomnit fd^on bcffer* Slttf biefem SBege beging §err {Römer bie Unborfid^tiglcit, eine l^Sdbft ber* l^ängnißboüe SSifitenfarte ju bcriieren* auf beren SSorberfeite ftc^t fein tit^ograt>l^irt ju lefcn : „Dr. ff ort ©raun, {Rcid^dtagö^ Slbgeorbneter/' unb heiter unten: ,,SBie«baben; 11* Smfer« ftra§e« ©crlin, 55. Söniggröecrftraße«" 2luf ber SiüdEfeite be« corpus delicti entpüt fid^ iebod^ erft ber fdf^timmere Z^til ber fd^ttjarjen Untbat* ÜDort fte^t nämlicb mit S3Ieiftift, gtoar etroa^ bcrroifcbt unb unlefcrtid^, aber für ben republilanifdb* tugenb^aften ©d^arffinn beö „Jöeobad^terö" immer noc^^ entgif« ferbar,jn (efen: ,,bittet um eine ff arte jum5Reid^«tagö*@dbItt§aft; für $)errn ^rcfcffor Dr. jur. älömer bon 2:äbingen* ©raun." ÜDiefe SSifitcn-ffartc alfo fanb auf bem SBege gur Sld^alm ein ginbcr, ber bi^ je^t „bem ftiüen 2Sei(dben gfeicb, gern im SJcvborgnen btü^t." S)iefer unbefannte Siebermann mitterte Unrat^. ©ein patriotifc^eö §erg erlaubte i^m nidf^t; auc^ nur eine ©tunbe bie ©ac^e für fid^ ä" be!^a(ten* Sr fann bie üßfe^ nute faum erwarten, bi^ ber näd^fte Sal^njug bon 9teutlingen na^ (Stuttgart fä^rt. Dort eitt er gu ben fleinffirftlid^en Me«^ ^jublitanern, gu ben 3Sätern beö 33ater(anbe^ , meldte fid^ in bem 9tebaftion^fofa( be« „Seobad^ter^" J>orfanben* ©ie Patres conscripti fefeen il^re ©rillen auf i^re refpeftiüen 9Zafen unb entgiffern mit einem pl^ilotogifc^en ©d^avffinn, tt?eld^er bem Herausgeber beS Corpus inscriptionum aüe ßl^re madj^en tt)ürbe, bie beiben eben mitget^eilten 3ufd^riften auf bem aber« unb bem $Reber« ber berbängnigbotten ff arte; unb e« bauert feine SSiertelftunbe , fo fdbrcien alle fapitotinifd^en ®änfe auf beiben Ufern beS 9fefenbad;S: „33errat^, 35errat^, fd^toarger ^erratl^ ! Quiritcn bc« ®c^>tt>a6cn(anb« ! !Ciefcr 9tBmer ift fein Körner ntc^r, foubcrn ein blutiger Äart^fler! (gr ift fein furcht* lo« unt treuer ©d^n^abe mel^r, fonbern ein <5reu§ifcl^e^ Un^ gel^euen SRci^t i^m bie Äteiber bom ?cibc unb unterfaßt feine ^aut unb Ol^r »erbet finben , ba§ fie geftreift ift ; f c^marj unb tpeiB / ^ic tie fterbtid&e ^ülle be^ ^Ax^^. gfuc^ überi^nl t)enn er toar in iöerlin* SD3a^ l^at ein furdbt(o«;^treuer ©dfetoabe in bem @obom b?« Soruffent^um« 3U t^un? 3^^^^^^ §(u(f) über i^n! benn er fioor int 9?eid^«tag; er ^ot bort, töcnn (i}xottet ^at, toeit et fia(ten genannt ffat 93on einem folc^en aJienfc^en nal&m ein 9?omer, ein ©d^roabC; eine Äarte! ®6^Uppt i^n auf« ffapitol, fturjt il^n bom tar))ej[if(!^en gelfen! SBerrat^ü 9Jerrat^!!!" ©0 fd^ricn bie fapitoltnifci^en ®anfc an bciben Ufern be^ 9tefenbac^« , unb am anbem Jag metbete bcr „Sßtoia6ftet" bie ©c^auer^®efd&id^te unb brud te f ogar ba« Corpus delicti — ober toie ber berühmte tpfirttembergifd^c Patriot unb ©al^rl^eitöfreunb ^err SR ö 1^ r t e, ber mit bem Satein ebenfo brouiüirt ift, tt)ie mit ber beutfc^en ©d^rift^rad^e unb ciuen ©tol^ barefn fe|t, feine ©prad^e, al^ bie fd^toabifd^e , rein gu fj>red^en, fic^ au^brfidfter ba« Porcus delicti — auf ©eite 4 feiner 9?ummer 134 locnt 28. 3J?ai 1867 tocrtfid^ ab, inbem er gteid^jeitig auf ©eJtc 1 einen üernid^tenben unb germatmenben Scitartifet gegen ©raun lo«tie§, in ttjeld^em er bcnfelben au« ber ©efeüfd^aft auftanbiger @d&tt)aben berbannte unb in bie elenber „preußifd^er ©<)i|eln unb ^re^fned^te" bertoie«, @r berga§ freilid^, ba§ e« in Preußen feine „©pi^eln" giebt, fonbern nur in Oefterreic^, voo fie in ber glorreid^ften ^ät SDtetternic^>« erfunben unb alle ÜKinifterien — ^itteröborf, !DobI^off, ^aif, ©d^merling, «et^ crebi unb Seuft l^iuburd^ — mit jener ftabifen ^ietät, totldfe beu nja^r^aft bemotratifd^en 3SoIf«ftaat in Defterrcid^ d^arot* terifirt, beibehalten toorben finb. ^a^ fd^abet inbe§ ein fold^er ©d^niger einem fd^n^äbifd^eu 23otf«mann, ber toeber auf latent noc^ auf Äenntuiffe 9lnfprud^ mad^t, fonbern nur auf entfd^ic^^ benfte ßntfd^iebenl^eit, ®efinnuug«tüd^tigteit unb S^arafter? ©eitbem, b» ^. feit bem 28, SKai, toartet ber „Seobac^ter'' unb feine "ißartei in re)?u6lifanifc^*menfdf^enfreunblid^er S^ugenb barauf , toelc^e« ©c^idEfal ober ^er^ängniß ben befagten SRömer ereile, S)a ber tar^^ejifd^e gelfen einftttjeilen in ©c^tt)a6en nod^ 2)eittfd^«amenlanif(i^e ^äftcaUnftttxäft. 57 fe^It , — ein ffiini für bcn ßete^rtcn ffuftu^mintftcr Oott^er, biefcm äRißftanb abjul^clfeti unb bcm bringcnbcn ©ebürfniffe not^ einem fotti&en SWarterinftrumente fflr fd^worj^toeite 3Ser^ rät^er entgegenguFomnien — [o würbe ber ebte SJerrina ^auö^ mann (tote e« bei ©dritter l^eigt : ,,93erfd&n)orner SRc^Jubtifaner, Wtocrv emft, böfter^ mit tiefen ^&itn'0 nnb ber tugenb^afte öurgognino SRe^er (nod^ ©c^itter : „ebcnfaßö aSerf(!^n)orner, efcel unb angenehm, ftotj^ raf* unb naturndf^" — vide „bie 5ßerfonen bc« ©tücf«" im gie^fo) feinen föberatib^re^uMüanifd^«^ flcinfürftUd^cn Singrimm gur 9lot^ andf bann befriebigt fü^ten^ »enn ^err 9iömer nld&t jrnar bom torpciifd^en tjetfen, aber bod^ öon feiner Jübinger ^rofeffur l^ernntergetoorfcn unb jum ©c^ulmcifter in irgenb einem !Corfe auf ber roul^en ätp begras birt toürbe, toie bie« Äultu^minifter ©oltl^er mit bem ^rof* $attK mad^tc, tocil festerer baö fd&mabifd^e ^Watlonatgcfül^t burc!^ einen äuffaft in ben j>reu6ifd^en 3a^rbüd^ern auf ba^ gröbtid^ftc »erlebt ^atte* Selber »arten SSerrina unb ©urgognino immer nod^ oergeb^ lic^i unb ber ßrftere bebauert aufrid^tig , bag ber ^rof ♦ SRömer iibcrl^au})t unb namentltd(^ in ber gegenwärtigen Sal^re^jeit, nid^t aucj einen OWantet trägt ; fonft würbe er e^ i^m mad^en , wie Serrina bem feltgcn gie^fo , ber aud^ ein SSerrätl^er war* 3n (Srmangetung beffen gelten bie treiben eblen 5Republifaner aütäg^ Ud^ in ben ©palten beö „Seobad^ter^" um unb wel^flagen in benfelbigen, ba6 tciber feine fpartanifd^c ^Vi6)i mel^r fei in ©flrttemberg, bag man bort berfc^mä^e, poHtifd^e teljer ju Broten , xoa^ bod^ im Ontercffe ber ^reil^eit unb bc6 ©elbftbe* ftimmung«red^te« abfotut nöt^ig fei, unb ba§ bie f5nigtidt)efirone unrettbar bem Sfanbe bc« Slbgrunbe« entgegenrotte. Slber, fagen fic mit bem Äapujiner in Söaßenftein« ?ager, ^Slber mt fott man bie Äned^tc toben? Äbmmt bod^ ba« ^evgernig toon oben ! 2öic bie ©lieber, fo tft aii^ ba« §au^t! aSeiß boc^ deiner, an h>en 2) er glaubt; 58 2)eutf(^'ainenfantf(i^e @(j^n?abenfh:et(6e. unb unter bem ,,'iDer" berfte^cn fie ^icr nii^t bcn ^crjog bon §ricblanb/ fcnbern bcn bon il^nen noct> fütjlid^ feiner anti* ^rcußifd&en ^oftung falber fo fe^r belobigten §errn bon 3Jam* bülcr. Denn bon biefem fc^reibt ber „®eobac^ter" je^t (9h:. 120), ,,ba6 er ben Äönig Äarl Schritt bor ©cj&ritt bem SSer^ängni§ entgegenfahre/' unb ba« föbcratib* republifanifc^e ötatt berfucbt bem aWonard^en gteid^jettig ju ©emüt^e ju führen , baß , »entt er nun nic^t enbüc^i mit bem Düppel breinfd^lage, er in ©efal^r fc^toebe, um feine öfono^ mifd^e ©e^agtic^feit , b. 1^. um feine ßibillifte ju fommen. Der tjerblenbete ffönig ^at ober ben berfü^rcrifci^en ©efangen bicfer bärtigen ®irenen;ber „berfd^n)orenen9tei?ubtifoner"Surgogmno nnb SSerrina, biefe« Srlfönige^Duptifatö, ba^ ®e(b berfpric^t, unb jtoar nic^t ,;(eife/' fonbern fc^r laut auf offenem SKorft, bi« je^t feine go(ge gegeben. Videant Consules ! „Unb a biffek ?ieb' , uub a biffdc 2xtü , Unb a biffde ga(id;I)ctt, ix^ all'mal babei/' ^eißt'^ auf fd^ioäbifct^. 2ln biefe ro^aliftif ci(^en fiunbgebungen be^ re<)ubti* fanifd^en „©eobad;ter^" rei^t ficb U)ürbig eine fcbioäbifcbe Äorvefjjonbenj an, tt)elc^e fid^ in einem amerifanifci^en ©fatte finbet, nämüd^ in bem bon bem b erb ienftb ollen ?ejon) in 9iett>^ ?)ort herausgegebenen „®eßetriftifci(^en 3ourna(;" man ber- mutzet, ba§ fiß fe^n ^^vü^mten 9iö^r(e*) jum SSerfaffer ^at. <3ie enthält einen Serid;t über bie bieSjä^rige geier be« ®e* burtStageS beS SönigS Äarl, angefüllt mit ben (anbeSüblicben ^odf)S unb ©ötlerfalben , bei tt^etc^en mir unö nicbt länger auf^ :^atten tootlen. SltS c^aratteriftifd; mollen xo'xx aw^ ber ijeftbe- *) 9?öl;rle ift fein SnbiiMbnum, fcnbern ein begriff, ane bev gvan!* fuvtev Ajampelmann , bev 'Wiener (Stabcvl unb ba« Ü)?ünc^cnev Äinblc, ivic ^obn '43ull, Uncle ^am n. f. lu. 9?c]^vle ift bev (egitimiftifc^^bemüfvatifcte ©c^veiev auf bev ^ievban! unb t)at i?on bem felicjen gveil;evrn t)on SWüncb- Raufen ben umt?ibevftet;lid^en 2)vang geevbt, bie 3Babvbcit ju fagen. fcftrdtog nur j»ci ^nrrfte ^röor^cfee«. gtftcn« fftx^t e«, ,,bte ©olböten fcteu auf bcn ©trafen J^cruntgcbummclt, bic nÄflcfaenen ^rieg^mebaitlen auf bcr ©ruft" — bie Ireffcttbftc g^araftcrtftif unb Äritif bcö bcrraaligen toürttem«^ fcergifc^ctt ^ecrac^it^, »dd&c moti mit eintm Dufecnb SBortc attd^d en fann : ber ©clbat bumtnelt, atö tpenn er baju erfc^a^en märe imb trägt triutnpl^irenb, tote ein ®iege^^ jcid^en, bie üßebaitte, tpefd^c ge^jrägt ift jur (Erinnerung an einen firicg, ber für i^ti nidf^t« aufjutoeifen l^at, alö SRetiraben unb iBieberlagen (mofür tt>ir inbcffen bie Üßannfd&aft nid^t »er* antÄortßd^ nio^en mtßen). 3 ^ ^ * t en ö ^eiBt e« : „bie Stabt Stuttgart f ci mit f d^ tt) a r j g e I b e n gal^nen gef c^mfid t getoef en, bcm berftogenen SSruberftamm" — nämlidb Oeftetreid^, bfffcn übertoiegcnbe aRajrrität 5Ktd^t*a5eutfdbe finb — ,,5u S^rcn/' ^ter belieben ^crr SRSI^rte ben änierifancrn einen §ranbug öorgumad^en ; beffen fid^ felbft (S^reniöarnum nid^t ju jc^ämen ^ätte. ©d^loarj unb gelb finb näntltd^ etnfad^ bie färben ber guten ©tabt Stuttgart, unb ^err SRö^vIe toeig bo^ o^ne 3^^if^I i^ flut , toie toir ! auf einmal fSüt e« bem fd^n)äbifc^en Äorrefponbenten be^ omerilanifdS^en ölatte^ ein, feine gefer jenfeitö be« Ojcan« Knuten in feiner begeifterten ©d^itberung ber Geburtstagsfeier* lid^feiten ettoa ;,Untert]^anengeift,?o^oütätSbuft unbffned^tsfinn" toittem* Dies tränft i^n* Sr gebietet feiner Seiner ©d^toeigen unb greift jnm ©d^toert, unb gtoar mit folgenbem äuSl^ieb be* ginnenb : „SBir ©d^toaben finb in unferm Serne (sie 1) fo gute Äc<)ubüfaner, als unfere ©ruber am O^io brübem Slber toaS farai benn unfer (folgt ein epitheton non ornans, baS toir aus ©d^idtlid^IeitSgrünben weglaffen) — S'arl baju , baß er «8nig bon SBürttemberg ift?" „©eftel^t fd^on bon SllterS ^er/' fäl&rt ber re^jubtifa^ nifd^e SRo^alift fort, „im ©d^wabenlanbe ein eigentpm* liebes forbialeS SJcrl^ältniß jioifd^en SSolf unb S)^naftie (3eugni6 : ß^riftian ©d^ubart unb ber ^o^enasberg, auf bem er je^n 60 2)eutf4^amenfa]iif4e ^ä^xoahtnftttxüft. 3al^te ol^ne 93erl^9r gefeffen unb ben er f&rperlid^ unb getfü^ ge^ brod^en berüe^ , um ba(b borouf }tt fterben), fo finb bie tteueften ßteigniffe im äbtigen !£)eutfd^lQnb ein neued mächtige« j^inbe^ mittet geiDotben , jufclge beffen felbft bie 9iot^eften bcr Kotigen, felbft ein SKet^er , ^audmann , ©uftab bon @trube unb anbete Seute, beren Te)>ub(tfQnif(i^e ©efinnung aber ade S'^f^^ erl^aben ftel^t, fic^> mit Segeifterung um il^ren Ädnig Sari ^äfaaxtnJ* Oürtoa^t ein Stoff für bie 3«*^"^ ""^ $oIjf(i^neiber be^ „fiIabberabot(d(^" unb ber ^^gücgcnben ©fätter/' biefe« iäfint ©ilb, toie ber afte ©trube (ber, in SRugfanb geboren, später oIbenburgifd(^er Öegatlon^fefretär , bonn babifd&er äbbofot unb fc^üeglic^ amerilanifc^cr Sournolift war, unb alfo bießeid^t ruffifdber, ober otbcnburgifcfcer, ober babifc^cr Untcrt^an , ober ©ürger ber Union, aber auf feinen gaü Untert^an bon ®ärt* temberg ift) fid& par d^pit um „feinen" Äönig ffart fd^aart! SBenn tt)ir bicfe fd^loäbifdfie SÖfeta^j^er in einfädle« !J)eutf(l^ übertragen, ^eißt fie: „2Bir 5RepubUfancr fd^wärmcn ie|t für Sönig Sari, nic^t loeil'« unfiJ ernft ift, fonbern nur um $reu§en ju ärgern/' 9?un, Preußen »irb il^ncn Don ^erjen biefcö linbfid^e 9Sergnügen gönnen* Denn Äönig Äarl ift bcffcr, at^ feine ^of^SRepublitaner. J)er repubUfanifc^e SRo^alift oerficbert fobann, ba§ fie ftc^ in ©d^maben (too eine fo bebormunbungöfüd^tige unb berjo^)fte öüreaufratie beftel^t a{« irgenbtoc in ber SBett unb au§er ber erften Sammer, bie nur au^ ^riüifegirten befte^t, aud^ noc^ cin^ mal ein SSiertel ber jioeiten au6 ^ratatur unb SRitterfd&aft unb für ben SReft ein fo antcbi(ubianifd{;e^ SGBal^lgefe| beftel^t, ba§ man fi($ njunbern mu§, loie bodb nod^ tjernünftige SWenfci^en ben SGBeg in bie SSoIf^bertretung finben) einer „berfaf f ung«* mäßigen grei^eit erfreuen, tt)ie man fie fonft in feinem beutfd^en 8anbe finb et," S^ac^bem er fid^ ba^ fetbft befc^einigt l^at (bag tt)ir änbern e^ glauben, glaubt er felbft getoiß nic^t, unb er fefbft, ^err 2)eutf4«amentamf4e @4toa6enflvetii^e. 61 9t0^t(e tiämlid^/ ^at fd^on einige l^utibert äßol auf ^otldDer^ fömmlungett u«b anf bcr 59terba«I baö ©egentl^eU gefagt), toirft et fid^ mäd^ttg tn bic ©ruft u«b ruft mit einer ©tentor* ftimmc, bte »on (Stuttgart bi« 9^ieto^'?)or! Waat, au^: ;^93ie lann man und SBärttembergem }umut]^en/ und aud bem fdjidnften ©onnenfd^ein freil^eitiic^er 3"* ftfinbc (B^ugnig: ber ^ol^enadberg) in ben finfteren, eifigen ©d^atten bed Soruffidmud }u begeben? @oQen tobe aüt unfere in dal^rl^unberte langen ftäm:pfen mül^fam errungenen ^ted^te, unfere fd^Sne ^egfreii^eit/ unfer unantaft^ (ared ^ereind'^, 9$erfamm(ungd^ unb ®teuerbertt)i(Iigungdred^t; mifere ganje bortrefffid^e atte SSerfaffung" (l^ier bergigt fid^ WSl^rte; gegen biefc aSerfaffung ift nod^ im testen Saifxe eine l^eftige O:ppofition »jroHamirt »erben, barunter natflrüd^ aud& bie be« ^errn 9ti1)xU, aber »a« madf^t'd? bie in SHt\o^^cxt »iffen janid^td babon), ,,mit einem ©ort, unfer gute« alted Sßed^t, bal^ingeben fär bad neue Siedet, um unter bem 9iamen ber beutfd^en Cinigung ftofafen SiömardE'd ju »erben?" ®ut gebrflat, 8ötoe! „SSd^crlid^ ift ed /' l^ebt er bon 91euem an, ,,tt)enn 8cute, bcnen bie ^eitfd^e" (»arum nic^t „Änutc/' bie bod^ bcffer ju ben ,,ftof a!en" paffen würbe?) ,;S9i«mardfd auf bem SRüdfen brennt, bon unfreien 3ttftänbcn inäBfirttemberg f^jred^en »oßen." (SRSl^rle, 9l8l^rle, wie oft l^aben @ie f clbft baoon gefprodfien ? !) ;,Unfrei]^eit ejiftirt ^eute in SBürttemberg nur nod^ infofern, a(d nod^ ber brutale ©tnflu§ eben jener aJiac^t reid^t, toetd^e im ^tarnen ber Sinl^eit auc^ über und bie Äraüen audftrecft unb unfere nid^tdnu^ige ©üreaufratie" Qaiia, atfo bod(^ ein Keiner ©chatten auf bem fc^önften ® onnenfd^ein freil^eitlic^er 3uftänbe!) „am Sßuber erl^ölt, »eld^e im anbern gälte mir ffiürttemberger fd{;on längft baDongejagt Ratten/' Quod erat demonstrandum, — ^reußen ift alfo fd^ulb an biefer ©üreaulratie unb aud^ baran, ba§ fie nic^t ber ta^jfere Äö^rle (ber übrigend, trofe aß feiner Sla})ferleit, toie anbere 62 !2)eutfd^$antenfcratf(^e ®(^tT>a6enfhretc^e. l^tcr nid^t mit abgcbrurftc ©teücn feincd Sricfcö craebcn, ein abgcfagter ffehtb bcr prcufeifd^en allgemeinen ffiel^^^flid^ rp) fd^on tangft beim Stenfcl gejagt ifat C 91 9 1^ r I e ! ,;'^iefe 33arnbü(er unb Sonforten/' fügt ber repubtifanifc^e ato^alift ^inju, ,,^aben fidb in bie oberftcn ©taatdämtcr ber 8lrt eingefreffen unb ein fo fefteö "iRe^ elenber 3ntrigucn gcfponnen, bQ§ ber tönig fetbft fic^ biefed ©efc^meifec« nicbt mc^r entlebigcn !anm" (O^, ®onnen|c^ein ber grei^eit!) ,;3Die gel^eimen SSerträge mit ^reugen fommen je^t an'd ßic^t» S)ie SBut^ unb (Sntrüftung ber SJolföpartei über biefe neuen ßntl^üttmtgen namcn* tofer 33errät^erei ift unbefc^reibücf^ groß*)." „©a^ mirb nocl^ auö T)eutfc^lanb »erben? üDer ©fib^ often (bie Ungarn, trooten unb Kjed^en) au^gefd^toffen unb auf 9?acbe lauernb , ber ©übioeften ein Jumme(<)(a^ »ilber Serben* fd^aft (me^r Unüerftanb alö Seibenfc^aft), ber 9?orben mit bcr ©ematt beö Säbeln (foll Reißen : fce^ ^ar(amentö) jafaramcn- gehalten, unb im SBeften bie rotten ^ofen mit einem ©infatle bro^enb unb bon bieten 8euten aud^ auf b e u t f c^ e r S r b e m i t 3 u b e ( b e g r ü b t ! " 9Kit biefer Variation be^ bon bem offiäieüen ,,®taat^^ anjeiger" ausgegebenen ©c^ibofet^s „lieber franjöfifd^ aU preu§ifd^!" (ober beutfc^) (ä§t ber republifanifc^^rotjaliftifd^e ®($tüabe feine \dy6nt ®eete jenfeitS beö Djean« boü an&f tönen* Slber e^ befommt i^m fd;(ed^t* X)enn in ber SRebaftion bon Öeyom'^ „©eüetriftifc^em 3outna(" 5u9Jeit)^9)orI fi^t aud^ ein Sc^mabe, unb jmar ein fe^r gefd^eibter, ber bie SBett gefef)en unb einen beutüc^en begriff üon ber ©taat^ibee befoui:* Uten ^at. S)iefer milbe Stepubütaner am oubfonftrom antnjor* *) (S6 bauevte fein (;a(6e^ 3af?r, ba mar ^Uxk luieber frere et com- pagnon mit ^anibütcr uub fcvbevte — bei 3'^ß^'^^^^^^ntö ^ Salf>ten — 5lvm in ^rm mit tl)m fein 3a{)r^unbevt in bie @df)ran!en. ttt bera jol^mcti 9fte})uMifa«er om SSefcnbad^ in 8ejon>'ö 3our*^ nal gofgenbeö : „öricfe aiiö ©fibbeiitft^taub fiub wnö {e^t iinmci* befonbcr^ miflforamcii , rnib mit SJergnügen tenf en »ir bic Slitfracttjamfcit bcr öefer auf bic in blefer 9?uminer beröffenttic^te ffcrrcf})on* bcnj au^ ®ä)Xf>cAen. 3n 91orbbeut[cl^tQnb ift eine Sffiad^t in bem @rabc bcminirenb , nnb atteö muß fidt^ einem ©influffe in bem @rabe l&engcn, ba§ eine gemiffe, ermübenbe Uniformität unb aRouotonic unb«rmeibtid^ iftj im ©üben bagegen »ogt nod^ äUeö pbfd^ bunt burd^etnanber , nnb tragt bo^ ®ctt)immcl aud^ }utt)eiten einen ettoaö fomif d^en änftrid^ , n)iffen aud^ bie guten Seute oft fclbft nic^t ved^t, ttja« fie tooKen, fo fü^tt man fid& bod^ \xi\ä) angeregt, unb bei bem gefunben Äerne brandet man fid^ nic^t bcr ©eförd^tung l^injugeben, bag ntd;t, nacbbem bic ßfe^ mente fid^ ein »cnig ausgetobt l^aben, ba^ 9ted^te gefunben njirb* Unfer Äorrefbonbent berichtet boit bev ©eburti^tag^feier be« Könige Äarl unb meint, »ir Ratten fein äfec^t unö barüber aufzuhalten, benn Äart f6nne nichts bafür, bafe ba^ ©djicf jal i^u ]m\ Sönige geraad^t, perfönlid^e Slnimofitäten Ratten nic^tö mit bcr ^olitif gu t^un, unb bie ©d&maben feien barum bod^ ebenfo gute 9?epubUfaner aU wir. Slüeö bie^ ift un^ neu unb interef^ fant, unb befonber« »unbern tinr unö barüber, ba§ gute 9te^ publüancr eiuen Äönig umjubeln, n?eil er nid^t^ bafür fann, ba§ er fiönig ift !Den @runb muffen n?ir a(ö burd^auö crigineft unb frap^jirenb auerfennen* — ((So folgen nun einige l^ier uic^t mitt^eübare ©Icßen, tt^eit fie fid^ auf ©ä^je be^ fd^roäbifdben Äcpublifaner^ bejie^enO — Unfer Srftaunen ttjirb nod^ geftei^ gert, i»enn mir l^Bren, bag bie 9?ot]^eften ber 9toti^en, unter i^neu ®uftüu ©trubc, fid^ mit öegeifteruug um i^ren^önig Sart fdf^aaren locrben , fo i^m burd^ einen auswärtigen ^oten^ taten irgenb eine Unbitt jugefügt merben foüte. 2ßir ^ben unfern (Suftab in maudKr Situation gefe^en , würben unS aber äufeerft erbaut fügten , wenn wir i^n unter bem Sinfluffe einer fo ru^frcnben SSegeifterung für feinen Sönig beobad^ten fönn- 54 2)nir(fe^a]itfrüa]ii«(lbt BduvsihtmtTadK. tOL &at€ abt)^e(!^eiibeit Urt^eiU icrrbcn idit nnd fingfii^ tttt^ baden , benn e^ mirb nnd bcn »orn frrrf in gefagt, baf baffefbe, einer gän}(i(&en Unfenntni^ irfirttember^ifcbtr Str^öltniffe ent- f pringenb , feinen anbern aü enticeber läcberficben über t>fxäd^U lieben (^inbntcf macben tt>iirbe. fitm fei t^ übr^onpt Den und, bie gemüt^tic^en Scbtraben in ibrer rtt>ub(ifamf(l^en 9egeifte^ mng für i^ren guten fienig ftcren }u tDcQen. X)agegen erfntten une aber bie ferneren Semertungen unfered fiorref)>onbenten mit einigen (eifen Setenfen. @egen ^reufen mirb bie bitterfte ?lbneigung audgefproc^en, ber gebaute eine« Slnfd^tuffed an ben nertbeutfcben^unb entfcbieben bermorfen unb ^injugeffigt, ipenn bie Regierung bie allgemeine £^ebrpfli(bt nacb prengifd^em Sbftem einführen »olle, muffe jte »>reuBifcbe i^idet^auben ju ^ülfe rufen, benn fonft »erbe )it bie dtefmten nimmermehr betommeu. ©nblicb wirb no4 gefagt, bie fubbeutf(be äffaire tDerbe biellcic^t, »ie »eilanb bie fcb(e«tt>ig*^oIfteinifcbe 9Ser^ n>icfeiung, noc^ ben Snlaß ju einem eurcpattcben firiege abgeben, fcbalb einmal <)reu§ifcbe 6^efutioni8truppen bie SRainlinie über- fcbritten. ÜKit IcMerer änbeutung !ann nur eine fran^öfifcbe 3nterbention, herbeigerufen burcb X e u t f cb e , gemeint f e i n* Q^ ift einer folc^f en ®efa^r bereite, lüenn trir un^ nicbt irren, tcrgebeugt; aber tDurbe jemals ein folcfcer ®ebanfe gefaßt, ober gar ein folcber Sßunfc^ vjebeöt, fo mu§ im« bie« tpa^rlicb betrüben, unb tt)ir glau- ben taum, baß ber Sorrefpenbent babei bie ©epnnung eine« namhaften I^eifö ber fütteutfcben 2Jct>clferung reprafentirt. 2öir in ämerifa finb aud^ gute SKepublifaner, toenn toir aucb nicbt ben ©eburt^ta^ eine« guten fiönig« feiern; aber al« tt)ir hörten, baß I'eutf erlaub eine militari fcbe ßin^eit gemorben fei, ba jubelten wir; unb bem Xage, an welchem bie ßinig ung noc^ n^eiter t>c((enbet fein toirb, fe^en tt)iv mit f reubiger Un^ g e b u 1 b entgegen. 9)?ögen bie Scbmaben fic^ bei 8eibc nicbt bem SBa^ne Eingeben, at« fei ibv ,,a(te« gute« Stecbt" gefiebert, wenn fic in einer Ofolirung öerl^arren, toe(d(^e nur unter fran^ jSftfd^em ^roteftorat eine 3wtiJttft l^aben lönnte^ ?Rur ba« tieretttigte ÜDeutfc^lanb fann frei fein." — ©0 ber amerifancr* @te ti)änf(j^ten »on mir eine ©fijje über ^erfonen unb 3«^ ftänbe im l^eutigen ©c^toabenlanbe/ 3(^ fann 3^nen fein beffereö öilb babon geben , afö wenn \6f bie beiben obigen ©d^toaben- ftreic^e, ben beutfdjien unb ben amerifanifd^en , neben einanber fteHc. !l)er fforref})onbent am 5Wefenba(J^e unb ber SRefponbent im 9Man]^attan*8anbe finb beibe äöfte 9te^)räfentanten biefe« begabten bcutfd^en 93clföftamme^. ®ie unterfd^eiben fic^ nur baburd^ öon cinanber, bag ber, toeld^er in feinem atten 8anbe Seblieben , flc^ in feiner fleinmeifterlic^en 9?ed^t^aberei unb un^ 1)o(itifd^en SSerbiffen^eit öBüig öerjo})ft unb infruftirt, bag bagegen ber, ber in bie neue SBeft gegangen, fid^ ju einer großen , freien unb unbefangenen potitifd^en 2lnfd^auung , uiel*^ teic^t aud^ ^rft nad^ Uebertt)inbung fd^werer 5)ittbcmiffe, burd^^ gerungen l^at ffienn aüe ©d^toaben SRö^rte'« n^aren, bann würbe iWorb^ irnb SWittelbeutfd^lanb gen^ig gerne auf bie SBieberbereinigung mit i^nett öerjid^ten* ©tfidttic^erweife ift bieö aber burd^au« nid^t ber ^all* De|]^alb fd^reit ber republifanifd^e Srlfönig Äart 3D?ei?er, Welcher bem ftönig eine ^iJ^erc Siblüifte leif e berfprid^t, ieben tag taut: „®a« SSaterlanb ift in ©efal^r!" Unter bem 3Sater^ lanb berftel^t er nämlid^ nur ben „©eobad^ter''unbbeffen^artei. I^tfi^e IHeinftoaterd. II. III. 3m 3oU^jarlamettt Un^)oIitifci^e 33riefe an eine !j)ame* „2Ber }ä^It bie SöUer, nennt bic 92amett^ S)ie gQftlic^ ^ier )ufammen tomen?" ed^iller. SBctlin, bcn 26. ^H^rU 1868. 3fc^ bin fel^r iinölücflid^, gnäbige grau, ba§ c« mit unmög^ (i^ fein tt)irb, mein SSerf^Jted^en jn erfüllen, ober blctmcl^r, t)on ber gütigen @rlaubni§, bie Sie mir gaben, &ebxavLä) )U mad^en. ffietc^e^ aSergnügen mürbe c^ mir gemährt l^aben, @ic in bie ©ifeungen be^ 3>>ff^^^Iö»i^"t^ jw begleiten unb bon bem erl^a^ benen ©tanbpunft ber Sribüne axi^, ®ie ^u orientiren über bie neuen |)eerfcbaaren unb S^nen bort bie gü^rer unb fonft l^er* t)orragenben §äu|)ter ju jeigen : ben 9ld)i(I unb ben ^cftor, bcn Sljaj unb Ul^ffe^, ben 35iomebe^ unb ben ®{aufo«, ben fi^ald^a^ unb ben ütl^erfite^, be^ Slgrio^ ^ägtid^e^ Söl^nlein. Seiber mu§ id^ auf alfe^ J)a^ Derjid^ten. ßin l^öc^ft unerwarteter, obgfcid^ fonft nic^t unangenehmer 3^ifc^enfal( ruft mid^ nad^ Hamburg unb tt?a^rfd)eiu(i(^ noc^ tüeiter, nad^ ßonbon. 3d^ toerbe mic^ ben SIbenb auf bem Hamburger ffla^n^of einfc^iffen; unb fo fel^r 9m ScUpatlamtnt. 67 bad fc^Sne SSetter unb bie Säume; bie ju gränen utib ja btfil^en beginnen ; in bod 0reie lodeU/ f)aiz id^ bod^ befd^toffeU; ben l^eutigen ^2:ag au^fd^Iiegtid^ bet SrieffteKerei ju toibmen; um 3^nen fd^tiftttdf^ einige Sriabne^f^fiben sut Otientltung in bem $arIament^«Sabt^tint^ in bie ^anb gn geben ^ toa^ mfinblid^ ju tl^un mir t>erfagt ift S)enn id^ tx>e\% nxift, toenn id^ juvädfel^re. S6f i)ixtt nmüd) , iDie ®ie fid^ etoad geringf d^äfeenb aber ba« 3oßpartament Suf erten* ,,8BeId^e« 3ntereffe/' fagten ®ie, „lann un^ eine SSerfammlung einflögen, bie nur S^arifffifte bi«^ futirt? 3Ba« Hegt mir baran, ob ^err äme^er für labatefteuer fd^toärmt, bomit für feinen geliebten fügen einträglid^en 3^^*^ attc« beim alten Bleibt 5 ob ^err S3emet>er gu ©nnften feiner Siap^felber bem armen Sßonne ba^ Petroleum bertl^euem tüiQ; ba^ biefer nöt^ig ffat gu ber arbeit; ob ^err Seme^er fid^ bereit erflärt; bem 9iübengu(fer mit gu !geibe gu ge^n, tüenn man nur fein (AM (Sifen in 9in^z (ägt ; ober ob gar Wie, ber gudterfüge äme^er, ber rübötige ©emel^er, ber rol^eiferne Semc^er unb ber nilotinl&altige !J)eme^er fid^ mitcinanbcr foalifiren, um fid& ge* meinfd^afttidj^ einer ieben S^arifreform gu »iberfefeen? Sßir ift ßiner fo gleid{>gültig unb langtoeilig toie ber Slnbere ! " @anj fo fd^Iimm toirb'^ nidft »erben, gnabige grau* Ober glauben ®ie, bag ein i^ei^err bon 9{oggenbad^ bon fiart^rul^e; ein gürft ^ol^entol^e bon aWünd^en, ein Dr. 338« bon 2lug«burg unb ein Subtoig SSamberger bon ^ari^ nac^ SSerlin eilen, blo^ um ein paax 2:abaf6btätter unb einige 9iun!elräben gu traftiren? fficnn bie SScrtreter bon ad^t unb breigig SWittionen !J)eutfd{>en, ^ert>orgegangen aud bem allgemeinen @timmred^t, \xd) in ber fiopitale be« norbbeutfd^cn Sunbe« berfammeln, ergeben fid^ bie l^Sl^eren ^xtU gang bon felbft; unb tt)enn©ie, gnäbige grau, eine geringere aWeinung »on bem 3öü<><^rf<^wtente l^aben, fo fürd^te id^, avi(S) ®ie finb nici^t.gang frei bon jenem in ber Äritif fo ftarfen unb in ©tauben unb Siebe fo fd^wad^en ^ßeffimi^muö, ber bie Stimmung ber guten ©tabt S3ertin l^eute nod^ fenn^ jeidjnet. aber getoig nid^t mel^r lange. 68 9nt 3(>I^>tet man, trügen alle färben beö 9?cgenbogen«, — ein ^unft, »op über id^ Öl^nen eine fe^r grünbtid^e Slu^einanbcrfefeung mad^en toürbe, toenn id^ nid^t toüßte, bag ®ie attc« ßangtoeUigc betefti^ reu, »oju eine {ebe Dame ba« 9?ed^t l&at, unb eine fdjiSnc unb geiftreid^e Dame baö bo<)pe(te. 3c^ befd^ranle mid^ bal^er •) ©eitbem $err ^appti an ber @pt^e be« ^üreou« flc^t, tfl ba« anbcr« unb beffer geworben. 3in 3ott|)arIaaient, 69 barauf; ju fageu; ta% anä) iened 97ouge; 92oir unb SKiOe 6ou^ (eur^ nirgcnb^ rein jum SSorfd^ein fomrnt, fonbcm überaß auf einem ftarf burd^fd^immernbcn ©runbe aufgetragen ift, nSmüäf auf beut ber Sbiof^ntrafte gegen ^reugen, gegen ben norb^ beütfd^en -83unb; gegen bie 2Be]^r))fl[ici^t unb gegen ade^ ©teuere jal^fen. 5Die« ift, !urj gefaßt, ba« ©taubenöbclenntnig , auf Mäfe^ in SBürttemberg ein 3eber getüäl^It ift SQSer i^m nid^t juflimmte, galt at« Äefeer* ®iefe fiefeer, aud^ „©ettel<)rcu6en" genannt; finb aQe burc^gefaUen. S3ir tDerben fie aber im n£d^^ ften 3ot()>arIanient fe^en ; unb id^ freue mic^; Sinnen bann ftatt bcr^erm aSarnbüIer unb fionf orten bie ^errcn Sanbtag«*' pripbent ©ebcr, ^rofeffor kirnet, ®uftab müiUx, ^rof. SRe^fd^er, Dr. OttoSIben u. f* to. nic(it nur bricf^ lid^, fonbern auc^^ ^jerföntid^ borfteßen ju fönnen. ®ie ttKrben fragen, tool^er id^ beffen fo getoig fei? 9?un, biefe Äc^r Ratten unter aß bem fd^tocren !E)rud(, ben eine BoalU tion bon 9iotif unb ©d^toarj, bon Staat unb Äird^e, öon SSer^ fd^mifttl^elt unb Unberftanb, biefe« SWal gegen fie flbte, bei biefer SBal^t fd^on Aber beinal^e ein SSiertel aöer Stimmen ju bl«})0^ niren« SBenn eine ^e^ergemeinbe beim erften älu^l^ieb fc^on fo ftarl ift, bann !ann man fie nid^t me^r ausrotten* ®ie frigt fort, toie ein ^eimlid^ gUmmenbe« i^euer, n>e(d^em bie @egner felbft ben ©rennftoff liefern* 3d^ lann 3l^nen ba« beutlid^ mad^en, aud^ ol^ne bon ^oütit Jtt rebem ®ie finb ju jung, um ^x6) beffen ju erinnern* 9lber ein SDtann, toie id^, ber beinal^e fänf}tg Oa^re auf bem Sauden tragt, l^at bie 3uftänbe au« ber 3^it bor ber (Sntftel^ung unb au« ber ber (grtociterung be« 3«^öberein« nod^ treu im ®ebäc^tni§* (Sine meiner tebl^afteften Sugenberinnerungen ift folgenbe: 6« mar am Slnfang ber breißiger 3a]^re. Unfer Heine« gürftentl^um toar bama(« bem 3^Qberein nod^ nid^t beigetreten, obgleid^ e« beinal^c bon ?ßreu§en eingefd^foffen lourbe. 3enfeit« ber ®renjc tag eine große J>reu§ifd^e ^robinjialftabt , »o mein älterer ©ruber ba« ®^mnafium frequentirte* ÜWein 9Satcr fanb e« eine* 70 3« 3<>^^^<«^^<"«««t- 2:age« nJtl^ig, bcm 3ungcn einmd ba« ®ctoel^r ju öifttircn. giner feiner gteunbe, unfcr $au«arjt Dr. Äom, fd^tog fid^ an; unb iäf tourbe jur Seto^fnung einc^ »S^renb ber legten SBoc^en au^nal^metDeife an ben 5tag gelegten gteige« unb SBo^tber^at^ ten« mitgenommen, bamit t^ ©etegenl^eit l^ätte, ,;etnmal bie SBett JU fe^en/' Die beiben alten ^erren Ratten fid^, ba jtoar bie Sntfernung nid^t aßgu grc§, aber \>o^ ber 8Beg toegen feiner übetn ©efd^affenl^eit taug, unb bie SBittcrung ein tocntg frifdd toax, gtoei gfafd^en ©ein mit in ben ©agen genommen. ®o xnmpAtt unferc altmobifd^e Sutfd^e mit ben gtoei langBel^aarten unb ftarlfnod^igen ^ferben ber preußifd^en ®renge ju* 8lm ^oißfan^ trat ein Douanier mit ftrammer Haltung l^erbor unb fragte furj angebunben, ob wir jott})fIic^tige ©egenftfinbc bei unö ffil^rten ? Der atte ÜDoftor l^atte fc^on ba« ;,5Rein" auf ben kippen, afö mein SSater, ber aud^ in Äteinigleiten ftet« bie größte ®eu)iffen^aftigfeit bcobad^tete, il^m juborfam unb bie jlDet g(afd^en SBein bcKarirte. Darauf tt)urben, wenn id^ nid^t irre, jioei ©rofd^en unb einige Pfennige ^oü bertangt SWein 95ater jog ben ©elbbcutel. DamaW trug man nod^ gel^äfelte ©etb*' beutet bon anfel^nlidl^er Sänge unb bon ©adtform. Die bcibcn ©nben beö @adf« tDaren burd^ 9tingc üon ctnanber getrennt* 3n bem einen ßnbe trug man ba« ©über, in bem anbern ta« Su^)fer. ®olb gab'« nid^t; unb ba« Rapier würbe af« „bc« aSerbad^t« berbäd^tig" nid^t gerne gefeiten. ÜKan mug fid^ auc^ an fold^e SIeinigfciten erinnern, um fid^ ba« Silb ber 3Sergan^ genl^eit lieber boüftänbig gu bcrgegeniüärtigen* ailfo, mein SSatcr jog ben fd^toerfättigen, mc^r fupfer* at« fitbergefüttten facfförmigen Seutel, um bem ^iümx ba« ®elb 3u bejahten. 3lber ber alte Doftor Sorn fiel il^m in ben Slrm* „?lber, tJ^^anf/' rief er — bod^ nein, er rief nid^t, fonbern er Pfterte nur ; benn ber ftramme ^)reu6ifd^e Douanier imj)onirte tl^m bod^ ein njenig— „aber, granf, »ie fann ein freier beutfd^er SWann, ein SÄann au« bem gürftent^um 8., au« bem öanbe ber greil^eit, tt)o ^ermann ben SSaru« fd^tug, fid^ fold^e« bieten 3m 3oa^)ariomcnt. 71 taffen bott einem Büttner, einem ©c^ergen ber (Setoatt !" ÜDiefer ?ltt«bru(f ber tiefft^n [ittlid^en gntrüftung berfel^tte nidbt feine Sirfung auf meinen guten SSater* gr ftedte feinen großen OetbBeutet lieber ein; unb nun tourbeÄrieg^ratl^ gel^atten, toa« ju mod^en fei* 35a« Urtl^eit ging enblid^ bal^in, bie beiben glafd^en feien im Sntereffe ber gemeinen beutfd^en t^rei^eit, toeld^e burd^ ^otlntttl nld^t beeinträchtigt »erben bürfe, fofort au^jutrinfen* !Cie« ßrfenntnig »urbe burd^ bie beiben alten ^crren auf ber ©teile bottftredt, ttjobei oud^ meine ffienigfeit, fotDeit eö bie jugenblid^e ^aft ertaubte, mitmirfte, unb fc^Iieß^^ üd} aud^ für ben Äutfd^er nodf toa^ übrig blieb» !iDann ging'« tDciter* ©i« jur })reu6ifd^en ^rot?injiaIftabt mar nod^ eine SKeifc. *iDiefe ganje ©tredfe ^inburd^ ertönte ba« 3nnere be« 3Bagen« t>ön Ätagen über bie })reugifd^e giöfaütät unb bon fdf^marjen 1|}ro<)^ejei^ungen be« namenlofen Unl^eif«, toetd^e« über ba« gcfcgnete gflrftentl^um 8. unb feine 50,000 gintool^ner unfe^l* bar ^ereinbred^en merbe, n)enn e« bem ^Jreußifc^en 3«>ßberein beitrete : nid^t nur ber SBein, ber Söranntioein unb ber labaf, fonbem aud^ bie unentbe^rlld^ften^au^l^altung^gegenftänbe, h)ie Äaffee unb 3udter, tDÜrben namento« bert^euert, ber ©ejug frcmber aSBaaren erfd^tt)ert, ber Unternel^mung^geift geläl^mt, ^onbel unb ffianbet berni^tet, 2lßeö, ber SBo^tftanb, bie ®e* müt^tid^feit, bie greil^eit, Me9 tberbe bemiWititarftaate geo})fert tDerben. aWein 35ater unb ber 3)oftor Sorn geleerten ju ben angefel^enften unb berftänbigften ßeuten in unferem Sanbftäbtd^en* 3Ba« fte \pxa(S)tn, xoax nur ber gemäßigte 9lu«bru(f ber 3ln^ fc^auungen unb ©efül^fe, njetd^e 9J[t(e befeetten» gnblicb !am aber boc^ ber gefürd^tete 3Woment, tt)o ba« Prftent^um bem äottberein beitrat, 3Bir aöe, midf; mitinbegriffen, fallen il^m entgegen mit Jener. Söangigfeit, mit »eld^er bie 3)?annfd^aft eine« ©c^iffe« ba« 32ßaffer fteigen unb ba« ©d^iff aümäl^tid^ finfen fie^t. ©ir ertoarteten ba« ©d^Ummfte. "iWamentfid^ unfere fiberaten ^olitifer — unb bereu gab e« biete ; benn in unf erem 72 3jn Sottpadomcnt. prftent^um tannegtegerte 9l((e^ in ^oütxt, itnb SUe^ toax U6e^ Ta(; tDtr Ratten fogar einen Sanbtag, ber ftebenje^n SOütgUeber jaulte / nämßci(^ fflnf bom l^ol^en ^bel, jtoei ©eiftUd^e, einen fot^otifc^en unb einen lutl^erifc^en, unb je^n ©emeine, toobon gtt)ei bie beiben ßanbftabtd^en , beren ein« jugtcicb ate ^anpU unb atefibenjftabt fungirte, unb oc^t bie ©ouerfd^aft bertraten — unfere ^otitifer alfo iparen ganj untröftfid^, Der S^U, fagten fie, trage nun bem gurften regelmäßig unb atlia^rlic^ eine immer l^S^er fteigenbe ©umme ein, bie einer lanbftanbifci^ien SSertoifli^ gung nic^t unterliege; am (Snbe xoadf^t er fo, bag bie 9tegierung. gar feine bircften Steuern mc^r bebürfe, unb ba bie ©teuere uertüiüigung für fie ber ^auptjn^ec! be« Sanbtagö fei, fo »erbe bie ategierung, »enn fie feine Steuern me^r not^ig ^abe, auc^ ben ßanbtag nidfit mel^r einberufen ; unb fo »erbe burc^ ben an* fc^Iuß an ben gottöerein am @nbe gar bie gforreid^e aSerfaffung, mit »etd^er ber l^ödfiftfclige ^anbe^bater gürft 3oad^im XXVIL feine getreuen Untert^anen begfüdt unb bie nun fd^on beinahe jc^n 3a^re beftcl^e, o^ne ba§ mau i)on Äonfliften ober bon fon^ ftigen SSerbred^en ober Unglüd^faüen jemals irgenb Stloa« ge^ l^ört ijabe, ^infäÜig, unb ber tickte ©tra^I ber greil^eit, in beffcn ©lanj unb SBärme fic^ biö^er ba^ gürftenti^um gefonnt l^abe, »erbe gänjfidf; ertöfcbeu. ©er Sanbtag »e^rte fidf; benn aud^ eine 3^^^ ^^H 0^8^" ^^» 3lnfdblu§; al« aber ©erenifpmu^ Slüer^öc^flfelbft t>erficberten, e« gcl^e partout nicbt anber«, »a« blieb ba anber« übrig, al« nad^jugeben ? benn ©erenlffimuö re* gierte eben fo ^)atriard^alifd^ , at« fonftitutionett; unb »a« er einmal »oüte, ba« gefd^a^* T)a« gürftent^um trat affo bem 3<^ßber6anb bei* Unb nun? Si, nun gefc^al^ bon 2lttem, »a« pxo)fimeit »orben »ar, ba« ©egent^eiL Der gürft ^atte bor »ie nai^ birefte Steuern nöt^ig, unb bie fiebenjel^n „fiebe fefte unb getreue Staube'^ genoffen t)or »ie nad^ ba« fonftitutioneße SSergnügen, fotd^e aö^ jä^rlid^ ju t)e.r»iÖigen ; bie gtorreidfie ?anbe«berfaffung bon 1823 blieb alfo ganj unangetaftet. Dagegen belebte fid^ ber 3m äott^öriomcnt. 73 Unternel^mung^Oeift; unb ber ©d^mugget (mit atien ben 93er^ bred^en unb Saftern, bic er im ©efolgc gcl^abt l^otte) l^örte auf. ^anbct unb SOSanbct l^oben fic^ 5 ber SSJcin würbe nic^t t^eurer, aber beffer; ftatt be« fd^änblid{>en unb nicbcrträd^tigcn (Bpxit, momit fid^ bi^l^er ber gemeine Söiann vergiftet l^atte, tranf er ein gefunbe« unb tpol^Ifd^medenbe« ©icr; Saffee unb 3u(fer loaren »ol^t etma« tl^eurer geworben, bafür l^atten mir aber aud^ Die( me^r ®e(b, um fie bega^Ien ju fönnen. Saum maren einige Saläre baruber ^Eingegangen, fo fallen ?anb unb ßeute au«, »ic ein au« feiner Sneomit ic^ inbeffen nid^t gefagt l^aben »iß, ba§ fie bann ebenfo auf=^ rid(;tig, mie mein fetiger SSater unb ber alte !Doftor Äorn gu ein* anber fagen merben: „SBa^ toaren tDir (5fe(!" •Dod^, id^ fürd^te, Sie ttjerben ungebulbig unb fagen mir, id^ fd^njeife Don ber (Ba6}e ab, ®ie oertangen ^ortrait^ , ftatt ber moralifd^en ©etrad^tungen, bie id^ 3^nen biete. Seiber nun mug id^ Sinnen im SSorau« geftel^en: 3d^ fann 3^nen nid^t fagen, tt>ie jeber ßinjelne biefer ^errcn mit feinem Sornamen ^eigt, meun unb xoo er ba^ Sic^t ber SBett erbficft, unb meldte Slemter unb ß^renfteflen er fd^ou ju §aufe beHeibet l^at. 3d^ miß Sinnen aber ijerrat^en, tDo ®ie ba^ 5lüee finben* Dr. ^irt^, ber fd^on einen 9?eid^«tag^^ unb einen Canbtag^^Sltmanad^ herausgegeben l^at, roirb in ben näc^ften Jagen aud^ einen 3^K* <)ar{amentS^5ltmanac^ l^erauSgcben, morin fic^ biograp^lfd^e 9Jotijen aüer M. P's. (members of Parliament) Dorflnben, unb jtt)ar bie ber uorbbeutfd^en SMitglieber mit beutfd^cn unb bie ber fübbeutfd^en mit lateinifdf^en Settern gebrudft; te^tereS »a^r* fc^einlidb um begtoiöen, tDeit @übbeutfd[;Ianb ettt)aS näl^er bei 9?om liegt. Diefe iJJotijen l^aben einen fe^r grogen SSSert^. ®ie miffen, bag JRafael auf bem beril^mteften feiner ©über in ben Satitanifc^en ®tanjen, „ber ©c^ute Don ät^en/' in irgenb einer ©dfe ein "»Portrait Don fid^ fetbft angebrad^t ^at. 3d^ ^abe 3^nen ja einen ^übf c^en ©ti^ baDon mit ber Untcrfd^rift : ^m 3oßpö^^<**ttcttt. 75 „Raffaello Sanzio da Urbino depintosi da se stesso" i)on Wom mitflcbrad^t unb ®tc Ratten bie ©fite, bcnfcfBcn 3^rcr ©antmtung elnjubcrlelben, 5Wim, bie jjarlamentartfd^cn ^or^ trau« bei f)irt^ ^Inb aUe fold^e „depintosi da se stesso." ®le rfll^rcn bon ben ^ortraitirtcn f eiber l^er, an »etd^c \x(f) Dr. ^irt^ ju biftfem ^rx>^de gemanbt l^at. 5)er Sine crgä^It, er fei fci(^on bor bierjig 3al^ren auf bem ©d^itbburgcr ®^mnaflum ein fel^r aufgemedter 3unge gcmefen, ber^Seruf jur <)oIttifd^en Äarriere gejcigt. 5)er 3lnbere fingt eine fc^roer* müt^ige (Siegle auf erlittene« <)o(itlfd^e« üWart^rium* S)er jDritte berftd^ert, er l^abe in ba« Srä^minfeler Wmt^^ unb 833od^cnb(fittd^en »elterfd^fitternbe 8eitarti!et gcfd^rieben. 35er aStcrte mt e« für unerläßtid^ anjufül^ren, er ^abt nad^ äbfolbi* rung feiner afabemifd^en ©tubien „große" SReifen in ©ürttent* bcrg unb ben angrenjenben gänbem gemad^t. ÜDer ijfinfte enb- iiäf (unb bie« ift ber 9iegen«burger äßilitarprebiger 3ofe^)^ Suca«) berfünbigt ber erftaunten SBett, er ^abe ein unfterb* lid^c« 8Berf gefc^rieben , ba« ben SCitel fü^rt : „©ie treffe, ein ©türf mobcrner SSerfinHJelung" unb ba^ 1867 in 8anb«]^ut er^^ fc^^iencn fei* 3)iefe »enigen Slnbeutungen »erben lool^f fd^on genügen, umSl^r gan je« Sntereffe für ben ^arlament«^2l(manad^ ju »edfen* @oba(b er erfd^eint, merben @ie il^n ermatten* 3c^ l^abe fd^on SSorforge bafür getroffen. 35od^ nun ol^ne 9lufent^alt ju ben SBürttembergern. yia^ t&tii6) erf d^eint an il^rer ®^)ifee §err bonSSarnbüten ©einer atbftamniung nad^ gehört er, obgleid^ feine '»ß^^fiognomie e^er für orientatifd^e ^erfunft \pvxäft, laut urfunblid^er 5Rad&toelfe ber fd^toäbifd^en 9?eid^«ritterfd^aft am @r bcfi^jt mcl^rere reid^«ritterfd^afttid^c ®üter in SBürttemberg unb fi^t at« Vertreter ber {Ritterfd^aft in ber jtt)eiten Kammer ju ©tuttgart» @rft feit 1864 ift er int ©taat«bienfte, unb jttjar l^at er feine Karriere nid^t unten, fonbern oben angefangen» Sr tt)urbe näm^ Ud^ gteld^ 1. aWinifter ber iJamitienangetegen^eiten ber ^one, 76 3ni 3oa))arlament. 2. SDZinifter bet auötoärtigen 9lnge(egen^etten unb 3« iDtittiftet bcr ajerfd^r^angclegcn^citen. gr ift ber leitenbc ftojjf bcr »ürt^ tcmbcrgifd^en SRcgicrung, unb ba er ^crr über ^oft unb ©fen» bal^n, $crr über 8o^n unb ©träfe ift, fc geniefet er einen fel^r großen @influ§; bon tDeld^em er natärtid^ auäf ®ebraud^ maäfU 3n SJertin, mo er feine (Sifenbal^nenju »ergeben ^at, »irb [xäf ber ßinflu§ cttoa^ Derminbcrn. ©eöor er SDiinifter mürbe, tl^at er \idf l^auptfäd^üd^ aW SSorftanb ber grofebeutfd^en 5Refonnt>ereine ^erüor, toü^t, in ber gorm einer fflabifc^en Sopie be« Stationatbereln«, ber @a^e nad^ bie entgegengefefete 2:enbenj berfotgten, tt>ie biefer* ®ie ber 5Kationa(berein für bie ^)rcu§ifd^e, fo mar ber grofebcutfd^e 95erein für bie öfterreic^ifc^e Hegemonie* ©einen ftutmtnation^ punft erreichte ber großbeutfc^e SSerein mä^renb ber fci^Snen 2:age bon granffurt, Sluguft 1863, mo bort unter gfl^rung be« Äaifer« bon Oeftcrreid^ bcr gürftentag berfammelt mar, mefd^er ieboc^ nid^t ba^ Stecht ^gtte, fid^ ben „beutfd^en" gflrftentag ju nennen; benn ber mäd^tigfte beutfd^e gürft, ber ffönig bon ^reu§cn, fehlte» ©amafö fonjentrirte ber großbeutfd^e SJerein alle feine „beften 3D?änner" in granffurt» ©ie ftanben an ben ©traßenecfen, mo fie ^urral^ riefen unb bie |)üte fci^menftcn, fo oft ber Äaifer granj 3ofe<)^ t)orbeifu^r» 5Kie l^atte bie äfter^ reid^ifd^e Partei größere |)offnungen, afö bamal^. J)amaW mar e^ aud^, mo in ben ©alon« be^ ©enatorö ©emu« in grant fürt a. Slß* üon beut SDhnbe eine« fübbeutfcfcen ©taatömanne« bie ^aro(e fiel : i^ieber franjöfifd^, afö preugif^. 3m 3a^re 1866 ixaö:)te anäf ber mürttembergifd^e ©taat^anjeiger tange SSariationen über biefeö S^ema bom Sluguft 1863» Qm aWai unb 3uni 1866 betrieb ^err bon 93arnbflter fel^r eifrig ben ©unbe^frieg gegen Preußen. 3m 3ÖBiberf^)rud(^ mit ber alten SRegel, baß man ba« gell nid^t üerfaufen foll, bebor man ben öären gefd^offen ^at, rief er im SSorau« fein „SBBe^e bemöefiegten!" gegen Preußen. Sefetere« mar großmüt^ig genug, ^errn t>on 3Sarnbüler menige Soeben fpäter, ba er ber ©efiegte 9in 3ottJ)atlomcnt. 77 mx, biefc UntJorfld^tiöWt nld^t entgelten ju (äffen , obglctdj! er iü auf bad äleugerfte SBibetftanb geteiftet l^atte. !&enn er fe^te bett ftrteg, »a^rf^einfid^ in 5)«>ffn«nfl auf ble angerufene fran^ j9f!fd^e ginmifd^ung, ant auffommen — ober eine ©Refutation auf frangö^ jtfd^e Sinmifd^ung — benn au«toei«Iid^ be« franjSfifd^en ©tau* 6«d^0 ^tte §)err bon SJambüter bamat« ijranfreid^« ®eiftanb öngerufen — fam e« nod^ gnbe 3ufi Bei S^auberbifd^oföl^eim ju einem ©tutbergie§en, ba6 man fttgtid^ l^atte fparen fönnen unb fotten» Srft bann bat SSarnbüter um JJrieben. gr felbft trug ba* maU bem ©rafen ©iemardt ba^ fpäter fo oiet gefd^mäl^te ©d^ufe* unb 2:ruöbünbni§ am Sit« aber biefe« bor ben ßanbtag bon SBflrttemberg fam, tooflten e« bie ^erren SSoIf^bertreter nic^t gcnel^migen» ^err bon 3SarnbüIer mußte feinen gaujen Sinftug, ben er namentlich atöäßtnifter ber '»ßoft unb ber (Sifenbal^nen ^at, aufbieten, um e« burd^jubrüdfen» Unb aud^ bamit toflrbe er e« nid^t gejiDungen l^aben, toenn i^m nid^t bie beutfd^e Partei bei* gefprungen toäre» 9?ur biefer, ober toie man ^ier ju ?anbe fagen toürbe, benSlationaltiberaten, an bereu ©pifte bort ber ^rofeffor Dr. Stöbert JRömer in Tübingen unb ber 9ted^t«fonfutent $8tber in ©tuttgart ftel^en, üerbanfte er feinen ©ieg, ^err bon ©ambflter berpd^erte bamat« ben le^teren, »eld^e für ben eintritt in ben SRorbbunb finb, er fei ganj il^rer äßeinung, bie ®d^»ierigfeit feiner ©teflung berbiete il^m aber, fid^ förmtid^ ber beutfd^en Partei anjufd^ließen , iebenfati« aber fei er berfet* ben jum aufrld^tigften ÜDanfe t>er^)flic^tet» ^iJren ©te nun, mie er biefen JRettern in ber 9iot^ feinen a)attf abftattet! Saum jtoei SIRonate \pSikt jie^t f)err b- SSarn^ bfiler eine ©etegenl^eit an ben paaren l^erbei, um eine bonnernbe 78 Sm 3ca4>ar(ameiit. $l^tU)>^t!a gegen ben norbbeutfc^en $unb ju ifciten, eine ffaax^ fträubenbe ©d^tlberung bon beffen t^inanjlaften ju gelben unb 3iffern mitjutl&eiten , bie an Unrid&tigfeit nnb fatfd(fer ®wtppU rung nur burd^ bad tt>ärttenibergifc^e SBa]^(nianifeft flbertroffen »erben , ba« ^errn üon SSarnbüter'« ©utöoertüafter ober gar* mer; ein getoiffer SRamm, ber, ©anf feinem Orunb* ober ^ad^t* ^erm, »irftid^ in'« 3oflj)arranient gemä^It ift, im SKarj 1868 erließ» $err bon SSarnbüIcr aber fd^toor Stein unb ©ein, bon ben 9{aticnalen; n)e(d^e il^n im Dftober gerettet Ratten , burfe Je^t jum ©anfe Seiner in'« ^oUpaxiament] unb er l&at e« gc^ gtDungen, freilid^ um ben^rei« einer Koalition; bie bieüeid(ft i^m unb feinem Äönig übte gröd^te tragen mag, ti)ie fdf^on bie näd^ften Janbtag^toal^ten geigen rocrben, Dcd^, ipa« liegt 3^nen unb mir baran? Da« ift feine Sac^e! ©elbft bem §errn üon 9?eurat]^, ben er Bei ©efegen'^eit ber ßufemburger 2lffaire au« bem ®atte( ^06, gab ^err ton 25am^ büler ben 33orjug cor 2)^ännern tpie 5Römer unb 9te^fd^er» X>iefer §err bon iWeurat^, auc^ Member of ZoU-Par- liament, ift ba« §auegung" mieber berlaufen l^atten, ftieg ^Jeuratl^ Don ben 2ltpen l^erunter, um in bem ©tuten^ garten am 9?efenbac^ TOinifter ber auswärtigen 3lnge(egenl^eiten ju tt)erben« ©eine brei §erfule«^3lrbeiten finb: ßrften« ftfirjte er bie ®efe^e über Slbtöfung ber geubatlaften unb ^Befreiung be« Orunbeigent^um« mieber um« ^tt>eiten^ l^alf er ben atten S3unbe«tag toieber aufrid^ten unb b ritten« unterjeid^nete er ba« befannte Sonboner ^rotofoü, ma« aber mit ©orgfatt Der* :^eimlid^t tourbe unb erft 1863 an ben 2:ag tarn, ©pfiter ®el^eimerati^«))räfibent unb bann 3uftijminifter, beanttoortete er ben ©efd^lug be« Sanbtag«, bie S:obe«ftrafe abjufd(^affen, 3in äotipaxlam€nt, 79 fofort mit jtoel $)inri(i^tungen* «I« im grüWa^r 1867 ein Äricg jtDlfd^cn 3)cutfci^tanb unb granfrcici^ brol^te, toofltc er ©flrttem^ bcrg neutrat erfWrcn* Darüber ftürjte er, nid^t ol^nc ©ell&ülfe be« ^enn bon SSarnbüler, »etc^er ^errn b^aWittnad^t an ?»curttt]^'« ©tcOc fefete- «W a)Ht8tieb ber crften fiammer beffim<>fte 5Weuratl^ ben 3oaberein«' unb ben Slüiangbertrag* 3n feinem S3Ja]^I})roflramm l^eigt e«, „leltercn muffe man nur fo tange galten, bi« bie bölferred^ttic^e ßöfung mögtid^ fei/' !Cie. fogenannte ^olUpaxUi, b* ^. bie rabifaten ^artilutariften, fd^toärmen je|t für ben reaftionären ^artifularfften 5Keurat^. 3)er „Sdtohaäfttx^* nennt il^n ben „treuen Sleuratl^/' wie bie l^effifcH^eSSotf^jeitung l^od^ad^tung^boü üon bem „eifernen ^affen^ J)fi(u8" fj)rid(>t. ^nx ©etol^nung für feine brei obbemetbeten ^crfute^arbeiten l^aben il^n nun bie ©ci^toaben in ba« ^oüpar^ tamcnt getoä^tt. Uebrigen« ift S^eurat^ mel^r Sanjtei* al^ ^ar* (amentd^^enie« Da« 3»ifci^engUeb jmifci^en SSarnbüter unb ben 9tot^en, alfo jtoifd^cn ©oubernemental unb 9}abi!a(, ift ber Slbgcorbnete Oeftertcn, ate ^'ayi\ä)enilkb jtoifd^cn Steurat^ unb ben ^otfftn, atfo jiDifd^en ben ^{erifafen unb ben SRabifaten, ift ber Slbg* ^ r b ft gu betrachten» Se^ter^r ift üDemofrat bom reinften SBaffer, aber gleld^mo^t ein eifriger Sln^änger unb SSertl^eibiger bc« Äonforbat«* ^robft ift unter fämmtlid^en n?ürttembergifd^en 3oö|)artament8mitgliebern ba« ^eruorragenbfte, ein feiner S'opf bon au^ebel^nten ^enntniff en, mit einer fci^tt)ungreid^en unb bod^ magDoöen ©erebtfamfeit. ßr ipar bi« 1850 JRid^ter^ bann tt)urbe er, toeif er fid^ 1849j)o{itifd^fom})rcmittirt l^atte, ^ec^tö^ antoalt; jefet ift er Direftor einer Seben^berfid^erung^bant 3n feinem :|)o(itifd^en3Ser]^a(tenjeigt er ftet« Humanität unb Sichtung ber fremben OÄeinung. Die nationale Partei htffanpkt iebod^, ba« fei nur SWa^fe. 3nnerli^ fei ^robft fd^limmer a(« aWol^L 3cner fei aber flüger, ai^ biefer, unb fage beg^alb ju il^m: ,,^am^ctmann, ge^' Du boran — Du l^aft bie großen ©tiefet an;" ^robft fei aber im ©ruube be« ^erjen« ultramcntan, unb 80 S'" 3^tt^tt^^fl>"^"t- ttur iiftramotttan; aöcitt et ^ait ®ttfl(!^t genug, um on bie aKögtici^reit ber befinltlben Hegemonie ^reugen« über ©eutfd^^ tanb gu gtauben, unb »oDc für btefen ^aU nid^t fid^ felbft un- rnSglid^ mad^en* 3d^ bin aber überjeugt, bte« Urt^ell Ift ju l^ort. SBBir Slnbern, »ir ÜÄcnfd^en bon einfacher ÄonftrufHon, toiffen un« ntd^t jured^t ju jtnben in 3ÄSnner, in »eld^en fo unbermi^ tette ©egenfä^e neben einanber tiegen, toic in ^robft ®ir foüten ober gerobe begl^alb in unferm Urtl^eil über fol^e trifo^- lore 9iaturen fd^onenb unb borfid^tig fein* (Sei bem nnn, »ie i^m »oOe, ^robft Ift ein üWann bon ®eift unb »irb im 3ott* jjarlament biefe« geiftige ?id^t geteiß ni^t unter ben ©d^effel fteflen. (Sin ®(eid^e« Iö§t fid^ in biefem Umfange nidf^t bon bem {Rec^t^fonfulenten Oefterten fagen, ber 1865 in ©emeinfd^aft mit bem äeftl^etifer 8ubtt)ig (Sdd^arbt unb bem JRebafteur 3o^ann Slbam 3:rabert „ein ®6^vi^^ unb S^ru^bfinbnig ber Äleinftaaten gegen |)reu§ifd^e 33ergett)attigung" borfd^tug, au^ tueld^em {ebod^ weiter nic^tö getDorben ju fein fdj^eint. 9Rit ^robft l^at er nur ba« gemein, bog er ebenfalls bi« 18499iid^ter tt)ar, unb bann fid^ ebenfaß« Jjolltifd^ fom<)rcmittirtc, bag er (fe^r tDiber Steigung) ben ®taat«bienft berflef unb Äbbefat tt)urbe» 3Bie ^robft fein unb glatt, fc ift Defterlen mottu«fen^ l^aft bidf unb fd^ipabbelid^. (5r fpric^t mit ^ol^fem unb falfc^em ^at^oö, aber mit großer ©uffifance, «m 4. 3uH 1866 beHa^ mirte er, ber ®raf Si^mardt fdbeue fid^ nid^t, einen ST^eit !Deutf erlaub« an ijranfreic^ ju o))fern, benn „®raf ©i^mard n)iffe nid^t« bon ber 3bee ber nationalen ©nl^eit unb ©l^mardP« §erj ermärme fid^ nid^t für 3bea(e/' 3njtt>ifd^en l^at ®raf ©i^mardt bie beutf^e (Sin^eit ^)raftifd^ burc^gefe^t; ber bide Oefterten aber bergiegt Ströme bon 2:]^ränen, SSSorten unb ^inte über bie „©reitl^eitung ÜDeutfd^Ianb«", proteftirt jugteid^ feier- lid^ gegen ben Hnfc^tug be^ ©übenö an ben 9?orben, unb noc^ f eiertid^er bagegen , bag SBürttemberg fid^ toel^rl&aft maäft für ba« 33aterlanb, benn ba« fofte bod^ gar ju biet ®elb. ©ei öe^ 9m d0^)»<>i^t<^ntent. St ratl^mtg bt» Arteg^btettftgefe^e^ beKamtrte bitfer bidedbealift m ber jiDeitett ftamnier Württemberg« : ;/@oQett tt>ir )n bem S^tdt, ba§, tt>enn Sfranlreid^ bie ))reugifd^e $o(iti( tttd^t rul^ig mit anfielet, unb u>enn e« in S»(ge beffen jum ^ege }ieifd^en betben tfime, ba§ bann $teu|en trijim})^ire/ — foöen toir SBfirttemberger vlM ju biefem ^totdt bie ^id^ auferlegen/ un« mdgttd^ft ju räften nnb uttfer 8anb mit einem SRilitär^^uftoanbe bon einigen SRillionen ju be^ iaften, — blo^ bamxt, n>enn e« bann }um ^ieg mit t^anfrei<^ fommt unb mir biefen firieg geb)innen, loir um fo gett)iffer ptm^ ii\6f »erben? 'S>aiu fetten n>tr bie« ^ieg^bienftgefe^ annel^^ men?!" ©0 f^rad^ ber flKann, ber für 3beate fc^toärmt, am 18* 3anuar 1868« ACingt ba« nic^t beinal^e mie eine berfd^ämt bor^ fidSftige Umfd(>reibttng be« ,,8teber frangöfifd^/ ate pttn^^df'' (b. ^. beutf^)? Oeftericn berfid^erte, er gei^e jefet nur nad^ ©erlin, /,um ben ßötoctt in feiner ^Sl^Ie aufjufud^cn/' SBenn e« il^m nur nid^t geH ^^^ ^«^ fteben®d^»aben mit bem@j)ieg. (grerflärte, bie Verträge feien gu Ratten , aber au(i) mel^r nic^t. Sil« aber ber Webafteur be« rabifalcn ,,©eobad&ter", in Uebereinftimmung mit bem reaftionfiren §errn bcn Sleuratl^, erftärte, neiU/ fie feien nid^t gu l^alten, fonbemrüdgangig ju machen, unb at« ber t>crfammette ^ublilu« barob bonnernben, raufdf^enben, braufen* beu; nimmer enben toottenben 2l})j)tau« f^jenbcte, erftörte fid^ |)err Oeftericn fofort auc^ bamit einberftanbem äBa« t^ut ein Sottemann nid^^t für'« SSo« ! ®ie ^robft unb Oefterten, fo bitben SDHttna^t, ber €^ef bc« 3uftig^35epartement«, unb ® d^äf f te*), ber ^rofeffor ber ©taat«»iffenfdbaften an ber toürttembergifd^en Sanbe«^ Uttiberfität, ebenfatt« eine ^arattete, »ürbig eine« ^tutard^u«* $err ©dbaffle toar 1849 Bögltng be« Tübinger „®tift«/' eine« *) 9n ber ätoifd^cnjeit an bie ©od^fd^utc in Söten berufen. »eutfd^eiWeinftaaterrt. H. 6 ©emittar«, ba^ etpongefifO^ ®eifttt(ctfd^anb fd^ücflid^ ganj bariti* ÜRatt fagt, er fct bei ben ^reifc^aoren in 9aben ge* »efen. allein in änbetrad^t ber il^n au^geic^nenben ©orfi^t glaube itrt^fd{iaft, unb Wüegtid^ »Irb er Unibcrfitfit«^ ^rofeffor* !iDic anbern geteerten Ferren in Tübingen erfennen i^n aber ni^t ai^ günftig an, fonbern Uffcmpten, ber Scumoltft ftede nod^ in i^m, unb atterbing« ift er noci^ öielfad^ in ber ffage^jjreffe tl^ätig , namcntlid^ in ber 3lug«6urger atlgemeinen 3eitung, Sei ber SReftormal^I njirb ©d^fiffle t)on ben ©fil^tern mit ©efliffenl^eit übergangen; üieUeid^t aud^ beß^alb, »eit er mit bem ebenfalls iournaliftifd^ t^ätigcn Su(tu«minifter Oott^cr (ber ben ^rofeffor "»ßauU, jeßt in 3Karburg unb SKitgüeb be« preufifci&en ^erren^aufe«, bon Tübingen vertrieben ^at) aüju intim ift* ®c^äffle befifet bie( ©dfirift^ unb ttjenig Sßebegetoanbtl^eit, ettoa^ gu biet §oc^mut]& nad^ unten unb ettt)a« gutt)enig nac^^ oben, biel @l^rgeij unb tt)enig ©d^ifföbaüaft, ber geiftige ©Atoanfungen l^inbert* 3n ber 3eit bon 1862 bi« 1864 fo^t er, obgleich grei^änbter, in öfterreid;ifd()em ©inne gegen ben beutfd^-frangöfifcben^anbeteber* trag* ßr tüar bama{« in ber gn)eiten tammer* $(5^Uc!^ cnt^ bedtte er, ber ©eruf eine« Unii>erfität«(e^rer« unb ber partamen* tarlfd^e 8eben«tt)anbe( feien abfotut unvereinbar mit einanber. @r prcttamirte biefe« 1)ogma öffenttid^ unb legte fein 5Kanbat nieber. SBenige 2:age barauf mad^te er im ©titten 3lnftren=^ gungen, n^iebergeipä^tt gu ujerben. §eute fd&eint er ba« 9lmt eine« ^rcfeffcr« in Stübingeu unb ben goü^^artamentarifd^cn 333anbel in ©ertin »ieber für fel^r tDOl^t vereinbar gu l^atten. ©ein $Ba^I^)rogramm wetteifert mit bem be« SSarnbüter'fd^en §interfaffen,'§errn 8?amm* @« bcnnert gegen „ben SMIIitfir^ d^arafter be« 9torbbunbe«" unb „bie überl^anb nel^menben finam gieüen Öaften/' 3n (efeterem ^apM begebt ber ?ßrofeffor ber (^ 3m 3i>lD>ar(ament. S3 93ott«»trt^f(j^aft einige «toU ©d^tti^et* ÜDafär ift aber bae Programm/ bamit ed beffer in bie Siugen f))ringt, menigften^ jum fed^ften 3:i^et( mit ge)>errten unb fe^r fetten Settern gebrucft« (Sd ift fed^^SoIiofeiten tang unb empfiehlt bie SBieberbereiniguitg mit Oeftcrreid^. äßittnacbt M me^r ^adaft, aU ber leicht betoegUd^e ©di^äfflc* er ift ,Ml bi« an'6 4)erij ^inan" unb ein OÄeiftcr latter Scred^^nung; mel^r i&i), al« geiftreid^, me^r l^artnädtig, aW gutmüt^ig, n>enig n)&]^(erifd^ in )>oUtifd^en 3Kitte(n* (Sin iurl ftiiöf unb bialeftifc^ gut gefcbuUer ^cpl ®ro§e gormgetoanbt* l^eit^ mäfeige Senntniffe, auc^ in feinem gad^e. ®teri( an großen @ebanten, aber fe^r reid^ an Keinen Mitteln. SOtittnad^t l^at bie ^oüpaxiamtnt^^ß^aitkn birigirt, aber ol^ne fid^ babei fo ju eji)oniren/ toie ber aßinifterj)räfibent bon SJarnbütcr unb bcr fiuUudminifter ©ott^er. (gr l^at ben ©aridsten befc^(en^ aud ber ®<>ortelfaffe bie toürttembergifc^e 8anbe«jeitung anjufd^affen, bie fid^ toäl^renb ber Sßal^Ien burd^ finntofe« äBüt^cn gegen $reu§en befonber^ ^erbort^at. @r f)>rid^t f e^r gut , aber feine 9teben rtecben, mie feine Sanb^(eute bel^au:t>ten; nad^ ber ®tubier^ lam^>e* gr bereitet fie mit groger ©orgfalt Der» 3u be^ $roteu^33arnbüler®efotge gel^ören: ein Äaufmann and ^ei(brcnn ^tarnend 9! e i b e I ; ein ^nitinfabritant 9tamen^ ff nod^) (f?>tid^ ßnofd^^)) au« Stuttgart; ein 4öanquier 9?amen« ® öTtcnbad^ bon ba; ein Äräraer 9?amen« Srat^ bon ^orb unb bor Slöcm SSarnbüter'« ^interfaffe, garmer 8t a m m* gär bed Se|teven SBal^t mürbe bie ganje 9}egierung«mafd^inerie in ©ctoegitttg gefegt* WA ©djrnfeSttner finb gett)cr^(t: ber S3(ec^n)aarenfabrifant ©effner bon ggüngen, ber frül^ere SJcaUe^rer unb jefeige gabrifant ämmcrmülter unb bor Sltlem ber groge 5Diorife 9920 1^1/ berUrt^pu« be« alten loürttembcrger ©camtentl^um«, in feinen guten, toie in feinen fd^Ummen ßigenfd^aften. Ueber biefen üJiann Knute man ein ©ud(? fd^reiben j unb e« berlol^nte toittiiöt ber ÜJiü^e. Denn er ift toal^r^aft tt?^)ifd^* älber fürd^ten 84 3m 3e!I^ar(ament. @te ftd^ nic^t, gtt&btge grau, xA toerbe rnit; fo fd^loer bie^ i% SRfl^e geben , auf einer l^atben @eite fettig )u meiben* SRol^t ift eigenfinntg nnb bon feiner eigenen Unfel^tbarfeit auf ^ tieffte flberjeugt, toie ein ^ureautrat; fiötalifc^ unb mono^oliftifd^, tt)ie ein ©teuerbeamter ; fd&u^jBünerifc^, toie ein f^abrifant; ooii einer fritiftofen ©ammctoutl^ unb einem eifernen gteife befeelt, mie ein ®tubengetel^rter ; toü, tote ein 3unfer; recl^t^aberifd^, tt)ie ein 3lbt)ofat; reijbar »ie eine grau, unb <>artilulariftif4^er tt)ie irgenb 3emanb. aber 9leblic^feit, Uneigennfl^igfeit unb Ueberjeugung^treue tann il^m iRientanb abf))red^en. & l^at über jebe« !Ding eine fertig obgefd^Ioffene SDZeinung» S5KÜ er einen ©egenftanb bearbeiten, fo fammett er Serge oon SD^aterial, aber nur b a « ü)?ateria(, baö ju biefer feiner üorgefaSten ÜÄei* nung pa^t, wobei e^ i^m auf fritifd^e« ©onbern unb ©ic^ten nii^t attjufel^r anfommt* 3n 3UIem JJanatifer, ift er e« bo^)>e(t in feiner 3lbneigung erftenö gegen bie ^anfa'Stöbte, üon »etc^^en er glaubt, fie Ratten fid& mit bem „perfibcn Sllbion" gum Wuin unferer 3nbuftrie terbünbet, unb jioeitcn^ gegen ^reufeen^ ba^ er für bie *ißanbora^83üci^fe aßen Unheil« ptt» 35ie grei^änbler erftärt er für §unnen unb äJanbalcn , unb uamentlidj^ auf un« unglüdüc^e berliner fie^t er mit einer SJeraci^tung l^erunter, tt)ie ein ftaffifc^er 2lt^enienfer auf einen barbarifc^en ^t^pet^ boräer* ©ein §erj ju erobern, toürbe fetbft 3^nen fc^^wer feim ^loifV^ SBiberfad^er in SSJürttemberg be^aujjten, fein $ag gegen un« l^abe einen j)erfönUd;en ®runb, er fei cor taugen 3a]^ren 93ertreter SBüvttemberg^ auf einer® er (iner^oßfonferenj gen)efen ; in golge feiner JRec^tl^aberei unb Unoerträglic^feit fei e^ i^m bort fd^lec^t gegangen, ja er fei auf SBunfd^ unb befon^ bere6 SSerlangen ^reugen^ ju ben ferneren ^onferenjen nid^t me^r gefc^idt toorben» ©ie SBal^rl^eit biefer (Sriä^Iung nrnfe ici^ ba^in gefteüt fein laffen» Sffian l^at eine fold^e ^^potl^efe aber gar nid)t nöt^ig, um SWo^r^ "ißreuBen^afe gu begreifen» Sr ift ^jartifutariftifd^er ©torftoürttemberger. SBürttemberg ift i^m ber a)Htte(punft ber SKelt, um ben fid^ atle^ bre^t, ber einjige 3m Süftpaxiamtist. g5 retnbeutfd^e @taat^ tDäl^renb tt)ir ^nbern Griten , duranier, ®cnben , ßettcn , @tat>en ftnb , ober toa^ tt>el§ td^ fonft 9Jun al^er erlaubt fic(^ btefe^ ^teugett; fici() neben biefem audero&^Iten ffiüTttemfeerg breit ju ntad^en unb gar ju »erlangen, ba§ lefetere« feine nationale ^flic^t t^ue. 3ft ba« nid^t fd^änblicb ? !De6^aft nicber mit il^m! ©d^on 1833 fd^rieb — fo erjä^Ite ^err bon Sambfiler fetbft in bcr mürttembergifd^en Sanbtag^fi^ung Dom 31. Oltober 1867 — ber fd^reibfetige ÜKol^I eine gtoeiunbbiergig Sogen fange SJentfd^rtft, um bem ffönig SSätll^elm bon "SäStU temberg t>om Settritte jum 3oöberetn abgurat^en; ,,ti»ft man bei, bann fei SBürttemberg für immer ruinirt." ÜDer ©etöJitt erfolgte bodf^, ©eine fflirfungen betoiefen, bag 3Äo^t fein fJroj)^et fei. Slber SKol^t Ue§ fid^ ni^t irre mad^en; feiner Ucberjcugung nadf ^atte er 9ted^t, bie (Be\6fi6)tt Unred^t. ©eit 35 Salären befäm^)ft er nun ben 3<>ö^^^ctn, bireft ober inbireft. 8m 31. Oftober 1867 l^iett er toieber eine bonnernbe 9tcbe gegen ben neueften 3oöberein«i)ertrag. 33arnbü(er toiberfprac^ il^m, Wlcifi fei immer ein falfdfier Unglüdf^projj^et getoefen, fd^on 1833 l^abe er bergteid^en j)ro^^ejeit, »obon fjjäter ba^ ©egentl^eil eingetroffen* „Daö ift nidf^t wa^r!" rief moi)l SSarnbüler griff lS(^eInb in fein ^ortcfeuiüe, l^otte ein bergilbte^ 2)knuffrij)t l^erbor, 42 ©ogen ftarf, 5lßeö enge üoH gefrifeett, ^iett e« triumjjj^irenb in bte ^öl^e unb fprad^: „l^ier feigen ®ie biefe fd^rifttid^c arbeit!" ^omerifd^e^ ©öttergcläd^ter. SDJo^t i^t {x6f, atö tooflc i^m SSarnbfiler ba« ÜDing an ben Bop\ n^erfen. (g^ war bie berl^ängnißbotte ÜDenffd^rift bon 1833. ®o ging'« am 31. Oftober borigen Saläre«. §eute, faum ein l^atbe« Saf)x fpäter, finb SDiol&f unb 33arnbü(er toieber fröre et compagnon , ein §erj unb eine ©eele. 2lrm in arm »erben fie auf bem 3<>ßP^^I<^^^"^ß ^^^ Oal^r^unbcrt in bie ©d^ranfctt forbern. 3n berfelben ©ifeung ber toürttembergifc^en jmeiten Sam^ mer,n)orin jene« gcf^jenftige SKanuffript bon 1833 at« SReöenant d6 Sn 39tt|>adament. »iebetauftaudWc, am 31. Oftobet 1867, betonte fBioffi auf tiad 9{adt^brü(flic^fte (ti>&Tt(t(i^); ,,ba6 bie fflbbeutfdf^en BoODer^ treter in biefcm ©crlitter ^orfamente , In tt)eld(>cm fie ft(3^er ftnb, bei SlKem fiberftimmt gn Yoerben , n>a^ ben ^reu^en nid^t ge^ nel^m ift, eine öcrjtDeifelte gigur madj^en tüerben/' „3^ gloube /' f e^te SHol^t mit feinem fd^cn fc ^fiufig erprobten pxc^ ?>l^etifcl^cn ©liefe ^inju, „id^ glaube, e« »erben üttänner, toetc^e fi(^ felbft ref<)eftiren, fid^ ni^t bagu ^er^ geben, biefe traurige JRoIte ju fjjielen/' «^ »etd^e Jttdfe be« ©d^idffalö! 3efet fi|t ber ^ro^^l^et foteft, $err SWorife ü)Jo^f , ber bod^ toa^r^aftig \iäf fetbft refpet tirt »ie fein 8lnbercr, in biefem 3oö}?artament, um ben 9?ltter öon ber traurigen ®efta(t ju fpielen. 6r l^at ftd^ fclbft auf ba« eifrigfte um bie ffial^t in bie« ©erllner Parlament beworben unb ift freittjiüig gefommen; — er ber tonfequentefte aller Äon* fequentcn ! @r fann bem Parlament gefä^rlid^ »erben, ßrften« tt>eit er in parfamentarifd^er Saftif , namentUcb l^inter ben Soutiffen, eine ungemeine JRü^rigfeit unb ®efdbidt(ic^feit befifet, bie nur jutDcilen burd^ ^errfcf)fuc^t unb Unöerträglid^feit parat^firt totrb. 3tt)eiten5i ob feiner SRebfeligfeit , bie noc^ »eit gr5§er ift, at« feine tt)ir!li^ foloffate ©c^reibfetigleit. 3n Stuttgart fprid^t er in jeber ®i(jung 3 —4 mal unb itüar jebe« 3Kat fel&r lange. üDer JReftaurateur aWüHer mag fic^ feiner @i^ung«faaKSntIee* rt&orgeffi^rt U€ auf 2)rei, nämUÄ ben 9tec^t«tonfutenten J a f e t au« Stuttgart, ben Oberfteuerrat^ 93 a tj b i n g e r au« Stuttgart ünb ben 2lb\)ofaten greie«leben au« ^eibeni^eim. 35er genannte Dberfteuerratb 33a^l^inger tourbe getoäl^lt auf bie ©mpfe^lung 9Wol^r«. (5r foö auf ber 3'>flf«'"f«^^«J baffelbe Sd^icffal gel^abt ^aben , tt)ie 9Ko^l. Sebenfatt« t^eilt er beffen '»ßreußenl^aß. 3ebod^ ift er nid^t fo fanatif^. ÜDenn ex liebt bie greuben ber 2^afeL 3m BoO^artament. 87 jDer Slbg. 2: a f e t bagegen Ite^t nid^t bie gteuben ber 3:df et. er bon Stuttgart nocl^ JBmd^fal f a^rt , mufi bie klugen f(i(^(ie6en , bamit er ben ^ol^ena^lberg gar nic^t fielet* ©cnft ift er ein l^artgcfottener Äefeer unb ^/©ettetpreuge". Deg^alb ftitte babon ! Unb bamit feine @ouIenr fel^lt, fo ift ber le^te äKd^ifaner, ben id(f Sinnen borfteöe, ber äbbofat tfreie^Ceben — SÄit* gUeb unb Slgent ber ©enfer grieben^Uga* @o (Siner fel^Ite l^ier no(S^. J)a ^aben @ie aüev^Siebenjcl^n* ®ie toerben fragen: ffietd&ergraftion »erben fie angel^ören? 3d^| antworte: gar feiner* €ie n>erben einen miirttembergifd^en Slni bUben^ mit bem SKotto: „^ie guet äßürttembergf aüetoege-" SBürttemberg ift eine Sßelt für fid^« Sie fann ein rid^tiger Sürttemberger etma^ Slnbere« fein, ate — SOBürttemberger? Sr muß fid& ftet« in feiner atemannifd^en Sieinl^eit fonferoiren^ unb in JBerUn erft redfit <5r tüirb unter ben ?inben ein^erftctjireu mit bem Sewufetfein jene« granffurter« , ber feinen ©efud^ in ber ©o^j^ienfirc^e in Äonpantino<>et erjä^Ite* Äennen @ie bie ®efd(^id^te? 9?ein? ^un.baiftfie: ,/S5a id^ nun einmal in Sonftantinc^^et toar, tooöt' id^ aud^ in bie ÜÄofd^ee ge^^n* J)a« ging aber nit fo einfad^* 3d^ mußt' raid^ ate XüxV ma^firen unb mid^ auf« aWormete caDiurmelu) berlegen , lole'« bie lürfe in i^rer ÜWof^ee mad^e : Sil Slüal^ it maf) a»u^ameb 9iaful( 3lIIa^, »( älQa^ i( Maif unb immer fo toetter. ©o fd^tut)r ic^^ atfo in bie üßofd^ce, leg' mid^ auf ben ^aud^ , koie bie annere S^ürfe auc^ unb mormete a(d mit : 9(1 «flo^ il mafi ä«u^ameb SRafutt — Ma^, un fo fort. Un ic^ 88 3tn S^Upattamtnt rutf(fie immer loeiter t>0YS9ärtd aufm SOandff 6id ni^ ganj Dom l^tn fomme; )oa^ bei und ber SUtat !^ei§t* ttid^tig;^ ba Hegt oud^ ber ®u(tan; ber a$ro§tärf , auf fei'm SUIerl^ö^ftett Sdanä^ mtb mormett auc^ : m maff i( älUa^ SRu^ameb »afaU Maff. Uit id^ nit faut, aud^ immer rid(^ttg brauf (od gemormelt: Sil SUIai^ il Mal), un fo fort, un mir a(d ben ®ro§tfirf baSei begudt 3(uf einmal brel^t fid^ @uci^ ber ©rogtürf um un fagt : 3ln, traf id benn ba«, fagt er, ba mormelt jo e granffortcr? 9d^ fenn' i^n an feiner §ran!forter 9(udfprac]^, load mer bei und Acsangk (Slccent) nennt!" 'Die ®c^(edtt)ig^^otfteiner , bie ©ad^fen unb änberc, bie fid^ aud^ 3(nfangd in l^anbdmannfd^aften jufammenl^ietten , finb in bie potitifd^en Parteien !Deutfd^(anbd aufgegangen. ®ie bitben im ^Reid^dtagc feine 8anbdmannfd^aftcn mel^r. !Dte SBürttemberger werben ed anberd galten, b* ^. biefe im aßärj 1868 getüäl^tten SBürttembergen JJaft fann man cl^cr öon ben ^o(en ertoarten, bag fie in Deutfd^tanb aufgel^n, ate bon biefen „beutfd^en ©rübern/' bie fid^ auf il^r ©eutfc^tl^um,. i^r reine« unb unoermifd^te« ÜDeutfd^tl^um , fo biet gu gut ti^vm^ e« giebt inbeß, beiläufig bemerft, ©ete^rte, »efd^c bc^aui>tcn rooüen , e« fliege oie( feltif d&e« 53(ut in i^ren äbern , unb bie- 8uft jum ©treit unb ©peftafuliren f<>ric^t toenigften« nid^t bagegen* T)o(i) genug üon ben „furd^ttod unb treuen" SBürttem^ bergern. (3^^r 2Ba^(f})rud& im S35a})pen ^eigt nämtid^ in altera tpmlid^er ©d^reibart : „furd^tfod unb treto.'O 5Run gu ben SSatjern: Unter ben 48 2lbgeorbneten , tt)etc^e S3a^ern fteßt, bcflnbet fid^ nur ein einjiger, toetd^er feiner 9?id^tung nad^ gu ben bcmo* fratifd^en ^artifulariften an^ Württemberg pa^t, — bied ift ber in Saiferdfautern in SR^einba^ern getoäl^tte ^fäfgcr ®eorg griebrid^ Äo(b. S3id gum 3a^re 1849 loar er a(d ©ud^* l^änbter; toenn ic^ nic^t irre, in ©Jje^er etablirt. @r bcrtrat aud^ biefe ©tabt in ber ^aut^fird^e. 3n gotge bed })fä(gcr Sluf^ 9m SotpMammt, 89 ftonbe^ nittfte ey 1849 feine ^timaüf t>et(arum er (fto(b) fi^ fo (ange in bet @(^toet} aufgel^alten/ gefagt ffat S)te Keaftion berKrt)erte fic^. bamalö in $o(6'9 Vngen in ^reit^en / gegen bo^ er feitbem eine aufrid^tige 9lbnetgung em))finbet 3n ber ©f^toeij mad^te fid^ Mb an grünblid^e ftatiftifd^e @tubien/ au9 toetd^en fein fd^on in fünf auflagen erfd(^ieneneö Kaffifd^e« Suc^ „^anbbud^ ber öet^ gteid^enben ©tatlfttf, ber SSöUerjuftanbd^ unb @taatdfunbe'' ^erborging. 9?ad^ 'Deutfc^lanb jurädtgefe^rt^ tourbe er 9tebafteur ber „9Jeuen granffurter Bettung." 35a« 3a^r 1866 [teilte il^n unb ben fäc^fifd^en SWaigefangenen {RSdtct (je^t bei ©euft in Bm) an bie @^t^e be« Don ber granffurter $ftngftDerfamm> Imig getoal^Iten aSoIrtberein^auöfd^uffe«, ber aber bei bem rafd^en ®ange ber (greigniffe faum gu ©orte Um. ©citbem wibmet £o(b feine 2:^citigfeit ber jn^eiten Kammer in SThinc^en , mo er Ol« arbeit«raft fe^r ^od^ gefc^äfet ift. ©ic übrigen ba^erifd^en Slbgeorbneten gerfatten in brei ®nH)}>en : nationale , fferifale unb aWittel^jartei. (£in Stiel auf bie Ul^r jeigt mir, bog id^ nur nod^ jtt)ei ©tunben 3eit übrig ^abe. Um 6 U^r mu§ id^ auf bem ^am^ burgeröol^n^ fein. 3d^ ^abe mein befte« ^ulüer an ben ffiflrttembcrgern berfc^offen unb mu§ mtd^ ba^er beiüglii^f ber änbern furj faffen» ätt ber @j)ifec ber ba^erifc^en ÜKittet ober {Regierung«^ Partei ftel^t ber in bem JRegierungöbejirfe Dberfranfen gett)äi^tte ©taat^mlnifterbedWnigtic^^en^aufeö unb ber au^ioärtigen Slnge^ legcn^eiten, Ätobtoig gürft öon $o]^ento^e^®c^it^ ltng«f örft. gr ift ein jüngerer ©ruber be« a(« ÜÄitgtieb be« Äeid^fdtag« unb be« preufeifdben ^errcu^aufe« bcfannten ^erjog« 8iftor öon jRatibor auf ©d^Iog 5Rauben in Dberfc^tefien (Jttgleid^ aud& Prftcn bon gor^e^ in S3eft<3^alen , «efifeer ber ^errfd^aften Äief erftäbtt , ^embotoife u. f» to.)* 2)ur(^^ einen Vertrag bon 1845 trat ber ^erjog bon JRatibor bie ©ucceffion ^ 9m 3ott|>avUiment. in bu Samilienfiatiimgäter, ^te in bet bal^rifd^en Ißrotoin} liKittelfranf en Hegen , an tenen feinen trüber ftlobtt^ig ab. SSon ^»ei jiungeren Gräbern ift einer Sarbinal in SRom unb ber merte ift JJtögelabiutant be^ Saifer« Den Ocfterteid^ unb t f. Obcr^ fammeret in äßien. @c [teilen biefe Grübet an brei l^o^ett heften in bcm ^^breiget^cittett" Dctttfd^Ianb unb an einem nid^t ntinber ^cl^en in ^cm, ba6 ntd^t o^ne @c^ulb batan ift, ba§ tt)ir rinftmeitcn ncd(^ bor bet Dreit^eilung fielen. Der görft Älobwig mar lange , bebor et SBHniftet murbc, fd^on aU etbüc^e^ 3J2itg(ieb ber bo^etifd^en Steidf^tat^^tammcr betannt ald unabhängiger; liberaler üßann bon tt>a^rl^aft beutfdf^er ©efinnung. ßr na^m ftct« jene ©teßung ein , »elc^c id^ bom beutfc^cn ©rnnbabel me^r öertreten gu fc^n »finfd^te, nid^t nur im 3ntereffe bed 3lbe(^ , fonbern aud^ in bem ber 4Bärger, be^ ©taat« unb ber ©ejcüfd^aft 3)enn eine bernünf* lige unb ^^atriotifdbe 3lriftofratie , meiere i^rerfeitd audf^ bie ©e^ red(?tigung ter 'Cemofratie ancrfennt, ift eine politifd^e ©c^It^t ^ier berfte^e id^ notürlic^ unter ^^Tiemcfratie" nidbt bie ^eilige T)emofratie bon SBürttemberg , fonbern bie »a^rl^aft notionalc Dcmotratie oon üDeutfc^tanb» gürft §o^enIc^c l^at eine fdf^mierige ©teöung in ÜÄünd^en, Qx tt)irb , »enn er fic^ einer ^ier bereite fonftituirten Partei an^ f erliefet, njo^l gu ben greitonferbatit?en geboren , bei meldtet ftd^ aud^ fein 93ruber, ber §er;^og oon SRatibor, unb fein äSetter^ ber ^ergcg Ujeft befinben. gürft ^o^euto^e fprid^t fc^ön unb Kar. Die nationalen Slbgeorbneten au^ Sägern !oniraen nidf^t au^ altbat;rifd^em, fonbern aii^ fränfifd^em unb fd^toäbi* f d^ e nt 8anbc, fo ber treff Hebe 3 o r b a n auö Deibe^^eim, gleidf^f e^r gu beneiben um feine oorjüglid^en SBeine toie um feine ftattlid^e gigur (er ragt um eine« Raupte« Sänge über aüe« SSolf) , bann ter gabrifant ßrämer oon Doo^ bei 9türnberg, ber burd(f e^rentoertl^en ß^arafter unb Qnteüigenj fidf^ bom einfad^en ?lrbeiter ju einer angef ebenen ©teflung emporgearbeitet ^at, ber )>atriotif d^e ^rofeffor 2D?arquarbfen in Erlangen , bet grei^ l^cmoottStanffenbergin ^ug^Burg , frül^er ®taai^camait, ie|t aud betn ©taat^teii^e oit^getretett unb ber ^etDirtl^fd^of'^ tung feiner ®ftter unb btx ^ütif Icbcnb , aXitgticb bcr bal^eri^ fd^en Sammvc, etn^nod^ iunger Wlarm bon großer 3"'"^f^/ ^^^ «rl^orbt m Slfirnbcrfl, ein tüchtiger aSoltenyirt^, Dr. äWar^ quarb Sartl^ in fiaufbeuem (bie norbbeutfdf^en 3^itmigen, töetcj^ctt bcr SSornamc ,,2ttatquarb" frcntb ifl, jcricgcn bicfcn jel|r ein^tlid^en unb untl^eilbaren iDtann getDö^nlid^ in }tDei ^erfoncn, bcm toett^en bie eine SDiorquarb unb bie anbere Söaxtti ^Sen foö), ein unermübUci(^er; attbewä^rter aSorfäm^fcr ber erif(i^en Äamraer ift; enblid^ — last not least — Dr. S8I! bon «ugfiburg, getoä^tt in 3mmcnftabt im Slügäu, tjott jenen bortreffüd^en ©auern , tüefd^c un^ ben ^äfe bereiten, bcn tDir in unfcrem Unberftanb „©d^toeijevffife" benennen* auf biefcn Dr. SSöIf, ben SBertretcr ber «ögauer öauerU; tna^e xdfy @ie bcfonberd aufmerffam* ©« ift feine SKol^rfd^e $ro))]^e)ei]^mig , menn id^ 3^nen fage : er tt)irb fid^ au^jeid^nen. <5r ift ein ^tad^tejcmplar bon einem ©fibbeutfd^em Surg , ge^^ brungen, ©tierncufen, freie l^od^ enttoitfette ©tim*^ unb ©d^äbcl^ bUbung, fraufeö l^odbbtonbe« $aar, nedifc^e« tuftige^ äuge. 6in bcffere« ^crj unb eine böfere S^n^t i/aie id^ nie bereinigt flcfunbem 6r ift reid^ an ©ebanfen unb Äenntniffen, ottjeit öufgetcgt unb fd^Iogfertig , gleic^ gro§ in ernfter ^R^etorif unb leidstem ^umor, bdb ein roeifer Staatsmann, balb ein uedEifd^er Äobolb, aber immer ein braber 9IKann unb ein e^rlid^er treuer ?)eutfd^er* - Sin SSotf^^SKann unb fein 93o(fö^®d^ meidet er» 3u bcbauem ift, ba§ Dr. ,fart 83 rat er, ein ^olitifer t)on me^r ibcalem 3^^?^"^**^ ""^ afabemifd^em gattenrourf, babci ein flei^ger unb einfid^töboKer ©ele^rter, burd^ feinen ©efunbl^eit^juftanb ber^inbert tüar, ein 3Äanbot anjune^men, ®ic SJöIf an bcr f t)on umfaffenben ftenntniffen^ fär feine faxtet ganj unentbe^tüd^. 3örg unb $Tcbft> bod mn§ man tl^nen auc^ a(« ®cgncr tl^ter Äid^tung jugefte^en , »erben {ebem ^^ lamcnt jur 3*^^^^ gcretd^en. Sorg l^at ettoa bie f)ä{ftc ber ba^erifd^cn äbgeorbncten l^inter [löf. Unter feinem anfange fe^en tüir bie fatl^otifc^en f)oc^*Jor^'d : @raf arco*®tep^ perg, ®raf ärco^SSade^, unb ben »egen ©ed^felangete« gen^citen quieöcirten $rof. Sofepl^ ©epp t>on äKflnc^en, roctd^en man, menn er titoa^ ^armtcfer »äre, ben mobemen abral^am a Santa ßtara nennen fönnte» Sine felbftftänbige ©tetlung nimmt ber ^rof. Dr. (£bel in J&üvjburg ein ; er ift ein 3Kann Don gemagigt grcfebentfd^er ©efinnung, üon groger S3ercbtfamtcit unb nod^ größerer ®e* fd^eibenl^eit» ©el^en toir über ju bem bualiftifd^en ^effen^ÜDarmftabt. @in guteö ©tuet biefeö ©rog^erjogt^um« l^aBen tt)ir fc^cn im norbbeutfd^en öunbe* (56 ift bort burd^ Sßänner Don natio^ naler ©efinnung vertreten , nämüdb burd^ ben attliberaten grei^ l^errn 9?orbe(f Don 9Jabenau, ben freitonferöatiöcn ©rafen ju ®oImö^8aubac^ unb ben uationaKiberaten SBenbet bon S3n^ bad^* 3etjt fommen uod^ fünf 33ertreter be« 9tefte« be« @ro§* ^^rjogtljum^ ^inju. §ier l^at bie nationale gartet glänjenb geficgt über bie ftodlition ber ^interfaffen be^ 2Kinifter« ö. Dalmigf, be« Sifd^of« to. ßettefer unb be« SÄainjer 2lbDofaten S)umont, bon meldten ber erfte bie rotl^toeifen^ ber jtüeite bie fd^toarjen unb ber britte bie bunfetrotl^en ^eer* fc^aaren führte. 3lm l^eftigften toar ber Äampf in SRainj, baö gtoar nidbt bie atefibenj be^ ©roß^erjogö , aber bie erfte @tabt be« ®ro6^ ^erjogtl^um^ unb au§erbem ber ©i(j be« grei^errn bon ffetteler ift, be^ Sif^ofö unb <)äpft(ic^en J^ronaffiftenten* 9iur toer ben ^ergang einer englifd^en ober einer amerüanifd^en SBal^C fennt 3m ^ott^arlament. 93 unb iug(eid& bad Qaifx 9ld^unbt)ier)tg in 3)eutfd^(anb miterCebt ^at, tann fid^ einen begriff bon ber ^artnädigteit unb ber Sei^ bettfd^aft biefer Söataiüt mad^en. ißon @etner bifd^öflid^en @nobcn bi« l^crunter jnm ärmften Sagetö^ner ^tte Scbermann Partei ergriffen* Äcincr fel^tte bei ber ©tintmurnc* IDaju bic Setl^aftigfeit ber SBcböflcrung unb bie SSermel^rung berfetbcn bitrc!^ reic^Ud^en SSeingenng. ^ntfy l^atte man ntd^t DerfSrnnt^ ben $0be( }u f anatifiren , ber l^ier jn adein (Sternen geneigt ift iäf erinnere mid^ an bie Dortreffltd^en ®c^i(berungen bon Wam^ oorunb naii^ beui (Sinmarfd^e ber gTanjofen ant 2L Oftober 1792, toeld^e und Sternen« S^ecbor ^crt^e« in feinem ©erfe : ,,^oIitifc^^e 3"Pö"^^ wnb ^erfonen in !iDeutfd^Ianb jur ^dt ber franjJftfd&en ^errfd^aft" giebt. ^ei bem ßinmarfd^, erja^It un« ^crt^eö, ^errfd^te bei ber nieberen ©eböHerung ber @ t o u^ bcnöfanati^mu«, nad^ bemfetben ber 9iebo(ution«fa^ tiQtiömud* SJor^er ereignete e« fid^, ba§, afö einft bei einer öffentüd^en Prüfung in ber Slritl^metil baö Slbbitionöjeid^en + öfter« an bie SCafel gef d^rieben rourbc , ein el^rfamer 3^"?*'' mcifter au« ber 3Ml^örerrei^e rief : ,,aÄad^t ^ifx nur Äreuje , e« ^ilft ßud^ bo(^ nid^t« unb »enn 31^r fie aud^ fd^odtmeife mad^t, ber Senfe! l^olt 6ud^ bod^ aße mit einanber!" 9?ad^]^er tanjtc berfclbe 3««ftineifter, bic rotl^e ÜKü^e auf bem §au^)te unb fo gut e« ging ba« „Qa ira*" fingenb, um ben fronjßfifd&en grei* ^eit«baum- 3)ie«mat , bei ber ä^^öp^riament^toal^t , f d^icnen beibc ©eifter jugleid^ in i^n gefahren ju fein* S« fam bor, bat ber nationale Äanbibat Dr. gubioig ©amberger einige SKat öom fdf^rcicnbcn ^«Jbet^aufen bi« an feine SBol^nung bcrfolgt unb bort eine ^cit (ang belagert tourbe* Dennod^ fiegte er, mit 50 Stimmen über aSajorität* (Sbenfo eroberte Dr. SKe^ ben SBa^(begirI SJingcn, obgleid^ fid& bort teiber ein berfetben Partei ftugel^Sriger Singeborcner jum ©egenfanbibaten hergegeben l^atte* ©crfelben JRid^tung gehört bergabrüant auguft^ugter in Offene bad^ an* Sludf; bie beiben Slnberen finb, menngfeic^ il^rer 5Rid^^ tung nad^ mel^ atttiberat, bod^ für ben gintritt inbenSiorbbunb* 94 3« Boft^ttrlament. t)a9 gan}e Sanb f)effen^£)armftabt; t^ertretett bitrd^ ad^ VtpUf^ tirte, l^at ftc6 fonad^ gegen bie ^olitif bed $>etm oon X)a(tt>igt audgefprod^en , tt>ad biefen aber in ber fo oft bemo^rten gro|en Snl^ängtid(^feit an fein ^ortefeuiQe natätlid^ gar nid^t irre Den Dr. äße^, ben „5WationaIterein«*a[<)oftet" öon (Sl^ebem , auf beffen ißerein^biaten bamatö fo bie( fd^Iedl^te SSSi^e gcmad^t tourben gerabe bon ©olcften, bie j[e^t bie „Diatcn*gragc" für ba^ oberfte unb erfte Problem ber ^ol^en ^oiitif erMären, fennen ®ie. (Sr erfreut fid^ ber ß^re, ber bcft bertaumbete §effen*!Darntftäbter ju fein» Subtüig ©araberger, Anfang ber bierjigcr 3a^re fte^enb, f^tanl, b(onb, oon ariftofratifd^er Soumüre, ift ein ÜÄann bon l^ol^er ©egabung» 3m 3a]^re 1848 f einrieb er, ob^ gteic^ gro^^erjogüd^er ©erid^t^acceffift, bie „üBainger 3^'^«fl" mit einer revolutionären Energie unb ©rajie, »ie man ftc nur in bem Vieux Cordelier be^ ©enoit ßamifle £)e«mou Hu« bereinigt finbet» ©einer ©etl^eiligung an ber ßrl^ebung für bie SReid^öberfaffung bon 1849 oerbantte er ein tangiä^rige^ (äpL 6r tt)U§te fic^ inbef ba^ 33rob ber SSerbannung gu »er* fügen. "Denn er nal^m in ^ari« eine ebenfo gead^tete ate ein* träglid^e ©tellung a(6 Jl^eil^aber eineö ©anfgefd^äfted ein, oernad^läffigte aber babei feine^toeg^ ^olitif unb SBiffenfd^aft, toie eine9?ei^c glänjenber poütifi^er^amp^tete unb »iffenfd^aft^ (id^er Slb^anblungen (namentlich aud^ auö bem ©eblete ber 33o(f6tt)irt^fd^aft) in beutfd^en unb franjijfifd^en 3citfdffriftcn unb in ben ,,©emofratif(ien Stubien" betoeifem Samberger ift nid^t miuber SKeifter beö Scrt« , toie ber geber. ©eine Äanbibatcn^ 9teben, tooüon eine gebrudft erfd^ienen, finb flaffifd^, fein in ber gorm, obgleid^ ber 3n]^att oon götttic^^er ©rob^eit befcelt ift* @ie :^aben SBBunber getoirft* ^err bon tetteter toirb fie niäft gu feinem Sreoier mad^en» ÜDattoigf toirb i^m einen potitifd^en *ißroje§ an ben ^a(^ Rängen. kommen toir plefet ju Saben* Die bort ettoa« ju offi- 3m 3o^>ol^t l^tn^uf e^en : in gfo(ge )»ott Unf enttt^ nig ber bei betn suffrage universel ein^u^oltenben Sßal^Italtif;. meutere Wlantatt an ftterifale »ertoren, weld^c ÜRonbote irtöit audf brfommen ft&tit, tt)enn bort gearbeitet iDorbeit toärc, »ie e« in ÜRainj burd^ ©ambcrger unb bett bortrefftid?en Dr. @6rj gefd^el^n» ©o erfd^eitten benn at« ®f gnet ber ©nttDirfe«* lung, bie üDcutfc^tanb feit 1866 genommen; unter gfi^rung be«- Ober^^ofgerid^tdrat^« 5»o§Mrt, fonlorbatlid&^n älnbenfen«;. ber greil^err t^on @ t o ^ i n g e n, ber Äauf mann 8 i n b a u «♦ f ♦ »^^ afö greunbe berfetben unter ^ül^rung be« Unibcrfität^^jrofeffor^ ©el^cimrat^ ©luntfd^li bie bewäl^rten tiberaten Kammermit* glieber ©ennig bon ^forjl^eim unb fiir^ner üon 2)onau^ efd^ingen, ber Oberbürgermcifter bon SKann^eim ^err !Diffcn6 uub ber bon greiburg im ©rei^gau ^err gauler. ©luntfc^ti, ein ©d^ttjeijer Don ©eburt unb aU fold^er 93er^ faffer be« bflrgertid^en ©efe^bud^« oon ^Mdf unb fel^r ttjerti^^ t>oCcr®erfe über bie ©c^weijer Sted^tögefc^id^tc, fd^eint bort einen grfinblid^en Sbfd^eu Dor ber Äontönti^SBirt^fc^faft einge* fogen ju l^aben* @r ift ein entfdf^iebener Unitaricr unb l^at at«- 3»itg(ieb ber erften Kammer in f arl^ru^e ben Sett)ei« geliefert^. ba6,ti)oran »ir älKe nad^ bcm?5ertaufe ber©ett)egung bon 1848 ia tt>o^I ein toenig gioeif ettcn , ein ^rof effor boc^ aud^ ein fel^r gefc^idfter proltifd^er ^otitif er fein fann. S3 1 u n t f c^ ( i ift eine große Sirbeit^fraft, eine ja^e, unter fd^einbaren äBanblungen ftet« baffetbe 3ief t)erfoIgenbe ©c^tDcijer 5Watur, unb babei ein^ gewanbter 9?ebner, ber {ebod^ ein toenig an ben Äatl^ebcr erinnert* ®enn id^ unter ben nationalen ©abenfern nid^t auc^ ben greil^errn f?rang \>. ^Roggenbai^ aufgefül^rt iiabe, fo- gefc^iel^t bie« nid^t au6 33erlcnnung feiner großen äJerbienfte, unter welc^^en feine Haltung loai^renb be« granffurter gürften^ fongreffe« tjom Sluguft 1863 unb unmittelbar banad^ bie evfte ®teBung einnimmt, fonbem toeil er fid^, toie eö fd^eint geftiffent* 96 3« So^Mitlmiteiit. (t(^, ein tt>enig Don ben anberen fq^orirt ^ot 9i> glouBe; er meint; bie ©tmibe fei noc^ nid^t gelommen. 9loggenba(^ ift obiool^I ein fel^r tfid^tiger SKinifter, nientate barc^ bie bfiteou^ y frattfd^e ©d^ute gelaufen« (Sr ^at feine )>o(itif(l^en ®lubien in iSnglanb unb nicbt in einer beutfc^en ©c^reibftnbe gemad^t !Da^ mag ber @tunb fein ; ba§ er an 9[ße« einen großen iDZa^ ftab (egt unb ba§ er fid^ bie boUe f^fc^e, f^ei^eit unb Unab^ l^angigfeit feiner $erfcn gemalert nnb nie auf eine ©d^abtone gefc^moren ^at. tifeL @^ f4^(ägt f)alb fec^d. SReine 3eit ift abgelaufen, ©ene^migen ®ie u* f, tt>. Dr. ^ul granl* II. Hamburg ben 1. 9)lat 1868. 3^r Don gcftern batirte« SSriefd^en l^abe ic^ l^eute erhalten. 3d^ banfc für bie ert^eiöe 3nbcmnität unb freue mic^>, ba^ @te meine lange ßpiftel toenigften^ nid^t langtocillg finben. 3lber id^ muß gefielen , ba§ mid^ einiger ®d(|reden ergriff, a^ enb(ofe i$(ac^(anb bei mir l^etDcrgetufen. !Da iad^tt ber babifd^e 3Binbbeute( t>on 92euem unb meinte : „"S^tm S^iorbbeulfd^cn, ber nid^t« al^ bic ©bene fennt, ge^t'« gerabe fo, »enn er in unfere Serge fommt. SBir fügten unö in ber Sbene o^ne $)a(t, 2ln(e^nung unb Siüdtenbedung. 5)er üJiann auö bem norbifc^en glacblanb aber meint, er fei ^loifd^en ben ©er* gen , in ben engen S^älern , bie i^m torfornmcn, »ie ©polten, gteic^^fam eingefperrt. Qx flagt über bie fteilen ^ö^en, mir über ben grunblofen @anb. £)a^ 9iicl^tige wirb fein, ro^nn »ir @iner t>on bemSlnbern lernen, ^aben erft einmal bie üomiWcrben baö Sergfteigen unb bie t)om ©üben baö 3m*Sanb'3Batett gelernt, bann ift bieSin^eitDeutfc^lanb« fertig, ©ieifiorbbeutft^en geben fid^ fd^on lange alle 3)iü^e im S3ergfteigen. 3eben ©ommer fommen fie ju un6; unb ber ©erliner „3emfen-'3ägcr" ift in unferen illuftrirten blättern eine ftel^enbe gigur getoorben* 2Bir ©übbeutfd^e bagegen finb bi^^er überall !^in, — na^ ©ien, Jurin, glorenj, ^ariö unb l^onbon — gegangen, nur nid^t nad^ S3erlin unb unferem beutfd^en 9?orboften, j. 33. nad^ T)anjig mit feinem blauen SDJeere unb feinen grünen Sergen unb feinen monumentalen ©ebäuben, ^Da^u ift nun ba« ^^Uparlament erfunben, bamit ba« anber^ mirb, bamit bie Sübbeutfcben, loenn fie nid^t sollen, naä) Serlin gelten muffen. Sluf ba§ bie 2lnbern au^ Slppetit baju Wegen, mü§t 3br, bie "ißartament«^ mitglieber, bie Stütze ber ^Jiation, juerft ^eran; unb eö »irb ©ud^ in Serlin fo wol^l gefallen, 3^r toerbet ßud^ bergeftatt bort atflimatifiren , baß 3f^r, loenn 3^r nad^ fedbö SBoc<;en toie* ber ju ben Ufern be^ 9tedfar jurüdfe^rt, ba^ 3Kir unb ba^ SSlid) nid^t mel^rjunnterfd^eibenoerfte^t. Unb in biefem erhabenen SKo^ ment toerben bie 9iaben aufhören, um ben %ff^äufer ju fliegen, ber S^exQ mirb e^ bem ^aifer melben , unb ber Saifer 9?ot^^ bart" „S)aö tt)irb er gefäfligfd^t bleibe laffe," fd^rie id^ ba* jmifd^en; aber ber babifd^e SBinbbeutel l^atte ganj laut eine« fübbeutWen 3ottpar(otnent«^'3Kitg(icbc«. 101 gcfprod^cn , bie anbern fec^6 Ferren im goiipö Ratten bic Citren gefpi^t unb jugcl^ört unb bann 53eifaÜ gemumiett; unb \6fütp Ü6) tDurbc mein ^rotcft nntcr i^rem ©raboruf erftidt ®ic fd^üttcUen mir unb bem ©abenfer bie |)anb unb nun fd^toa^ten fie burc^ einanber mit il^ren „jctaufigen" norbbeutfc^en 3""8^5 unb ber babifd^e S33inbbeute( fc^mafetc mit unb ^pxad) faft eben fo geläufig, inbem ex, mic ^etvu6 ben ^errn, fo er feine füb* t>cutfdt»e 2WunbQrt berteugnete* 2lud^ iä) »urbe mit in ba^ ®c^ fprac^ gejogen. 3ci^ bientc ben Serien einige Wlai gehörig* aber, id^ tt)ei§ nid^t , toie e^fam, ob fie meinen fd^toäbifd^en Dialcft nid^t berftanben, ober ob il^re aalglatte übertflnd^te ^öfttc^Ieit bran f c^ufb ift , fie traten , a(^ loären meine ®rob^ l^eiten ärtigfeiten unb tiefen fid^ gar nic^t auö ber SRu^e brin^ gern Ratten fie fid& über meine Slnjüglic^fciten geärgert, id^ l^ätte mi^ bictteid^t mit il^nen au^fö^nen fönnem Slber biefeö ctoig f4 glcic&btcibenbe , glatte, l^öfüd^e unb falte ©efen machte mid^ tpütl^enb. 3d^ fod&te innerlich oor S9oö^eit, 2luf ber nad^ftcn ©totion ber(ie§ id) unter einem 3SortDanb baö 6oup^, gab bem fionbuftcnr, ben fie ^ier ju Öanbe ©d^affner nennen, ein Jrinf^ gelb unb lieg mid^ in einen anbern SBagen fefeen, !Dort fd^tour id& aufö 3?eue, »ie ^pannibal ben 9tömern, bem fd&Iangenglatten ®efc^ted&t mit ben „ jeläufigen " 3""8^" 9fad^c unb etoige geinbfd&aft unb entfc^lief enblid^, auf meiner 3unge bie ®orte: „SBir mollen Sud^ ba« SDiaut fauber galten/' alte id^ in Scrlin anfam , toar'« fd^on bunfeL 3c^ l^atte auf bem anl&alt'fc^en Sal^n^of nod^ allerlei ©d^eererei, bi^ id^ eine üDrofd^fe befam. S)enn ba barf man fid^ nid^t biejenige Drofd^fe nehmen, bic ßinem gefällt ober am 9?äd£)ften jur §anb ftc^t,fonbern man befommt eine JJummerjugelooft unb fann bann crft herumlaufen, »ie ein ^an« 5tarr, bi^ man fie finbet. 3m ®aft^ofe angefommen, Dermi^te id^ in meinem 3i»tmer ben ffleiberfd^ranf* 3c^ berlangte einen foldf^en» Setiner unb ^auöfncd^t fd^autcn mid^ an , »ie eine Su^ bad ©d^eunentl^or^ 102 Ätt« fefw öfrüncr 2:agcbu(ic föufiten ja bief e Barbaren nici^t einmal , )oad ein „®c^ranf '' ift 3d^ mußte i^nen bie ©ad^e ejpliiircn; unb ba« toar fc^toer, benn id^ berftanb fte nid^t unb fie mic6 nid^t , aud^ mar id^ n>ie^ ber über i^re gelaufige glatte 3Ranier in einen fübbeutfd^en 93ie^ bermann^*^3<>^" gerat^en unb fd^aumte bor ®ut^ , baß id& ftot* terte» Da riefen fie p(56f ic^ Seibc unisono : „(Sin ©i)inb, a^ fo, ein ©pinb toünfc^en ber ^crr." ®pinb bebeutet namtid^ in t)em ftabifd^icn 3biom, ba^ ^ier ber gemeine ÜKann fpric^t, fobicl tt)ie ©darauf, 3d^ ffird^te, biö id^ lieber nad^ ^aufe fcmmc, l^abe id^ mein 'iDeutfc^ »erlernt unb maufd^elc auf ^albruffifc^. IL Unfcr berül^mter SSo(t«rebner ÜÄe^er in Stuttgart — l^ier mürbe er üKüüer ober ©d^ulje l^eißcn — l^at unter bonnernbcra, nimmer enbcn moßenbem Slpplauö feiner 3u^örer berfünbigt, bic Carole in ^reußeu ^eiße: „5D?aut l^aften, ©olbat fein, ©teuer S)tefe ^arote, fomie ber üon tl^m erfunbene Sluöbrud „Settetpreußen" unb bie '^axobti bcn greunb Oefterlen bon ber mürttembergifdben §,)x^ , bie in ©erlin gemotfen toerben foKc, ^aben un^ bei ben SBa^Ien biet genügt unb man muß bal^cr bie^ fetben meber autaften, nod^ in ^XQt\\ti jie^en* 'Denn man »eiß nid^t, mie man fie mieber einmat nöt^ig ^at- 2luc^ barf man ben fteinen 2)?et?er unb ben bicfen Oefterten öffenttid^ nid^t bfa* miren, namenttid^ nid^t bor biefen ©ertiner Stuffcn , bie ol^ne^in über Sitten ein böfe^ 3Kaut ^aben, ober mie fie fetber eö nennen ,,eine ©d^anbfd^nauje". SBaö id^ aber in mein 2:agebud^ notire, baö erfährt bie SBett nii^t; unb id^ fetbft toitl für mic^ miffen, moran id^ l^alte* ®a ^at mir nun ein thüringer 3«>flpörtamentö^ÄoBege ben Se^ met^ geliefert, baß SBürttemberg im 53erbraud^ bon joflj)fIid&tigen ©egenftänben meit unter bem T)urd^fc^nitte bleibt, mä^renb e« bod^ ben ßrtrag gtetdbl^eitlicb nad^ ber Sopfja^I mit bem meit eine« fübbentfc^en 3olI^ar(amentd«3KttgUebed. 103 ftärfcr lonfwnirenbcn norbbeutfd^en ©cbictc tl^eilt, ba§ eö alfo, um'^ lur j jw f^ä^n* ^^^^ l^eroudjiel^t , al« eö einbrocft, me^r nimmt , ate flicbt fjreunb Oefterlen unb fjreunb SDiol^t l^aben mir bic 3iff^^" ^^'^^ mibcriegcn formen ; unb mit bcm ©leid^ni^ Dom Sul^ftaB fteßt eö fid^ atfo anbete : SBir ®ä)XoaUn »erben iiit^t gemotfcn, fonbern mir melfen fetbft, 9fun, befto bcffcr* ^bcr toir tooöen'« ^eiralid^ l^atten, fonft baucrt'« am Snb nid^t incl^r lang» 2lud; mit bcm „SÄauIl^alten", tDotJon 2ßc^er fprad^ , ift'« flanj anber^* S^ ift toa^x, bei un^ in Württemberg toirb fürd^^ icrlidj^ gefd^impft unb gefd^rieen, aber bod^ über atteö Slnbere €]^er, al^ über bie eigene Obrigleit* Sei nn« ju S)aufe bürfen tüir f^impfen über aüe Potentaten bon Qnxcpa, nur nid^t über ainfere eigenen* Unb toenn toir aud& jur 9Jotl^ nod^ über unfern Äonig, ber tt)irftid^ ein guter 3J?ann ift, un^ ein SBort erlauben bürfen, über unfere $Winifter, unfere Ärei^regierung, iinfcren Oberamtmann , unferen teben^tänglic^en Bürger* jneifter unb Ort^borftel&er unb bereu unterften ©c^reiber, bie orti3 „©e^eimerat^" bemotratifd^ niöeüirt* Daö follte bei um einmal (Siner ri^firen, einem SSeamten uid^t feinen DoKftänbigen fiebenunbbrcifeig Selben langen Sitel jufommen ju laffen- Ober gar ber grau be^ Beamten! ÜDie fronte einem bie 2tugeu am. Sßirfli^, ein merftoürbige^ 5Keft hm, — biefem Berlin ! SBenn aber greunb SJ^e^er in Stuttgart, al« er fein berü^mteö §)oc^ auf Serlin au^brac^te, glaubte, ber berliner fei audf) ein Slu^änger ber fübbeutfc^en 3Solföpartei, beren 3'^ bie föberatiüe 9?epubüf unb beren äIHttel bie ®egünftigung ber ®e})offebirten unb bie ®d^tt)äd^ung ^ipreufeen« ift, fo irrt er fid^ eine« fübbctttfd^en 3oa:|)at(omcnt«^2RitgItcbe8. 107 fe^r^ !J)aö ift bod^ ganj anbcrö* 3(1^ tt)itt bcrfuc^cn , ob td^ mir'« Har mad^cn fann* ÜDcr ©crtiner ift ein ftreng rationaliftifd^er üßcnfd^, ber, H)a« er einmal at« richtig erfannt l^at, fofort realifiren toitt, unb babei auf gegebene 3i^Pänbe unb l^iftorifd^e SScrauöfetjungen feine SRüdfidf^t nimmt @o jierat e« fid^ auc^ für ben energifc^en unb jufunflöreic^en Särger einer Settftdbt ijon geftern , bereu tjon überatt^er jufammengeftrömte ©ebölferung feinen l&iftori^? fd^cn Sinn mitbringt @ö ift für einen ©übbeutfd^en fc^toer, ftd^ üon bem Bffeutüd^en (Seift in Sertin einen begriff ju ntad^en, Säf benfe mir, e« toar äl^ntid^ fo in bem alten 9?om, n>o bie berfel^ften (Sjiftenjen au« aßen Sdten unb Snben ber ®eß jufammenfiefen , um i^r ®tüdt ju mad^en ; nur mit bem Unterfc^iebe, ba§ man l^ier bie ©abinerinnen nid^t ju rauben brandet. Senn nun aber aud^ Sertiu bon ben politifdben SWittel^ Parteien au« bem angegebenen ©runbe nid^t« tt)iffen toiü, fo mag e« bod^ bon ben !J)e^)offebirten erft red^t nid^t« l^örem <£« ift bietmel^r monardf^ifd?, ^)reu6ifd^ unb folbatifc^ gefinnt, ob* flteid^, tt)ie gefagt, burd^ unb burd^ bemofratifc^ ; fo enorm t)emofratifc^; ba§ toir fübbeutfd^e Ütabifale mand^mat einen ge^ei* men @d^auer babor befommen unb ^ier e^er in 9^^en)*9)orf ju fein glauben, al« in unfercm alten ÜDeutfd^tanb, SBa« für ben ri(^tigen ©erlinev ©eutfc^lanb bebeutet, t)abon ^abe id^ neulid^ in einem l^iefigen 23orftabtt^eater einen Seinen SSorgefd^macf befommen* 5)a« ®tüdE fpielt auf einem ^)ommerfd^en (Sute. ÜDa« gaf* totum ber @ut«l^errfd^aft ift ein geboruer berliner, natürlidb früher ©olbat unb au«geftattet mit alten ^axibexn be« SSerliner unb fogtir aud^ bc« tatauer SBi^e«, @r ift ^öd^ft ^jrobuftib in ^f^fftgen 8(nf($lägen; unb njenn bie SSauern barob erftaunen, fagt er mit ©etbftgefü^I : „3a , bafür bin id^ aud^ mit Spree* tpaffcr getauft," ober ri^tiger „ietoft", & fommt bon Sertin, »0 er eine biplomatifc^e ÜÄiffion ^atte, auf ba« ©utjurüdEj 108 ^"^ fe««i S3crUncr XogcOuc^e man fragt i^n: „©aren Sic in bcr ^auptftabt aud^ im J^catcr?" 3a* ,;©a« l^aben fie benn gegeben?" gfinf ®ro> fc^en» „9icin, fo mein' i* nid^t, icb frage: SBaö für einStüd?" iWanu, ein günf grofd^en ^ ©tuet, — Slflgemetne« ©taunen ber ©auem über biefen briöanten SBi^. ,,3a, bafür bin id^ [a mit @^)reeti)affer getauft/' fagt ber Sewunberte, ©old^e SBi^e nennt man l^ier Salauer. 3d^ meine, i^ ^otte bei ung fc^on toetd^e gel^ört, bie pd^ neben biefen aud^ ncc^ feigen laffen fonnten- !Ca6 gaftotum, baö fo ftolj ift auf ba^ ®preett)affer, tüomit er getauft tourbe, fingt aud^ einige Souptet^ ju S^r' unb 'ißreife ijcn S3erltn* (Sin^ baten — bie 9?eime finb meinem ®cbcid(^tni6 entfallen — löuft barauf ^inauö, atte anbem ÜDeutfcben fangen: SDiein 25aterlanb mu§ größer fein; ber ®er^ liner aber nic^t, benn fein Berlin, tt)ovin er fein ®enügc finbe, fei allein unb an unb für fic^ fd;on groß genug. hinter mir, id^ meine bei ber 2luffü^rung biefc^ @tü(fc^ hinter mir im "^arfett faßen fo ein ^aar nationatUberale f)an^ noDeraner älaSÄiquel; bie, tt)eil fie felbft anneftirtworben finw nun aucb gerne alle« 3tnbere anueftiren möchten. 'Die ärgerten fic^ f^tDarj unb blau über bie« (Souptet. 5öir ®^tt)aben aber freuten un«, m\l mx backten, bie berliner tooflten banad^ nic^t« tjon un« n)iffen, unb bann n)ären u>ir ja einig mit i^nen» aber eöbauerte ni^t lange, ba famen einige jünbnabetmäßig^dbauöini* ftifc^e SBi^e gegen bie ^ej?offebirten, gegen bie steinen unb gegen 3^n. ®a Iad)ten bie ja^ei Hannoveraner, unb »ir jroei SBürttemberger ärgerten un«. 3Siffen mx bod^ nic^^t, ob mir 3^n nid^t nöt^^ig l^aben! ©onft läßt fid^'« ^ier leben, obgleich ba« üWeifte anber« ift^ al« bei un«. @o 5- 33. i)at iebe« §)au« einen unterirbifd^en 9iaum, loorin aud) 3)ienfc^en tt)o()nen. 3a, bie SSergntlgung«- totale ber Unbemittelten, meldte man „©um«^Seßer" nennt, be* finben fic^ aüe unter ber (ärbe. SBenn man nadb ÜÄitternac^t nad^ §)auie gef^t, ^ört man bort tief in ber Srbe ©c^ac^t noc^ mufijiren unb tan5en. a)iein fd)tt)äbijd)er "ißarlamentdfonege eine« fübbcutfd^cn 3oa^arramcntö--ÜÄttgttebe«, 109 tammcrmüdet; ber cl^ebcm ©c^utmciftcr mar unb für. eine gc^ lehrte Slutorität gilt, Uf^awpttt, bic ÖcrUncr feien toenbifcf^^ ftabifc^er «bfunft, Ratten frül^er attc al^ STrogtobi^tcn unter ber erbe geiDol&nt in ^o^Icn, bie fie fid^ gleid^ ben Sanindben in ben Sanb »ül^tten, aud^ ba«8Bort ,,8ium«" fei flabif* unb bejeic^nc ben »enbifd^en S3ac*u^, ber aber bei biefem 23oIfe nid^t ber ©Ott be« ©ein«, fonbern ber be^ ©d^napfeö getoefem Db ba^ %M roa^x ift? 3d[? jtDeifle boran. @in btoge« Äanind^en^SSolf ^ättc un« rein germanifc^c ©tämme boc^ nid^t fo überflügeln fonnen. ©a6 märe bod^ 'für imfere fd[)tt)äbifd?e §oc^nafigfeit bag aßcrfd^Ied^tcfte SottH>(iment. 3d) glaube, bie f)erren Sam^? mermüller unb Äonforten flunfern* 3n ben l^uren tuacfetigen, fccroeglic^en a« mir ber ^rofeffcr ©d^äffle aufbinben wollte, bagman fic^ ^ier feiner lugenb nid^t eriüe^renfBnne unb iebcr teuer eine ^ö^le beö 8after^ fei, — baö ift aud^ nid^t roaifx. 3c^ l^abe mir bie S'eller barauf ongefe^en. 3n ben mei^- ften »erben el&rbare bürgerlid^e ©efd^äfte getrieben, alö ba finb 3Bilc^ ^ unb ©a^ne^^anblung, Jröbetfram, ©c^ubmac^er^anb? tpcrf, 3SiftuaIiengefd^äft unb „SSortoft^nbUmg/' SBaö lefetcreö ift, toar mir unbefannt» 3d^ ifcibe eö aber auögemittelt. @ö ift ungefähr ®a«, toaö man bei um SJ^e^l^anblung unb in Sägern „ÜRetberei" nennt* SBa^ aber bie 2^ugenb anlangt, fo ])ai' id^ ba toieber ge=^ merft, ba§ man einem 'ißrofeffor auc^ nic^t Sllle« glauben fann. 3c^ erjä^lte bem granf auö Sarl^ru^e, bem babifd^en SBinb^ beutet, mit bem id^ ^ierl^er gefahren bin unb ber immer nodb in ®efd^aften l^icr ift unb fic^ föfttid^ 3U amüfiren fd^eint, bie 110 2lu« htm ©criiner Za^zbuäft aeu^crung beö ^rofcffor«, ber namcntüdb aud^ gcfagt ^otte, e« fei bamit l^ier in ©crlin fd^ümmer; al6 in SRom, 9'Zca^>cl, ^ari«, ämfterbam, 9?otterbam, Sonbon, ©t* ^ctcröburg unb üßo«fau unb allen europäifd^en ^aujjtftabten , bie er aüe in bem ©tficEe fo grünblic^ auöfenne, mie feine eigene ^ofentafd^e*)» granf tiiat fo, a(^ menn er nid^td gel^ört ober nic^tö berftanben l^ätte^ aber er fa^ mid^ mit feinen tjerbammten, runben, l^eübraunen, liftiflen babifd^en Söinbbeutet-äugen ganj berflift an «nb fragte mid^ : „3a, xoo »o^nen @ie benn cigenttid^ jefet, mein bere^rtcr ffibbeutfc^er ©ruber?" Urfprünglic^, fogte id^ i^m, l^abeid^im ,;§otelbe«^rittce«" genjo^nt, xdo e« red^t gut unb auc^ nid^t aüjut^euer toar* 9?acb^ ^er aber njurben mir ©d^maben mißtrauifd^» 3n bem Ipotet be« ^rince« too^nten aud^ ncrbbeutfd^e, namentlid^ aber alt* preufeifc^e Slbgeorbnetc, abctige ®utöbefi^er unb bergteid^^en, njomit ic^ ju 9)iittag a§. 'iDie sperren maren fel^r guborfommcnb unb ^öflid^ gegen mic^. 33on ariftotratifd^em Uebermut^ feine ©pur» 2lud& Ratten fie red^t grüubli^e unb proltift^e ffenntniffe^ befonber^ in ber Sanbtüirt^fc^aft fonnten fie fetbft Unfcreinem ßtnja^ ju ratl^en aufgeben ; benn fie betoirt^fc^aften il^rc ®üter ade fetbft, 3c^ badete oft im ©tiüen in meinem ©inne : Da^ finb alfo bie oietoerfc^rieenen preußifd^en Sunfer ; nun, »enn fie alte fo tt)aren; fo mödbte id^ toünfd^en, mand^er fübbcutfc^e Stbelige, ber ni^t« tann, alö grobfc^naujig fein unb anbcrer V^eute ®elb berje^ren, nä^me fic^ ein SKufter an i^nem Da fagte mir auf einmal @iner meiner toürttembergifd^en Äoüegen, e^ fei befc^foffen loorben, atte mürttembergifc^en äbgeorbneten foüten tjon wegen be^ befferen (anb^mannfd^aftlic^en3ufammen^ ^angö ^Iber jufammen in ein §auö jie^en, Slber i^^ bin l^ier in meinem ^otel ganj jufrieben, fagte id^, unb l^abe eine ganj *) 2lcl;nüd^e« l)at $crr $rof. ©d^äffle aud^ brudCen laffcn in einer 216? l^anblung über baö 3J>tt^arIamcnt, tüdd^e juerft in ber Sotta'fcJjcn Viertel* ia^r«fc{;rift ftanb unb f^äter auc^ in ®e)3aratabbrucf crfd^tenen tjl. 2)cr Herausgeber. eine« fübbeutf (ä^en 3ott|)arIament«»2Witöltcbc8 . 1 1 1 angenel^me 2:if(i^gefeßfd^aft X)a lachte mein alter ^oQege gan}. ^öl^nifdf^ unb fd^rie: „%iia, ba lonimf ^ ^erau^; ®ie fratcrni^ firc fd(>on mit bette preu§ifdbe 3mi!cr/' 3l\i, bad&t' i(i^, 'l^n atter ©aul^unb *), IBnitteft bon 3unf crit bpd^ baö aWaut galten ^ benn einen fc^Itmmern Sunfer, al« (r)u bift giebt cö ja bo^ g^^ nic^t^ 55u l^aft ja boc^^ unferc freifinnigen Slblöfungögefefee fibei-^ ben Raufen getoorfen, unb ©eine @d^u(b ift'ö nid(|t, njenn wir nid^t immer nod^ unter bem 3oc^ aüer gcuballaften feufjen, bie ba« finfd^terfd^^te aßittelalter auggefonnen ^at. 3c^ »cttte i^m eben eine grobe Slnttoort geben, er l^abe mir nid^t« p befe^Ieit,. \6f bleibe in meinem §otet unb jebe anberc ^auöfamerabfd^aft fei mir lieber, at« bie feinige, 2lber icb überlegte mir'^ bod^ jtoeimaL Srften« ift ber SKann boc^ ^räfibent beö ©e^eimen^ ratl^^ unb 3uftijminifter gewefen unb fann e^ jeben Jag micber Serben ; benn am guten SBiöen fel^It'^ nidj^t, unb ber 33arnbü(cr ^ält fid^ ia bod^ nur bur^ ©d^aufetn, 3^^*^^^^ ^abcn un^ unfere Sßä^Ier, a(« »ir ba« fd^önc ®d^tt)abenlanb berüeßen,. auf^ äüerl^eftiglfd^te auf bie @ee(e gebupben, toir Slbgeorbnete mähten in S3er(in einig fein unb einig bleiben, toenn tt)ir auct^ ju §aufe nod^ fo uneinig toären ; in Sertin fei e^ einerfei, oh giner öon un« ultramontan ober bemofratifd^, ariftofratifd^,- bflreaufratifd^, barnbulerifd^, beobac^terlid^ ober toie fonft fei-^ ^rcufeen l^agten tt)ir ja bod^ aße gleid^mägig, unb barauf allein fomme cß an. ©el^en ®ie, §err granf, id^ bin ein freier SDZann;, ic!^ ^abc fd^on ju ber ^tit, ai^ ber alte 9tijmer unb ber alte ®(^ott noc^i jung toaren, gur O})pofition gehört} unb id^ bin ie^t nod^ JU jcber ^e\t bereit, für meine Ueberjeugung meinen ©bd auf ben ^enIeröIo})f, — tt)olIt' ic^ fagen: meinen Äo})f auf ben ©lod ju legen; — im SSertrauen gefagt, id^ ^abe aud^ fd^on einmal einen 3Konat auf ber O^ftung ^ol^enaöberg gefeffen, »eil •) @ot(^c ÄraftauSbrüdCe, bie bem tDÜrttembcvgifc^en 3^biom eigene t^ümlic^ unb gar nid^t böfe gemeint fiiib, fommen in bem 2:agebuci^ i^äufig löor. 3(3^ ^abt bie meinen getilgt unb nur einige al« Sa^rjctd^en ftel^ea laffen, bamit man ex ungue leonem erfennc. 3)ev Herausgeber. 112 3(uö bcm berliner Za^thudft iäf fär bie pdbtigen ^o(en ettoa^ ®elb gef amme(t l^atte ; bod^ ba« nur beiläufig ; a\x6) toünfc^^te id^ nidj^t, bag ®ic c« ^ier in J83crtin tocitcr erjal^tten, benn fonft Rotten fic totcber über unfcrc tjielgcpriefcnc grci^cit; fo einem ©ertiner ift ja nid^l« Zeitig, ^tfo id^ toax ftet6 o<)^)ofitioneü unb fümmcrte mid^ ben Steufet um fo einen alten ®e]^eimerat^«j)räfibentcn, aber bie«mat bac^r i^ boc^: SBa« foüftDu^Dic^ c]^ne9?ot^ migtiebig mad^en? üDer atte ift ein einflußreicher unb bornel^mer ^err; Deine IBä^ter ttjünfc^en, baß J)u mit i^m gel^ft; toenn S)u e« nid^t tl^uft, faun er J)ir ju ^auö im ®d^tt)abenlanbe nid^t ein Söein, fonbern gleid^ ein ganjeöDufeenb ftettem ^crr ®ott, tDa6 gab' ba« ju §)auö, menn eine« fd&önen SWorgen« im ©tutt* garter ©eobad?ter ftönbe, id^ war' ju ben ^jreußifd^en 3unfcm übergelaufen; U)a6 baö ein ©efd^rei in 3^*'P^8^" 9^6' ! unb be* fonberö ber böfe SBül^Il^uber, ber mir ol^nel^in fo gern im SJer^ trauen meiner 3)?itbürger bie ®d^le^3^)en abtreten unb immer nod^ biet lintfer unb entfd^iebener fein xdiü, afö id^, »ad bod^ gar nid^t menfd^enmögllc^ ift; toenn Äart ÜÄei^er e« erlaubte, tDär' id^ nod^ linffer, afö ber ©eobadjter felbft; benn bie aBer^ cntfd^icbenfte ßntfd^iebenl^eit ber ®efinnung ift ja ba6 ©njige, ti^cburd^ fidb Unfereiner auöjeidjnen !ann; aber tro^ SlKebera, unb cbg(eid) id} bafüv überaß befannt bin, — tt)enn fo toa« im 93eobac^ter ftünbe, — meine grau unb Sinber »ären i^re« i^eben^ nid^t fidler, unb id^ fetbft fßnnte mid^ mein ?ebtag nid^t mel^r fetten taffen in ber üormat^ freien 9?eid^dftabt S^Pf^^i^^f tDc id^ tüo^ne, „9^atür(idb/' fagte granf unb btinjeUe mid^ »ieber ganj mevfmürbig mit feinen üftigen babifd;en Singen an, „ein toal^rer *oIf>3mann opfert bem 3Sc(te äöe^, auc^ feine Unabl^ängigfeit unb feine Ueberseugung." T)a^ ift e^ ebeu, fagf ic^, unb bann mar ber 9lUe, ber Sin* fang^ fo l^öl^nifd; geladjt unb mid; baburc^ fud^dteufetemilb ge- madf^t iiatk, am ßnbe bod; n)ieber fe^^r freunblic^ unb l^erab^ taffenb* & nannte mict^: befter Soüege, Hopfte mir j^eimat auf eine« fübbeutft^en 3oll|>aT(ament««äßttgaebe«. 113 kie ©d^ulter unb tia^m mid^ gutefet am brittunterften finopf meiner ffiefte. ,;®taubett @ic mir," fagte er, „iä) bin weit entfernt öon iTOigtraucn^ i6f fennc 3]^re gut toürttembergifd^e (Sefmnung unb toeig, bag ®ic niemals Sl^rc Unab^ängigleit unb 3^re Uebcrjcugung o}>fcrn» ^a, ba mu§te fo ein })reu§if(i&er Sanier frü^ aufftel^n, »enn er unfcrc traben Äottcgen auö 3o)jfingen fangen tooüU] ®ie finb ©d^meid^eleien eben fo unju^ flänglic^, ate ^Crol^ungcn; @ie gehören ja gur alten Oarbe unb »aren immer ber SIßerentf(i^iebenfte; baö mu§ felbft 16^, obglei* ic^ in toürttcmbcrgifd^cn !r)ingen in einigen fünften bieüeici^t anberer SDieinung bin, toie ®ie, Sinnen auf ba« SBereittoittigfte gugeflel^cn* Slber feigen ®ie, toenn i d^ aud^ frei bin bon aflcm SWigtrauen. (g« finb baö n i ^ t 31 1 1 e. ® er fd^mäbifd^e g^a^ rafter, fo t)ortrcfftid^ er ift — toir finb ja ber einjigerelnbeutfd^e ^oIl«ftamm — er neigt cttoa« jum aWi§trauen* üDeöl^alb mu§ man ben böfen ©d^ein meiben* ©ie toiffen [a, tt)ie man 3^nen 3U ^aufe auf bic ginger fie^t; — ber böfe SBü^I^uber, 3^r geinb, fc^Iäft nid&t; — ber geringfte gel^ttritt, ober aud^ nur ber falfd^e ©d^ein eine« folc^en, lann bie ber^ängnißüoöften folgen für @ic l^abem gür Sic unb 3l^ren SSSal^Ifrei^* B'^PP^fl^« ^^^ M^l^er bernad^täffigt, aber jet^t ftc^t i^m ber ©erid^t^fife, eine ß^auffee unb -eine 3tt)eig*@ifenba^n gfeid^jeittg in 2lu6fid^t- 9fun^ tooju biet SBorte mad^en? ©ie berftel^n mid^! 3d^ toerbe alfo aud& für ©ie mietl^en* ©ie fßnnen morgen frü^, bor ber 3oII^)ar(amentöfi^ung, fd^on einjie^en» $ier ift bie 9lbreffe 3^rer jufilnftigen ffio^nung* ©ie erl^atten ba63^^"^^^^"^ttter 5)reije^n. Sltfo auf SBieberfel^n bi^ morgen frü^/' ©0 ber^ fc^ttjanb ber alte SD'Ze<)l^ifto, 3cb ti^at, toa^ er ^ben tooßte unb i»ol^ne feitbem mit meinen übrigen njürttembergifd^en 8anbö* leuten gufammen in ber ,^©d^tt)aben-^erberg jur greil^eit unb ©ered^tigleit" ©0 ^oben tt)ir fie nämüd^ getauft* ©agen ©ie felbft, toaö l^ätte id^ aud& anber^ mad^en foüen ? ;,9JatürIic^, natürlich, Qa va sans dire, mon eher, fagtc S)eutf d^e itleinftaatmi. II. B 114 ?lu« bcm ©ertincr Za^tibn^t bct babifc^c ffiinbl^unb uttb fragte bann ganj fjjift : ,/Sitx \Dt^ toel^itcn ®ie bcnn nun eigentttd^?" ffiir ©d^toaBcn, fafltc id^, too^ncn aüe mit ctnattbcr im fo^ genannten Ouabrangel; ber (iegt nämllc^ — „933ei§ fd^on, meiß fc^on/' fagte ber iJi^an!, „ja bann be^ greif id^ bcn ^rofcffor ©d^äffle. aber toarum fud^t fid& ber SKann benn au^ grabe b i e ©egenb au6 ? 35 a l^at er JRec^t^. aber f onft im Sltlgemeinen ^ater Unred^t» SBenn id^ mir ertauben barf^ S^nen einen guten {Ratl^ ju geben, berel^rter fub* beutfc^cr ©ruber, fo fud^en ®te fid^ in 3"*""f* 9^^ SBol^nung felbft au^, ftatt fie fic^ bon SJormunbem au^fud^en gu faffen. 9lamentU^ ^rcfefforen ober ©e^eimerat^^prafibenten berftel^n babon gar nid^t^. T)a fiJnnten Sie fidb noc^ el^er auf einen ein^ fachen ®efd&äft«reifenben »erlaffen, tt)ic \6) Siner bin» ffiunfc^e,. ttjol^l gef^jeift ju ^aben, fübbeutfc^er §err Gruben 3 ^ob' bie e^rM" ADamit mad^te er mir eine fel^r tiefe SSerbeugung, aber feine ernft^afte, fonbern fo eine Ieid^tfertig4iftige nad^ babifd^er933inb* beutel^^SKanier, unb tjerlicß ben Seipjiger ©arten, too toir ju^ fammen gu aWittag gegeffen l^atten. 3c^ fal^ i^m nad^ unb l^ätte üor SBut^ planen mögen. ÜDa id^ il^m aber ^ier nid^t gleid^ an ben §a(« fonnte, l^ättc ic!^ m i ä} fetber ol^rfeigen mögen. 3d^ glaube gar, ber etcnbe Serl ^t mic^ gum Starren gel^alten* ©d^on bag er mid^ immer feinen „fübbeutfd^en ©ruber" nannte, toar empcrenb. JBic faun fo ein ^ungerleiberifc^er ®c^mad^tla})^)en, fo ein teic^itfertiger SBinbbeutet, fo ein ©abenfer, fo ein ®ettef<3reu§e, einem Dofi^ mid;tigen ©d^njaben am ber freien JReid^^ftabt 3^<^P"8^^/ ber in feinen eigenen ®c^u^en ftel^t, jeber ^cü ein üWann, einem toürbigen 9ie})räfentanten beö eingigen reinbeutfd^en Äernftam- meö, ber ben leidsten ®abenfer unb ben plumpen ©a^er gleic!^^ toeitl^interfid^lägt, gegenüber, fic^ ^erauöne^men, i^n „beutfc^en ©ruber" gu nennen ? @i, ba tt)o(If id^ mir'ö bod^ nod^ tieber öon fo einem ^albruffifd^en Cflpreugen gefallen taffen, mte t>oa eine« fübbctttfd^en 3ott^orIamente*aWttgrtebe«. 115 fo einem i^erbammten babifd^en äOßittbl^unb ! älber matte itur^ Serl, 35u fottft mir toiebet lommen ! Unb ju $au« ipttt id^ !3Dir einen 9tuf mad^en , baß fein §unb ein ©tfid ©tob bon SJir nimmt §aft^ ba faßt mir eben, toäl^rcnb icj bicfe ©efd^id^te, um meinen aergcr barüber to^ j« toerben, ju Rapier bringe, ganj l^eife auf bie ©ccle, toa« mir ^eute üJ?orgen tüäl^renb ber 3*^0* Varlament^^'Sifeunfl mein greunb Äammermüßcr erjäl^It l^at. 3n bem 3«>ßpöi^föw^nt/ f^S*^ ^p jirfutire ein örief über baö Parlament, unb namenttic^^ über bie fflbbentfci^en Slbgeorbneten, mit einem Porträt bon jebem ginjelnen ; bie ©atjern unb bie ®abenfcr lämen babei beffer tt>eg, afö toir SSfirttcmberger au« bem Ouabrangel; ber SSerf äff er muffe ein Sabenfer fein, er foflc Sranbt, ober ©d^toand, ober granf, ober fo tra«, l^eißen ; auc^ fei in bem ^am^jl^fet mein Sal^lfi^, bie bormatige freie Wx^^^ ftabt ^tfip^rx^tn , in einem une^rerbietigen 2:one erioäl^nt. SBarte, Äujon ! jefet ^aben toir ÜDic^, ÜDa« l^at fein änberer getrau, at« ber bertoünfd^te babifd^e SSäinb^unbj er l^eißt ja granf ; er l^at mid^ untcrioegö auf ber (äifcnbai^n au^ge^ord^t unb l^eute toieber im Seipjigcr ©arten* 3e6t gel^t mir ein f dbredE* lidbe« Sic^it auf» 3d^ ^be tt)ürttembergifdf)e unb ^^^'^^n^tx ©taatöge^cimniffe au«ge^)taubert* ©r ift ein ^)reu§if^cr ®<>ion* (gr »errdtl^ mic^ bem S3iömardt. ®ott fei mein ©eiftanb! Ober er f d^reibf «, toa« nod^ biet fd^redtid^er toäre, meinem SBiberpart, bem fdS^Ied^ten SBü]^t:^uber ju §au« in 3^PP"9«n' ^^^ ®<><5f fd^tt>inbelt mir.. Sdfi xoxU nod^ ein ©c^oppengta« bon bem 3Kaut^ bronner ©tflnger trinfen, ben \^ mir mitgebrad^t l^abc» !Der SBcin ift in bem ©arten be« Älofter« Sßaulbronn gemai^fen unb l^cigt (gilfinger, »eit bie SKönd^e, bie fid^ auf fo »a« berftanben, elf gingcr banad^ ledtten, — affo einen me^r, afö fie an beiben Rauben l^attem D^ne fo einen l^eimatl^Iid^en ©eiftanb fann man l^ier in bem barbarif^en tiefte nid^t ejiftiren. Sltfo Profit, älter! B^^^'fi^fl^" f*^fl teben! ®oü aüen g?eibern gum SCroft leben ! l^od^ — abermals ^od^ — unb jum britten ÜÄal 116 3(uß bem ©crlincr XaQthüöft f^oä) ! SBer mit meiner 93aterftabt anbinbet/ bet ^at ed mit mir gu t^un. ©ct^itter'^ Urgroßmutter xoax [a ou^ gebürtig au« 3o^)flngem Unb »ie fagt unfer ©dbitter? „2:rin! xi)ix ou«, bcn ^ranf bcr ?abe Unb tocvgtg ben großen (gc^mcrg ! 8alfam für'ö gcvrißne ©crg, Sunbeit>oft ift «acdi^us @abc." , ^ercat bcr granf unb alle babifd^enSÖÖinbl^unbe!! Sefet tt)iü id^ mid^ aber in'^ S3ette legen. S)er äergcr unb ber Bd^xei finb mir gar ju arg in bie ®(ieber gefahren, obglcici^ iii t)on 9iatur nid^t ffirc^tigf bin. @6 ift nur ein ©lud, baf Seiner t)on meinen ßanb^feuten im Quabranget Sttoa^ »on ber ©e- fc^ic^te toeiß. (So finb böfe Äerle barunter, bie Slöeö gteid^ in ben Seobad(^ter einrüden (äffen. üWorgen ift mir'« boffentlid^ tt)ieber beffer. Di id^ ntc^t t)ietleid^t flüger getrau ^tte, mic^ gar nid^t ttja^ten gu taffen? greilic^ ber B^^^f^^ fommt ieljt einen 'ißofttag gu f^)at, — unb III. e« ift mir ein Stein üom ^erjen, feitbem id^ toeiß/ bag e« mit bem babifiien SBinb^unb gar nic^t« auf fid^ ^at. (5r ift nämtic^, n)ie xd) genau ermittelt ^obe, geftern nad^ Hamburg ab^ gereift, ge^t üon ba nad^ (Sngtanb unb te^rt fobalb nid^t mieber jurücf. J)en SSvief über baö ßj^Upö^'^oment foU er mirflid^ ge^^ madbt ^aben ; aber bcn iöi^marcf tennt er gar nid^t. 3^'^ P? ä5errat^ ijcit er nidf^t ge(;abt, ba er gleich abgereift ift; on ben äßü{)lt?uber ^at er auc^ nicbt gefd)rieben, unb menn er »aö in bie 3eitungen fd)veibt, fc tümmert'ö mid^ gar nid^t«. ^Denn in 3opfiiigen le[en fie nic^t«, al« ben Stuttgarter SSeobad^ter; unb in ben S3eobad)ter tcmmt nid^tö Schlimme« über mic^, fo lange ic^ fo ftimme, mie bie ^erven 9J?o^(, Oefterlen, '»ßrobft, SCafel unb 9feurat^. 3lud; fotl ber babifd)e SSinbl^unb gar nid^t boö^ eine« fübbcutWen 3oII^at(amcnt«''3)Wtgaebe«. 1 1 7 artig fein, fottbern nur fo eine SIrt @u(enfpicge(, Hx ft^ mit ben Scuten afletfei fturjioeit unb ^,©affelbang/' tt)ie fie in ©aben fagcn, (für öaffetbang =^ pour passer le temps) erlaubt, c^ aber babei gut mit @inem meint unb feinem Surm tpad }u ?cib t^ut. ä(fo, toeg mit ben ©rißen unb ©crgen ! ^ie guet SBürt^ tembcrg! oüe ffiege ! „gurd^tto« unb treu," fo ftel^t in unfcrem ^apptn gcfcij^riebcn. SBa« mir aber ber granf bon ber ®egenb am Quabrangel gefagt l^at, unb baß ber ^rofeffor f(i^icf geroicfeü fei unb unö in betreff ber ^ö^Ien bc^ fiafter« u. f. to. falfd^ berichtet l^at, nauiüd^ blo« nad^ bem, toa« er in ber einen ©egenb mal^r» genommen,— bo^ ^at mir mein thüringer 3öttparlamentd«Äot(egc Mc« beftatigt, unb bc«l^alb glaube ic^ bem "»ßrofeffor bod^ m(^)t mel^r 21 1 1 e «♦ Stimmen mu§ ic^ freiließ mit i^m unb ben änbern, and^ n)enn mifö nidf^t fo um'« §erj ift. Denn fonft frieg' id& ben ;,Seobad^ter" unb ganj B'^^^P^S^" ^"f ^^^ ^afö unb bafür banf id&. aWeinem tl^üringer beilegen glaub' id^. dv fagt : „®o ein ^rofeffor muß immer generadfiren ; wir l^aben in 3ena aud^ einen ^rofeffor, ber fennt au« ganj Oftpreußen nur jmei 9Bcn;* fd^cn, namlic^ einen berül^mten ©d^riftftetter, ber Hein, unb einen Dberbürgermeifter , ber groß üon ©tatur ift; unb ba fagf ber ^rofeffor ganj ernft^aft auf feinem Äat^eber : (Sinen SKittet* ft^Iag gicbt'ö in Oftpreußen gar nid^t, bie ?eute finb entnjeber fe^r groß, ober fe^r Hein; fel^n ®ie: fo mad^en'« bei unö bie ^rofefforen/' S6) mußte tacken ; benn unfere mad&en'« grab fo* J)er J^flringer ift fo l^öffidf;, gemüt^ü^ unb befd^eiben unb er^ tcnnt bie ©uperiorität berSd^toaben unbebingt an» (5r fd^njarmt für ©dritter, ^cgel unb Sert^otb äuerbadb, unb meint, fo roaren ö)ir ©d^toaben aöc, Sflun , ^offentlid^ n)irb er tt)egen ber Äürje ber 3eit ben Äammermfiller, ben 9?amm unb ben Snofd^b nic^^t fcnncn lernen 5 fonft !ommt er ba^inter, baß er auf bem ^otj^ toeg ift 118 ^us bem berliner Za^thnd^t $eute ^t unfer SDIinifter SD^ittitac^t eine gl&njenbe 9tebe gel^atten, fo bag mit Sffe gcftatfd^t l^aben, b, ^* aöe ® d^ioa^ ben, nic^t nur bte in ber SJerfammtunfl/ fonbem auc^ bie auf bcr ^\ifi'6xtx ^ ®aUtxie. T)a ift ein prcu§ifc^er JJM* "^^ ^^^^ t)otnifd^cn 9iamen aufgefal^rcn unb ^at fid^ bie fd^nöbe ©cnter^ fung ertaubt, ein fotc^e« ^Betragen fei*^icr ju Sanbe nid^t ©ittc, bad Sfatfc^en gehöre in'8 I^cater unb nic^t in'« 'Parlament Unb bcr ^räfibent l^at bcm dürften JRcdf^t gegeben unb un« Un* redf^t* SflatMid), ba« mar ja ein Prft unb ein ^reu^V unb mir finb ©emofraten unb ffiürttemberger. SBie fann man ba auf ®cred^tigfeit red^nen? ^rafibent ©imfon alfo — mirJBurttem^ berger ^aben i^n nic^t gcma^ft ; mir mähten nie einen ^rcu^en, unb mcnn er mit @ngel«jungen rcben Knnt'; mir l^aben Sitte mei§e ^ettei in bie Urne gemorfen — ©imfon rief ün« gut Orb* nung unb 'Denen auf ber ©allerie fagte er, fie l^ätten üittffoxxpt ba« SDJaut ju l^atten. 9?atürlid^ in etma« l^öflid^eren SBortcn, mie ba« bei ben f atten , statten, ungcmut^tid^en 5Rorbbeutfd^en (Sitte ift. faum aber l^at Simfon X)a« gefagt, ba fal^r' id^ noc^ ein* mal in bie §ö^c unb ffatfd^e ncd^ jmcimaf ; unb er mudftc ficj nicbt. 3c^ moüte ben ^od^nafigcn 9?orbbeutf(^en bo(^ eimnat jcigen , ba^ ein 3^Ppn9^^ (^^ ^W fürc^tigf mad^en läßt, unb menn'« aud& ein gürft mär\ Sammcrmüßer l^at mir oerfprodben, er miß meine l^eutigc ^ctbent^at in ben ©eobac^ter einrüdfem (Sott, ma« mirb fic^ meine grau freuen, menn fie ba« tieft! Unb ma« mirb fidf; ber äumibere 9?eib^ammet, ber SBSü^t^uber, ärgern ! ! f)eut' bin ic^ mirfüd^ jufrieben mit mir* IV. 3d^ merte an meinem Jagebud&e, ba§ id^ anfange, ju ber^ berünern. 3d^ ftanire immer häufiger unb fc^reibe immer fet* teuer. 3a, ma« noc^ fc^limmer ift, ic^ geminne ©efc^mad an bem ^iefigen Seben unb SRefpeft bor ben ^iefigen Seutcn. 3d^ barf ba« freitid) t>crerft nur meinem Jagebud^e ^eimlid^ anber* eine« f übbeutf d^en 3oa^ar(ament«'iI^itgUebed. 1 1 9 trauen, ba^ iäf forgfättig tox meinen Ouabranfletgenoffen ber^ ftede. !Denn toenn (entere meine maleren ©ebanfen erfahren, toürben fic raid^ in bem Söeoiad^itt ^ ^ixtn^ ben »Hben ST^ieren Dortoerfen. Slber öor mir felber Brause id^ bod^ lein ®cl^eim^ nig iu l^aben. !X)ed^aIb l^erau^ bamit. 3d^ l^atte mir ba« SSertin al« eine bloße JRcftbenj* unb ^omifonftabt gebaci^t (Sine 2Bad^t})arabc, um bic ein paar ^denfte^er unb ®amin^ l^erumlungern , ober n>ie man le^tere ^ier nennt : ein paar ^^rid^tigc berliner Sungenö"* Sd enfte^er ^icbt ed nun einmal t)orab gar feine l^ier; nur einige a(te 8eutc löiffen fic^ gu erinnern, baß eö el^ebem toeld^e gab* „©ertiner Sungen«" giebt e« aber, unb ba^ gehörig, gine »a^re ^rad^t* IRaffe! 3^^^ ©efd^id^ten muß id^ mir gu Rapier bringen, baß ii) fie nid^t öcrgeffe» @in fotd^er iöurfd^e bon breigel^n Salären toar in eine ^en^ ■fion in ber frangöfifd^cn ©d^toeij gebracht toorben, um bort fein 4Bertincr^grang(Jiifd^ gu berbefferm Daö lefetere l^at nämtic^, befonber^ in ber 8lu«f|)rad&e, aüertei bered^tigte unb imbered^tigtc Cigent^ümlic^feiten , bie unö ©übweftbeutfdf^en außerorbenttic^^ auffaflen* @o fagt man n, 21» ftatt ä quatre mains = aah Kater mengk, ftatt belle- alliance = Bellal- liangx, ftatt accent = Akzangk, ftatt Slmenbement = Amangkdemangk unb ftatt ensenible = angkzambel. SQSenig^ ftcn« l^abe id^ feCbft im l^o^cn Parlament fo f))redben ^ören* 3d^ ■»ifl aber nid^t in ben ffe^ter be^ ^rofeffor ©d^äffle tjerfatten, namtid^ in ben be^ ©encratifiren« , unb i^erroal^re mid^ l^iermit t)or mir fetbft feiertid&ft bagegen, gu iti^aupitn, fie fpräd^eu SllCc fo* ÜÄag bem nun fein, toie il^m wolle* S)er junge Ser^ liner atfo fi^t am®enfer ®ee unb imponirt ber b ortigen 3ugenb, bie au^ gerabe nid^t auf« 2»aut gefallen ift, burd^ feine „ fd^nobbcrigen SReben^arten " (ba« ift aud^ fo ein ©ertiner äu^brudf)* 35arauf toerfud(^t benn fo ein junger Sc^toeiger auä) feiner @eit« »ieber bem berliner Äinb gu imjjoniren, er geigt auf ben SDiontblanc unb fagt: „Sd^au, fold^e ©erge ^abt 3^r 120 9us bem 8er(ineT Xa^thn^ hoäf in ©ertln nid^t!" 5Bee, antioortct bcr SBtxiintx, bic ^aBcn mir nid^t, aber ffoxdf einmal (fo fagt man ^ier ftatt: l^»r einntat)/ toenn roxi rotlöft l^Stten, »firen fic nod^ biet ^8^cr. J)cr ©c^toeiger fd^tDteg; er tüar ganj berbiflfft 1)iefer Sage ging xd) mit bem thüringer äbgeorbnctcn , mit bem iä) greunbfd^aft gefc^toffen ^abc (meine quabrangularif(<^en Sanb^Ieute finb anä) baräber toitbtx ganj mittrauifd^ unb giftig^ benn ber 2^^üringer ge^rt ju bcn berbammten ?Rationa(*8ibcra*^ len, ift aber trofebem toirflid^ ein braber unb tieben«n)ürbiger SDJann); atfo icb ging mit bem S^üringer über bie ©tröge* SSor und l^er bummefte ein iunger SSertiner, l^öc^ften« 10 3a^rc att^ unb <)fiff, beibe ^änbe In ben ^ofentafci^ett; bie ÜWelobie bed 33erfiner 9?ationatIiebcö, toetd^e« anfängt mit ben ©orten: ,;9tööd^en l^atte einen "ißie<)mafe/' ^Der Jl^firinger, ber ein fi^ trorfener ©paßücget ift, fagte: ,, ffia« meinen ©ietpo^l, toär^ tl^efter ^err Soüägc , ma« mürbe »ol^I bei 3^ncn ju ^aufc fa ein 3unge t^un , tDenn »ir i^m Don hinten l^er unoerfe^en« bie- aJJüfee bom So<)fe riffen?" „9?un/' fagt' xi}, „tx toürbe in ein ©el^eut audbred^en unb irgenbn^o (B6)ni^ fud^en ober un« felber anminfefn/' „®anj richtig, affurat baö 9?am(id^e würbe er aud^ bei und in J)aringen (J^üringen) tl^un; aber toiffen Sie, tt)ad er l^ier t^ut?" 5Rein ! „9cun, baö foflen ®ie gteid^ feiern" ©^n)abd , ri§ ber J^üringer bem ©üben bon hinten bie Sappe ab unb berftedtte fie. SBa« t^ut ber Heine Snirpd, ber Satansbraten? gr brel^t fi^ ganj faUblütig um, ol^nc nur bie ^änbe au« ben Saferen gu t^un ; pflanjt ficb breitbeinig Dor und auf, gudft un« fred^ in'd ©efic^t unb fagt: „9tanu?! SDBat idt mir bafcr foofe?" unb atd ber S^üringer i^m bie SDiüftc nid^t gteid^ tt)ieber gab , fa^ er il^n geringfd^ä^ig an unb fagtc : „3la f bumm !" ^Da tüar ber J^üringer befiegt* @r ftredftc ta^ ©etüel^r unb fe(äte bem l^offnungdi?olIen jungen SKann bie ÜHü^e toiebev auf. Unb ©er? brel^te und beiben 9Sertretern ber beut fc^en 9?alion mit fouoeräner 35erad^tung ben SRüdten unb »an^ bette fürbaß, inbem er feine "ißiepma^ ^ SJietobie gerabc an ber :^ etue« fübbeutfd^cn 3oflparIament«^9Ritgtiebed. 121 ®teüe toieber aufnal^m , tt>o er fie faUen (äffen mit^te , um ba^ ©ort : „9ianu" gu fpred^cn. ,,@el^en @ie, ba« giebt bte gelben bon 'l)üppd unb ÄBnig^ flraft/" fagtc ber li^firinger, „gutmüt^tg unb bewegen, ober tt)ie ber nifirtifc^e ©auer fagt: ,, „jotte^ffird^tig unb breifte""* ®er* ün fteüt jwar berl^attnigmaßig weniger waffenfähige SÖiann-- fd^aft Da« tft aber mit {eber großen ©tabt fo, 3n bem Kampfe um'« !Dafein, ber in bem 3«ntrum l^eißer entbrennt, al« auf ber ^eripl^erie, berfümmert mand^e junge ^flanje ; aber toa« übrig bleibt unb in bie $>ö]^e fd^ießt, ba« ift um fo bauerl^after unb beffcr« ©iefe ©erliner 3ungen« jeid^nen fidf^ im JJelb nid^t nur burd^i^re eigene (Sourage au«, fonbern aud& burdb i^rc faftbtütige unb tt)ifeigc ®eifte«gegentt)art , burd^ bie fie ben 3Wut^ ber an* bern toieber auffrifd^en unb neu beleben» äWittcn in bem ^eftig* ften ©ranatfeuer {&%t ber berliner einen fd^nobberigen SQBife to« ; bie gange fiom^)agnie muß lac^^en unb }ebe Seflemmung ift öorbci ; ,,Sad^cnb trögt er feine Söunben, ©d&crgenb ge^^t er in ben Xob." Die SSertiner ffiifce, bie man fid(; au« ben getbjfigen bon 1864 unb 1866 erga^lt, finb gal^do«, wie ®anb am ÜKeere» ©tauben ®ie ja nid(;t, üebfter SoQege, fu^r ber S^üringer fort^ ba§ e« bem berliner ernft bamit ift, wenn er in irgenb einem S3cjirf«berein bie föberatiü-rcpubfifaniid^'tegitimiftifc^'pavtifula* riftifd^en SRebenöarten eine« Defterlen ober bergfeid^en be^ Hatfc^t» Der Serliner ift bor Sltlem neugierig. Da« ift f(af* fifd^ au«gebrüdtt in einem Meinen SBegmeifer burd^ Serlin, ber fid^ „t>tx ©erliner Kompaß" nennt unb furj, !lar, wa^r unb wifeig bem gvembeuMe« fagt, wa« er auf feinen Sntbecfung«* reifen burd^ bie?ab^rint^e ber großen Spreeftabt gu toiff en nötl^i j ^at* 3n biefem fi'ompaß alfo ^eißt e« : „ Da e« in bieter ^inficbt tDÜnfd^en«tt)ert^ unb prat tifd^ ift, nid^t für einen gi^emben, fonbern für einen ^ A^ 122 ^u« ^tm ^ertiner Xa^thu^t ;/;/ nötigen berliner"" gehalten ju »erben, fo itohai^tt man gu tiefem ^xoedt fol^enbc Wegeln : ,,3ft ein ©rofc^tengaut ^^^allm, ober ein ftanarien^ bogel »eggeflogen, fo üergeffe man aßeö Uebrige über biefen au§crorbentlicben SSorfaU* üRan fäume nic^t, fid^ bem Greife unermublicber ®affer anjU' fd^üegen, bte im @tanbe finb , \i6f @tunben (ang babet auf« ^rad&tooüfte gu amüfiren." !3Diefe« geiflreic^e äper^u ift gang ric^tig^ ®o gut toie nra ben gefallenen Drofc^f engaul , fc^aart man fic^ um ben rcben* bcn Oefterlen ; unb ba ber ÜBann fid^ nid^t für ®elb fe^cn unb ^ören tä§t, fonbern gratis unb au« <>urer ®efa(Iigfeit, fc erfreut i^n ber berliner, ber gwar eine böfe 3"n9^ ^^^^ ^i« 8"^^^ ^erj l^at, auc^ ba« ©erougtfdn in fic^ tragt, alö ©cntteman bcm IJrembling gegenüber bie iponneur« ber ^auptftabt machen gu muffen, natürlich mit raufdbenbem SSeifoQ* SBjcnn aber ^en Oefterlen glaubt, ba« gelte feiner SRepublit ober feinem ^ortifu* Iari«mu«, bann irrt er fic^. Ter berliner ift nid^t JRepubtifa^ ner, fonfcern SRot^alift, nur mü er, ba§ ber Sönig anfalle Sünfdt^e Serlin« ^i3rt. & ift nidbt 'ißartifutarift, fonbern ©rog^ ^)reu6e in be« SEorte« ijermegenfter Öebeutung unb, ttenn er gereift tt>irb, militärtfd^er S^auöinift. "©er ertoä^nte ©egmeifer Äompa§ fteüt at« jmeite '-l5erbaUung«ma§regeI , mittelft beren fic^ ber grembe al« „„rid^tiger ®er(iner"" (egitimiren lann, fotgenbe 9teget auf: „3ie^t ein ^Regiment mit 9Wufif (ber berliner fagt: üKufife) über bie Straße, fo fe^c man fid^ fd^tcunigft in 2^ritt, fd^uUere ben Stocf ober ben 9iegcnfc^trm unb marfc^ire uncerbroffen im Jafte mit." ®a« ift bie 9?atur be« alten Äatoaüerie-Oaut«. 5)a« tl^un l^ier nid^t nur bie Sungen, fonbern auc^ bie alten. ©laubt 3^r »0^1, baß ba« Sc^tüärmer finb für (Jure Sd&meijermilij, für (Suer ®etbftbeftimmung«rec^t unb ben anberen Ärim«'Äram«, ben 3^r 6u(^ ju §aufe unter einanber oormad^t?" eined fübbeutfd^n S^Upatiamtnt^tWlxtQÜthti, 123 3d^ glaufee/ er ^at nid^t Unrcd^t, bcr STl^flrmgcT; unb bc«^ ^a(b tooütc id^ mir feine S33orte mSgüd^ft genau auftreiben, um i« f)aufe in B'^l^pwfl^" reifUd^er barüber nad^jubenfen, 3cbcnfaö« finb e« fdbneibige fierte, biefe «ertiner. 5I»lt dncr §anbboD atebenöarten, tote : 5Wanu ! ? — SSSat iö (od ? — 1»a, fo'n ^otdbamcr — Sfla, f o'n ^Raffaner — 3(f benfe, et jc^t — ^a, id bin fd^cene rau« — ®ie finb mo^t nic^ öon ^ier? — @ie lönnen n?o]^l nid^ bafor? — Sta, benn nid&, lieber Httann, ic. — fd^tagen fie fid^ überaß burd^* Unb im (Srnfte :gefproc^en , ftedt eine mertoürbige Slrbeitöfraft unb ärbeitdluft, ©clbftbel^errfd^ung unb SOianndjud^t in i^nen* @o ein ^Berliner x ^otjfpatter »errid^tet an einem Sage me^r Slrbeit , aU unfere in einer gangen SOBodf^e. (geltere bert^un bie |)auptjeit mit @c^tt>a^en, $feifenfto^3fen unb geuerfd^tagenO ffiie märe ed ^ud^ fonft mSgtic^ , ba§ eine fo fofoffate ©tabt entftel^en fonnte Ajuf einem fo fteriten SSoben, eine ©tabt, bie eine fo riefige 3n^ tufttic befi^t unb bereu Raubet längft bem »on ^J^inburg, ^3 "Shnftcrbam unb SRottcrbam ben 9iang abgelaufen ^at? SSon 9?efibenj unb ©arnifon mer!t man toenig l^ier» Da« 3Ritltär »erfdf^winbet in ber SDJaffe. SSon anma§tid&em öetra^ gen bcr Offiziere ^abe ic^ nod^ 9?id^t« gehört unb gefeiten* gür ben gremben finb fie red^t nü^tid^e SBegmeifer* 35enn n>o ein Offijter in Uniform öffentüd^ eintritt , ba fann man il^m nad^^ ge^cn* 3)a iff ö anftänbig. 3Ba« in 39erlin und frap^)irt; un« imponirt, — ba« ift ba« :©flrgcrt^um unb feine freie, felbftftanbige 3nitiatiüe. gangen tuir g* 39* an mit ben 3uben, bie l^ier toirfüd^ bie ©tettung einer fogiatcn @ro§mad^t einnehmen» Unfere i«rae(itifd&en 2Kitbürger in ©tnttgart ^aben fid^ gttjar aud^ einen red^t pbfd^en Jempel gebaut* 2lber er ift im SSerl^öItnig ju ber ^iefigen ©^nagoge fo Hein , ba§ man i^n jel^nmat in biefetbe l^ineinftetlen fann* ^ier ragen bie Äut)}>eln mit i^rer SSergotbung toeit über bie gange riefige ©tabt, ba« 3nnere geigt eine fettene 93ereinigung bon •^Jrac^t nnb ®efd&madf , unb unter ben §)unberten bon ©el^en«* 124 ^ud ^on Serttner Xa^thüd^t mfirbigtetten rangtrt bte ©^nagoge bic^t leintet ben fSniglic^en 3ßufeen unb @c^(5[fent» 3n ©tuttgart muftc man jic^ ba« ®clb jur ©rbauung ber (g^nagogc aud bem 3ntcrfalarfonbö ber latl^olifd^cn fiird^e borgen, ber In gofge beö obcrr^cinif^en Sir^cnfonffift« unb ber lemporalicnfperre überfd^üffigc ÜJJittet ^atte* 3n Sertin l^attc man ba« nic^t nötl^ig, ©a« ®elb tturbe mit gctci^tigfeit bur^ bie ©emcinbc aufgebrad^t* 3n Stuttgart rül^ren aüe anfe^nlic^en ©ebaube bon ber D^naftic ^en 3luc^ bie ber neueren 3^it rühren aöe bom SBnig ^er. Die ©tabt ^atte nic^t bie ÜWittet, fic^ eine aTOarft^aKe 5U bauen. Äönig SBill^elm baute eine unb fd^enfte fie ber ®tabt. Die Sürgerf c^aft ©ertin« , bie man bei un« bod^' oud^ mit unter bie „preu§ifd)en ^ungerleibcr" rechnet, ta§t [\6f nic^t^ fc^enfen. ®ie baut fetbft Die ©tabt fann e^ ja an ©n* »o^ner^al^l unb iJinanjfraft mit einem Ijatben Dut^enb beutfc^er gürftent^ümer aufnehmen» 3n wenigen Sauren finb ^icr eine ganje 9?ei^e fc^öner @d^u(gebäube, eine <)radbtboße SCurnl^aüe, bie [tattlic^e Sörfe unb ba« fofoffate Siat^^au« entftanben, — attcö an^ ben 2)«tte(n ber ©tabt unb ber »ürger, — ?llle^ Prachtbauten, bie fid; in jeber europäischen ©rogftabt, fetbft 9?om unb "^ari^ mitinbegriffen, fcnnten |e^en (äffen* (Sin ftäbtifc^er 23eamter, ber jugteid^ SDJitgtieb bcö 9teic^«^ tagö ift, jeigte mir ba^ 3nnere be^ Statl^l^aufe« unb fül^rte micb auf ben J^urm» 3df) muß fagen, baß ba^ 'Panorama ber ©tabt, ujefd^e^ ficf; oon ba aui8 meinen Süden bot , roa'^r^aft flbertoät* tigenb mirtte. ©eltfamer SBeife aber ifahe iä) nocb feinen berliner ge-' l^ört, bem baö neue 9tat(?bauö gefaßt» Dem einen ift e« ju fa^(, bem 3lnbern ju flobig. Der (Sine tabelt bie 2:^urmf))i^e, ber Slnbere finbet bie fotoffalen S3ären, toeld^e ben Sl^urm flan^ firen, ju niebtic^» 3eber ^at eine 5luöfteüung ju mad^en unb jeber eine anbere* Unb toenn i^nen bann ein grember, tote ic^, eine« fübbeittfd^en äott^^t^taments^ü^itgUebed. 125 fagt, ia, ba9 fei aber ein ^au t)on toal^rl^aft monumentalem e^arafter, neu in bcr 3bee unb ftitgerec^t in bcr 9lu«fä^rung, bann suden fie bie Sc^feln* Donnertocttet, tt>enn loir fo ein SRatl^^au« in 3*^Pfiw* gen l^ätten! Sit motiten einen @))eftatel baraud mad^en^ bag t^ innerl^alb eine« SSicrtelia^re« fc!^on unter bie fieben äBeJt- tpunber aufgenommen tourbe* 9?od^ me^r ate ba« 9?at^^au« im^)onirte mir bie felbftftän* bige ftäbtifd&e 9Sertt)attung , bie gegen ba« föniglid^e ^olijeiprä* fibium eine Unabl^öngigfeit jcigt, »etd^e fic^ bie "^arifer in i^rem Kampfe gegen ^au^mann jum ÜÄufter nehmen fönnteU; unb bie ©urgerfc^aft fontroürt bie Sermaltung mit bcr größten Stuf- mcrffamfeit* üDad ©efd^rei üon ber fdf^tcd^ten ginanjfage bcr ©tabt ift böüig grunbtoö, n)enn man i^r enorm rafd^^e« SBad^«^ t^rnn unb bie finanjiette ©ebal^rung anberer curo<)äifd^en ®ro§' ftäbtc in SSergteid^ung jie^t^ SSießeic^t mürbe e« mir übel genommen tocrben, menn e^ an bie Deffenllid^fcit fäme, aber bor mir felber fann id^'ö ja f^on gcftel^en, baß für mid^ baö ©tubium ber SerUner Äom^ munatoerttjattung, fo meit e8 mir in bcr furjcn 3^it mögUd^ toar , bicffeidf^t me^r 9ntereffe f^at, a(ö ba8 ganje 3«>flpö^töwcnt. ^enn loa« te|lere« anfangt, fo ^at un« ja bie fogcnannte natio^ jiaWibcrate Partei bei bcr Slbregbebattc fclbft gcfagt, baß auA fie bon einer Sompctcnj^grtocitcrung über bcn Stammen ber SScrträge ^inau« cigcntUd^ cbcnfaü« nidbt« tt)iffcn tt)iü» !iDarin toSren toir a(fo einig. 2Ba« aber bie S^arifreform anlangt, fo fagcn un« bie baljerifd^en Uftramontanen , fie Ratten oon bcn preufeifc^en Uttramontanen ganj fidlere SJad^ric^t, ba§ barau« — ®ott fei 2)anf ! — auc^ nid^t« roerbe; benn bie 9iorbbeut' fc^en l^atten fic^ unter cinanber über bcn ^ctrolcumjofl fo ber^ i^ebbert/ baß unfere fübbeutfi^e Partei aflemal bcn 3lu«fc^lag flcbe; berfelbe faße alfo gegen ben ^etrolcumjoß au«, unb bafür fei bann auc^ fc^on geforgt, baß ber ®raf 23i«mardE ärger- üd^ merbe unb bcn 9{ationa^8ibera(cn ben ganjen Settel oor bie 126 3(11« bcm 33anntcin gu^ mit biefen feinen 3Rante(ucfen, toeit fte i^ht @(^n>terigfeiten ntad^en, ober gemad^t Ratten, toegen eine« ^aragrop^en fiebje^n;. ober roer toeiß tt)ie biel, tu einem ®efefcent»utfc über bie ©unbe«'@c^uIben'3Jiac^>erei, toobon i6f nid^tö berfte^e unb anä^ ni(*t« ju lernen gebenfe, toeit'ö ®ott 8ob un« ©übbeutfc^e weiter nicl;t^ anget^t, ÜDanad^ ge^t a(fo ba« ^oüpaxiamtnt l^offenttid? au« , tt?ie ba« Hornberger ©df^icfen» Sßel^r Knncn wir nici^t bertangen, unb Unfereiner, ber b(oö beim ftbftimmen ba fein muß unb l^öci^ften« jeben lag fünf* bt« fed^^m'at ©rabo ju rufen , aber feine Sieben ju l^atten ^at — ba« beforgt j[a ber üRol^f l^ier nodf) reid&Iid^er, a(«'in Stuttgart — , Unfcreiner^^ fag' id^, l^at a(fo mit ber ganjen ©efd^id^tc fid^ loeiter fein Äopfbred^en« ju mad^en, 3c^ ^obe mir ba^er ben 33er(iner ©emeinbe^ßalcnber für 1867 unb bie berliner 2?otf«5ä^tung«^®tatiftif bon 1864 gefouft — näd^fte« Qa^x fommt aucb bie Don 1867 unb bie fott no(^ weit ooüftänbiger unb intereffanter fein —, unb muß geftel^en^ bag biefe beibenSüd^er, bereu SSerfaffer berß^ef bc« ftatiftifd^en ©iireau'^ ber ©tabt, ^err Dr. §♦ ©c^wabe ift, aflcin ber a)?ii^e werti^ finb , bafe id^ ben weiten 2Beg »on 3*^PP"8^" "^^ Serlin gcmad^t l^abe, wo idj mir benn aud^ auf bem SRatl^^aufe;. 2?anf ber ©efäüigteit meine« ©ertiner 3't?ßpor(ament«*Äottegenr bie ®ad)e anfeilen fann, wie fie fid^ in ber ^raji« mad^t, 3c^ mu^ micf^ wirftid^ fd)ämen, wenn id^ bagegen an unfere württembergifdbe ©d^reiber-SäSirtl^fc^aft, an unfere fd&tec^tc @c^ meinbe^SSerfaffung unb an unfere teben«(ängIid^en!Dorft^rannen benfe, bie nid^t nur tägdcb ätter, fonbern auc^ tägUd^ fd^Ied^ter werben, o^ne bag bie ©emeinbe fie jemal« wieber (o«werben fann. 3n einer großen 9Ja(^bar^®emeinbe bon B'^^^Pwfl^^^ h ®* ejiftirt fo ein T)orft^rann , ber fd^on feit taugen Sauren auf ber rechten Seite gelähmt ift unb nic^t mel^r fdbreiben fann, ntc^t einmal feinen eigenen 9?amen* Statt feiner Unterfc^rtft filiert er einen Stempel mit feinem alleri^ßc^ften 9?amen«iug* ffio eine« fübbentWcn Soff^jarlamcnts^Snitglicbc«. 127 bcr bruntcr gebrurft ift, ba« ixU, unb bruntcr brfldcn lann bcn tiatüriiii^ ieber anbete, — ffleib, Äinb, Snecbt, SKagb, Däf9, Sfel unb Äfle« tt>a« fein ift — noc^ beffer, al« cr^ biemcil er f etber {a ( a ^ m ift 9?un muß ober boci^ in unferem @d6rei6er*8anbe Slfie« f(j^rift(id^ gemadf^t tt>erben unb afJe blefe fd^riftlidfcen 3Ser^anbtungen ^at bcr J)orf^jtijrann oufinnclömen unb mit feine« 9?amen« Unterfd^rift ju beglaubigen. 3?un bitf id; aber @inen ju grflgen, wenn nun ber 'Borft^rann gar nid^t fd^reiben fann , — nid^t einmal feinen Flamen ! ? ®ag t^ut er nun, ber Seben^tangticbe? Sr l^ält fic^ einen l^albtoücbfigen ©d^relber, einen grünen bummen 3ungen, ber nod^ nid&t trocfen l^inter ben Clären ift ; — unb ber regiert bie ©emeinbe ! ^ft ba« nid^t, um avi^ ber §aut ju fahren? IDiefer faum ber ©d^ute entlaufene S3ub' bon 15 3a^ren regiert eine große ©emeinbe» Sßc ©efd^äfte laufen in unterfter 3nftan} bei bem 'Dorfti^rannen auö, unb biefer ©üb' l^at alfo bie ^änbe in 5lttem. SSermar^ nungen unb ©eftrafungen wegen UnfittHdt)feiten , bie ge^eimften gamiüenarige(egen^eiten, weld^e man nid^t anber« afö unter bicrätugen berl&anbett, Sllle« fällt bem fflürfd^lein an^eim unb fann ol^nc l^n nid^t gum ?Ibfd;lu§ fommen; benn er mu§ jdfirciben, weil ber Seben^länglid^e nid^t fann» ©elbft ber 53ecbactter, ber fo t>\d mit feiner ©d^reiberei toiber bie ©ettelpreußen unb ben ncrbbeutfd^en Sunb ju t^un ifat, bafe i^m gur Seleud^tung innerer Sanbe^befdbwerben, in ber er früher wirflic^ ©rogeö teiftete, feine ^dt mel^r übrig bleibt^ l^at nid&t um^in gefonnt, obrgen gall an bie Deffentlid^feit gu jicl^en, freilid) nur ganj leinten unb unten , im ®^)eifaften, an einem «ang befd&eibenen ^lä^di^en* @r fügt ber !lDarftelIung be« ©ad^ber^alt«f ben ©d^mer^en^fc^rei bei : /,3)iefer fleine aWann (ber Sd^reiber be« 9?id^tfd^reibenben) ift eine angeneljme ^"flöbe für unferen großen Ort, eine Slrt ©eilagc gum ®emü« ber Sebene^länglic^teit , weld(;e biefe« ^ier nod^ fd(^madt^after mac^t, al« anberwärt« !" aber toü^ ^ilft ber ®c^merjen«fc^rei? ÜDer ^Regierung 128 %n^ ^em ^crUner Xa^thnd^t ))affeti bte 8e&end(äng(t(i^en in ben tram / fie fd^üttett bal^eT ben Ao)>f unb bamtt ift bie @ac^e obgetl^am STto^bem leben ton im ^,^orte ber grei^cit"* ®enn bcr ©cobad^tet fagt'^^ unb ber Sdtohadftex ift ein c^rcnmert^et ÜHanm ffieniflftcii« &at Unfcr* einer aQen @runb, il^m öffentUd^ nic^t ju tt)iberf))rec^eti« 3n 9?affau toaten au6f bie Sflrgennelfter Icbcn«Iängtid^. ^ie ©emeinben befc^mertcn fid^, 1)ie ©tanbe beantragten iinermäblid^ Saf^x ein 3a^r aud ginfiH^rung bcr ^)eriobifcl&cii ißJal^L aber bie naffauifc^c ^Regierung machte e«, toic bie toflrt* tembergifdf^e* ®ie l^iett an ber 8eben«täng(i(l^fcit fcft, »eil fic i^r in ben ^am ^agte, meit namentlich bie Sebendlängtic^en fid^ bei ben gouDernementaten SBa^tmifebräud^en ganj bortrcffti^ 6e^ toä^rt Ratten ; fie fcbüttette einfach) ben Äo^)f nnb Iie§ fic^ auf ©rünbe nic^t ein» Unb babei be^ielt'^ fein ©emenben. 2U« nun 9?affan ^)reugifd^ ttjavb , ^offle man , bie fo lange begehrte {Reform toerbe nun f of ort eintreten* 3m erften Sa'^r l^ätte man ba« ja fc^r leidet gehabt 5 bie preußifc^e 95erfaffung ttjar nod^ nid^t eingeführt; bie !j)ittatur ^ätte mit einem geberftric^e l^elfen föntien. Slffein bem neuen preußifc^en ßiüilfommiffär unb 9tegierung^|>rafiben* ten t)cu 'J)ieft gefielen bie ?eben^Iängti4)en gerabe }o gut, »ie bem alten na|"fauifd;en SaüaIIerie^®enerat unb SKinifterprafibcntcn ^rinj ©ittgcnftein. 35?ie aber baö 3abr ber -Diftatur ^erum mar unb äbgcorb^ nete auö 9Jaffau im preu^ifc^en il'anbtag fafeen, ba griffen bie* felben bie ?ebenötäng(ict?feit fo ^artnäctig an unb mürben barin Don i^ren a(tpreu§i|ci;eu fioüegen,- fogar öon ben JJreifonfcrba* tiücn unb einem 2:l)ei(e btr 9lItfonfert)atioen fo fräftig untcrftü^t, bafe alöbalb ein Ö3cfe^ ju @tanbe tarn, metc^ed <)eriobi}d^e 2ßal)( an bie Stelle ber i^cbens^länglicbfeit fe^te* SBir in SäJürttemberg märten immer nod^ Dergeb(ici&» S^ro^^ bem (ad)t in Württemberg bie Sonne ber grei^eit unb in ^reußen gvaffirt ber eifige Scf;atten ber Sned^tfd^aft. 5)enn fo miir« ber ©eobac^ter. eined fttbbeutf(i^en 3olI)>Ai^taiiten»«iRttgUcbe«. 1^9 Q«f fd^Iage mi(Sf immer ttod^ mit ^^eifetn, ob bk 49elM)^ tung SammermäKer'^ to<äft i^, bag bie ®eb9Iftrang üDeutfc^^^ (anbd ))om redeten enn er a\x6) un})ra!tifd^ ifl nnb l^ier feinen ©nbrud ma^t, fo fann il^m bocb 5Riemanb Äenniniffc nnb ®e* leWÄmfeit (A^px^äfm. Da l^at mir nun ein i^effifd^er »bgecrb^ neter eine ^)otitifd^c ß^)iftel gejeigt^ bic ein anneftirter SJ^in- Ifinberan einen tJrennb unb 9teifegefä^rlen in ber I^cffifd^en Ä^ein<)fatj gcfc^^ricben f^at über biefen ÖJegenftanb^ 3d^ tt)ilt mir eine Slbfc^rift babon ^ier^er nehmen» ÜDie bctreffenbc ©tette biefe« fangen ©riefe« tautet nämlid^ fo : ,;3c^ l^offe, !Du fd^enfft mir ©tauben, toenn ic^^, ein 3»anu M ffieften«, ein r^einifd&er granfe, mie Du, unb nid^t toenig^r ftolj auf unfern atten Stamm, ber baö 9iBmer^9teid^ über bcn Raufen getoorfen unb ©atlien feinen @tem))et aufge)>rägt ^t, Sir fage, ba^ ßanb unb geute im Often eben fo gut eine 9?eife bcrbienen, at« bie im ©übmeften unb bat »irflid^ red^td boTi ber 6tbc ebenfo gut 9Rcnfd^en tool^uen , tt?ic ünU. Da« fti^Iefifd^e ©cbirge ift nad^ ben 3ltpen ba« fd^önfte in Dcutf d^tanb* ©täbte be« 9»ittctalter« fo gut fonferbirt, toie Sübcdt unb ^«njig, gicbt e« im ©üben nid^t» Denn 9?ürnberg ift nidbt fonfcröirt, fonbern reftaurirt* Danjig ift eine monumentale @tabt ebelften ®tit«. Die Dftfee fann e« fü^n mit ber9?orbfce oufnci^mcn* Die tefetere entbehrt bie 9]ä^e eine« ©ebirg«? jugcö, tt)ie ber fimbrif^^uralfc^e , fie ^at nic^t jene fd^Öncn fteit abfaHenben Ufer unb nid^t jene buftigen ©ud^cntoälbcr, bie fid^ in ber @ee fpiegetn* 3d^ fönnte mit biefem SRegiftcr nodb ©eiten lang fortfahren. Statt beffen fage idb : Somm' unb fie^ ! Unb bamit erfütift Du jugfeid^ eine <)otitifc^e ^fti^t. 3c^ tDißnid^t babon reben, ba§ bod^ eigenttid^ {eber Deutfc^c bie ®unbe«^auj)tftabt gefel^u l^aben mu§ unb ba§ e« nid(}t red^t ift, »eutf(^« ÄWnflaaterei. II. 9 130 ^^^ ^^^ ©crftnet Xci^thnäft ba^ fo Diel ®üb^ unb SBcftbeutfc^c too^t Sonbon, Ärnftcrbain, ^ari«, 2:urin, gtorcnj, ffiten it^tfftn ^abcn, aber n>ebcr fßxt^iau nod^ Hamburg/ ta nid^t einmal Berlin ^ beffen Sßt^ tDol^net freitid^, loenigfrend }um Si^eil; gegenäber betn norb^ beutfc^en Sbmh unb ber Sunbedl^an)}tftabt ald fold^et no(^ (ene fritifd^^bemeinenbe Stellung einnehmen; mit ber e^ inbe^ bo(^ fo bdd nid^t gemeint ift« Denn menn ed gilt; bann finb biefe maderen 3ungen hod} immer täd^tig mit babei, toit 93terunb' fec^gig in ®(i^Ie«n)ig:';^olftein unb @ec^dunbfed^}ig in IBöl^men unb aWä^ren. ^df fage nun : SQSenn bie ^Deutfd^en im @äben unb Sßeften fo biel ben ?{orben unb Often befuc^ten unb bereiften, tele um^ gefeiert, bann Ratten fid^ längft bie ©pi^en unb ddm an einanbcr abgefd^tiffen , mir n)ären gel^eilt bon mand^en SSorurti^eitcn unb allein baburd^ fc^on toären tt)ir biel »eiter mit ber beutfd^cn ßin^eit* ÜJian fennt bort ben ^Korben unb ben Dften ju toenig, unb biefer 3Äangel lägt fid^ aud^ nic^^t ^eben burd^ jene urfo^ mifd^en ©d^ilberungen, meiere ber befanntc ©ruber ©traubingcr unb anbcre fübbeutfc^e SSolf^oertreter in fflblid^en ^Blättern ge^ mad^t ^aben» 5Kur 2luto))fie !ann Reifen unb fie ift ^ier toal^rlic^ nid^t gefä^rlid^ , toeil e^ nid^t ^eigt : Vedere Napoli e pol mori (®ie]^' 9?eapel unb bann ftirb), fonbern : Vedere Berlin e pol Potsdam (®ie^ ©erfin unb bann ^ot^bam)* Slergern aber muß id^ mid^ aüemal , toenn id^ in neuerer 3eit fo oft ben ©egenfa^ jtoifc^en Oft unb SSSeft in bem ©inne betonen ^öre, ba§ man fagt: 2ltle^ Bftlid^ bon ber Slbc ift mc^r ober tt)eniger flaoifc^. ©(aoifc^e (Slemente finben fid^ tool^l l^in unb tt)ieber au^ im Seften. SBenn e^ aber auf bie äu§erftc SBeftgränje anfäme, Ujelc^e bie flaoifd^en groberungen im 3cit^ räume t)om fed^ften bi^ jum neunten Sa^r^unbert auf beutfd^em ©oben gehabt l^aben, fo rei^t bie ®b^?inie nid^t au«, blelmel^t rüdt iene ®ränje n)eit barüber toeftlid^ ^inau« in ba« SBa^txn^, granfen^' unb ®ac^fen^?anb (^Jannober), bi« nad^ ©aireut^, Coburg, ®ot^a, Erfurt, ©raunfd()tt)eig unb Lüneburg bor* eine« fübbentfdfien Sott^artametirtsSJhtgüebe«. 131 S93o Urnen tt)tr benti ^in ; toenn loir uM auf biefen teuto^ nlfunft ftcücn tooflten? ©oBcn totr liberale STOänner un6 benn geballten »ic ^Imberbranntc alt^^anifd^c ®a(ffnpxne^^ 3uerft gab'd in @uro))a einen 9tuc( bon Often nad^ Seften, ber bic Deutfc^en auf gaßifd&em ©cbietc xotit über bie ©eine, bie @aöne unb ben 9i^6ne l^inau^ , unb bie ©laben auf gemia^ nifd^em Soben bi^ aber bie (S(be fäl^rte. !Dann gab ed einen Sontre^Sl^oc in umgcfel^rtcr 9iici^tung , bon ffieften nad^ Dftcn, wobei toir ®e(bcrlanb; Surgunb, (gtfag unb ßot^ringen »iebcr öcriorcn, bie ©taben bagegen ba^ 8anb jtt)if(i^en (£(be unb Stiemen* 3n gotge biefe« $in^ unb $erf d^ütteln« , bei toe^em bie SSorfe^ung o^ne 3tt>eife( fel^r toeife äbfidf^ten l^atte unb baö »enigftenö tt)ir nid^t gu beranttoorten ^aben, ift toeftfid^ ber Stbc ba« gemianifd&eölut gemifd^t mit bem berßelten unb ^Romanen, Sfttid^ ber SIbe mit bem ber ©laben ; aber bort tt)ie l^ier b omi^ nirt baö blaue ©tut ber ©ermanen» aOBoflen tt)ir un« nun auf ienen ©tanbpunft ftctten, toeld^en SWorife aWo^t in feinem „SDla^nruf" betitelten ge^bebrief an 5Rorbbeutfd^Ianb mit" eben fo biet Scibenfd^aft al« Unberftanb einnimmt , fo toürbe fic^ ÜDeutfd^Ianb einfad^ in blauen 55unft unb fanfte ffiel^mutl^ auffßfen^ 5Die red^tö ber 6t6e toflrben gud^ tinf^ berfelben ßuer ÜDeutfd^tl^um beftreitcn, mit 3^r Äelten, unb 3l^r linf « ber (S(6e toürbet un« red^tö berfetben unfcr Deutfd^tl^um beftreitcn, toeit ioir ©laben feien. SBir toürben @ud^ ben S^ö^J^f^"/ 3]^r un« ben 9tuffen über^ laffcn unb ©eutfd^tanb toäre bann cinfad^ , tok Stabberabatfd^ fagt, „alle getoorben"* 5)a« ^Däre bie not^tcenbige Äonfequenj fold^er alberner fd^ulmeifterlid^er ßtifette^©treitigfeiten jtt)ifd^en ©Sinnen eine« unb be« nämtid^en ^aufe«. ©old^er SBai^njlnn fann fid^ nur ergeugen In ben -engen unb buntein Slein^Äinber^ ©tuben ber 3ti>erg^©taaten. Ober i/at man je gel^ört, ba§ in granlreid^bie Station beabfid^tigt, fid^ gu fpaltcn in Gelten unb in g raufen, um crftere anSrlanb unb lefetere anüDeutfd^* 9* 132 9n^ ^m 8«(tiier Xa^thu^ (anb aiinixtttn, ober ba§ in (Snglanb eine itio in partes jmif^en Slotmannen unb 3(nge(fa(^fen beantragt tottrbe, )u bent 3^^en ^iet^et famen — idb \pxtdft ffitx öon Sertin unb nad^ftet Umgebung — too^nten l^iet ©emnonen^ unj»eifet ^aft aä^tt^ germanifc^e« SSoDblut, ba«, al« e« bcn oben er^ tDal^nten JRud Don Cftcn nacb SBcftcn gab, t^eitoeife nacb bem je^igcn SdbtDabenlanb jog. Xex 9?eft blieb ^iet* ^ctt SÄori^ Wlol)i, bct ben SSerfinetn ieben Jag je^n STOal ben ,,®Iat)en" an bcn Sc)>f toitft, ift tDa^rfd^cintici(; ein Slbfomme jenet @em* noncn , bie e^emafö an ber ®prce Rauften,, unb t^ ift fe^t too^I mogtidb , bag ßincr feinet 23orfa^ren üot taufenb 3a^ten am 3)?uggelfee ober an ber S)?ree, auf bet SWflggetbube ober bem Siet^äu^dben , fag unb 35Jci§biet ttanf; benn testete« ift ein utafte« ©ettan! getmanifcben Urfptung« unb »at »al^tfcbeinlti^ aucb fd^on bcn Scmnonen befannt, T)iefe Slnna^me ift noc^ bei Weitem bie fd^mcid^ell^afteftc fttt §ctm SDJori^ Tloi}l Denn e« fpric^t bod^ feinertei ätt§creö griterium bagcgen, ba§ er f ettifdf^er äbfunft fei, unb ba« Territorium be« augenbUrflidben Sonigreid^ö SBörttemberg ^at offenbar einen fcl^r ftarfen feftif^en 9tieberfd^tag, n>ie fd^on eine ttnjal^I ton Ortsnamen betoeift»- äud^ ol^ne an ber mobernen Settomanie ju leiben, fann man baö nic^^t leugnen, aber tro^ bem loäre es eben fo lädberlid^ , toenn mir im ©nbioeften 3cber* mann barauf anfeben tooßten, wie biel feltifc^e« ©tut in feinen eine« fübbentfe^en 3elI^artatnent«*9WttgIicbce. 133 abern rotft, »ie c« lotnifcä^ ift, »cnn unferc borttgen HeBeit Scmbötcutc l^lct im ^Worboflen flberaO ®taöcn toittcrn* !Dcr ©tornm bcr S«>ötferung Scritn« ift Befanttt(i(j{|f frMf^cr unb tpringlfd^er SJbfunft, alfo nod^ it^t einmal noTbbcutfd^, fonbcm mittetbcutfci^. 3m Saufe bet Scil^r^unberte iflf|)atcr 3«Pw5 öw^ <^ö^ ^crrcn Sanbern gefommen, l^oOänbifd^er, fücnbrif^er, franjSpfdjfer, jübifc^er, ftobifc^ct unb beutfd^er auö atten ®aucn be6 SSotertonbe^* Darauf fjat \iä) benn ein Dritte« gcBHbet, — jene eigentl^ümtid^e 2Wifd^ung, tocfd^e man aU „ba« Scriinert^um"bejei(!^net unb bic im übrigen J)cutfd^Ianb bietfad^ falfd^ bcurt^eilt tt>irb* iDenn toie man Snglanb nic^t nad) ben auf bem ficntinente retfenben SngWnbern beurt^erfen barf , na^ merttlici^ uiij^t nad^ ber ©orte, »eld^e »ir auf ber ,,gro6en Sour" — ?ariö, JR^ein unb SK^jen — ober in ben beutfd^en ©äbern ju feigen getoü^nt fmb, f o barf man ©ertiu nld^t nad^ bemreifenbcn Scrtiner ^öfto&^tx bcurt^eilcn, fonbcm nad^ bem f eßl^af t en, ben man bei fetner 51 r b e i t unb in feiner g a m 1 1 1 e f el^n unb ben man längere 3eit bcobad&ten mug, um ben 9ief^)eft bor tl^m ju bclommen, ben er mirflid^ berbient STOan barf aber biefe« ©tubium an Ort unb ©teufe nid^t fo Betreiben, »te ein t)reu6enfreffcrtfd(ie6 3<>üpörtameut«^aWitgtieb, bon bem man mir golgenbe^ ersä^lt: Da« berel^rltd^e SWitglieb manbelt eine« Sage« mit bem ftotjcften aSoHbtut*S3etou6tfein burd^ bie ©trafen ©erlin«* Der erfte aßcnfd^ , ber ii^m begegnet, l^at jufSOig eine ©tumt)fnafe, — eine 9?afe, bie aöerbing« fo Wl^n aufgeftiH|)t ift, bag e« jur 5Rot^ ^tnetn regnen Wnnte, toenn ber ©türm ben Stegen in l^ori* jontafer 9?i<^tung ^jeitfd^t. Der jmelte tragt, loeil er am Äanat arbeitet, ©afferftiefel, in n)cld^e er feine Seinfleiber geftedft l^at, unb ber britte l^at gar ungtfldttid^cr SGBeife einen ©d^af«^>elj an. „Da ^aben mir'«," ruft ba« berel^rlid^e 9Kttgtieb, inbcm c« fld^ fofort ber un« f^ftemattfd^ erjogenen SWenfc^en eigene t^flralid^en Untugenb crgiebt, au« einer unjureid^enben unb ju* fittigen Äeobad^tnng generalifirenbe ©d^tußfotgerungen ju 134 ^n* ixsn SnUnec Xa%thudtt litlitn, /,ba f^oben toix'^ ; bie berliner ^abm ®tttiit)>fnafen, fie tragen ®äfa^üit imb ftetfen bie ^ofen in bie @tiefel; id^ ^e gelefot/ ba§ bie Stuffen bad nämliche ^aben unb t^nn ; folglid^ fhib bie JBerßner flabifii^er Sbfmtft, toexoM ^äf benn meitet ergiebt/ ba§ fie jum ^^ftfi(!Q, ftatt ftaffee unb ®emme(, Zal^ liifttx betje^ren ; quod erat demonstrandum/' @pxx(Sft% ge^t nadd ^an\t, unb fc^reibt einen 9rief in bie ^eimat^. %ift Zage ft^iter ftel^t ed in beut ©traubinger ZagMatte. SSierje^n 2:age f)>äter ift biefe et^negra))^ifcl^e ^^))ot^efe bei beut jal^Ireiil^en Seferfreid biefed gearteten Organ« ber Sffentß^en iÜeinung }u einem unantaftbaren 'Dogma imoxhen, totiäft^ feine ^uti^t'' barfett baburd(i an ben Zag (egt, ba§ e« ieber ^txt neue 3^^ifl^ treibt unb neue «bteger anfefet* Unb boc^ beftreitet ber gelb^ ^rebiger Suca« bie 9{i(^ttgteit ber bon iDabib griebricl^ ©traug aufgefteUten Z^eerie ber aRt^t^enbt(bung, obg(eid^ biefetbe felbft noc^ heutigen Zage« unter [einen eigenen Sugen im boQften gid^te ber OeffentUd^ifett r>ox fid^ gc^t* 3n Sonbon erjäl^tte man mir, baß eine ^atb cibilifirte arae* rifanifd^c ^ioi^a\xt fid^ burd^ i^rc 5Kcugierbe aud^ auf bie ®aU tcric be« §aufc« ber ©emeinen führen lieg unb fic^ bie l^ol^e SJcrfammlung »on oben l^eruntcr betrad^tete. SBerni bie Ferren i^rc §)üte abnal^men — in ber JRegcI behält man fie bort ja auf bem ftot)fc — bemerfte ber 3nbianer, ba§ biete enttoeber eine ©lafte ober eine ^errttdte trugen. „S)a« muffen tapfere firieger fein," fagte bie {Rot^^aut, „benn (Sinige ^abcn il^ren ®fatp ein^ gebüßt unb 2lnbere tragen ben®laip il^rer^einbe." JBa« toürbc aWori^ aWol^l baju fagen, toenn man mit 3w9^uni>ricgung einer fold^en Debuftion argumentiren tooüte, aud^ er fei eine Äot^^ l^aut? Unb bodf^ finb bie ffletoeiöfü^rungen be« ^erm SKol^I unb be« gelb|)rebiger« 8ucag über ba« ©labent^ura be« norb^ öftüd^en S)eutfd^Ianb nid^it biet beffcr. ©iuem 3rofefen fann man »ol^I ettoa^ ber 5lrt ju ®ute galten 5 aber eö jicmt fid^ fd^ioerltd^ für einen ©ele^rten, welcher ber ^oc^gebilbeten beutfd^en 9?ation, unb namenttidb bem eine« fübbeutfd^en BoO^avtamcntd^aKitgtiebe«. 135 gatt} (efonberd begabten unb beii>cr}u^en@tammebisr@d^n>aben/ angel^Srt. ^iernad^ fcmme ic^ koieber auf meinen ®a^ iwcM: SRid^t^ nur ber beutfd^c 92orben unb Dften foB, — »ie er bie^ ja fd^on )tt feinem eigenen großen Stufen t^ut — nad(^ ©üben unb SBeften reifett/ fonbem auc^ umgelel^rt ÜDann merben tene 93orurtl^eiI.e md{lt nur na6f ber einen/ fonbem aud^ nad^ ber anbern 9Iid^tung toAittn, unb ba^ (Sinanber^gegenfeitig^ä^erle^ern unb ^Softem toirb aufhören* $)ierbur(i^ unb burd^ ein allgemeinere^ ®tubium unferer ©efd^id^te, nid^t ber territorial^ unb ber !Dl>naften*^ ©efd^icj^te^ fonbcrn ber bcm gangen SSaterlanbe ge^ mcittfamen Äulturgefd^id^te, toirb fid^ immer me^r bic Ueber}eugttRg befeftigen^ ba§/ toie ®uftat> i^re^tag in ber ncueftcn (50 Auflage feiner //Silber an^ ber beutfd^en Scrganflenl^eiffo fd^ön fagt/ baß trofe ber SSerfd^icben^eit ber 3eiten/ Orte unb (Stämme/ 9ln(age unb (Ei^axatUx, Sugenben unb ©d^toäd^en bcr!lDeutfc^enim©efentlid^enjuaücn3eiten unb at(er Orten gou} biefelben geblieben unb getoefen finb/ fo bag ber !3)eutfd^e an ber ©renje ber SBaQonen unb 9iätoromanen ffi^flt/ tote ber unter ben ^oUn, SBenbeU/ Sjed^en unb üKafureU/ unb tt>ir in unferer Urgefd^id^te ganj benfelbcn i£)erjfd^Iag erfen* neU/ ber l^ute nodj^ un« bie toed^felnben ®cbanfen ber ©tunbe tege(t, 9lud^ biefed Sd\x6f ))on ^rei^tag trägt toefentUd^ jur Siudgteid^ung toirfUd^er ober t>ermeintUd^er üDifferenjen / }ur Kieberreigttug ber glüdflid^er SBeife fd^on fcl^r morfd^en unb toadtigen ^inefifd^en SD^auern bei/ toe(d^e früher nid^t bie ©tamme^betfd^iebenl^ett/ fonbem bie ^(einftaaterei unb ber $artitutaridmttd/ bie Süreautratie unb bie gidfaUtät jtoifd^en Utt« errid^et l^abeU/ unb bie man jlefet unter ber täufd^enben Stegge be« gföberaß^mu« ju fonfert)iren ober mit bem fd^Snfär* 6erif*en «uebrudte be« /,®elbftbeftimmung«red^te« ber SSöIfer" ju übertünd^en fudf^t/ inbem man bie toa^re S'lationatfouöeränc^ Mt bed ®anjen mit tafd^enf|)ielerifd^er ©efd^toinbigfeit l^inter ber falfdben ^artiatfouüeränetät ber einjetnen b^naftifd^en ^ar* 136 Itt« beut Getaner Xagthuä^ til^Uittn ux^dfJointtn mo^fy^n xo'iü. O^ne irgrabtme in tenke»^ }töfer Seife borauf audjugel^n, tt)iber(egen gret^tag'^ ^^^Iber üM ber SSetgottgen^eit^' biefe 3nr(e^ren ; uttb }ug(eicj^ maäftn fie burc^ bett Stetj i^rer ^arft«Sttng utib bie ftunft ber Su^ioa^t biereid^en ©d^ä^e unferer 3latxonal^ unb ftnttittgefc^id^ auent^um unb fröge : aSer gab benn im Saläre 1813 ben erften unb bcn fröf;* ttgften 3m)>u(9 jur 9(bf(^ätte(ung bed 3od^e« ber frangdfifd^n gremb^errfd^aft? @d kvaren $5nig^berg unb 9re^u, &t&W, bie m9 bie bemotratifd^en @ad^u))tno^3unfer bee @fiben^ ato flabifc^ berfd^reien tootten* Unb »er machte 1866 jnetft bem grieben^geminfet ber ©täbte ein @nbc unb erl^^b pd^ jmr 86* toerfung ber i^abdburgifc^en gvemb^enfd^aft? ®t »ar bie gute beutfd^e @tabt IBre^tau^ obn)o^( fie bei bem Kndftrnc^ be^ Stcxe^^ bte bebrol^tefte mar* 3c^ fann btefe ©«(egcn^ett nic^t ootüberge^n laffen, o^ne 35ir sub rosa, ober meinet»egfn and^ sine rosa, eine J^atfad^e mitjut^eifen, toetc^e bi«^ jeftt nod^ \H^ nig befannt ift, toetdt^e aber ffar betoeift, tt>te fe^r ein Zfttii ber prcuglfc^en Süreaufratie, bcreinfamt unb ifolirt in btr ©d^reib* ftubc; in ber man nid^t^ i^M, a(d bad eigene 3d^ unb beffen Sd^o'^, hinter ber ßntmidtefung ber J)inge unb ber %tfgabf be^ ®ro§ftaat^ in Meinlic^er Sluffaffung jurüdfgebfieben ift usb für bie gegenioärtige ©ad^tage baö natürK(^e reale SKaJ ber SDlnge berloren f^at, — ein Ihnftanb, ber eine ber5)au^)turfad^en bittet, »arum in ^veu§en faft jeben Jag »ieber ein neuer ftonfitft ju bro^en fd^eint, unb ber 2lffimitirung^^)roje§ in ben neuen ^ro? binjen auf fofc^e §inberniffe ftößt unb augenblidflid^ el^er 8!ädf* al4 S<>rtfd^ritte ju mad^en fd^eint» ^urj bor «u^bruc^ be^ trieg« botirte bie ©fltgcrf^aft SSx^^lavC^, ber jtoeiten Stabt be69?etd^^, bemÄönig eine?(breffe, eine« fftbbeviHlien Bott^arlametitd^iDlitgliebed. 137 MrtM ftc tit e^rorUettger afrer niif^altlofer ®eife nm ^efettt^ gung bed fionflift^ hnxif ätnerfcntmitg ber ^»erfaffungidittäligen %e(!^e bee 8«iä)ta9d 6at, pgleic^ aber bem Einige ®ut unb 9(ut }Qr SSerfügimg ftedte jut P^rung eined ftrieg«; ben ße füY vaMxm^ikäf, f8r itoti^ioenbig im beutfc^ett unb bn px^u^f fd^en dtereffe erachtete. !Z)ie Slbreffe loar unterjeid^net bon ollen ongefe^eneniDtännern bn:@tabt, out^ bie national gefinnte Demattatie mit inbegriffen. (Sine S)e)>utation^ ber Oberbärger^ meifter ^obret^ an ber @p\iitf reifte nad^ 9erlin^ Um fie }n äberreid^en. @ie fanb bei bemftSnig ben ^ulbreid^ften (Smt^fang* Jlttd^ 0)raf ^idmard ta)n|te bem Dberbärgermeifter, toetd^er bie er^ Xnregnng ju ber 9(breffe gegeben nnb fie f)anb in $anb mit ber bemolratifd^en Partei jn @tanbe gebrad^t i^atte, nid^t genug ju banten bafiir, ta% burci^ tiefen 9Rt ber fo fc^mierige ctftE (Sd^ritt getl^an fei, um bie btingenb erforbertic^e Slarung in eine Dettoorrene Situation jn bringen* 9((^ aber ber $err Oberbfirgnmeifter mit bem £)an( be« JtSnigd unb bed 9)Hnifter^ prdfibenten ttal) ber jn^iten @tabt ber äffonard^ie jurfidgefe^rt toar, fanb er bort ein »effrij)tum be« ÜÄinifterii be« 3nnern m, Wiif^^r aufgebaut nac^ ber befannten Aonf[ift6'®d^ab(one/ etva mit ,^ix ^«ben tfid^^t migfäßig toal^rgenommen'' anfing uib mit einer (unftgered^ gebred^fe(ten ^afe enbigte, unb mo^t im IStfenlft^en; bal^in ging, baf ber ^crr Oberbürgcrmeifter ^ vm ^Uttt äber^au^t nic^t ju fämmeru; über Beilegung bed ftonfUtt^ leine SReinung }tt fingern unb tebenfatfd barin bienftlid^ itttorrclt gelyanfeett^ bag er fid^ mit ben ©emofraten, ben geinben ber Siegierung, gu einer Slbreffe bereinigt l^abe, möge nun in Wefer Sfbreffe ft^en, »a« ba »offe* !Die ©reigniffe gaben bem SSerfaffer ber «breffe rec^t unb bem aSerfaffer bc« {Reffrlpt« m^ red^t; unb mären beibe Autoren nur ate einfädle ©c^riftfteCer jw beurt^feifen, fo märe fd^merlld^ über ba^ SSer^attnig il^rer beiberfeitigen ®aben unb ®naben ein 3^^if^I» ©old^e @e^ baiifcn fann jebod^ nur 3emanb anfteüen, ber bon bem abmi^ 138 9n^ ^^ ^9nlmn 2:a9eh«Iinargett>o(tber$terdY(l^te im SÖtamUntf^nm feine totreften Segriffe ^atJ' @o (autet ber Srief. 3^ geftel^e, bie nationaUiberate Xomxt, bie barin ^errfd^t, geffiQt mir gar ntc^t SRitfta^uji« naben unb ^ragonaben fann man feinen $unb aud bem Ofen^ (od^ loden^ bie( weniger bie SDtenfd^en bon i^ren Sonftt^eiien abbringen nnb in betreff i^rer drrtpmer befel^ren* !J)amtt foU man und SBärttembergern nid^t fommen ; n>tr fmb ja ber äftefte ®ol^n ber ^Kutter (Germania, tt>ir ©d^maben (bie ^ranfen finb gan} fci^ief gett>i(fe(t, tomn fie un^ bad beftreiten)^ unb toetkn aU fold^er refpeltirt fein; unb n>enn manS)ad nic^t D^nt, koerben mir immer nur noc^ obftinater, fo bag mir Htted ridfiren, mit alleiniger Sludnal^me ber 3uge^örigfeit jum 3oUberein* 9Ifo bie 2^onart gefaßt mir f(!^on gar nid^t» 3lnber« ift e« mit bem Sn^ iialt Der 59rieffteüer ift bod^ nid^t gar fo arg tjren^ifd^, baj er nic^t aud^ bie großen äßöngel, näm(id^ l^infid^t{td|^ ber SÖü^ veaulratie, jugäbe.bieju^auö bei un« l^infid^tlid^unfererSd^rei^ berfafte feit neuerer 3eW bertufd^t unb geläugnet toerben bon ber SJolfdpartei, ma« mir gar nimmer gefallt» üDa§ Berlin fernbeutfd^ ift^ bad fel^e id^ mit iebem Sag mel^r ein, toä^renb id^ in SBien, tot> id^ bor ein <>aar darren mar, mir \>oä) fd^on l^atb t>orfam , a(6 mär' i6) im Sludtanb* •Daß in Serlin nid^t and^ lauter ©djimaben mo^nen, ba« ift fd^on mal^r* 9Iber ed fSnnen bod^ nid^t ade !£)eutfd^e Särtton« berger merbcu. aSicßei4>t mad^te fid^ bad Ding mit ber (Einheit boc^ bicüeid^t fd^netter, beffcr unb bequemer, menn bie Sftrttem^ berger aüe Deutfd^c mürben» 3a, menn nur bie ^rten Sö|)f nid^t mären! Unb ber SSeobad^ter. Slber bei !Dem barf man gar nid^td fagen, VI. O me^ ! SBiv Sßürttemberger mögen mit unferem „9iein" oben bleiben bei bem Jarif , mo fid^ bie 9lorbbeutf d^en mit bem eined fttbbaitfd^cn 3ott)>aYlaiiientö^iDütgItebed. Iä9 trafen ^dmarttberetn einen fe^r l^c^cn ©ngangöjoff, bafür fte^t aber im 95erein«bertrag, ba§ er bann auc^ U)etter feiner intanbifd^en Abgabe untern)orfen merben borf, feinem Äcciö, feinem Oftro^, feiner Jranffteuer, feiner 3öpf9ebü]^r, feinem Ol^m ^ ober Umgelb, unb »ie biefe fd^önen Abgeben alle l^eigen, tt>ömit toir an(ff in Sffifirttemberg gefegnet fmb^ 5Run ift ber ©ein * ©ngangöjoD fd^on 1864 ermäßigt toorben, unb biefe« 3a]^r wirb er »ieber l^emntergefe^t, J^ilr ben inlänbifdf^en äBein aber finb alle jlene bertradtten inneren abgaben beftel^en geblieben, unb fieftnb, @taat$^ unb®emeinbe^ %aben iufammengered(»net^ l^in unb n>ieber fe ^cdf, baß fie ben Singang9}oU fiberfteigen, b. 1^« ben it^iß^n (SingangdjoQ , ber tocit ttiebrigcr ift afö ber frül^ere. 3fn golge ber ^cüf^exabs fefeung alfo befte^t ein ©c^u^joll jum 92ad^t]^eil ber intänbifc^en unb jum 93ort^eil ber fremben 2Beine« !£)a« barf aber bcd^ getoig nic^t fein* ÜDad fagte id^ aud(^ bem Oberfteuerrat^ ^oi)i] allein er fd^uaujte mid^ grob an, ba« fei bloße SSSirtl^d^aud^ Mitit (id^ merfte gleid^, too er ^inaud n>ol(te; mein @d^tt)ager in 3o^fingen ift nämltd^ äOSirt^ unb betreibt mit großem (Srfolg ba« felbige ^otel, »orin fid^ mein geinb, ber berbammte SBii^l* ^uber, ttid^t l^falten fonnte; er trieb'« aber aud^ banad^; benn ba« ^aM ift ein koal^re« 92a]^rung«^au«). „2Bie mollen @ie benn ba« fd^tt)ere®elb, bie 900,000 ©ulben, aufbringen," fc^rie mid^iKol^l an, „\oa^ un« ba« Seimllmgelb einbringt? 9Bie tooHen @ie benn ben Slu^faK bedten? SESoUen ®ie neue Steuern einführen? I)a toerben ®ie fid^ einen fd^iJnen J)anf bei ben 140 9v9 ^nt berliner Za^thnift 3o^fhtgeni ehiBtittgen ! 3ft ed nid^t genüge ba§ unfere %M^ iattn tuttSf ba^SDHUtärtDffen unb aU ben ncrbbeutft^en ®ßpöriÄment«, ober frul^er »>on ^otir>txtm^ megeu abgewogen , warum benn nid^t aud^ beim Sein ? £)a würbe \d) bann freiließ be(e^rt;bad ginge nid^t,ba^ge^e gegen ben @eift unb ©inn ber SJerträge u, f^ w. a)?cinetwegcn ; ba« mag aber fein, wie'« wiff» 3c^ blieb trofe aiflebem ber äWeinung, e« fei bod^ ber 9Bü^e wcrt^, einmal bie®ad(>e ju unterfuc^en unb ju überlegen, Wie man benn unferer Daterlänbifd^en fficinj^robuftion l^etfen fönne, fo ober fo* Unb t)on ber l^effifc^en Sranffteuer unb bem Unfug, ben bie offijicnen SBeinratten in ben Vettern treiben, öon aß biefer @c^ereret unb ^ladferei, l^atte mir nod^ fürjfid^ ein üRainjer Demoftrat, ber im Uebrigen Preußen ^agt, wie ®ift, fo ft^redflid^e ©ef^id^ten er* jä^It, ba§ id^ bod^ bafür, obgleid^ mir eg SWol^t jumutl^ete, tiid^t fd^wärmen fonnte, namentüd^, wenn eö wal^r ift, wa«. mir ber äWainjer fagte, baß eigentüd^ bie ganje ©d^weinerei öon ben 9?uffen ^errü^rt, bie Dor 54 Salären bort ba« 8anb ofhn>irt Ratten unb biefe ©teuer einführten, um fic^ in alter ©eft^toinbig* feit bie Safd^en gu füüen ; baß feitbem in ^Jolge einer gewiffen Sal^ml^eit bie ^a6)^ auf ruffifd^em guße geblieben ift, wie ein au« SJergeff enl^eit fte^en gebliebener {Regenf c^irm ] unb ba§ bie ^effifd^c ^Regierung fd^on Dor gwanjig Sauren il^ren @tSitben gegenüber felbft anerfannt ijat, baß biefe ©teuer nngered^t eine« fttb^eutf^n SüW^axiamtui$-*3Ritii\tht9. 141 amb mtfrttüd^nb fei tmb bem Srrlel^t yam %tiitim ^mm^ nig gereid^fe. Uob bad foU man nid^t Sff«iitfu|f fögen biu^^ fen? dd^ berfte^e unfere fübbetttfd^ i^eil^t^ben niiftm^x, bie fräßet fo barauf aud tooxm, bie ©üaben i^rec Siegienmflen anben pranget ju fteUen, ie^t aber auf ba« (Slrgeitt^t audjugeben f(i^einen^ nämlid^ Süed }u bermlfd^en unb }U bertufd^em äK5gen fte in t^rem /^ Secbac^ter '' über midf^ fc^im^fen/ tt)ie fie tt)oIIen; id^ fonnte bad nid^t auf bem ^erjen beladen unb [agf ed il^nen gerab l^erau^* !£)a tourbe ^loffi tt>ieber grob unb fagte: SBa^ berftel^t man in ^cp^n^tn Don ^olitit! ^a fagf iäf: ^n, neben 9(alen (ba ift SRo^I getoä^tt) brandet ftc^ 3oj)fingen nimmer ju berfried^en. Da toarf er mir einen gif> tigen Sdlxd ju unb brad^te einen ganjen Jhtäuel bermidfelter 9Jebenöarten \>ox, bie barauf l^inauölief en , ba§ id^ in Sertin meine guttDürttembergifd^e reinbeutfc^e ©cfinnung eingebüßt ^abe, unb jtoar in golge bon öerbSd^tigem Umgang, toomit ber 92ationa((ibera{e aM S^pringen unb bie ))reu§ifd^en @be((eute im ^öte( bed ^rince^ gemeint toaren. S>a mußte id^ fd^meigen, fünft l^atten fie mir bie 3(ugen au^gefra^t. 3d^ badete alfo: „f&a^ 3)u nic^t l^atten fannft; bad mußt üDu taufen taffen, Du fd^toimmft mit bem Strome/' 9?ur erbat id^ mir nod^ äu^funft barüber au«, lote fo benn jene« ruffifd^e Ueberbleibfel mit ber ^oütif jufammenl^änge» ®a erful^r id^ benn , bie l^annoberfd^e SjjeÖenj bon ffiinbl^orft, bie unfere 8cute für ben njeitan« Mügften äÄann im ganjen B^Q^^^^^ lament l^alten, fei bagegen unb l^abe gu oerftel^en gegeben, ber öamberger'fd^e Slntrag fei in einem ganj abfonberlid^en gel^ei- men ftomit6 beratl^cn, ge^>rüft unb befd^Ioffen toorben*), in einem Somitö , ba« au« unferen f^einben au« aUen Parteien ju^ fammengefe^t gett^efen, er l^abe bie n)eittragenbften geheimen •) Vid. ©tcnogro^^. ^rotofott. ©. 274, (Spalte 1 unten unb @^aitc 2 •Im. 142 %n9 htm f&tr\xntt Za^^n^t Xetibenjen (bie man mit aber nid^t mittl^eUte) , febenfaß^ tooOe man bamit bte ff ompetettj emeitctn , ^effen^SDarmftabt in 33cr^ legfttl^eit bringen nnb bte ftbre^bebatte bnrd^ bie ^interti^fite toneber einfd^muggeln; nad^bem fie jnr f)audt'^nre l^nan^^ gef(!^mtffen loerben. „®rab' be«^afb!" fagt' i^, „mad^t boc^ fo lein ©efd^rci! ffienn 3^r feine SReben l^attet, ixtif^ Ulm 'S^itiatte. ©enn 3^r aber anfangt, bann feib 3^r e« \a, bie 3^r eine ?{bre§^ bebatte fetbft mad^t, »öl^renb 3^r pe boc^ um jeben ^rel^ ^in^ bern tcoflt" ^atf 8ttc« nid^t«* Unfere ffibbeutfd^e graltion Ouabran^ gel befc^tog , JRebncr aufjufteüen* ®« l^ie§ nun , unfer SKo^l gelte trofe feiner tiefen ©elel^rfamfeit bei ben S'icrbbeutfdben m6)i bicl ; aud^ ^abc er fc^on gar gu oft ^e^pxoäftn, ba« Toujours- perdrix-üBo^t fc^abe und; e« »urben ]6)on allerlei fd^Iec^te SBt^e unb 9}eime gemadbt ))on 3Jloifl unb Sto^l u* bgl. ; e^ jtr^ futirten Äarrifaturcn mit ber Unterf c^rift : ,,ntx i)at bcnn bie SWilt^ gcnaft^t? Sluc^ ^abe ein alter $)err, ber fd^on 1848 mit3Kol^(ju granffurt a* aji* in ber ^aulölirc^e gefeffen, ein ©prüc^tein bon bamafö mieber aufgewärmt, iceld^e^ laute: ,,2Bcnn SScbeünb ^ ©iemcn« ^^tofcn rcdfen, 3fit '« 9'iicmanb außer tj^ncn toci)l, %Udn bcv f(§rccflic^flc ber ©d^rerfen, 2)a« \\t ber aJ?o^)l mit feinem Äo^il ! " 'Dt^alb muffe bie^maf 9?amenö ber Partei ein anberer SJebncr auftreten unb jtDar unfer befter» S)a^ ift aber off enbar ber WeAt«^ fonfutent ^robft, ein feiner Äo^jf unb eine geläufige S^n^v, fo geläufig, bag man mand^mal meinen tonnte, er fei ein ©erliner; unb babei fo aa(g(att , ba§ man t^n nirgenb^ ju faffen Wegen fanm @r ftel^t bei uu« jugteid^ fotool^t an ber ®<3i^e ber IMtramonto^ eines fübbcatf^en 3olI^arIamenti»?ä)?ttgttebe«. 143 nett; ate au<^ an ber ®))t^ ber üDemofraten^ unb toirb ))on ©eiben gfctd^ ^od^ fiefd^ä^t O^nc 3^^f^I ti)iTb er nod^ ein* mal ftammer^rifibent ober 3ßtntfter, toenn bie !{)inge bei un« auf berfelBen Sal^tt bteibe«/ toie gegentoSrttg* !{)te S3afyt bed $ro6ft jum 9}ebnet 6eru^tgte ntic^ it)teber* Ungcfci^icf t fängt ©er c« auf feinen gaü an, bad^f id^. fjrel^ liif fodte ed anberd lontmen. 9(ud^ äßol^I gab fid^ nid^t (Sr ^ie(t boc^ eine SRebe, unb }tDar )u aUererft, nod^ bor $robft; auä) fjnrad^ er barin toieber bon ,,äBirt^«l^au«^»gitationen", toobei er mir mteber fo einen berflt^t bod^aften ©eitenblidt unter feiner oIlDcngrünen ^errficfe l^crtjor gutt)arf (natörtid^ bon »egen meine« ©djtoager«, be« SammtDirtl^« , in 3<>iiteam49eTge ^ängt, bte eine geringe (2hrfegenf&|e }n>ifd$^en 9totb ^ nnb ©übbentf d^tonb mdci^en l^ier anf einanbet j>Ia^en;" — nnb batauf etmo^nte er mt«, teir raöd^ten un« l^iet untet einanbet ni(3^t jn moufig mod^en , onf ba^ »it nid^t öon bet Äofe' gefteffen »ütbcn, Unb fo ging'^ weitet. a5ie Webe l^ätte ol^ne ^"oitx^A im ^atbmonbfaat in ®tntt* gatt il^ten ßffeft nic^t öetfel^It, äbet ^iet ttjntbc fie flW ai^^ genommen. SBit mod^ten „^^^^^' ^6tt!" — ,,®e]^t toi^r!" unb n ©tabo ! ©tatoiffimo ! " fd^teien , fo biet »ie nrtt wollten. @« ging ein allgemeine^ bum^}fe« SWutten bnrd^ ben gto^tn ©aal ; unb bann gab e^ eine bange ©tiöe, »ie nnwittetbar loot bem ®ett>ittet. SKol^I toinfte unö, mit foßten „SBtab*!" nnb „|)ört !" tufen. äbet tt>it fonnten nid^t. ®it »otcn ti)ie ge^ lä^mt. 3c^ »ei^ nic^t, f d^ämten ttjit nn« , obet fütd^teten toit ung, obet tDat eö bie ©etoittetf d^toüle ? 3d^ tociS e« nid^t; abet id^ »etbe tiefen 18. 3Jiai nid^t toicbet betgeffen! Unb ber ©lifefam! St ftanb auf, betaKann, bet ba« 3al^t ©ed^^nnbfed^gig gemad^t l^at, ber äWaun, ben toit ^ a f f e n , nnb ^ou^3tfä(]^tt(i^ beöl^alb Raffen, toeif toit gejtoungen finb , il^n jn betonn^ betn. ©eine ©titn unb feine Singen fd^auten etnft bteln, aber fein 3Jiunb (äd^elte Detbinbtid^; unb mit biefem betbinbKd^ läc^etnben aWunbe fagte et und bie ätgften 35inge, bie be«^ l^alb fo toel^ traten, toeil i^t 3n^att toal^t, unb i^te fjetm ^8f^ lid^ toat. @r fei toeit entfetnt, fagte et, gegen nn^ itgenb eine eine« fübbeutfc^en Bofi^artmnentd^aRttgttebe«. 145 on^ ober aadf nur bte (eifefte Ue&errebimg an}tm>enben* Samen totr mit einem ®efiul^e um Slufnal^me, fo koetbe man ed forgfäiäg mtb fa(tblfittg prüfen ; ,^®vt Ratten mid für em^ftr^ tcr, ote»irc«flnb!" !&ann oler berfd^ioanb bad Säd^eln bon ben Sippen. !Cie ^ol^ ®efta(t rid^tete fiä) noif ffii)tt anf. T>k Ibrette Sruft be^nte f\6f gemaltig« S)te grogen bufd^igen brauen bereinigten ^ an ber StafemDurjet; bie "gellen ftal^Igronen 9(ugen fd^Ieuber^ ten^Iile; unb ed roQten bem S)ontter gletd^ bie S^rte burd^ ben ®aa( bo^in : //©em f)crrn ©orrebncr (^obft) aber unb 9[[en, bie mit il^m baffelbe Zl)^ma bel^anbeln, gebe td^ ju bebenten, ba^ eitt ^ptH an bte ^utAt in beutfe^ii l^etjen mmalS eitt ®^o ftnbet !'' 5Der @ci^Iag traf unb betäubte un«* ^toat t>crfuir ©ürttemberger feien gar nimmer bie rid^tigen @d&roaben mel^r; 3)eutf(^e Älrtn^laaterel. IT. 10 146 ^u« ^cm ^erliittr Xa^thud^t sc. mir Ratten und unter einanber Stner benSlnbem bumm gemad^t^ nett tt)ir immer in einem gan; engen ®tall }ufammeit gefeffen wären unb feine freie ffieibe it^tabi Ratten j toir führten un* auf/ mie bie bummen 3ungen , bie immer nod^ mit ©d^neebotten »erfen »ottten, unb bie nid^t merften, ba§ e« fd^on Ifingft grü^^ fing getoorbW fef, grül^Iing in Deutfd^tonb, ^eüer, Üd^ter, »or* mcr grül^ltng u» f« »♦ %(S}, bad tl^at toti), bad ju l^ören tu unferer eigenen fd^ttä^ bifd^en äßunbart. fötr »aren blamirt. ^robft berfuc^te nod^ eine fleine Sa^balgerei mit Sanier ; aber 35er gab il^m gar leine SlnttDort. er badete offenbar: „SJaö fd^lögft Du an einem tobten ~ ^robft?" (Segen ©i«mardt toagte ^robft nid^t ben aWunb aufjut^un« g« loar au« mit t^m* Unfere Seute ließen bie Äöpfe l^angcn^ ,, ffia* »erben ftd^ nu ju ^aufe bie berbammtcn Settel|)reu6en freuen, ber ^rofeffor SRömer, unb ber 9?ed^t«fonfuIent SRömer, unb ber ßbuarb ^feif^ fcr unb ber ©ufd^tab SKüüer u- f* »• !" fagten fte* ^df aber badete: 2öa« liegt benn baran? Da« ©d^Iimme ift, bag mir in ©c^maben nid^t miffen, toa« bie Ul^r gefd^lagen l^at, unb loa« toir motten. 3d^ merbe feinem Deutfd^en mel^r emige geinbfd^aft fc^iocren* Da« §)otj, toorau« unfcr ^errgott SWiniftcr fd^nifet, tt)ie Si«mardf, loäc^ft nid^t in ©d^toaben» 6« mäd^ft überl^au^Jt nirgenb« in Deutfd^Ianb, at« in freuten* 3Äöge ©Ott ein Sinf c^n« ^aben unb un« bei näd^fter ©elegcn^eit am ©df^Iafittdf^ friegen unb bon gre mal gr6 l^ineinfd^meigen in bie Sinl^eit^ ©onft gel^t'« un« fc^ted^t. SBir ^aben un« ju fe^r oerritten* V. 3toet f^agmente an» bet Ma^pe eine« Äutgajie«* ,,0 foTtunatoB, sua »i bona norint i <* Virgil. Georgic. II. 458. I. 3fttrfHt(^e SSabereifcn aus brci 3a^r^unberten* äBcnti ein Heine« beutfd^e« ©ebirg^bab, ba« bidl^er bcr großen SBelt giemlid^ unbefannt toax, auf einmal int Saufe »enl^ ger SBod^en öon ber fiaiferin be« SBeftenö unb üon ber ffaiferin be« Often« befugt unb auf einige 3eit jum Slufentl^alt«^ unb Äurort getoä^lt toitb, tt)ie int 3a^re 1864 ©ab ©d^tpatbad^, fo ift e« natflriid^ , bag bie neugierige euro^jäifd^e ffielt tpiffen toiC, tt)ie e« bort audfiel^t 9?un fottte man freiließ benfen , barüber fönne man in jebem ^anbbud^e ber ©eograp^ie 3lu«funft erl^at ten* Denn bicfe« fagt un«, baß ©d^malbad^ ein naffauifd^e« ßanbfiäbtd^en bon ettoa 2000 gintoo^nern ift unb in ben Söer^ gen be« S:aunu« nid^t loeit bom SRl^ein, 900 f?u§ über ber STOccreöfläd^e unb 670 guß über bem ©^jicgel be« JR^ein« liegt, unb ba| e« trefflid^e ^eilqueßen ^at, toeld^e borjugötoeife bei 10* 148 ^Ab ^tDülhad). ^outnfrant^eiten gebraucht loerbeti unb tDftter gegen 9(ut^ cxmntif, TImUU tmb 9ien>enf(^iDä(^e, firanl^eiten ber @(^(eim^ ^aute unb eine 9let^e anberer UebeL „!Z)enn ein orbentlic^ed »ab/' fagt ber gei|trei(^e »erfaffer be« @tmmtt)e()>eter, ,, muS für SQe gut fein, mit aUeiniger audno^me bertenigen, toelc^e bereite geftorben finb unb berer, bie fein ®e(b ^aben.^' Sßit ber obigen Sudtunft aud Sannabic^'dSeitfaben ift lebot^ ta^ ^ubüfum ni^t jufrieben. Sie entlaß gerabe bad, toa^ man gern miffen möcbte, nic^t. ICed^alb muffen anbere aWittet ergriffen »erben» £)ie gipfien englif^en unb franiBfi- fc^en3(ätter unb bie beutfc^en3eitungen, toel^e mit jenen }tt>ar ntd^t in @ro§e bed t^ormotd, rnc^I aber in @(^elligteit ber 9Jacbric<^ten ©ctteif em , fc^iclcn i^re ®eric^terftatter unb Äcrre^ fponbenten, i^re ^eic^ner unb 2pejiatartiften. "S^uxäf }xt erfahrt benn bad ^ubütum alltag(tcb auf bad SQergenauefte , n>ie bie Äaiferin (Sugenic an bicfcm Jage geficibet u>ar, bag fie j* Ä ein buntetbrauned einfatbed ßleib, ^c(^gef(^ur}t, furj unb o^ne Säfkppz , unb barüber eine 3a(f e ton blauem S^uc^e mit go(be^ neu Äuöpfen, einen runben fcbroarjen ^ut mit einer toeifeen gcber unb einen furjcn, bid an bic^)tafenfpi^ereidbenben®c^Ieier trug, tag i^rc jierlic^en Stiefeletten fe^r ^o^e äbfo^e l^atten, bag fie in ber :panb ein Stöcfcben führte, auf tt>el(^ed fie fic^ beim ®e^en ju fräßen pflegt u* f* to. G« erfahrt femer , u>ic bie ^ofbamen unb Saüaüere feigen, mel^e fie bon $arid mit^ gebracht, unb »elc^e Sefud^e fie ermatten l^at, bag bcn einen 2:ag ber ;pcrjog ücn 91affau, ben anbern ber $rinj 9?euS/ ben brittenber Sonig bcn ^reugen unb fein ®efanbterber®raf©ern^ ftorff , bag femer ber gürft unb bie gfirftin ÜÄetternic^, ber auf bem 8d^Io6 Sd^aumburg a» b. ?a^n in einer Srt bon @pl £ebenbe erj^crjog ©tepl^an i>cn Ccfterrcid^, »eiter ber ^rinj i)Jifc(aö ücn 9k[fau, enbticb ber Äaifcr tcn JRuglanb in ©egfei^ tunj feine« Slbiutantcn !>• 2lb(erbevg , ba toarem Surj, ,;tter fennt fie 2l(Ie, nennt bie '3iamen, bie gaftüd^ l^ier gufammen* famen?" C^ne 3meife( werben ^ierju bie ittuftrirten «tätter Sab ©d^todbadj^. l4Sf atid^ ewige älBbUbangett kutgen. Me9 ba^ (efttebtgt bte 9}eu« gierbe bed ^Blttnmd^ oBer e^ befriebtgt fte ni <^ t g a n j« 3>inii e^ gtebt au§erfeem nod^ S)tnge^ bie ed jn tetffen nftf^tg fiat, imb bte bei einem fc {urgen Xufeittl^alte fe(6ft bei tüäfü^ Stcft^ xt\pmtmt ebei @)3e}talartift nidft iDal^frmmint unb md^t {eimeti Imt, tt)et{ baju ein längerer 3eitattftt)anb nnb eine Wct ton ®tu^ biran niJtl^tg ift Da i^ feit einer töngcn JReü^ i>on 3al^rcn jeben Scmnter meinet ®i(i^Ueiben^ l^atber SSieMohen befu(j^e imb üon ba l^änfig älu^pge nad^ bem benad^borten ^üfloolhc^ mai)t, bad man in ^gen in jmei nnb einer l^otben ®tunbe emtd^t, unb ba xi) folDo^I im 3u(i^ lod^renb bie ftaiferin bon äiuglanb, ate aud^ im @e|}tember, n)ci^renb bie Jtaiferin ^m Srauhcid^ bort »ar, einige ^t\t in ©d^toaCbad^ jugebrad^t nnb neue Beobachtungen ju ben alten gemacht ^abe , fo bin id^ , ob^ glei(j^ mit ber geber ntd^t fo beioanbert; »ie ein fiorrcfponbcnt^ irnb mit bera ©riffet ober bem Sraljon nid^t fo geübt, »ie ein „©pejuilartift", öietteit^t nid^t ungeeignet, ate Sicerone fte ©(^ttatbad^ unb tUngegcnb ju bienen* »erfud^en toir e^ benn cinmaL a^ gel^t nid^td über eine gute @int^ei(ung« S93ie g)orit in feiner em<)ftnbfamen SReife bie SReifenben in mel^rere Arten db^ gctl^eitt, fo ^abe id^ mir bie beutfd^en ©aber in brei Älaffen get^cift, nämlich in 1* §eifbabcr, '2, 8ufu«bäber, 3. ©ommerfrifd^en* J)ie ^eitbSber toerben befud^t »on ben Äranicn, bie gefunb »erben tootten, bie guju^bfiber t>on ben ©efunben, bie fronf »erben motten. („Ob gerabe motten?" 3iun, bad mitt id^ bal^ingeftettt fein laffen; fie geberben fid^ aber tnberMegel fo, aU ob fie e« »otttenO a5ie ©ommerfrifd^en »erben ht^ndfi »on ben ©efunben, bie gefunb bleiben motten. (Seitbem in (Snglonb ba« @<)icl üerbrängt morben ift burd^ bie SBette, meldte tefetere oor bem erftercn bert großen SJorjug l^at, ba§ fie nid^t burd^ beut ^n^aU, fonbern burd^ SSerftonb unb SaU felatiott geleitet mirb unb nebenbei bielerlei bcrnänftige nnb toirt^fd^aftftd^e 3medtc förbert — mie j. ©• bie 9Bette bei ben 150 ®A^ ®<(t0a(ba(^. 9iennen bie ^ferbetenntntg unb bie fferbejud^t; fettbem ($rdnt retd^ bte öffent(t(!^en ®pktbanUn »ort feinem Soben bertrieben l^t; l^aben fid^ bie (entern in erfii^redenbem Umfange in einigen ber Heinem unb tleinften bentf(j(^en 8änber angeftebelt in Sabe^ orten, bie,n>enn fie ed ni^t \dfon früher uxiren, babnrc!^ ju aa^^ ren Su;u^b5bern geworben finb, b. 1^« }u Orten, tt)o man nici^t bie ©efunbl^eit, bie 9iu]^e, bie ®enefung ^ndft, fonbem bie Un^ ru^e, bie 3^^^^uung, bie ^Debau^e finbet. Sßfi^renb in biefen ^^iel:" unb Su^udbäbern ältted f^immernb unb f^runtenb/ unruhig unb gerauf^boQ, bermirrenb, ftnnbet^Srenb unb aufregenb ift, )}flegt in benienigen Säbern, in todäf^ ber firante unb ber ©enefenbe eilt, Me^ ftiU unb friebtic^, ib^Qifc^ unb naturUc!^ jn}ttge]^en. Ue^tered ift aud^ in ben „ ©ommerfrifc^en '' ber t^aU, bie man l^au^tfäd^Iic^ in ©übbeutfc^lanb , in Saliern unb Ztftol, in ^l^üringen, im ^arj u« f. ID« fennt unb fci^fi^t« ^er gemütl^Ucbe Ort legernfee, bie l^errfid^cn 3nfeln be« g^iemfee*^, ba^ gaftßc^e ^aud ber guten Sungfer @^o(afti{a am nörbUd^en JRanbc be« jiDifc^^en l^ol^en Sergen berftedten, tiefblauen Slc^en^ f ec'^ in J^rot , finb fotd^c ,,®ommerfrifd&en/' »o^in man eilt, nid^t »eil man Iran! ift, fonbem »eil man !ranf ju »erben fürd^tet unb bem juüorfommen »itt» ÜDerbielge})tagte2ln»>att,ber ewig bemeglid^e Kaufmann, ber unter bem äftenftaub mürbe-unb lal^m geworbene ©eamte finben bort il^ren gefunben ©c^taf, il^re fträftigcSJcrbauung, i^re ftarf cn 'Dterücn, i^ren abl^anben gefomme* nenSlppetit unb i^refrifd^c gutefiaunemieber; baöüRägbleingenefet ba bon berßiebe Öcib; unb bicSDJuttcr, bie benSob einedftinbe« betrauert, lernt l^ier jtoarnid^toergeffen — benn ein ÜKutterl^eri ücrgißt nic^t — aber bem aufreibenben ©d^merjen^^Suttud cnt^ fagem ®ie finbet Siul^e unb Jroft im ftiKen ©c^oote ber9?atur, am 5)ergen ber treuen (Srbe, in »etdbem in ber fernen ^eimat^ i^r 'Öiebting ru^t» Sa« finb bie brei Ätaffen ©aber in i^rer Steinzeit, in i^rer äbftraftion. 3m fcnfreten ?eben fcmmen |ie me^r ober weniger gemifd^t \>ox. SBic^baben ift ein treffliche« f)eitbab, iBob ^dftoeit toir ben SlZobelaftem ya ^utbigen , tfftxl» niift bie gä^igfcit unb t^eite nid^t ben SßBiöen ^oben» Ob tiefe 3ßetamcrp]^ofe bem JBabe auf bie !Dauer jum ä3ort^ei(e itttiöft^ ob üUrifaupt ein Sujudliab, ba« ben 8 arm \iXO^ tcgirt, unb ein ^eitbab^ bad bie 9iu^e forbert, mit einanber t)crcittbar finb, bo« ift eine Jrage, bie id^ l^ier nic^t unterfuc^en, fottbem bem eigenen 5Kad^benfen be« geneigten 8efer« über^ laffen »iü* dagegen unterliegt ed {einem 3u)eif et, bag fid^ ein ^eitbab «nb eine @ommerfrifc^e red^t gut mit einanber bertragen, bor^ au^gefe^t, bat ber betrcffenbe Ort tool^tgetegen ift. unb bor «ttem ^ifd^e SBalb ^ unb ©ergfuft ^at. J)ie« ift ber gaü bei mtferem ©d^malbad^, bad l^euer oon jtoei ^aiferinnen aufgefud^t tDurbe* jS^el^en toir bed^alb nad^ ©d^toatbac^. 3lber ß)o liegt ed? ^oifxtn mir r^einmärtd bid Maini unb gelten mir bort auf ben beliebten ^dfid^td)}unlt „hk neue Anlage /' f feigen »ir n«c^ 9?orbett blidtenb bie malerifd^ gegogenen Umriffe unb ^u|enlinien ber ^S^en bed S^aunud bor und , ber f(^on feinem 3lamen nad^ , »ie bie ,,2:auern" im ©aljburgifc^^en, in ©teicr^ mar! unb in Äärnt^en, baran erinnert, bag biefe ®egenb e^e^ beut ))on Gelten betoo^nt mar, meldte \p&Ux bem beutfc^en Stamme ber gi^anfen ^lafe mad^en mußten. Daju fam fpäter ate brltted . Slement bad römif d^c; unb man fie^t ed nod^ l^eut? jutage bieder S^ebölferung an, ba§ fie feinedmcgd rein germani* f(i^en JBluted ift ÜDad 2:aunudgebirge, in meld^em ©ab ©d^mal^ iaif liegt, . ift mit tJlüffen unb ©äc^en umgränjt» ©üblid^ fliegt ttx ÜÄain, ber gegenüber SDkinj in ben SRl^ein faßt» !lDer 152 ^ob Q^tmaüxuäf. Utjjttxt anbert bort bem erfteren ju 8te6 feciteit U^ boüfin Hotb« loärt^ genuteten Sauf unb 6eg(ettet i^ eine ®trede loett iDeji« iDartd bid fingen, U)o er fiij^ bann »ieber nirbfic^ toenbet unb fomit bte toeftß^e @r5n}e bed 2:anmi4gebtrged bUbet Md nac^ Sa^nfteim !Da fadt bte Sal^n in ben Wftviu @te'6egrän)t ben 2:aunud im 9{orben« Oeftfid^ beforgen bied einige Hetnece Slüffe, »etc^e n5rb(ic^ t>on f)o(^ft in ben SDtoin \afkn. T)vt» ift boö @ebiet, momit koir ed }u tl^nn ^aben* 3Ritten ittifd^en biefen ^ügeln nnb Sergen, angelehnt an ein (onb^ nnb toiefen^ reic^e^ £^al, bur(^f(!(^mtten bon gefd^toä^igen Söädftsi, bte fic^ mit ben blauen SBeilen ber 9lar bereinigen, brei fkrle @tnnben bon Sie^baben norbmeftfi^, liegt Sab ®6ftoatbaif, im naffani^ fd^en fian}Ieift^( Sangenfd^ipalbat^ genannt, tt>ei( e6 einen lang« geftredten, ft^moten Äörper ifat Dem Saufe ber glfiffe folgenb, fcnnen mir e^ bcn brei Seiten erreichen, bon !X)iet an ber Sa^n au^ , inbem mir longd ber 9ar hinauffahren , meldte bei ^Dieft muntet unb an ®cbn)a(bacb borbeif[ie§t ; bon iexd^ o bie „&^a(baffe^', bie ehemalige ©ronje jiot^ fc^en bem @au „Scnigd^unberf' unb bem 9{^eingan, oM ber '3}a^e bon 2c^n>a(bac^ fommenb unb an bem Sabe ©d^Cangeu^ bab borbeifliegenb, in ben 9i^ein faSenb eine Snd(ft bilbet, ii» ber bie fleißige Sebcßerung 9i^einf(^iffe jimmert. 9m 7« September fam bie Saiferin @ugenie nad^ @dfiDaU baö). 1)ie gonje politifd^e unb unpeUtif^e ffielt jerbrad^ fiif ben fiopf über bie ©etoeggrünbe unb äJeronlaffnngen biefer Steife, bie ^odbft unerwartet fam. 9)2an backte e^ an bie ent« femteft (iegenben Kombinationen , an taufenberlei SffcntUiJ^ unb pribate 3ßotibe , aU an bie bod^ fo na^ gelegene 3KSgCid^tett, bag aadf eine Saiferin ebenf o gut , mie jleber anbere Sterbliche, einmal franf fein, ba§ fie an SJerftimmung ber i)2ert)en, ober m ©lutmanäet, ober irgcnb einem onbem ber Setben, bie ber ntvf nehmen ^^aucnmett eigcnt^ümlic^ pnb , unb gegen bie ^SdfaaU 8ab ^Mlbtt^. 153 bac^ fc^tt feit fofl btei^mtbert Salden eine oi^aimte @p^ixaiU tot ift loboriMn unb ba« JOebürfaig ffll^Ien Itone, ftd^i an ein ftiQe« ^taftd^en scaMmitffm, bad il^r ^iütng berf^rid^^t 3»ei ^ptgetd^en Maren inbeg iereitö eingetreten, aM meldten eine f^r feine ®)>ämafe ^ätte abnehmen fönnen, baf &xoat im @ange mar« S)a^ im naffonifd^en 9il^eingau gelegene unb bnrd^ feinen guten ^tm bekannte Sd^Icg 3ol^anni^berg (e^ebcm eine xdäf botirte öenebiftiner^Slbtei) tourbe befanntlic^, nac^bem ed früher bon 9}a)>oteon L bem äßorfc^all Sedermann gefc^entt toorben toat, im 3a^re 1814 t)on Oefterreid^, bad nic^t me^ unb nid^t weniger 9{ed^t baran l^otte , ate 9ta))o(eon ober fteaermonn, bem dürften @(emen« iDtetternid^, bem 9teftor ber europäifd^en £)il^(omatie , bere^rt 9Son i^m ift e« auf feinen @o^n, ben t^ürften 9iid(^arb äßettemi^ übergegangen, ber gegen^ märtig i^terreid^er (^fanbte in ^arid ift unb feine :93efi$^ ^anbluugen bejügßd^ biefe« Sd^Ioffe^ im SSefentßd^en barauf befd(>ränft, ftc^ ben fel^r anfel^nlid^en örW^ ber äBeinöer^ fteigerungen a((i%(i(^ in SS^eci^feln auf ein $arifer ^anl^au^ äberfd^iden ^ (äffen, ffur^e 3eit t)or ber änfunft ber Saiferin Sugenie in ©d^molbod^ l^atte fic^ ba9 @(^(og 3o^anni6berg, bad fünft feinen on ba auf ber (red^td^nfraini^ fd^n) £annnd'^l^n mieber l^erunter nac^ Saftel (bemred^t^^ 154 ®ab @4n)a(ba(^. rl^einifc^n JBrädento))f bed (int^'r^einifci^en SRainj) unb SMed^ baben unb auf bemfe(6en Sege tDteber jurficKief, o^ne bag irgenbdemanbbieSDtotiDe einer \ciäftn unerKdrßc^en^anbdms^ weife etned franjöfifd^en $erfonen^S3aggon« ga entr&t^feln toxL^U* S)a ixtbeffen auf nnferen StfenBal^nen 9ftet^ S)tnge bot^ !ommen ; bie !etn 33erftanb bed 93erft5nbigen ertlären (ann, fo beru^iSte man ftc^ borerft iDteber Aber bad auffaHenbe crnel^men tt)o(Ite. !Die Saiferin bel^iett i^re eleganten (JJcfcttfd^afWmagen, bie fie bon 'pari« mitgebrad^t l^atte, bld nac^ Stedbaben bei unb maci^te, um bied 3U lönnen, ben Umtoeg aber (^anffurt, n)ei( fie hierbei 9t^tm unb äßoin auf Sifenbal^n^ brücfen paffiren fonnte. @ie fegte bie ©tretfc bon .^arid naif SBiedbaben o^nc Unterbred^ung innerl^alb ber getoUl^nlid^en gal^rjeit ber eiljüge jurüd. 35on SSJiedbaben bi^ ©ab ®dftOQl^ bac^ ful^r fie in einer gctt)öl^nti(!^en ®ie«babcner ©tabtbrcfc^fe mit jtpei ^ferben. J)ie ganje SReife bauerte etn>a J»anjig @tun* ben ; unb jebe ^ribatperf on ^ätte fie ebenfo fd^neß gurüdtegen fönnen» !lDenn bie Äaiferin gugenie bebiente fld^ nur fold^er Srandpcrtmittel; tDetc^e aucb bem übrigen $ub(ttum jur QSeri fügung fte^en. g« ift eine merftoürbige unb bi^er neerfürjt, fcnbern auc^ auf bad SReifen ber burgerU ®c^tt)alba(^. 155 Ctfenbal^n reifen f oim , q(9 ber befd^etbetifte feiner Untert^anen» 3)a^ ^am|)frog ^at bie fed^^ f unb ad^tf^^Snnigen Saroffen ab? gefd^afft; unb ber Züt%xapff ^at bie färftUd^en Säufer, bie nni in unferer 3ugenb burc^ il^ren @tab/ burd^ il^ren Sljtelen^Seber^ bufd^ unb bur^ il^ret gügc* ©(i^neöigfeit innjonirtcn, ju einem ^Üfu9 ober menigften^ }u einem äberfiftffigen !3)inge gemad^t Der gortfc^ritt ber SRenfd^^eit loirb und erft Kar, njcnn toir fuüurgcfd^ic^^rticte ^araöeten in 9taum unb 3cit jiel^en* ®cftatte man mir eine fofd^e SJergteic^ung gwifc^cn ber Söbc^ reife ber Äaiferin Sugenie im neungel^nten 3a^r^unbert unb ber bed ßurfurften Huguft Don ©ad^fen im fedbge^ntcn 3a^r!^unbert, in bcm 3a]^r!^unbcrt be« SBieberauflebenö ber ffitffenfd^aften unb ber 9?cformation. 3n bem ^au|)tftaatöard&ib in Drcdben bcfinbct fid^ ein bi(fer ältenfadjifel, übcrfc^rieben : äften, betrcffenb bie SReife, fo SurfürftSluguftu« nadff (Sflfetb (öltüiüc) im SR'^cingau am9t:^ein unterhalb ÜÄainj wegen ©ebraud^d bed ©auerbrunnen^g iu ®d^a^ badji anno 1584 getl^an l^at" Den toefentlid^cn Snl^att baraud M ber berbienftüoüe 2(rd^iü*J)ireftor to. SBeber in ©reiben in einer intereffanten ©d^rift /,2lud üier 3a:^r^unberten" C?eit>ii8 1858) Dcröffentlid^^t. fturfflrft äuguft bon ©ac^fen litt im hinter 1582 auf 1583 am SÖJagen^ ©ein ?eibarjt Dr. ^aut Sutl^er, ein ©ol^n be« {Reformator«; empfahl i^m, ^\6) ,,efelid^e gäglein Saff er au« bem ©auerbrunnen eine SÄeile üon griebtanb" (ßiebenrocrba) lommen ju taffen unb in Dredben ju trinfen« @in anberer Seib^ mebifud em<>fa^t, ben ,;©atoerborn in ©d^toalbad^" an Ort unb Stelle JU gebraüd^en, ^ielt eö aber, beüor man baö äBageftüdt unter^^ na^m, eine fo bebenltid^ ttjcite JReife in einen faft noc^ unentbedt^ ten SBetttl^eit anzutreten , für bringenb geratl^en , jutoor Srfun^ bigungen barüber eiujujie^en , ob au6) Seute in M ^rfürften atter (er gäl^ftebamalöfed^eunbfünfjig Saläre), bie „folc^enSörun- neu }tt mat nodf ni6ft gebrandet, unb fonft bed äöaffer^ 156 ^ertragett fdmiten. ©d^dbac^ ge^drte tamaü bem Sanbflrafen ^on ^cffen^SR^cinfel«. An biefcn firicb ber Äurfflrft Änaufi einen eigen^änbigen ^tef unb erhielt barauf bie Slnttoort^ bie Sur fei gnt 3)eT Sanbgraf fägte aud^' bei ^^ein Stegintent'^ (b* 1^. eine 3lntDeifung }um ®ebrau^e bed SBafferd, ein Sleglement)^ „totiöft^ i^m fein ^uber Subtoig !ontmuni}iret , ber ben J9mn^ nen fc^on mel^rmatö gebraucht;'' er bemerfte aber babei, ®eine Äurfürftlicbe ©naben »erbe fic^^ ;,in bem iDorfe ©d^toatbad^ ntci^t bereifen fönnen^ meil bafetbften bie ©elegenl^eit gar }u geringe unb enge fei*" Unter biefen Umftänben magte ed ber borfid^tige fturförft nic^it, bie JReife im grü^ja^re 1583 anjutreten, er befc^Io§ biet* me^r; einen juüertaffigen ÜÄann, ber mit feinen <)erfßnti(^en ®ebürfniffen unb Siebl^abcreien ttJo^lDertraut fei; bcrau^ju^ fenben , bamit er für ben giirften ber ©ad^fen biefe unbcfannten ^Regionen im fernen Sanbe ber rl^einifd^en ^raufen erforfd^en unb feinem §errn ;,ein bequem ßofament (©cl^nung) auöri^ten" fSnne. 5)er f)offourier 9?eumann ritt im Sprit 1583 mit biefem ehrenvollen Sluftrage rl^cinioart« ab , berfel^cn mit einer üon bem getc^rteftcn ^ofgeograpl^en gefertigten JReiferoute, bie inbc§ nid^t ganj forreft »ar unb il^n manchmal im ®tic^e Iie§. 3Jun folgt eine „lange bange ^aufe" banaci^ in ben alten» Snbtic^ im ^erbft 1583 läuft ein ©erid^t bed getreuen ^of* fourier« bei bem in firanf^eit unb Ungebutb l^arrenben Änr* fürften ein, T)er 5^«tier ift enblid^ „post varios casus, post tot discrimina rerum" nac^ einer mal^rl^aft obtjffeifc^en 3rr^ fa^rt burd^ bie iDeiten ©treden be^ beutfc^en Siei^e^, bie mon je^t mit ber ßifenbal^n in einer 3laö)t burd^eitt, an bem Ort feiner ©eftimmung angelangt. (£r ifat gangenfdfttoolbad^ cncic^^ ba« üon bem 8anbgrafen> feinem §errn, aW ein Dorf, Don bem genjiffenl^aften Courier forrefter alö ein gtedfen (SRorft^ flecfen) ober ,,glecflein" (Heiner J^lecfen) bejeicbnet ttirb* flnr l^at audS) ,,in einem großen unb tt>üften ©ebirge nnb toäftem Sab &ä^ma\f>a6i, 157 ^unbe etkDon efn^imbert unb fünfjig @^titt ben bem 91e(f(ein gangcnfd^ttjalbaii^" bcn ,,®a»crboru" entbcdt, — betifclbcn; ber ie^ in tD0^(gq»f[e8ten unb l^ilbfd^en frifd^en ^arfanlagen ßegt; ben 92omen ;,993einbntnnen^' ffi^rt unb gegeniDättig jiebenSRotgen ebcr finb* @ö ift jtoar ein 9fatl^!^att^ ba, allein e« ^ nur tim oxbentlid^e ®tviU, ani) liegt eö gang offen unb l^at feine öefcftigung uub fett fic^ boA allerlei lofeö ©efinbel in biefer ©egenb Herumtreibern ©enn aber ©». Surfürftlid^e ©noben gnäblgft bannt jufrieben fein toolten, fo toiü x6) in bie gro^e JRatl^Hauöftube mit ©rettem eine SSJanb jie^cn ; eö giebt bann eine ®tabt unb eine Sommer, beibe^ 14 ßtlen lang unb 8 SHen breit. 'Siuäf ift brausen auf ber 2reppe nod^ ein flein @tftbteln unb Siici^iein unb oben ift ein großer JBoben , looraud man mit brcttemen SBänben jur "tflcti) and^ noti^ftammem mad^cn fönnte, toenn ti Sto» fturfurftlid^e (Snaben fo ^aben tooCten/' ®er finge gouricr traut felbft nld^t, ba| bem Surfürften bad mittetft brettemer äSerfd^läge audjubauenbe ^iatti^an^ be^ frieden« gangenfd^toatbad^ fel^r gut gefalle, be^l^alb bringt er augcrbem nodf eine Steife nac^ einem mel^r ober »eniger geeig^ neten Orte in ber Umgegenb in SJorfc^lag* 3i^"äd^ft bie eine l^albe ajleite entfernte, bon Äarl bem ®ro§en geftiftetc be- rä^te ©enebiftiner^Slbtei ©leibenftabt, bie inbeß bamal^ fd^on il^rem 1632 burd^ bte ©d^toeben bollenbeten Untergang entgegenfol^* 5Keumann fd^reibt bon il^r in toegloerfenbem Jone : „8löba ift nid^tö, benn ein alt bcrfaüen Slofter, barinnen 158 Sab ed^toalbac^. mo'^nen Dier t)on annent 9(be( imb (tegen nur einige geringe öaiteml^aufcr untrer." ©citer fagt er, anbert^atb ÜWcilcn ©eg« bon bcm ©d^toot baci^er ©aucrboru unb eine ftarfe ÜRcilc bon äßoinj liege aud^ ein ®täbt(ein unb ®(i^(o§^ bad fic^ Sigbaben nenne unb bem jungen ©rafen »• 9laffau*9bftcitt ge^5re; ba« \faht er an* beftc^tigt; ®d^Io§ unb ©tdbttein feien too^t gebaut unb gutBe^ fcftigt, ancS) fei ein »arm ©ab aUba, e« gebe bort gute ®ele* gen^eit unb Verberge, bcr Äurfflrft fSnne bort ^ofgefinbe unb ^ferbe aße« »ol^I unterbringen , anä) feien fcnften bort ßjfen«^ unb 2:rinfen«*®^5eifen unb alle« Dtot^ige »o^l ju befommen; — nur fei e« etn)a« ju meit bon beut @d^n?albac^er ©auerbom entlegen. J)er Sanbgraf üon Reffen *$R^einfel« ^atte ba« ganj in ber Mi)t bon ©d^toalbac^ gelegene naffauifd^c @d^lo§ ^etp^ti öorgefci^lagen. Slllein ber gourter bertoirft e«, ;,toeil cd bafett^ ften an ber ©eftia ncuerlid^ geftcrben l^abc/' (b. f). toeil bctt eine 2:ob bringenbe ®<)ibentie graffirt), ipeil bad gange ©(^186^ lein nur brci ©tuben unb Kammern über einanber l^abe unb bie anbern ©ebaube bö« unb baufällig feien* . ©d^liefelid^ cmpfiel^tt 9?euntann jum Quartier ba« ©täbt^ d^en eilfelb ((Sltbiöe, alta villa) am SR^cin, bie §au)>tftabt be« 9t^eingaue8 , loorin bamalö ein SSijebom (Vicedominus, SBi^e^ t^umb) alö Statthalter bc« fturfürften bon OKainj l^aufte* Dergou* rier fd&reibt, „eö fei ein luftige« ©täbtlein unb fd^öner Ort, l^aBe gute 8uft, unb fliege berSRl^cin am ©täbtlein unb©d^loffe borbei; ba« Sßaffer fßnne man jeben Jag frifc^ bon ©d^toalbad^ l^abcn, toenn man in bie bajiDifci^en liegenben Orte 2:räger auf Kdais lege 5 ba« ©d^log fei mit ©räben unb fonftigen SSefeftigungen too^t berfel^en, aud^ ^abe c« feine ®emäd&er barin/' 9tun jä^lt ber gourier bie ©emäd^er auf. 3Kan fielet barau«, ba§ bamat« ein Äurfürft be« ^eiligen römifd^en 9ieid^e« befd^eibenere Slnfprüd^e l^infidf^tlid^ ber SBo^nung mad^te , al« l^eut jn Sage jeber n^o^t^abenbe SSürger. @ö ttjaren nämlid& in bem gltblller ©^loffe „brei ©tuben mit S^ammern unb no^ eine große ©tube Sab ©d^maiead^. 159 ol^ne Sammtt, bie ter @r}6if(J^of bon äRatn} aH Z:afe(ftube gefoaud^e; einige !£)ad^Iaintnem uttb eine Kammer cm ber Diefe naäf bamaligen Gegriffen pxaiftt^oUz Söol^nung er^ ^idt ben «eifaö be« fäc^fifd^en g&ften. SWan gab bem ftnr^ färft^(grjHf(!^of bottSRoinj einen ffiini nnb biefer beeilte ^iif, feinen Soffegen elnjulaben, in bem ffiltbißer ©d^toffe ,;C)erbcr9e 5n nehmen/' inbem er bie SScrfid^entng beifügte: ,,€». Siebben foü Jl^or nnb Pforten offen nnb f off un« ßtt)* Siebben ein Cieber unb angenehmer ®oft fein*" Ueber bem §in^ nnb ^erfd^reibcn »ar baö grfll^ial^r 1584 gefommen* Sftaäf aSorbereitnngen, bie länger al« ein Sal^r gebauert l^atten , fefete fi^ ber finrfärft enbüc^ in ©etoegung* gr reifte toader branf foö nnb branc!(^te bennod^ ad^tjel^n 2:age, um bon iDre^ben nac^ @ttbiQe ju getangen* (Sr nal^nt ffieib nnb ftinb mit nnb fein ©efotge bilbete einen langen 3u8 bon 9tog unb SReifigen, für ben immer fdf^on mel^rere Jage m^tx ;,bie 9}ad^tlager berorbnet unb »egen ber ©eleitung unb 8öW(!^tung änorbnung gefd^el^en" mugte* 3"^^f* ^^^ „©einer Äurfürftlid^en ®naben 8eibtt)agen/' fcd^^fpfinnig mit Jtoei 9fefcrbe))ferben, bann ber „gnäbigften grau" unb bann ber /^Sränfein" ®agen/ jeber mit fcd^« ^fcrbem an jtoeiter @teBe lamen bie ffiagen be« ^ö^eren §)ofgefinbe« unb ber na(^ftcn ©cbürfniffe, barunter be« ©tallmcifter« Äutfd^e mit 4 ^ferben, ber gnabigftcu grau „Sammermenfdf^cr"^2Bagen mit 6/ be« ©cl^eimrat^e« ^iftor SBagen mit 4, be« fiabinetfclretär^ ffiagcn mit i, bed üDoftor« unb be« ^räbifanten, be« JCrabanten^ C)auj)tmann«, ber Äammerjungen (^agen), beö Äüd^enmeiftcrö, be« Äcöermeifter« unb ber ßeibfd^neiber SQSagen, ein iegfidf^er mit 4 ^ferben , 2 Äammerioagen mit 6 unb mit 4 ^ferben , ein ©ettioagen mit 6, 4 Süd^en^ unb Äeüertoagen mit 16, 3 Mp unb Äaftenioagen mit 8 unb bie ©taflfutfd^c mit 4 ^ferben unb äöc« geleitet toon 1 5" JReifigen ju ^f erbe- 2ln brittcr ©tetle fam ;,ba« anbere ^ofgefinbe" mit feinen ^f erben 5 an bierter folgten bie Äammer|unfer, 9 SWann mit 18 ^ferben; an fünf -- 160 ^ttb &6f)»aihca), ttx 14 2:ru(i^feffe mit 21 ^ferben, an fe dufter enbltc^ An gonjer Xxo% Steiftge unb ftnecj^te mit einigen bteigtg Reiten« ^e^tere toutben gefül^rt bon einem ;,e in fp finnigen ^aupU mann'^ unb einem ,^einf))Annigen Sentnant/' @o nannte man $an)>tmann unb Seutnant piDÜtcc Sla^t, bie nur ein $ferb l^atten, im ®egenfa|e )u benen erfter Stia^z, n>el(l^e ju) ei ^ferbe fül^rten unb ^^jioeifpännige'' l^iefen«. 3m fangen toaren'd 209 gett^ö^nlic^e ^ferbe unb baju nod^ 16 ,,8ei6))ferbe'' beö turfurften. Unb nun mad^e man jid^ ein JBilb babon^ mie fid^ ba« in ben bobenfofen ^ol^toegen ber bamaligen ^tit abge* io:pptlt l^aben mag. ÜDte t^örften am 9i^ein beten Mt^ auf, nm ed bem ^errn aud @ac^fen fo bel^agtid^ tDie mögltd^ ju mad^en. £)er Sanbgrof t>on Reffen (ieg S:ag unb 92ac^t am SBeinbrnnnen @d^i(btt>ad^e ftel^eU; bamtt berfelbige nid^t berunreinigt tt>erbe, n>a9 inbe| bod^ aud^ D^nebie^ n)o^( 97iemanben eingefallen toäre. ®dfon mel^rere £age, el^e Sluguft bon ©adbfen nad^ SltblQe fam, l^otte fic^ ber turfürft öon äWainj in l^od^eigner ^erfon bort^in bei- geben, um ju feigen, ob Sitten in Orbnung fei, unb ba« @d^Io§ mit ©ein , §afer unb fforn ju üerforgcn. Xxoii biefer Settc üon Umftänbcn unb ©d^toierigfeiten fdf^eint e« bem S'urfürften »o^Igcfatlcn ju l^aben. Denn er fe^rte im ©ommer 1585 mit feiner ©emal^Iin Anna tDicber. Der gourier 5yJeumann , »enn er bie SBol^nftütten ^>tfift, ob fic „ein gut gofament" abgäben , fragt immer in erfter ginie, ob fie „ujol^l befeftigt unb gut ücrtoa^rt" feien, 3"^f^ fommt bie ^age ber Sid^erl^eit, bann erft bie beö Äomfort«, 9iid^t ol^ne ®runb. SBir toiffen ja atte au« Urlaub'« fd^önem ©ebic^t, loie nal^eju „ßber^arb ber ®raf im ©arte, ©firttemberg« ge* Iiebter§err/'i>cn feinen iJcinbcn imSBilbbab aufgel^oben tootben tüäre, unb nod^ im Saläre 1709 lourbe ber*Deutfd^meifter Äleln* l^oti in bem benad^barten ©d^tangenbab mitten im fjrieben bbn einer franjöfifcben JRotte gefangen unb f ortgeffil^rt ; nur ben «ab ©d^ftalfco*. 161 voüäexn SQauexn , bic mit ^^beutfd&cn Rieben" iutcrbcnlrtcn ^ bcr^ tanfte et feine Befreiung» . S^ad |)rad^tbo(i(e (SßbiQer ®c^(og fte^t noc^ unb ift naci^ l^eutigeu Gegriffen ein befd^eibenc« SBo^n^au«^ 3cfet ift ein naffauifc^ed 9(mt unb bte SBol^nung bed älmtmanne^ barin* 91(9 ic^ toor Staren einmal fein 3nnere« befid^tigte, ^attc bie grau Amtmann ba^ groge ^i^nter im 2:^urm, b)erin el^ebem 2luguft bon ©aci^fen too^nte/ a(d Obftbüne in Senu^ung. „Sic transit gloria mundi ! " ffiä^renb 1583 bie Sabereifc eine« beutfd^en Surfürften mel^r aU ein Oal^r SSorbereitung unb a^tjel^n Sage 3^^* Ö^ft* fä^rt man in jtoBIf 2:agen nad() Slmerifa) foftete, entfd^Iießt fid^ 186i bie fiaiferin bon granfreic^ am 5, (September naii^ ©c^walbad? ju ge^en unb am 7. epttmUx um 3 U^r 3laä)^ mittag« ift pe ba* S^re Steife foftete jmei Jage SSbrbereitung unb einen 2ag 3eit. SBä^renb ber beutfd^e ßurfürft 1583 gloeil^unbert fünfunbjtoanjig ^ferbe unb faft eben fo biet 3Kenfc^en mitnimmt^ reift 1864 bie franjöfifd^e Saifevin in 4ScgIeitung bon jwei ßaöalieren, gtoei ^ofbamen unb einer a3or(e[erin; mit einigen ÜDienern unb f e d^ ö ^ferben» Damals ftarrte felbft auf einer ^armlofen S3at)ereife Sitte« in SBaffen, jctjt fie^t man feine anberen, aU l^öd^ften« ba« jierlid^e ©j>aäier^ ftöcfc^en ber Saiferim ÜDamal« mußte \id) ber fürftlid^e turgaft l^inter SDBaÜ, ©d^iegfdbarte unb ©raben, hinter 9?o§ uub 9teU figen beden, obgleid^ er innerhalb ber ©ränjeu beutjd^en 25cl!e« unb beutfd^en Sanbeö blieb* ^eute reift bie Äaiferin ber .gran- gcfen nad^ 3)eutfc^(aub , inbem fic bie ©en^barmen unb ^oli^ei- biener, bie man eifrig ju i^rer SSerfügung fteüt, fo f4>nett toie tnögfii^ fortgeben ^ei§t* Sie tool^nt in einem "ißritjatl^au«, ba« oüen Somfort, aber feine ©id^er^eit unb fflefeftigung bietet. Sie genießt feinen ©d(^ufe, aU ben i^rer 2lnmut(; unb äöürbe, feine (2id;er^eit alö bie^ n)eld^e bie @^re ber beutfdt;en 9]ation gemä^rleiftet» 5lber biefer ®d^u^ ift mächtiger a(« ber be« ijormat« ftarf bertt)al^rten unb mol^lbefeftigten Sturme« öon ^eutfc^e Ardnftaaterd. IE. 11 16^ 9ab ^dfvoaihaäf. &toiiie, in toelc^em gegentDSrtig bte ®attttt bed naffauifd^en ^afd^a« mit brci SRo^f d^toeifcn i^rc Pflaumen bönt^tn bcmfetben ®entad^ , toetd^e^ el^ebem bad ^runfgemad^ eined bet maii^tigften dürften be« JRcic^« abgab- angcfid^ta bicfcr Umgcftaltung bcr ffieft ctfd^clnt too^t bic gragc gcftattct; ob 1864 bic Keinen Serrltcrien in Deutf(i^Ianb nod^ baffetbc üWaß bon Scre(!^tigung genießen, toic 1584? (Sin ^cnbant ju ber 9?eifc be« fturfürften Sluguft bon ©ad^fcn, eineö ber inteüigenteften unb ongefel^enften gürften bcr bamatigen 3eit, giebt un« Dr. ffialtl^cr in !J)arraftabt in ber ©abcrcifc be« ganbgrafen ^l^Uipp toon Reffen , nad^ bem Sagc^ bud^ bc« Seibargte« biefc« gflrften , be« Dr. ®eorg gaber- ©ie (entere fäJIt in ba« 3a^r 1637, atfo ein ^albe« Sa^rl^ttttbert fpätcr, al« bie erftere. ®ic bereift nid^t^, afe baß c^ in ber 3tDifd^cnjeit nic^t beffer, fonbern too möglid^ nod^ fd^tec^ter getoorben toar in ^cutfd^Ianb* Hn bem gefegnetcn 9}l^cinfiT0in l^auften bie ^eft unb franjöftfd^c ÜWarobeure* Seibe nal^mcn auf ©eine lanbgraflid^e ©naben nid^t bie geringfte Stfidtp^t. S)a« 3ie( ber Steife irar Qm9. Diefe« berühmte ©ab (bcn auf bem tinfen Sa^nufer gelegenen J^eil, ,,im ®<3ie§" genannt, nütinbegriffeu) War bamal^ unter brei ücrfc^icbene 8anbe«^en* fc^afteu get^eilt. S)en 2:i^eit auf bem redeten Sa^nufer befaßen uämli^ bie gürfteu üon 9?affau^Oranien unb bie ganbgrafen tocn §effen'S)armftabt gemeinfd^aftlid^; ba« tinfc Ufer gehörte Surmainj. !iDcr Slu^gangöfunft ber SReife toar ba« l&effifcjie Öanbftabtd^cn SSn^iaä) in berSBctterau,jtoifd^en8ranffurfa*3>i. unb ©iegen gefegen. S)ie Steife ging üon Sufebac^ bi^ granf- fürt JU 8anb, üon ba ju äBaffer, ben üWain unb 9?^ein hinunter bi« Sal^nftein unb üon ba bie ?a^n l^inauf nad^ affirte fofgenbe Territorien: 1. ba« Sanbgräflid^^^efpfc^e (SSufcbad^); 2.ba« aKatujifd^e (9JiebermerIe) 5 3.bad ^auauifd^e Sab @4»at^4. 163 (@(i^ma(^eim); 4« ba« Snebl&ergtfc^e; 5. &)ieber ba« iDtainjifc^e (DbcrtoiHftabt); 6* ba« «Sbel^eimfc^c (Sttcnfiabt)^ 7* ba^ »ur8^8ricbbcrgifd^c(@tog*6arben)5 8» tüieber ba« aWainpfc^fe (Siftet)} 9» ba« ^anauifi^e (»Icdbac^); 10* ba« frcireid^«^ ftabttfdjc granffurtifd^c; 11* bann auf bcm SWatn ba« ^cffifd^c unb »iebcr bo« Äurmainjifd^e, bic fi^, bcn glu§ öfter« über* fc^reitenb, biennal burd^ etnanber fc^tangeln; femer auf beiben Ufern bcö SR^cin: 12* Surmatni; 13* §errf(^aft e^jpftein; 14.$enf(i^aft äBie^baben; 15« ßur^fal}; 16« ba« 9i^etngau; 17. «urpfalg; IS^Äurtricr; 19« C)cffcn*5Darmftabt; 20. Äur^ trier; 21« Surinam}; snb ettbßd^ an ber iaifn: 22« äßaina; 23. Reffen 5 24« Dramen^5Waffau« Sei ber äufjäl^Iung biefer jtoei !Cu|enb Sanber ftnb iebod^ bie reid^^unmittelboren C)errfd^aften (JRitter, äbteien, Stifter u« f« to«) , toeli^e feine Keic^^ftanbfd^aftl^otten/ mit ©tillfd^tDeigen übergangen« (Sine «rt Serritoriall^o^eit l^atten jebod^ anä) biefe, b« 1&« fie übten ben großen unb Keinen Slutbann unb legten fid^ ba« SReci^t bei, i^rc geliebten Untertl^anen ju branbfc^a^en , in »eld^em aSer»* gnögen pe nur jutocilen burd^ ba« 9teid^«fauimer*®erid&t in ffiefttar ein toenig geftört ö)urben« SBenn »ir biefe „Ileinen §crm^' ben größeren, b« 1^« ben mit SReid^öftanbfd^aft begabten, moäf l^injured^nen toofften , fo mürbe bie ^a^ ber auf ber furjen ©trcie iwifd^en ©u|bad^ unb üöab^gm« gelegenen „Sauber" (eid^t Don gtoei IDu^enb auf fed^« ÜDu^enb }u bringen fein« §9ren toir nun, »ie ©eine gürftltd^e Onaben ber Sanbgraf reifte: !Da«®efoIgc be« Sanbgrafen unb feiner ©ema^Iin beftanb ^\i9 bem $ofmcifter,jtoci ^ofiunfern, itoei ablid^en Sungfrauen, bcmarit, bcm Äammerfd(?reiber, ©ereiter, ^agen, ©arbier, ^^^, iJrauenjimmerfd^neiber, Strom^)eter unb einigen anberen J)ienem« SRan fu^r jum SCi^eit in Äutfd^en, gum 2:^ei( tourbe geritten, fo baß 38 ^ferbe notl^ioenbig toaren« 35ie Slbreife bon ©ufebad^ erfolgte am 2« äluguft aWorgen« in aüer grül^e rnib man lam in granlfurt um 12 Ui^r an, too man in be« $^i(i^)<) ©raunen ©el^aufung neben bem Dd^fen togirte« am 11* Ig4 ^^^ €>4n>a(ito4. 3. 9ugufl SRorgend um 6. Viffx begab man fid^ in Sd^iff* SKan ^atte einen gronf furter ©ci^iffmann afforbirt, xotKSftt jtoet »ned^te aum Wubem fteßte unb 30 «elc^^t^atcr für ble ^affti m^ 9?teberta]^nftein erl^ielt ©obatb man'i>om ?anbe abge^ fal^ren mar^ Iie§ ber Sanbgraf burd^ ben ißagen ba^ aßorgen- gebet unb ba^ (Sebct für bie »teifenben unb Sßanbertfeute lefen unb ben ÜKorgengefang anfttmmen* Um jtDci U^r aSittagd fom man In SWainj an, too man am 3oö^öUfe anfuhr. SKan ^ielt \\6) aber nid^t auf, unb ful^r toeiter nad^ 9{ilbe9^im^ toc man ju übcrnad^ten gebadete* Seit man aber crful&r, bo§ fe^r Diele ftranfe im Drte toaren, fo jog man fingen tor, unb fam um 7 U^r bafetbft an^ am 4* Sluguft ful^r man »ieber um 6 Ul^r ab , »errid^tetc ba« SWcrgengebet unb fttmmte ben aÄorgengefang an , tt>le am erftcn 2:age* Sei ©ad^arad^ mugte man am 3oö anfal^ren mib ben Äommanbantcn begrüben. ÜDerfetbe lub ben Sanbgrafcn jur aWtttagömal^fjeit ein, ,,e^ l^at aber toegen gwrtreifen^ nid^t fein f&nnen/' unb ber ?anbgraf begnügte fld^ bamit, ein aWaag SBein in*« ©d^iff bringen ju laffcn* ©ei @t. ©oor tt)urbe man tjon einigen Offijieren be« Sanbgrafen Oeorg t)on 'Darmftabt begrübt unb Don biefen ein S^runf angeboten, ber aber ,,tt)egen gitfertigteit" nidE»t angenommen toerben fonntc. Sei Dberlal^nftein fu^r man auö bem Stl^ein in ble gal^m 35ort mußte man fid^ aber auf ein anbereg ©d^iff begeben, toeit ba« granffurter ©d^iff nid^t fortjubringen toar* Slber aud^ bog neue ©c^iff mußte ftunbentoeiö burd^ bie ÜDiener gejogen »erben. 'Um 7 U^r 5l6enb fam man gtüdtfid^ in gm« an, fanb aber ba« ^effifd^e ©d^loß burd(^ ©olbaten, bie einige ^tit lang barin quartiert toaren , arg bertoüftet* ®(eid^ am erften 2^age te« S3abeaufent^att« tourbc man burd^ ein ©abcgefd^en! be« Sanbgrafen Oeorg erfreut, befte^enc in 1 Dl^m Sßein, hafteten, ©almen unb einem §ommcI, fotoie in einem Stadien , „bamit fid^ bie gürfttic^e tjaraißc auf bem SBaffer erluftigen fönne/' SS^nit bcftojib^ okr man bie Stuben bed J3^eattfeitt^ l^alted? ^itctt mir, mo^ bad Xagetod^ be^ tl^at^nrei^ften Stägd ä6er Zf)m unb SEteilben erjSl^tt: „%m 6« l^a&eti fid^ a S* ©naben betberfeitö frfil^e umb 6 Ul^rtn in'« JBabt begeben unb barinnen tt)ibet bie Crbnung 2 ©tttnbtlang i>eri^^tiret ißad^^ mittag l^aben 3« eil ertuftiret* %m 7« ^aben 3. §. (Bn* ba« ^oben fräl^e eingeftetlt unb ufm @aat prcbigen taffcn» @o ift aud^ bicfen aWorgen ber ©ott Si^rlftot)]^ toteber nad^ Sdvdihai) abge(auffen. ^ei ber äßtttag^nta^I}eit ^abcn 3* g* ®n. 3o^ann ebcr^arbt ^on ©olfföle^l, ifto ju 9}affau tool^nenb, jur Jofct berufen faffeu; »ie andf ben ^farr^ ^err g« Smb«* Sftad^ ber a»ittag«ma^(jeU ^aben jid^ 3. S* ®n. mit einanber abermal^(« ufnt Saffer mit ber t^ifd^eret; beluftiget unb biefen gmtien Sag nid^t gebabet. !X>en 8. l^aben fid^ 3« $. ®n. frü^e um 5 Ul^r in'« Sab begeben unb 4 ©tunben barinnen ber^^atret ©tefen Sßittag l^aben 3» S* ®n. über bem SBaffer unter einer grünen ^ütten 2:afe( gehalten unb bin id^ neben 3unler ©eorg bon 8inbau nad^ ber äßal^Ijeit ju $ferbt nac^er Soblen) abgefertiget/ aber U)egen peftitenjifd^er infection nic^t ba^in Ummttt, fonbern nur }u SRül^Il^eimb im %^ai berbliebeU; bafeibften 2 ©tnnbt gefüttert, i^ernad^er tüieberumb jurüd ufm abenb um 7 Ul^r in (Smb6 angelangt; ba U)ir 3* ^* ®n« nod^ unter ber ^fittcn Safel J^altenb angetroffen* !Dcn 9* feinbt 3. g. ®n* beiberfeit« frü^e um 5 U^r in'« ©abt gegangen , id^ aber mit ®cürg bem Salbirer unb bem ^effifd^cn SSogt ufm Sßßaffcr nad^er 5Kiebertal&nftein gefal^ren unb aöba rotl^en unb »eifeen ©ein, bie O^m öür 5 Jl^ater überfommen unb mit bemfelben gegen äbenb »ieberumb ju @mb« anfommen* ^laä) gehaltener ÜKittagdmal^Igeit feinbt 3«S« ®n. mit bero ®ema]^(in, beeben 3ttngfrauen , 3un!ern, Sammerfd^retbcr unb ^agen auf ber Saline nadj^^er SWü^ll^eim im Zi)ai gefal^ren» ®egenüber lieget ein 9fionnent(ofter, alba 3. §. @n* an(anben U)ot(en; al« 166 »ab etiftoaXbciäf, oAtx tifilifye fran}6fifd^e ®0lbaiett dba getoefen, f^ahm fie ftra!^ mteber uml^getDenbet ^ bie ^adft aitx alba im SSlrfl^^l^au^ ^ jum ^ufeifen genannt/ r>txUkien unb ben 10. iDtovgend umb 8 Ul^Ten }U $ferb al^ier im ^abt fembtttd^en ta>ieber angelangt.'' dn biefer einfad^en 9[6n>ed^^Iung ging 2^ag für 2:ag l^in» SInt 26« bracl^ man n^eiter bon (&m9 anf. (Ca9 Xa^ihniff erjSl^lt: /;9Bir l^aben bret 92a(i^en itf)ait, ed ift aber auf bet Sal^n H« nad^ Slicbcrlal^nftcin gar bSfc ju falzten gctoefen »egcn bc« {{einen Saffer^/ ba^er benn aud^ 3. f^. ®n. nid^t n)o]^( fSnnen fortfommen^ bod^ ift c^ mit 3. g» ®n« nadlet gefd^toinber gangen , ba bie anbeten beiben 92ad^en an berfd^iebenen Orten ftedEcn blieben, bal^er benn aud^ 3. g* ®«- «Kein ju Stiebcrta^n* ftein anlommen* 3n 9?ieberla]^nftein l^aben 3* tJ» ®n. einen Zxnnt unb Srobt bor bie ©d^iffleute reid^en lajfen, toeit fie bicle STOül^e gel^abt unb oft in'ö SSSaffer fteigen mugten/' 2lm 24. Sluguft um 3 U^r fam man bei ÜÄainj an» Untcttoeg« ^attc man aber mand^erlei ;,gä^rlid^feiten" ju beftel^en gel^abt« !Der Sanbgraf mar untoo^t getoorben, mehrere ?ßcrfonen be« ®efoIge« l^atten ba^ ^S^^Ux befommen, unb a(« man in ©eifen^eim über* nad^ten tooüte, too man Hbenb^ ^pat angelommen »at, lonntc man !ein ;,?ofament" finben , fo ba§ am 6nbc ©tegcrmeifter unb ©d^utt^ei« ba« 5Rat^]^au6 öffnen mußten ; „too nod^ eine ©tube getoefen, barinnen 3. g* ®n. mit bero ©emal^tin logieret, fonften aber nid^tö ju beißen unb bred^en gefunben toorbcn, außer toaö 3. %. ®n. mitgebracht. !E)er 5»at^ l^at S. 8* ®n. jtoei Pannen SBein berel^rt." 2lm ©amftag ben 2, ©ejjtember — alfo nad^ ad^ttägiger befd^tt)erUd(|er 9ieife — tarn man toieber in ©u^bad^ an. Unb baß nennen unfere 9?omantifer „bie gute attc ^titJ^ §eut JU Jage legt ein tt)anbernber ©d^neibergefeöe biefe ganje ©trcdfe, beren S:ran«))ortfoften für ben ßanbgrafen nac^i l^eutigem ®elb ein paax l^unbcrt ®utben betrugen, mit ein paar ®ufben in wenig ©tunben jurüdE unb baju noc^ toeit bequemer unb beffer; aud^ werben tl^m für ein billige« «ab ^äfvoalhad^. 167 @tü(f ®c(b, ba« ju t>crbicncn il^m nid^t f(i^tt>cr faßt (borau^gc^ fc^t^bag er nic^t bcr Zf)toxxt bed^crm bon ©(i^tteiftcrl^utblgt), loctt bcffcrc ®i)cifcn unb ©cttanic untcrtDcg^ bcrabrciij^t , alö bamate @einer lanbgräptci^^en (Knaben* ^Daju fd^toeUt bem ©c^neibergefeKen no(i^ bad bemofralifd(^e JBemugtfein bte mutl^tge ©ruft bag reflicrenbc ^txxtt, Surften, ^^erjoge, Orafcn, ©arone, ÜKiüionäre unb ißabob'^, öjeld^c auf bemfelben 3w9 fal^ren, um feine SDJInute fd^neller bom SBeg fommen, a(ö er, unb baß fie fid^ in biefem gaöe bon bem ©d^neibergefetten nur baburc^ un^ terfc^ciben, bag fie fid^ mel^r tangtocilen unb mcl^r bejal^Ien muffen. ÜDenn bie lefete Sfaffe ift toeit billiger, ate bie erfte unb tDci^renb auf ber erften nur gegal^nt toirb, ^errfd^t auf ber fefeten ftet^ eine tebl^afte unb l^eitere ffonbcrfation. ÜDer Sanbgraf l^atte 9loti) , mit brei Jagen für ben ^intoeg unb ad^t Jagen jum 9iüdteeg auöjufommen , unb e« gelang i^m biefe« Uebermaß „eilfertigen gurtreif enö" nur in golgc feiner ^oc^furftUd^en Clualitat. Sin getoßl^nfid^eö 2Wenfd^enfinb mürbe burd^ atte bie Umftänblidj^feiten unb SBeitläufigfeiten ber atl^einfd^ifffal&rt^^abgaben unb "ißaffage^3öae, mit beren (Sr^e- bung bamaW ein jeb^r ber ätoei üDu^^enb ganbe^^errn auf biefer furgen ©tredfc einem bere^rüd^en reifenben ^ublifo auftoartete, c]^ne3^cifet nod^ 14 Jage langer auf gel^atten toorben fein. üDer Sanbgraf l^atte fid^ bon feinen fürftlid^cnSrübernl^ierbon biöj^en* firen taffen. ©anj ungefd^oren fam iebod^ auc^ er nid^t burd^. 6r mußte, um feine bonne volonte ju jeigen unb bamit au« fotl^anem SScrgang fein nacbt^eiligeg ^räjubijium ^hergeleitet werben lönne, boc^ toenigften« am ^oü in ÜÄainj unb in ©a- d^arad^ anfahren ; nur bie 3^iW^nftotionen fc^enlte man il^m in ®naben* 333enn l^cut ju Jage befagter ©d^neibergefelle fo fc^ted^t be^anbett mürbe, mie bamalö ber regierende Sanbgraf, fo mürbe er fid^ jum fofortigen Soöfd^ießen ber alterblutigften unb atler- fcgialbemolratifd^ften JRebolution bered^tigt glauben. „aber," mirb ber JRomantifer fagen , „trog Slllebem mar 168 9ctb eäfxoalhaäf. e^ bic //„gute alte 3^W5"" ^^^^ ^^ ßanbgrof betet; fonncn ®ie ba« bon 3]^rem frlboten ©c^neibcrgcfeöen mit gleid^er ®i* d^et^eit be^au^Jtcn?" gefetetc^ topi)i gerabc nid^t* aber toarum betet benn ber Sanbgraf? ©r betet boc^ nurbe«l^atb,toetl erfic^bon®efa]^ritm^ ringt fielet unb »et( er einige , nid^t ganj unbegrfinbete 3^^^f^^ iiat, ob er mit Reiter $aut babon fommt* Unter gleid^en Um* ftanben toürbe ol^ne ^roei^et ber friücle ©ci^neibergefeöe l^eut ju 2^age aud^ beten, ©oöen ti)ir aber, bantit er e^ t^ut, aüe jene ©efa^ren jurürf toünfd^en ? 2lfö ber Sanbgraf reifte, fonnte er in JRflbeö^cim nidbt lanben 5 benn e^ toaren biete Äranfe unb ein große« Sterben in bem bamate nod^ mit l^ol^en üWauern unb Il^flrmen eingepferch- ten feud^ten unb fatten Orte , in bemfcfben Orte , ber jefet fo tad^enb unb eintabenb, fo fro^müt^ig unb fonnen^aft, fid^ l^in^ lagert am guße ber ©ergbiftrifte ,,^inter^au« unb Sifd^of^berg", bereu 5Wamen bamal« auöttjärtö üBflig unbefannt »aren, bereu 9Juf aber l^eute fd^on bi« ju unferen Slnti^joben gebrmtgen ift n)egen be« SBeinö, beu fie jjrobujiren unb ber bod^ immer erft ber jtüeite ift; benn an ber ®))it5C marfd^irt— @^re,tocm S^re gebührt! — ber ;,9?übe6^eimer SSerg/' „216er biüig xoax bod^ ber SBein jur 3^^* i>^^ ganbgrafen; benn fein Seibarjt ersä^tt; er ^abe ;,in ga^nftein rotl^en unb melßen SBein bie O^m tjor fünf XijaUx flberfommen/' »irb mir l)ier mieber mein JRomantiter eintoerfen. 9iun , ba« ift jtoar rid^tig. ©er ,,Sa]&nfteiner" ift aud^ ^eute nodt^; oblDol^l genießbar, uid^t fe^r treuen Sber ben bamaligen Sal^nfteiner , toeld^en ber regierenbe Sanbgraf 1637 auf ätnrat^en feine« geibarjte« mit ^od^genuß fd^lfirfte, mürbe 1809 unfer me^rerttjäl^nter tjagirenber ©d^neibergefeüe, o^ne baju eine« ärjtUd^en ©utad^ten« ju bebürfen, wegen feiner überm enfd^tid^en ©äure mit bem Stitef eine« „9tad^enpu^er«" befegen unb t^oil fittlidber(5ntrüftung at« eine« ebten Proletarier« untpürbig jurücfnjeifen. S^x 3eit be« Sanbgrafen gab man bem 9ob ^äfxoaiha^. 169 S38ciTi, bet)ot manil^n ixanl, einen ftorfen ^\x\a^ öon ©ft^tg* feiten unb ®ett)flrjen aüerSlrt; au« bemfetben Orunb; toarunt man l^eut ju läge gemiffc ©eine mit SSorliebc jur „Sowie'' i>ertt)enbet, nämltd^ weit fie gu fc^Ie^t unb gu fouer ftnb; um fte pur gu trinlen* SWan geno6 bamate „^onig^Sein" unb„®ärg^ ©ein/' weil man guten SBein flberl^aupt nid^t l^alte* ffier baran gweifeft, ber ftubire einmal mit ben alten JJlur* unb 8a^ gerbfid^em in ber ^ant> bie Oemarlungen in bem 8anbe ber granfen, hatten unb Sotl^aringer. @r wirb finben, bafe bamate ber SBeinbau eben fo ejtenfib betrieben würbe, wie jefet intcnfiü; bo§ ba« SOBein^äreat je^nfad^ fo groß war, al« gegen^ wfirtig unb baß man bamal« ©ein jog an ©tetfen, bie man l^eut gu 5tag faum al« gum Äartoffelbau qualifigirt anerfennt* Äurg ber ©c^^neiber'gefeße ©rutu« ©türmer genießt l^eut ju ffage für ein billige« ©tüd ®elb weit befferen-SBSein, at« bamal« ©eine ®naben ber Sanbgraf unb ba« berbanft er erften« bem allgemeinen Äultur^^ortfd^ritt imb gweitcn« ber ©ntwidtelung gur beutfi^en einl^eit, weld^e, unb gwar gunäd^ft in Der unfd^eiubaren Äned^t«geftalt be« 3^0^^^^^"^^ bie ©juberangen be« 2^evritoriali«mu« unb ber^leinftaaterei unb bamit bie wirtl^fd^aftlid^e 2lbfc^ließung unb Unfreil^eit über^ wunbeu l^at* ÜDie« l^abe id^ im (Singeinen nad(^guweifen berfud^t in meiner (1869 bei 21. ß^ariftu« in ©erlin erjd^ienenen) ®e^ fc^id^te be« „©einbaue« im $R:^eingau/' 3n SRübegl^eim alfo finbet ber ?anbgraf „biele Stanfe." 3n Äobleng fann ber laubgraflid^e ßeibargt nid^t l^inein , weil bort „^eftileng unb 3nfeftion" ^errfd^en. Sr muß auf bem red&ten 5R:^einufer bleiben, alfo ba, Wo je^t bie „©tabf' S^rcnbreitftein liegt. ÜDicfe ejiftirte bamal« nod^ nid^t. SWart fannte nur bie „93efte" ©l^renbreitftein* ©eiter lanbein^ wärt« in einem ©eitentl^atdben be«9?^ein« tagen einige 5D?ii^ten, «m xoeidft \x6) nad^ unb nad^ t>etfd^iebene Verbergen unb fouftige Käufer grup|)irt Ibatten. 5D?an nannte biefen fteinen Ort aWfittem, SWul^l^eim im SC^al, ober aud^ fc^led^tweg „im 170 ®at> ^6)tiiaiha6). Z^aV^ !Dtc Singefcorenen nennen tie ®tabt Sl^renbrcitftcin i^cutc noej^ fo» Sßenn ber ßobfenjcr ®))ie6bürger übet btc ©d^iffbrürfc nod^ bera redeten SRl^einufcr tcanbett, fo fagt er: „^d) gel^c in b c n I^al." Sr ift nämlic^^ ettoa« brouiötrt mit bem Slrtifcl, »ie ber berliner mit ben Safibnö» 5D a ö ,;5D?ü^(]^eim im J^al" aber, tool^in ber Sanbflraf auf ber ,,2B^ne" b* i^ auf ber Sal^n, gefahren unb too er im ,;^ufeifeu" übernad^ten mugte, ift lieber ein anbereö» 6« toirb l^eute „aW i e U e n" gefd^rieben» !l)a« i^m gegenüber , auf bem redeten Sal^nufer gelegene ^lonnenttofter , »o Seine gürftUd^e ®naben eigenttid^ näd^tigen n?oßten, aber burd^ bie ^aifxx^t bon ber Slutoefen^eit franjöfifc^er Srieg^üßtfer berfd^eud^t tourben, ift mä^renb ber ©räuel be^ breigigjä^rigen Ärieg« bom Srbboben i)erfc^n?unbcn* 3lud^ ba^ ^effifd^e ®d^to§ in öab^Sm« l^atten bie ©ofbatcn bebaftirt^ Unb enblic^ gar ©eifenl^eim toax bamat^ fo ^eruntergefommen , bag für einen regierenben ^zxxn fein anber Cluartier, afö ein etenbeg Kämmerlein im alten iRati)i)an^, gu l^aben, babei aber nid^tö ju reißen unb ju beigen toax* 3efet pxariit ©eifen^eim mit einer neuen prad^tboüen go- t^ifd^en Sird^e, einem neuen SRatl^^aufe im $Runbbogcn*®ti( (beibeö SBerle be« in SBieöbaben iDo^nl^aften Dberbaurat^ iJ3^i(ij)p ^offmann, beffen 9fame fd&on toegen ber gricc^ifd^en Ka^^eöe auf bem 5?eroberg bei SS3ie«baben unb toegen ber neuen etc^en fid^ namentlid^ baö „3Konrepoö" beö ©enerattonfufö 8abe burc^ ^rad^t unb ©efc^macf auöjeid^net unb gfeid^ fä^ig tote toürbig toäre, ben mäc^tigften gürften ber SBelt unb beffen Oefolge auf* junel^men* 2Bä^renb bamalö ^ier nid^tö gu reißen unb ju beißen toax, tt)ie fidE) ber lanbgräflic^e Seibmebitu^ braftifd& au^brüdft; fann man jefet ba« fc^öne ©ebid^t, toefd^e« griebric^ 9tü(fert in feinen „Oeftü($eu Siofen" ber ©tabt ©c^iraö getoib* met ^at; fügtid; auf ©eifenl^eim umbid^ten unb fagen: 9ab @4iDa(&aci^. 171 „Sine 9lof' im glore @tel^t toor icbcm Z^oxt ; eine glafd^c mit ©eine (Stellt auf icbcm Steine ©ict in ©cifcn^cim. «u8 be« aWufti ©aufc, ^on beö Äabi ©d^maufc , gUcßet eine reine CucIIc cbtcr SBcinc hierin ©cifcnl^eim." 3u ^eftitcnj unb 3nfe!tion; ju 3Äatobeur^ unb Uranjofcn, }u fd^Ied^tem Sofament unb fd^ted^tem äBein^ famen bann au($ noc^ bic mand^crtct „fjä^rlidf^fettcn" auf bem SOS äff er, Slrmcr Sanbgraf ! Sdait fommt man auf bcr ßö^nc (Sal^n) ö)cgcu be« fd^led^tcn ffiaffcr« nici^tfort; bic Ää^uc bleiben fte(fen,bie @d^iff er muffen m'dföaffer f))rinsen; um fie mieber flott 3U mad^en;}U}te^enunb ju brüden* auf bem SRl^ein ift e« nod^ fd^fimmer* Unterhalb aifibe^l^cim unb ©ingen burdf^jtel^t bamat« eine g^^^önf ben Strom* §icr fc^ie^en bie ©d^iffe eine reigenbe ©tromfc^^neüe hinunter, um, toenn fie nid^t fe^r gefd^idt gefül^rt xoerben, bem barunter raufd^enben ©trübet, genannt ba« Singer Sod^, gum Ojjfer JU faöen* 33ann greift ber loilbe SBie|)ertoinb ba6 ©d^iff an unb öerfud^t e« gu loerfen* üDann bro^en bie Stippen be6 „toilben ©efäl^rt" bei ©ad^erad^* ÜDann finb bie gäl^rtid^feiten ber öobenlei unb ber ©t ©oarer fflanf gu befte^en; l^ier er^ätt nSmtid^ ba« ©d(|tff atfemat einen toirbetnben ©to§ , ber eö mit großer §eftig!cit über bie ©an! l^inn^eg reigt* Unb fo ge^t e« toeiter* Sein SBunber, bag e« ben Sanbgraf auf bem äBaffer im Meinen ©d^iffe mit toifbem SBel^ ergriff, obgleid^ t^m bie 3aubcriungfrau Suretei, bie überl^aupt nid^t einer atten ©age entnommen, fonbern ein SÜiad^ioerf ber neueften 3^5* ift ( — e« t^ut mir aufrid^tig leib, bie6 bem romantifd^ benlenben l^efer fagcn JU muffen, aber jtoifd^en un« fei SBa^r^eit! — ), in feiner 1 72 Sab ^d^toalba^. ©cifc mit S^\>xxniüä)tdtm ober maglfdj^en Äflnftcn unter bie Äugen gegangen toax. ^eute ift bie Sal^n f($iff(ar gemad^t unb bie A(i))pen im 9i^ein ^at Preußen gef))rengt* SBer abertrofebcmfic^^bemSBaffer nid^t anbertrauen »iß,ber finbet auf betbenUfem/ttoborÄurjem i\od) nid^t einmal ein fal^rbarer ffieg efiftirtc, Sifenba^nen» Unb aöe biefe aBunber, bie f^ai feine^toeg« mit il^rem Singen bie Surefei get]^an;Ober fonft irgenb ein bornel&me^oberjauberl^aftc« SäJefen, fonbern ber einfädle, befd^eibenc, pxo\ai\6)t, l^au^badene 3 olf berein, gegen ben fid^ ber füb^ unb toeftbeutfd^e jtDerg* ftaatfid^c Unberftanb, »ic gegen ba« fc^rectlid^ftc aßer Uebet, fo lange unb fo l^eftlg gemeiert l^at, ber ^oüoerein mit feiner loirt^ fd^aftlid^en greil^eit unb ginl^eit, erfunben bon, toie fid^ cttoa ein rabifafer ^ei^fporn in Stuttgart ober 3^)^Pw9^w au^brüdCcn mürbe; bon „ein paax obfluren ©üreaufratcn/' roä^renb boc^ unfere Urenlet, toenn fie (toa« gu ^offen unb ju loflnfd^en) mel^r SSerftanb l&aben, ate totr, bie Slamen Wlaa^en, ?iebeniu« unb Sü^ne; bie 9?ameu ber ®tfin^ ber unb fjörberer bee beutfd^en ^oUr>txtxn9, be« SSortäuferö beö neuen beutfd^^en 9ieid^«, nid^t ol^neCl^r^ furd^t unb 35anfbarfeit au«f^)rec^en merbexu II. ©itter öott ^unberten* (Sine f[egetu 3Bir fanbnt in bem ©orten eine ®xnppt, bie mid^ tnterefftrte« 3^^^ dauern ^5t^ ten mit änfmerffomleit; ia bcinal^e mit Snbad^t, einem btittcn gtt, ber l^alb teife unb gonj l^eifer gu il^nen fi>rad^. Dicfer ©ritte mar l^olb bäuerlich nnb l^alb ftäbtifc!^ gefteibet* gr l^atte, »a« bei ben l^eßgcn Säuern eine große ©eltenl^eit ift, eine mäd^tige (Sioiit* . ©ein ©efid^t mar burd^furd^t bon einem 9le^e tiefer iRunjeln.mib Sinfd^ititte; n)e(d(^e ftd^ um bie älugen l^erumju einer folgen ^auttonlft jufammentteftelten, ba§ man nur jcit* toeife bie Keinen grauen 3lugäj)fet ju feigen belam» 9?ebcn fict^ l^atte er einen tcbemen ©üd^fenranjen liegen, au^ »eitlem t)er< gitbte nnb fjä^mn^ige ^a^jiere l^erborfal^em 5Der SKann interef^ firte mid^. 3d^ erfunbigte. mid^f bei bem SGBirtl^ nad^ il^m unb erfttl^r, bag er ein burd^ ba« pid l^eruntergefommcner, c^ebem reidi^er Sauer fei, ber jc^t gu ben ,,prob(emattfd^en ©fiftenjen" gel^Sre* ©eine ®ef deichte ift furj, aber te^rreidjf* §.ier ift fie: $)er aWann ^atte ein fd^öneö Bauerngut in bem jn>ifd&en ben®äbern@d^tt)albad^ unb ©d^fangenbab mitteninne tiegenben ®orfe ©ombad^» ÜKan fc^äfete fein SSermßgen auf etwa fünf- gigtaufenb ©utben rl^einifcb* ©r toax ber^eiratl^ct mit einer jungen unb l^übfd^en ©äueriU; bie i^m gmei fräftige 3ungcn ge^ boren l^atte* jDie @]^e loar gtüdElid^; bie grau toirtl^fd^aftüd^ unb orbnung^Iiebenb, ber 33?ann fleißig* ©ie famen l^übfd^ öor- toart^ ober — um einen bei ben l^iefigen Säuern graffircnben ^robingialiömu« ju gebraud^en, über ben ic^, fo oft id^ i^n ^örte, l^abe lad^en muffen — ,,fie empörten fid^ gehörig/' b. ^. fie lamen ttupox. !Der Sauer ^atte fc^on in feiner 3ugenb bie ©^)innftuben unb fonftigen bäuerlichen SScrgnügungennid^taufge- fud^t, bie bei Sranntmein unb einer l^ier ju Sanbe übtidj^en 8lrt 2:abaf, bie SDiiggefcriloer ^eißt unb übet buftet, gefeiert ju toer^ ben tjfiegem @r fd(|ien fid^^ für etiDaö Seffere6 gu ^Iten unb »ar be^l^olb bei feinen ©tanbe^genoffen mißliebig. SDian bc^ fd^utbigte l^n be« ©tolge«* ©o fam tu, baß er, ba nun einmal 174 ^<^^ aäf. 175 . had), bcr g^tingfte ®a| eine Sftcneid^tfc^c ®i(6cnnflnjc, tt)ct(3^e man ;,®c(S(;«bafencr" nonntc* ®ic betrug öterunbjn^anxig Ärcujcr rl^cfnifd^ unb tft in ijotgc bcr legten 9Kfinjfonbcntion au^ bcm SScrfcl^r bcrfd^tounbcn. Unfcr ^cter l^attc ctnft feine ^afercmte gut bcrfauft unb regaltrte bcn ©dffuKe'^rer mit einer §Iafc^e ©ein* Scibc fantcn auf bic 3bee, einmal in „gute Oefeßfd^aft" b.l^* in bic ®|)ielf Sie ju gelten , unb ba ber 23auernfittcl bort nid^t gugelaffen »urbe, fo licl^ ber @d(^utmeifter unfcrem ?ßeter einen bunfetblauen 8eiB* rod unb SJatermörber* hiermit auöftaffirt fefete ?ßeter einen ©cc^eba^ner auf {Rotl^* ©iefelbe garbe fam ütermol l^inter einanbcr l^erau6* ^eter l^at ben ®a^ auö Unberftanb ftel^en laffcn unb tourbe erft nad^ bem bierten ©picl burd^ bcn Seigrer bcranlagt il^n jurfldjujicl^en* gr ^atte fünf ©utben fed^öunb^ breifeig Äreujer gewonnen, neben feinem ginfa^. !Da6 roax biet für einen ©auern, ber nid^t an größere ©ummen baaren (Selbem getoöi^nt ift (5r laufte feiner grau ein fd^öne« bunte« Äopftu^; mit bem 9ieft bejal^Itc er bic Steuern. • @r blieb ein foliber üWann* aiber bic ©ad^e ging il^m im Soj^f l^erum* ©S^renb er ben ©rntearbeiten obfag, badete er oft baran, mie fauer er fid^ bier j>(agen möffe im ©d^toeige f cineö 2lngefid^t« , um ein paar ffreuger gu berbienen. Unb toie leidet toar eö bod^ getoefcn, bie paar ©utben ju erwerben ! Sr l^atte feinen ©ed^^^bäfener l^in* gefegt; ba« 9tab ber JRouIette tt)ar ein paarmal :^erumgegangen ^ bcr 2)?enfd^, bcr e« breite, l^atte ein paar unbcrftanbtid^e SÖorte Mox fic^ ^ingefd^nurrt, unb fiel^c ba, ber ©cd^öböfener l^attc fid> t^crbreigigfac^t, ÜDcr SBeijcn ^attc fd^neü unb fd^ön geblüht. Unb babci lüar^etcr in Dorncl^mer ©efeflfc^aft gcwefcn, in einem fc^ön bclorirten ^cü erfeud^teten ®aat, tt)o e« nac^ aüerlei fremb- artigen ©erüd^cn buftete, aber nid&t nad^ ©d^nap« unb 2^abaL er ^atte ben SeibrodE unb bie SSatermörber eine« ©efe^rten an:^ gehabt, unb man :^otte l:^u refpeftboß be^anbeft, unb bie ßcutC;. bic i^n fo refpeftboü bcbanbcücn; toarcn boc^ anf^cinenb bor* nc^m, toeit borncl^mcr at« ber ©d^ulje unb bcr Slmtmann, bie 176 *®ft^ @iij»alba^. i^njtatt mit ,, Sic", mit „&' ober ;,!Cu" arufcbetcn unb in ber Siegel überfltob tDaren» Ocgenübcr fotd^en ^Scriodungcn rief fici& ^etcr atte guten Seiten feiner fetigen ©roßmutter in ba« ®ebac^tniß guritd, il^r ,;2Bie fleö)onuett; fo jerronnen/' i^r ^^Sauepör^b fauer ©rob, aber e^rlic^^ Srob." ©r erinnerte fic^ , »ie oft fie i^n gettjarnt l^atte i>or bem Äavtenfpiel, t)or bem alten einbeinigen ^rgeanten nnb feinem greunb, bem ^^Saufd^nitter", tocid&e ju betrügen ^)flcgten unb einmal feinen feiigen SSater beinal^e in eine Äriminal^ gefc^idfetc bertoicfe(t l^atten, moran er fo unfd^ulbig toax, tt>ie ein neugeboren Äinb* ßr gebadete be^ ,,SSetter Slnton", ber öon |)au« au« ein oermögenber SSauer, an ba^fiartenfpicl unb burc^ ba« Spiet an bie 9Serjn)eifIung unb burd^ bie SSerjmeiflung an bcn Jrunf geratl^en toar unb einen frühen lob fanb, feiner gamitie nic^tö ^intertaffenb, aU — ben öettetftab» (5r fal^ noch iefet ba« 93itb be« aSetter 9luton borStugeU; toie bcr^ toenn er bie ^JJad^t burd^ mit bem ,,@inbein" unb bem „©äufd^nittcr" bei Sranntloein unb Sarjten gefeffen, mit btaugrauem Ocfid^t unb übernäd^tigen gerotteten älugen, im Dorf l^erumtotterte unb gur 3(rbeit nic^t ju brauchen mar. (5r gcbac^te jurüdE, toie fid^ Siner nac^ bem 3lnbern üon SSelter Slnton juvüdtiog unb toie gulefet, afö ber nic^t« me^r ^atte, toaö er t^erfpielen fonnte, fogar ber Sergeant unb ber ®^toeinefd^neiber fic^ mit gefliffenttid^ an ben Slag gelegter 3Serad6tung t)ou i^m abmanbten* Damit tt)u6te er ben Rodungen fo lange ju tt>iberfte^en, bi« ber §erbft fam, baö 9?ou(ettefpie( in (Bd}roalbad) aufhörte unb ber Spielbaron ging. 2Im 10. September ujurbe bie 33anf gefc^loffen unb bie SSer- fud^ung njar toorbei. Der ?el)rer toar jn)ifcben}eitig auf eine beffere Sd^uIfteHe oerfcfet n)orben. Sonft lougte 9?iemanb tjon ber Sad^e, Die Srüdte nac^ bem ©cbiete be« ?afterö mar ooü- ftänbig abgebrod^en. ^eter täd)e(te jumeiten ftiü oor fid^ ^in. Seine grau fragte i^n, maruuu (Sr aber fagte nic^tö* 3n SBirfüd^feit freute er fid;, baß er bcn gallftricfen entronnen mar, unb ati8 er in ben ^falmen (aö: „§err, id^ banfe bir, baß bu $S^e(iM$UL^. 177 iai# ec(5fe|t. ^t aM bot ^ei^m m> ^ridta bev Sä^er/' ba meinte ev im Sttäen^ bae t^agU aim^ auf fdtwn Sa(L 92a(i& bet iifWxm (oibtitismm ^eit betf^evifM (am ber Sßiflyter^ ik uafote ^tfnem »i^t« au t^uu l^a^en» ®k f(^af en loits^i Ui Z^ ß^ften ße auf bcrOfeubanf uttb rändln i^re $feifem !iDer iD}ft6ieaii man^ DcvbetUiiJ^« ^tojei ai^ttg^fottneti tvorb^n. S)a xoix^n bie alten ($Yb%il^ettet^ bie alten ^hx^ unb ^hrenj^^ bS^er; btt »ergUbten ©d^ulbfd^eine unb J6rief€ fitt»^a^uätt, ein )9Dirf(id^e9 ober Demeintßd^e^Unre^t, bod feigen t>eri£^Tt unb iebenfaH^ fd^mer jn emetfen ift|. kwb ba entbeut unb mit ienec ^ttttädislett ))erf(ytgt^ )a>üd)t^^ in btm ^auernft^tiki^« rx>o€t au«brüd!t: »'SUi^ einem iot^ ^eäft bavfft bu bad befte ^erb oM beinern ®iaU )u ©4^ben reiten/' $eter mar ju moi^ii^abenb unb}ttgutmitt^t9i um )}r«iegföd^tig ju f ein. älber mnn er anf ber ÖfenbanI ioQ, m^t ft^ il^m ein iBerfuci^fer/ ber f^ttnmer u>iir/ aU ber ^rojegteufeL ®er @)HeUeufe( l^ielt i^ bie 9tou(ettetafet tor^ in ber Wliüt bie S)re]^f(i^eibe, in toeld^er bad meige ^ögeld^en \pxinit, X9Ö)t& unb (infd baneben bie grünen Ztppiäft, bie bemalt finb mit fd^u>ar)en unb rotten @tri(i^en unb allerlei 92ummern , bar^ unler m6) 3lnU unb !Sc))^e(nutf^ koie fie au(i^ gefd^rieben [teilen in ben ad^tunbbrei^ig ffaci^ern ber (Drebfd^eibe, auf ü)eld^e bie ^r^ängniiboQe ^get f)}rtngt !Der@d^utmeifter l^atte il^m aud^ gelegt, ba§ man auf 9iot^ unb auf ©c^toarj aücmat ba« 35o|)^ pzlit gewinnen Knne, ebenfo auf „®rab" unb „Ungrab" unb auf „©runter" (manque) unb „©ruber" (passe), bag man aber auf einer S^ffi gar ba^ günfunbbreißigfad^e gewinne» ©a^ boU; baf , koenn ba^ ^ügeld^en auf 92ull ober ÜDo))^elnutl faQe, faft aBe Sinfafte eingeftrici^en »erben, faft aöe ®^)ieler berlieren unb nur bieSanf getDinnt; bag ni^x^anpt, n)enn man bie®acl^e matl^ematifd^ unterfud^t, bie ©pieler nur unter fid^ f|)iclen unb bie ®j)ietban! ettoa bon jebcm ©a^e fed^ö "ißrojent jiebt, fo baß, toenn ein ©utben jel^nmal gefegt »orbcn ift, er beröani gehört, »eutfd^e Äleinftaatcrei. II. 12 178 leab ®4to>al(a(^. unb fca§, »enn biefcftcn @})tetcr, tifm ßn^vi^t wn aufien }tt crl^alten, t)lcrje^n 5Cofle mit ber ©anf fpieftcn, lernet etnm jhreujer ül&rig ^tte, unm^sHd^ lUrig ^oben fBnnte; naäf ben unntnft5§(i(^en / unBartnl^er)tg'e^ernen @efe^en ber 9Rftt^emattf — bon attebem ^atte ber ©d^utmelfter bem ©auem nid^W ge* fagt* @r lüugte ed fe(6ft nid^t ®tebi e^ bod^ noc^ ^eutjutage eine SWenge l^od^ftubirter itutt, ©taaWmänner, ®efd^5ft9(eitte^ ©rofen unb gfirften, bie e« aud^ nid^t n>tffeit, obgteid^ e« feine bunfle unb fc^wierige ©e^etmlel^re ift, fonbern gebrudft fle^t in ©Addern, bie för ein paar ©rofd^en ju l^aben pnb (j. ©♦ in bem ebition be^ XrbcitgeBer , 1863), unb berftanben »erben fann bcn Seber^ mann , ber bie bier ®^)ejle« nct^bürftig erlernt ffat 5Rad^td im ©ette mit gefc^toffenen «ugen , bei Sage auf ber Ofenbanf mit offenen Äugen, träumte ^eter bom 9toutettef^)ieL Sr fpiette nid^t me^r mit ® ed^öbSfenern, fonbern mit grogen unb fcl^roeren ®clb^ ftücten, unb tt)o er ^infe^te, ba geioann er, SSon bem ®eu)inne faufte er fic^ ein groge« ®ut* @r legte barauf eine ©rannttoein^ brennerei neuen ®^ftem6 an. !Cenn bie aßen ffeinen ©renne^^ reien in SBombac^ mußten bor ber neuen ©teuergefeftgebung bie Segel ftreid(;en. (5r trug ®poren unb einen ß^tinbcr, bon bem Seibroct unb ben SSatermBrbern gar nid^t ju reben, @r mürbe in ben 25orftanb be« tanbtt)irt^fd^afttid^en 95erein« getoäl^lt unb üon bem SKinifter , ber i^n in laubtoirt^fd^afttid^en Dingen ju SRot^e jog, ju 2:ifd^ gebeten* Seine 9?ad;barn platten bor 9?eib. @r aber bad&te: „©cffer beneibet, afö bemitteibet ! " ♦ .♦ . Unb loenn er fid^ biö ju biefer ©tufe beö ®(üct^ im Straum empor* gefc^minbelt ^otte, bann trat pIB^Iic^ miefcer bor feine Hugenba^ ©ilb be^ 93etter Slntou mit feinem berjerrten, bleichen unb ber^^ ;meife(ten ©efid^t, red^t« ber „einbein", (int^ber „®Suf(^nitter'V u?ie fie i^m bie Jaf^en leerten, unb bann fam feine gute felige ÜWutter mit i^ren Karen, treuen, bfauen äugen, bie fd^onfo fange gebrochen maren; fie ^ob »arnenb ben ^ing^^^ »ieber^ofte bai^ 9ab ed^tDaC^ad^. ] 79 „Söauet^lßtob, ^antt ®rpb" unb bte anbcrcn ©^jtfli^mBrter, in bellen fie fo ftart »an ,,a(^ »a«!" faflte ^etcr, bcr jtd^ gu Reifen »ugte, bagegen, „meine SButter l^at getoig 9Jed|t, abex ba« l^ler ift t« sani ema« ünbere^« 3n bent ^t^^molia^et ®pxü\üOl, ha gel^t ed nid^t au toit im ^o{ef)>iel bei bem einl&einigen Sergeanten. !Da^@a^ Unted^te« U)firei bann U)Srbe e« ber gnäbigfte $err unb bie l^pl^e 9Iegierung nid^t ertauben unb nod^ tt)eniger iDürben fte ein ©önbengetb Don einem $ad^t baten bejiel^en* fli^öf ift ein e^traer lanbedl^errlid^er fiommiffa^ riu9 barJiber gefe^t^ ber barauf ^6ft giebt/ ba§ Wle^ mit red|^ten ©ingen jugel^t unb bag 3eber tjon ber rid^tigen ftaft' gefreffen mirb« Senn ber einbeinige (Sergeant unb ber rotl^^aarige @äu^ fd^nitter meinen berfcffenen 9$etter älnton rut)fen tt>oQten; bann nal^men fie il^n mit in bad l^interfte grüne ©täbd^en bed föirtl^^ 3)^00^ ; \oo ol^nebie^ !ein e^rlid^er SRann l^inging. älber l^ier n>irb gef)^ie(t in einem l^eQerteud^teten (S^aat t>oü ©tanj unb $rad^t, unb runb l^erum [teilen t^omel^me f)erm unb ge))U^te tarnen ; bie biet ju bomel^m unb }u retd^ finb, um fetbft }u be* trugen 7 unb t>ie( ju gefeiert unb Kug, um fid^ betrügen ju taffen* Sebermann tann bem SRann, ber bie ©d^eiBe bre^t; auf bie i^inger gudten« !Da ge^t SlQed el^rlid^ unb offen ju* S)ad ift nid^t, toie in 9)2oofend ^au6* Unb toa^ Üfui^ 9 bznn , menn xöf einmal ein (^olbftäd t)erltere? "^a^ foQ bann ba^ (e^te SRat fein* ®nmat ift fcinmaL Unb »enn id^ bie gewonnenen fünf Bulben fed^^unbbreigig Äreuger babon abjie^e , »ietjiel SSerluft Meibtbann?"*.* 3m Srfi^jal^r, aU bie ©d^toatben tt)icbcrfamen , fam aud^ ter ©aron fjed^enbad^ unb fd^tug fein 9ioulettefj>ie( toieber auf im äüeefaat ju ®c^toaIbad^, ein |>aar l^unbert ©dj^ritte bom JBeinbrunnem Unb bie Seute, bie an bem ©runnen ©efunbl^eit trinfen foBten, tranlen (icbcr im Slüecfaal ®ift, baig @ift bcr 180 <^ €M^(Sa((. U\etx Seibenf^en, ie9 ^ofpmd auf SttiAet; be« Merglau^ Bend uttb ber 93erad^tung ber t^xüät^n fauerex Ififgetlk^n «rtdt Unfer $eter bott 8Bbm6aeni8 erjied (Sx fotte btefen im SRai in bie®tabt getragen mtb einen fd^9nen^i«e¥$a(ten^ je^nOutben me^r M er gcl^offt* ®a ftleg il^m »ie eine geuergor*e ber ®e^ bante im Stoppt auf: ,/9$on biefen jel^n Bulben koei^SMneSrrau nid^t^; bamit loirb gef))ielt; bomit \ot^\tU td^ mir ein Oolbftfid unb fe|e e^ auf eine 97ummet. ®eu)tnne Ufyr bann Ifäbt U^ ftatt eine« meine fedj^unbbreif ig ©eftfiflcfe. Cerfierc x^% nun bann ffot bie arm' ©eef 9tti^' , bamt ifT« ou« unb borbci unb fein Seufet fofl mid^ mel^r in bcm «üecfaat fcl^n/' 3n ^(ai\^ io6 er feiner gfrau ben ®:I5« nm se^n ®tttben geringer an» (gr fd^Iief bic 9lad^t; oBgteid^ er mfib toar, ^öftedfi] er ^atte feine grau belogen unb ging mit gel^fmen Oebanfen um* Und} überlegte er, n>ie er }U einem ©olbftfid lommen foDte« !Ca fiel i^m ba« „3iegen^§erjd^en" ein, ober »ic t9 ^Sf m^ feiner neuen Äcra nannte, ber Äommifponfir unb Äbbofat ^erj 3efaia6 in Qdfcoatbai}. ^crjd^en tpar ein ifraefitifd^e« Sßaifen^ fnSMein* 3n feiner 3ugenb ffattt er fid^ bamit emSl^rt, bog er in ber Umgegcnb bon ©^toalBad^ bie ^^tüt ber ?5mmer unb 3legcn jufammcnfaufte unb an ben ^aut^onbler ©or ©aum in SBieöbaben t^erfauftc» ®amtt ^attc er fid^ ein Heine« ftapital gemalt, unb mit bicfem Äapitat \oax er in bie ©elt gegangen* ®^)äter l^atte er eine 3cit taug in SBie^Babcn afe Äbbofaten^ fd^reiber ^>raftijirt, unb gufcfet toar er Ämanucnfi« Bei bem €^ef ber gel^cimen ^olijei , bcm bamatigcn 5Regierung«rat^ ©. SSon ba feierte er nad^ ©d^toalBad^ jurüdE unb etaBßrtc pd^ ate JJcm^ miffionar unb Slbijofat (b, 1^. ate SQ3infe(abi)ofat, ober tele e« bie Sauern ettDa« berB nennen, aW „^crletfted^er'O , inbem er pxa-^ tenbirte, bag bie Seute, bie il^n friil^er „§crjd^en" unb „35u" angerebet Ratten, il^nnunmel^r „§err!Coftor3cfaia6" unb „Sie" nennen foßten. 9Son ber 5lbt)ofatur be^ fetbftgcfd^affenen ^errn «ab e4»aiBa«. 181 3)i>Itor mac mm itoax vidft t>ie( ju \Hx\päxm, ii)ff|I aber Iftatt» er foaft feine ()Snbe in XOem ; toa^ ba9 &}fiä ür\iji^U X)o« ®pi4 iß eine fojiale Sranl^eit nnb ed l^ei£t: ;;ilSi) b^ Slad t^ft^ ba fammeln ftd^ bie ®eier/' Redtet mäf nur loenige Stge an bem Orte einer &p\eV)iUt auf, unb menn Sffx nur bie fleringfle naturtoiffcnfd^aftlid^c ©eoBa^tung^gabe l^abt, fo ö)erbet 31^ unter oSen ben Wlo»tm mit Uniformen unb S)%en i»9n!^tre{tor unb iRafil unb @e]^imeratl^ unb $ommer)ienratl^/ oi$bütb bie äla«|äger l^eroui^ben. ^ndf $>err3efaia« mar ein \9läftt, aber oorerft. nnr nod^ ein ganj fteiner. 3nbeg „toa» ein ^örn(ein werben »iU, ba« fpiftt fid^ bei 3eit^/' $err Sefaia« Itel^ auf ^fänber unb Bi^f^"/ ^^^ V^^^ 0^J geheim an &oidft, bie Sffentßii^en firebit enttDeber nid^t befagen^ ober il^ )u gebrauil^ett fid^ fd^euten, fei e« an^ toa^rer, ober — U)a9 ba« häufigere ift — au« falfd^er @d^m. @r nal^m in ber Si^et nur auf ben Wlmat ntm, a(fo auf ba« 3a]^r l^unbertad^t ^rocent SOein e« Ragte 3litmanh barüber, benn erften«. ging Mt^ goit) gel^eim, unb ikoeiten« l^atte Sefaia« au«3uf))rengen gemußt/ bte ©eiber fämen bon einem gar l^ol^en unb mSd^tigen ^ttm Ott« Sßie«baben; unb toer mit bem anbinbe, {omme in be« £eufete ItSd^e* ÜDag 3efaia« mit ber gel^eimen ^otijet in Sbt^ jie^nngen fktt^ ; glaubte man. 92od^ läritid^ mar ein SOtann, ben man }ur O)^4»ofition ifiMiit, }u einer Sorrettiott«i^au«ftrafe )»erutt|eiftlotorben/ toetterauf einer dffentlid^en SSerfteigerung für ein Portrait be« 8anbtag«|>räfibenten |)erber einige ©ulben unb bage^ea für ba« be« regierenben ^rrn nur ebenfo ^\t\t Sreuier geboten l^atte» äßon fanb barin eine aRa|eftät«beIeibi^ gnng» '®« maren gefä^rßd^e Reiten. 3n SRaina tagte unb fa| bte jiW^^V^ ftommiffion" ober n>ie fie mit i^rem offijieaen JiW |«6 : ^/^ie gel^eime ©ttnbe«^3entraI^Unterfud^unß«^fiom-' miffii>n^ ttnj^ iSDoftor 3efata« mar fel^r intim mit bem älmtmann. er »Mir ein fel^r (^ler unb frommer Untertl^an« Sluf ^jog« @eburt«tng jfd^rie er bei bem ^oaft immer am aUerlauteften t)on 182 ^ab ^^aihaäf, XQett fein r,^o^'\ imb iDenn er nid^t iufaQig ein 3frae(tte ge^ mefen tofire, »ürbe er anäf Bei ber ^rcjefficn eine fterje ober f^a^ne getragen, ober adertDemgften^ aud einem biden ®oÜ>^ fd^nitMgefangBud^ laut gefungen l^aBen* Sßarum iei( er in unferer ©efc^id^te eine toid^^ tige dioüe \pxtlu ®enn an bem Sag, »eld^er bem aSerfauf be« ©ienen^cnig unb bem ©elügen ber grau fotgte , \d^ixif. unfer $Bomba(^er ^eter bei Sefaia« jur ^intert^flre l^erein» 3*^ ^^^ 93orbert^ür, auf toetd^er in einem 6(auen @(^i(b mit großen getben IBud^ftaben gefd^rieben ftanb : „Aommiffton^bäreau unb äbbofatur bon f)errn Scfaiad", l^ineinjuge^ien , fd^ämte fid^ ber ©auer. äud^ jur ^intertpr fam er balb toieber ^erau^* 333a^ l^atte er brinnen getrau? 9?id^t« art einen Sirefor* fd^ein t)on jel^n ©ulben umgemed^felt gegen ein ©clbftM» ÄW fotd^e« l^atte i^m ber §err !Co!tor einen 9?aj>oIeon aü^gel^Snbigt, ber freifid^ bierjig Srcujer toeniger tt)ert^ tt>ar aW bie gcl^n @u(ben. ®aö nannte ber §err ÜDoftor eine Keine ^robifion. SBarum ^atte ^eter ba« ©elbtoec^^tung^gefd^äft gerabe Bei 3efaia« borgenommen? SBeit er ba« ®e^eimni§ fud^te, toett i^n fein ®ett)iffen brödtte, unb toeil er be^l^alB badete, er gel^e am Beften gu 3emanben , ber fetber in feine« ^erjen« ©darein nid^t gerabe äüe« in Befter Orbnung l^aBe. 2lBenb« f^>ät, ju einer ©tunbe, loo nod^ gezielt Würbe, ober ßinl^eimifd^c nid^t mel^r baBei »arcn , i^ufd^te ^eter in ben SltteefaaL Sr ging , mieber mit 9iodE unb SJatermSrbem ma«* firt, entfd^Ioffen auf ben ®^>ie(tifd^ ju unb fe^te feinen ^apoUon auf 9?ummer ®(f* ÜDie ^gel rollte unb f<>rang, ber ©onfl^alter f}3rad^ einige SDBorte, bie ^eter nid^t ijerftanb* !DerSrou<>ier fd^oB il^m mit einem ^ötjernen 9?ed^en fünfunbbrelßig Blanfe ©olbftüdte JU feinem einen l^inju* ®ie SJummer loar l^erau«^ gefommen, ^eter griff mit Beiben Rauben ju unb fd^oB ba« @e(b in bie ^ofentafc^en* (St ftfiiite au« bem ®aa( in ba^ l^veie. Qx lonnte faunt atl^men unb färd^tete einen ®d^(agt[u§. ie(en barf ? I)a« eingeborene l^erjoglid^ naffauifd^e iJanbeöfinb* JJür un« ^at gemad^t ber gnäbigfte ian^ be^öater ein mächtig ©efefe, too gebrudtt ftel^t im ©efe^btatt, ba§, tpenn mir \pitUn an ber ^Roulette, fo foftet'« ba« erfte äÄal fünfzig ©ulben Strafe, ba« jtpeite ^a( ]^unbertfünf}ig ®u(ben, unb ba« britte Witai toerben tt)ir getl^an hinter ©c^log unb Stieget auf öoüe brei aJionat» SSon ber ©traf friegt ber 2lnjeiger bie |)ä(fte al« 0anggetb. ^önnf ic^ mir nid^t berbienen fünfunb^ jtDanjifl ®ttlben? ®eiM mhr dnen Stof^ofoon, et foS nij^t fein @uer Stoben»* „SWiTctaHer ©üb," jftmtc ber ©ouer, „bann'fütig' id^ l\^ 6cr fltctd^ mit ber britte« ©ttafe an unb gebe ©fr bie f>alfte, fed^t ®od^n ^^rtelHotttl^attd. hiebet beja^r id^ beut Smttncmtt fänf Jtfl ®itfben ©trof , art S)tr einen Shrcujet fje^tjelb/' ,,^etet, fctb bemfinftig/' meinte 9efata6, „3^t fBnnt nid^t jagten an bcn «mtmonn, ®er «mtmami fe^t nur bic ©trafen, aber ®elb barf er lein« neigen. @r fc^^relbt bie ©traf In ein gro^' Sdnöf. 35a« 89nd^ »irb gefdl^iclt alle SJierteljalr «n We ©tcucrfaffe. 5Dte fd^tbt bem Wcntmeifter unb ber bem (Sr^ ^ebcr nnb ber bem ©orffc^uljen , unb bann xoW^ Don <£iid^ geforbcrt. S1&' 3^r'« nur bejahten burft, tt>erbct 3^r etngefd^rte* ben in fed^« große ©fidler unb ]^rumgefd^Ie|>^>t bei aßen "ffdfftn unb niebrtgen Obiigicitcn, S35el§ e« ber Dorf fc^utge , »cif c« ßuer ©d^toicgertjater; toeiß e« ber, bann »eiß e« Cure grau, ba§ 3^r gef»>ieft l^abt an ber «outette. 5Wun, ?eter, toie ^eißt?" „Serl, id^ gcrfd^tage 35ir aDe Snod^en in 33etnem nid^»^ nufeigcn — ," fd^rte ^eter, inbem er ben ©to(f ffob. „§)alt, ^eter," ^alt!'' mal^ntc 3efaia«, „^ifeig ift nid^t »ifeig. ^cter, bcbenft, toart S^x nid^t getoefen am borfetten ©onntag mit bem ©d^ufter*9aIob ju 2Bie«baben in bem 8Krt^«^ ^an^ bei bem ^olcn^ ©fidler, »c gelungen toorben jlnb gefäl^r* lid^eSiebcr: „9?od^ ift ^o(en nidS^t tertorcn" unb „^örften, 5um 8anb l^inau«," unb fonft?" „3(^ l^ab' nid^t mitgefuugen ," ertoieberte ^eter mit ber 3?u^c eine« guten ®ctt)i[fcn«* „?»i(^t mitgefuugen? SBirb ©ir toa« ®dfim^ ^en/' ^P^ntc 3efaia«, „fofd^e Steber fingen ift ^od^berrat^» SDSer §)od^öcrtatl^ ifM, fitl^t ober riecht, muß e« anjetgen, in bcn erften tjierunbjtoonjig ©tunben, fonft ift er fdf^ulblg nnb ftraf^ bar, fonft ift er fo ftrafbar tt)ie berSDlateficiont fetter unb ftmtmt tt)o^in, tt)0 er fd^einen fielet feine ©onn* unb feinen SRonb* ^cter, bebntit l^itt fte^' x^, tomn e# bftuett mif eine aRktut' uttb iii^ if0V tdift poti "^aptfltfm, batm Tofkt'9 trei; un% bauert*« barai no<^ eine WmV, bann gc^ Ic^ »nb fd^eCT be« geftrengen Kn^mmnt üM febietnOett/ nidfit megenSt^uIettef^iel, abet)oegen f)^errat^ «nb c^ bcmert feine ^tteStimb', bonn lontmen bie ^onbji&ger ju reiten mk ben Aetten; unb ^u mtb ber (Sd^ufter«» 3aIob — '\ $^r lieg i]|n nid^t audreben. !Dad Snbe bcm Siebe tDox , bag defaiad pDti ^apoUon erl^ielt unb ©d^ipeigen ^ix\pxa(fy. (£r brüdte }um 9lbfc^ieb $etern bie $anb mit bent SemexfeH : ,, 3l^t metbet miii lennen lernen aU einen äJtann t)cn SB^rt^ al^ einen äJtann bon SBol^rl^eit unb Sl^re; ipenn 3]^r ^abt nöt^ig öeiftanb unb $ülf , lomrat jum 3efaia«/' Unb e« ift ridfitig; n>ad er Aber bie beftel^enben ©efe^e gefagt i)at, ift tt)al^r. Wd bad 3i^9^^4^i<^^n l^eimlid^ n>ie ein ©Ratten in bei älttee berf^unben toar, toi\6)i^ $eter feine ^anb/ bie i^m 3efata9 gebriidt^ im naffen ®rad neben bem SSege ab. ®ie tarn il^m ücr »ie fci^muftig» ©ie bierunbbreißig^tajjoleon brann^ ten i^m in ber Za\ä^t, toie l^^Qifd^ed Seuer^ unb auf ber S^H^ 9ütt i^m ein glud^ ^in bon ber ^ier tanbe^flblid^en Sänge* ßr fing an mit: ,,^immeI*ftrcug^(ement*lKißiMten*Di>nner»etter* Sd^^d^erenotl^ , Weg' bie ÄränF, 15u miferabliger — " ic, unb Ate tr ju Snbe »ar, ttjar ^ter gu §)au«. Sr ^atte bier^ unbbretglg ®ta^dt, aber einen aWitwiffer, einen »latl^geber, einen ©el^errfd^er. J)a« lag il^m fd^toer auf bem ^erjen» a«! ^cr !am »ieber, toobei i^m fein {^eunb 3efaia^, att ,;8Wann t»n SBort unb gl^re/' bepfflic^ »ar. 3efaia« ^atte, no^bem er bie jtoei 9?apo(eon befommen, SBort gehalten* ®r l^tte Metern »ebcr »egen §)od^berrat^^, neäf n»gen fttaf^ boren ^ajatbfpiett bennnjlrt, er l^atte i^m bielmc^ feinen ©ei* ftofnb unb feine ^fiife ongebeil^en laffen , freilici^ in feiner WcU 3unä(i^ft l^otte ^eter feiner t^rau ettt)a6 borgefd^t^inbelt in 186 ^ab ^äftoaiJbaiff. betreff ber (Sinual^mequeQe, kpcraud bad ®üt gefloffett. ^en «ciiexn^tUffaite er ju koirtl^fci^aftttd^en^toedeBbetUHiiibt, ben 9ieft ahtx unter ^nbenn hain, ftorteln, Snn^att^tajen unb — immer größere Slbl^ängigfeit bon bem ,,TOanne »on SBort unb (Sl^re", immer l^Sufigere JRöcffe^r jum ©piet* aber ba« ®{fl(i ^atte fic^i getoanbt, 5Die Sllten maten eg a(ö ein reijenbeö ®eib, ba« auf ber ©tim fc^Cne boöe Soden tragt, unb auf bem §)inter]^au|>t eine ®Ia^e, gfir unferen armen ^eter ejiftirten bie goden nid^t me^r, nur nodf) bie ®Iafee, 5)?ad(;bem er anfel^nfid^e ©ummen bertoreU/ fam er auf bie 3bee, ba^ Serrain in ©d^toalbad^ fei i^m nid^t mel^r gänftig. ®enn atte ©pieter finb abergläubifd^, ©tatt bon Sßpmbad^ au« gen 92orben nad^ ©d^malbac^ gu |)itgem, jog er gen ®uben, nad^ ©d^Iangenbab, tt)o bamat« aud^ eine ©pielbanl toar» äte e« bort audb fd^ted^t ging, gog er nad^ SBie«baben unb bann nac^ §)omburg, bor^er unb barauf nad^ SBii:^eIm«t^aI, 5Rau^eim unb tt)ie atte biefe ©}3ielbäber l^eißen, bie fid^ uutoeitbedSRI^eindgru^)* })iren, aU Ucberrefte au« jener 3ß*t,>öwiön biefen ©trom bie ^/gro§e ^faffengaffe" nannte, unb fid^ grgbifd^of unb ©ifd^of, ^rior unb Slbt, SDom^err unb ®enera(bifar, S33ci]^bif(^of unb Orbiuariat«rat]^ , SanonWu« unb Slebtiffin, SDeutfd^^Orbendl^err unb ©tift«bame unb ber fonftige J^ol^e unb niebere Slbel au« ben ia^treid^en üpt>igen SKann« ^ unb grauenflöftern ber Umgegenb in biefen öäbern tummelten» Sab ^MXbaäf. 187 $eter entfvembete {id^ immer ntel^r ber treuen älhttter &ht, xi>tlö)Q bem ^auer ein fd^ered^ aber fid^ere^ ®t&A Orob Ibietet* (Sr mittbe ein ®))ieI«9tomabe* ^aU iäf ndtl^ig/ an^rlid^ }u er}2^Ien; toie er t)on ®tnfe }tt ©tufe feinet SBol^Iftanbed ^erab^ fKeg, ti)ie. er biefe^ unb j[ene9 berlanfte^ um feiner f^rau bie iDfarfttd^e Sage ju berl^eimlid^en; toie er in ben @(i^ulbt^urm tDonbem mufte unb in ie(bab gum an^ bem^ ein moberner SCl^adber. @ein ^aar lourbe bor ber ^tit grau unb fiel bann and. ©eine 9lettung erblidte er enb(id(r in einem granjofen, ber gu ber ^nnft ber professeurs de jeu gehörte unb auf toiffenfc^afrtid^^^>raftifd^em äSege ba« unfehlbare üßittelentbccft ffattt, eine {ebeSanf ju fi>reugcn» 35a« gab einen ©enbejjunft in ^eter'd ©d^idtfal. @r lourbc nämlid^ bon nun an nic^t Ko« ton ber ©^)ietbaulgc^>lflnbert, fonbem aud^ bon bem ®^)!eI*^rofeffor* ®efto fc^neöer ging c« mit l^m ben ©erg hinunter, unb »ie eiuft ber ®teljfu| unb ber rotl^e ©aufd^nitter fidfe bon bem SSetter äinton jurüd gejogen , f o jog pd^ nun ba« ^iegcnl^ergd^en bon ^eter jurüdt. ^au« unb f)of toaren imÄon^ für«/ unb bie unbarml^ergigen ©laubiger Ratten il^m nid^td gelaffett/'al« einen ©fidj^fenranjen unb ben ©ettelftah !Dcn na^m er unb )og in ba« Sanb« !Cie (anbtotrtl^fd^aftlid^n Slrbei^ ten f)atte er berlernt. Daju fel^tten i^m Jene 2Cu«bauer unb änbad^t, bie ber ©auer nötl^ig f^at, ber ^txx tote ber Äned^t. (Sr l^atte lein Obbad^ mel^r» 6r lourbe ein ©tromer* 3n ber Um- gebung ber ©abeorte, loo er fid^ ruinirt ijat, fie^t man i^n bt« ouf ben heutigen SCag um^erftreid^en, befannt unter bem 9?amcn tcr //9ian3en^)eter'^ „aber too\)on (cbt er bcnn?" fragt ber ßefer* 3c nun, »obon leben bie „berfel^fteu gjiftenjen"? SSon Slßem, nur nid^t bon ber Slrbeit. !Daö Unglüdt, fogar ba« fetbftber^ fc^ulbete, giebt eine ärt Siimbu«* ^etcr toar burd^ fein (Spkl, burd^ feine ginangen, burd^ feine ©treitigfeiten, burd^ feine ^ro-- jcffe, mit aücn mSgtid^en SWenfd^en unb ©e^örben in ©erül^^ 188 ^iSttb e^MlM»' nmg getoannen« ttt ^otte afiecbi (Stfo^nrngeo semoii^, bie fntfit ben JBauem g(Mfid^ect»et{e fnoMEb bleitat. igt/ l)er m fetbft «Ult 3Q J^fen geiDQ|t l^atte, M95bgte fUf nus boraitt $lnbem )U rat^ Sßenn ein S3auer tn^RM^s koor, Mn et fu^ in ^inonjnot]^ Dber ®eiotffeQtengfl befatA, tDtnii i^m^trofe bTo^te, ober er einen $ro)e| ^atte^ baam fragte er ^etmßd^ ben 9icm)en^$eter« SDenn ber toac in ben nämlt<^ @tj^^ tnmf getpefen unb ntugte e^ tDtffen« T)te @od^, merin ^ter riet^, »oren meiftend mi^ttd^er unb berfcäc^iger 9}atur« (Einige aReineibdcomf)(ote; baranf gerietet, burd^ falfc^e^ ä^^piß ^ @eric^t ^rojeffe }u getoinnen, loaren färjßd^ jnr Hbur^famg gelommen. 3n ben Serl^onbüingen figurirte an6f ^eter, ieboil^ ni^t ate ängeflagter. — iBäl^renb id^ dienen btefen feinen loal^rl^aftigen Setai6(anf erjagte, ^atte $eter feine Unterrebung mit ben jioet 4Banem beenbtgt. $eter bleibt in tiefet ©innen t>erfenft fi^en. 9lud^ mir t)er(affen ben SQSirt^^garten« 9[uf ber (Sl^auffee begegnet un^ ein elegante^ gul^rmerL (Sine gepn^e \sifim 0rau unb ein fd^marje^ ^ä^iidft^ ^ännUm, (e^tered tt)omdglid^ nedf xaefft gepufet, fifeen barin* Ser ift eö? ^ie*ißrima^onna DomSil^eater unb bad )>orma(ige Siegen^ ^crjc^en, lefet ^err 3efaia« , §äuferbefifeer unb 9?entier, @ic falzten nad^ ber JJafancrie, einem SSergnügung^ort in ber 9?abe öon SBie^baben* VL Her kletnflaiitU^e MnfUtStamtt @m »aUnetipa. SRotto: „Unfcr ^errgdtt Hn Fimmel mu| fe»er brftber lat^en, SluS einem alten baierifd^n Sierlieb. !Da9 ^mfinftlse ift ia>xaR(if unb ba« Shrflid^e benttinftis* Xfled toa^ ift, fagt ber tool^booKenbe ®taat«toeife, l^ot feine 9ere(!^tiguirg ; bettn )Dei( e^ getpotben ift, moren bie -SSor^ 6ebittgungen feiner Stiften} bor^anbetr, ed nm^te fo fcmmen. Xber ed giebt, ®ott fei ÜDant, aud^ e^rtid^e %armt in ber Sßeb, iDelc^e bad ®emorbene mit Sergnügen untergeben: fe^en, fogor fotc^e ßjfiftenjen; »eld^e unö burd^ il^r ©afein jmn Sad^cn 6rad^* ten* SJamit bie §eiterfeit nxd^t au^ftirfet, berjeid^et man biefe Änriofa* ©d^on in wenigen Sauren bürfte Ü^ncn ber ®Iau6e festen; unb bad Je^ige ®efd^ted^t mug bie ®(au(n)ürbigleit atteftiren; unfere 9ia(^fcmmen muffen mond^e Dinge bejeugt erhalten, il^r SJerftanb toflrbe fie fonft gtoeifctn taffen an ber §ifioric» 3ti>ifd^en ben glfiffcn Allein unb 9Rain,foiiemtid^ Wd in bie Sdte i^red ^n^atamen^ü^'\t^, tag frül^er bad ^erjegt^um 9iaffan; ein fd^Snedßonb, mitSBergen unb gtflffen reid^ bebad^t, mit l^err^ lid^en Sßfilbem, ben ebelften äSJeinbergen, grud^ttl^ätem unb 190 ^tx tltinftaatiiäft a)^itfler^8eamte. Seiben (ebetft; bie [teilen unb unfrud^tbaren f^elfen bergen SKetaüe, ate (gifen, »tei, ©ilber, Stop^tt, SM, unb entfenben bie berfl^mteften SWinetalqueüen guroj^a'« an'« ZaiMx^t 3n einem grcften ftriege gefd^a^ e« , bag biefe« ^erjogt^um erobert rourbe unb baß ba« ft8nigrei(i^ ^reugen fic!^ ba« 8anb einber^ leibte* ©o retd^ unb f(^6n \>a9 ?anb ift, fo ift e« boäf nxäft gro§, unb ein rflftiger Fußgänger niSd^te e« »o^I in einem ©ounncr* tage bon Aufgang bi« Untergang bcr ©onne burc^fci^reitcn* aber e6 toar ein 9?eid^ für pd^f, ^atte einen ^crrfd^er, ein ^orta*^ ment, unb jtoar ein Oberl^au« unb ein Unterl^au«, eine Srniee, üKiniftcr unb ein $)cer öon Beamten* Diefe« §eer ift unter ^reugen bi« jefet teiber nic^t berminbert, fonbern no(J^ bermel^rt roorben. ^offentlid^ überjeugt mau fipen SBein ju trinfen t>f[egten, unb mit n^em fie umgingen* Sflatäxüif gab e« aud^ poUtifd^e 'IJarteien im 8anbe , unb ba eine babon fid^ überjeugt ^ielt, baß auf biefer ^arjette beutfc^^en Sanbc« ein eigner unbebingt fou^ Deräner unb felbftänbiger ^Staat nid^t bon oben herunter gebei^en fönnte , prebigte fie bie Sinl^eit !Deutfd^(anb« unb ju* nad^ft ben änfd^Iuß an ben größten 9?ad^barftaat ^reugen 5 be«- ^alb ^ieß fie bie Umfturjpartei* ®o lange bie Parteien Ärieg f ül^rten , mürbe ber SSeamtenftanb gerabe ebenfo gejttungen ju beuten, »ie ba« ©taatöl^aupt; unb ba man bie ©ebanfen ber üBenfd^en erlennen !ann au« i^rem Umgange unb bem 8olat, roo fie i^ren ©poppen ©ein trinfen , fo t^eilte man bie ©cam^ ten ein in gute unb fd^Iimme ; unb foloeit man bie ganj fd&Iim^ men nid^t abfegen fonnte, fefete man fie an Drte^ tt)0 ba« Äüma am rau^ften unb bie ©infamfeit am größten tt)ar, unb jog bie anberen in fd^öne ©täbtd^en unb in bie glußtl&aler be« Allein«, be« aWain«, ber Sal^n, @« fonnte nid^t au«b(eiben, baß untex ben ©utgebilbeten fid^ prad^tige gjemplarc au«bi(beten, benn fie Xtt f(cinflttatH(i^e S»hiffcr?©ettmtf. 19 1 Rotten fdJiSnc ©tetten, ein getoiffe« ü&o^kUn, freie ©ctoegung, unb »enig Slrbeit 66 mtgfiel jutoeiten ben ©Argem, bat fie ftd^ f oöten regieren laffen bon Originalen , aber ber SHenfd^ ift gebutbig unb loa^ in aOer^Sd^fter $u(b fianb> bad kauii^te fici^ nid^t jtt feieren an ba^ aWnrren be^ranfter Untertl^anen* ®n ffeine« ®itb a\x^ bem befcfitiebenen Äteinftaat miöfUn mir ate boflpSnbig BeglauBtgt ber SRad^toelt aufbetool^ren jur Srl^eU tcrung unb aW ©eitrag jur Äulturgefd^ici^te. @oöte Semanben ber Umftanb aufföffen , baß jur 3cit ber (Sjfiftenj ber ju berfl^renbeh ^erfSnli^feit niij^te taut tourbe bon beut merfmfirbigen 5t^un berfeften, fo bemerfen toir il^m, ba§ ber vergangene ®taat nic^t immer barauf bebad^t mar, toirftid^c 2^ä(^tigfeit ju förbem, aber bie geringfte Änfpietung auf bie ^erfon eine^ feiner ÜRanbarincn att aimtd^ unb ©ienftel^renfranfung mit ftrenger ©efSngniß* unb Ärbeit^l&au^ftrafe l^eimfud^te. ÜDcm Srjä^Ier ift bie ®a]^r^ i^eit burd^ aftenftfirfe unb 3^"9^iffc au« eigner 3Bal^me^mung Beriefen, ©a« §erjogt^um 9?affau l^atte mel^rere ginrid^tungcn , bie einjig in il^rer Wct toaren ; erinnerte 3Jiand^e« an ba« ÜRlttel* alter, fo toar Rubere« boc^ neu gefd^affen nad^ ganj eigenen nir* genb« nad^geal^mten JRejepten* @oiftj*53*in biefem?anbe 1849 bie 3uftij t>on ber SSerwal:^ tung getrennt Sorben , unb jn?ar nur um im 3al^re 1 854 tt)ieber bamit bereinigt ju toerben. 3n unterfter 3nftan} fj>red^en SRec^t bie fogenannten äemter, befefet mit einem 5lmtmann, einem big ^mei Sffefforen unb einem ober mel^reren 5lcceffiften, !Cer 9lmt^ mann unb bie Slffefforen rid^ten a(6 Sinjetrid^ter in erfter 3u^ ftanj o^ne ©efc^ranfung i^rer Äompeteuj in eiJ)i(fad^en außer bei (S:^efd^eibungcn unb l^aben aud& in Sriminaffac^en M erlen^ nenbe unb bor äüem al« Unterfuc^ungörid^tcr toid^tige ^unf^ tionen. ©ie äcceffiften arbeiten bem 9?amen nad^ unter fpejiel* ler äuffid^t ber berantioorttid^en ©injetrid^ter, ämtmann unb Slffefforen, in ©irfUd^feit aber fefbftanbig, Singer ber diedft^^ Ipred^ung ^at aber ba6 2lmt aße SSermaftung^gefd^äfte, eö fon* 192 .^^ flctnÜMtiti^ SKiiSft^Ocoptt. ffvibirt, baut Vi^i^, fBkJünoal^n, (cttet Me (Ec|it^ttiia^nN' ten, ben ftomiiittna(^a)i«l^a(t/ bie S^ttttttl^fd^ft^ ffat bie flatiie ^aSeforgung ber ax nadf neuefter VüHtäx ein SÜann mit fefter ^efolbung/ b)a]^renb ber ®taai bie (S^elftä^en für pSk up ermähnten Slfte einftreid^t* ^ittdaUi ift Med (9e{d^$ft natura (id^ nic^t* (Sin britter unerlägUd^er Soften in iebem Xmt ift bet 9te^ je^turbeamte, aud^ 9}entmeifter genannt ^ ber Srl^eber unb SSer-^ red^ner aQer 5ffentlid^en ©etber, ber SSerttKiCter bev nutbaren 33ermögendobiefte bed @taatd unb ber !Dom5ne/ and^ Kgent ber 3entratftaot^fa[fe unb ber Sanbedbant ©ie »eiterep ^fteit, in iebem Slntte fid^ mieberl^olenb/ fönnen tt)ir übergel^/ ber (Staat l^at Bei und für ^Ued gefcrgt unb SUIed angefteQt unb rangirt : Slerjte unb Sl^otl^ef er , S3auted^niler unb ^orftted^nifer, SReifter in aüem S3Biffen unb SKänner bon aütn gäl^igleiten. Sitte fungiren atd ^o^c Obrigfeit, 9iun toax aber in unferem ^erjogtl^um ein 9lmf*bejlr! bor^ i^anbcn, eine @nf(abe, abgetrennt bon bem $)au})ttanbe, bie nur gmci "iDörfer l^atte unb in beiben circa 1400 @ee(en^ 800 in bcm einen, 600 in bem auberen. äßan !onnte toegen ber Snt- fernung feinem ber (gintool^ner gumutl^cn , fein ©eric^t unb feine SJorgefefeten über^au^jt in bem ^au}3ttanbe ju fud^cn» J)a^ tüar ein SBeg i)on bieten SÄeilen 5 unb bod^ ^attt man im 3n* tereffe ber Untert^aneu benfetben aöe bie ftaattid^^en ©ol^ttl^aten tüotten JU SCl^eil tt)erben taffen, wie ben übrigen glüdEtid^en 9Jaffauern. SÄan ^at i^ncn affo ein eigene^ Slmt gegeben, unb einen eignen ?anboberfd^u(t^ei§ , unb einen eigenen JReje^jturbeamten , auger^ 2)er litmUatiidft SD'^ufleT^^camte. 193 bem natur(i(i{^ ade n&tl^tflen ®t\mbf}txt^f, ^ox\U u« f. ko* SÖeom^ im. 'Dad %mt freiCid^ beftanb nur aM bem älmtmann unb einem Slcceffifteu/ ber Sanbcberfd^uttl^eig l^otte feinen ®ep(fen, ber 9{eie))turbeamte {einen ®efretär, aiit brei ©teilen bieUeic^t einen ©d^reiber gemeinfd^aftlid^. %itx andf fo toax bod^ bie Arbeit ju Kein f är brei Sltenf d^en ; unb ed mugte fid^ bie ®e^ fürd^tung aufbrängen, ba§ einer ben anbern ju Zobe ärgern »flrbe, um nid^t fetfcft auf ber bcreinfamten 3nfel, ring^ bom %i^(anb umgeben, aud SJ^anget an ^ekoegung umiufommen. ®a ift unfern @taatd(enfern fluger ^atfi gekommen , unb man ^at aüt brei Xemter einer ^erfon ä6ertragen unb einen SV^ann beftettt, bag er 8ied^t fpred^e unb SSertoaltung treibe, bie frei* toidige ©erid^t^barfeit leite unb ben ©teuerfatafter auffteUe, f)ir])ot]^efenbäd^er fitere unb ade unb tebe Seiftung an ben ®taat ober bon bem @taat einnehme, ausgebe unb berred^ne. !£)a^ ift manc^ed Qaf^x fo gegangen unb , n)enn e^ aud^ oft miglid^ toar, Me öefd^toerbe gegen ba^ SSerfal^ren in ber freiloißigen ©eridjit^* barfeit orbnung^mägig bei bem Slmtmann anjubringen , ba ber judex a quo unb ad quem eine unb bief etbe $erfon loaren, fo l^atte bod^ immer fd^ßegüc^ entn)eber ber Beamte ober bie Partei nad^gegeben; unb bann ging'« mit einigem *@d&»anfen «anj gut. !Da ereignete e^ fid^, ba§ ber ©tamml^atter einer alten gamilie, bie il^ren ©ift auf ber SSanf irgenb einer SRitterfc^aft im l^eitigen römifd^en 9Jeid^ bel^auptet l^atte , jum Slmtmann in 9fcic^cl«^cim, biefer einft naffauifd^en ©nflabe im ©rofel^crjcg^ t^um Reffen, ernannt tpurbe, baburd^ jugteid^ bie gunftionen be^ l^anbobcrfd^utt^eig erl^ielt unb aud^ Sieje^^turbeamte fein mußte* J)iebrei 3lemter brüdtten fc^toer* ©er neue ©eamte fann barüber nad^, mie er feine Saften trage unb nid^t 3Sertt)irrung in bie berfd^iebenen 2lngelegen^eiten feiner brei S3eamtungen bringe. SBie er eö fertig brachte im Saufe ber 3rtt unb fid^ tpol^nlid^ einrid^tete in bem einzigen ©taatögebäube feinet SSejirfö, ba« ^ätte nidbt leidbt ein Slnberer ^«itf(^e Älcinftaaterei. II. 1^ 194 25cr flctnflQOtlt*« 9Wuftcrs©comte. auöbcnfcn mögen, ob»o^t bic 3bec ber bcutfd^en Iria« fd(>oit lange erfunben tft 3uerft ging er baran, feine ©retfaltigfeit än^ttliö} ju fenn^- jeic^nen unb bteÄanäCe ber bteifa^enl^fittgfeit gehörig ju trennen. 3n bem Slmtl^aufe befanben fid^ balb nac^^cr an brei J^ürcn beö Srbgefd^offe« brei ©fec^tafetn mit großen 3nfc^riftcn: „^tx^ jogli^e« 5lmt", ,/$erjogIici^e ganboberfd^ult^eigerei", „|)er^ joglid^e JRejeptur", gewiffen^oft »urben bte ®ureauftunben ber^ t^eift unb ber ^err Amtmann arbeitete fo biet ©tunben in bcm 3immer bc^ ämte« , um fobann alö ©eamtcr ber frciiDifligcn ©eric^t^barlcit auf bem ©flreau ber ?anboberfc^uIt]^ci§erei ju fi^en unb fd^Iießtic^ aW 9tentmeifter Saffenbu^ unb Äaffcn* fc^>lflffcl JU ^anb^aben* §)ätten bic naffauifd^en ©eamtcn Uniformen tragen muffen, tt)ie aüc gro6^erjog(id^ l^effifd^en , bie berfc^>ieben pnb für jebe^ Departement unb jeben ®rab in biefer §ierarc^ie, fo l^ättc ber ^errfd^er bon 9?eici^e(ö^eim nodb jnjeimal be« Sage« feine @e^ »anbung »ec^fcln muffen — benn in Reffen j. 53. ift fogar ber Stoff fo genau borgefd^rieben, baß ber Oberftaatöprofurator ote SSorgefc^ley ber ??otare biefen in einem 9teffriptc bic ^eittgfcit ber Dienftfleibung einfd^ärfte unb gteid^jcitig jtoei SKufter bon ©ommer^ofenftoffen nebft 2lbreffe ber Sieferanten beilegte. 3n 9faffau bagegen , xoo ba« Uniformirung^f^ftem fi^ nod^ nid^t Bi^ JU biefem Äulminationöpunft entioicfelt l^atte, brandete er blo^ burd^ eine Jl^iir ju ge^en , um bie 9)?etamor^)]&ofe ju boKenben. !J)er l^erjoglid^ naffauifd^e 2lmtmann ift ber SBertreter ber ©taat^l^o^eit , im JRange fte^t er atfo über aüen ©eamten be^ Sejirfö, fonjeit aber feine fpejieöen gunttionen nid^t reid^en, ift i^m ber JRentmeifter, ber 2)?ebijina(rat]& , ber Dberfßrfter, ber SSaumeifter foorbinirt. ®er SSeamte ber freitoiüigen ®eric^t^^ barfeit fte^t unter bem orbenttid^en JRid^ter feinet Sejirtt, »irb bon biefem fontrolirt , ift i^m fuborbinirt. Da« barf man nid^t »ergeffen; unb felbft ber arme Beamte, ber fid^ felbft fuborbinirt unb foorbinirt n?ar, fonnte ba« nid()t* 2)cr !(einüaatad&c 3Wuü«r«©comtc. 195 !Cer aSorgcfctstc rcffribirt an bcn Untergebenen ; iebeö ©d^riftftfid be« 5lmtntann« an ben SSertoalter ber freitoißigen ©erld&Wbarfeit ift ein 8teffri})tum» !Die SSorgefeftten loor* binitter SMenftfteUen f (^reiben an einanber^ il^re fiorref))on^ beng l^eigt „® d^ r e i b e n"* 5Der fubotbtnirte ©eamte l^ettd^tct an bie )>orgefe^te @tetle« !^er SKmtmann in $Kei(i^e(d^eim n>ar in bcT 8tä(flidffen8afle,ba6 er an fid^ felbft berichten, fd^rci^ ben unb reffribiren fcnnte. Unb ba« ^at ber aßann nid^t untcrtaffen, unb »fil^renb bie anberen ©eamten, »eldjie oße für ©üreauauftDanb ein Slberfum bejiel^en, auf fcij^Ied^te« S^apitx fd&reiben laffen unb fid& fd^Ied^te b* if. biüige ©d^reiber ju l^alten pflegten, forgte ber SReic^eWl^eimer für ba^ äeu^ere feiner fc^riftlid^en Ausfertigungen auf baS glängenbfte* Sr ^atte eine in ritterlid^en Greifen fettene banaufifc^e Steigung unb trieb in feinen S92ugeftunben , bereu er trog ber bieten Remter immer ncd^ biete beS S^ageS iiattt, bie eble ^ud^^ brudferfunft unb f o üe§ er fid^ nid^t berbriefen, in fd^^ßnen großen Settern bie Äö})fe feiner amttidj^en ©d^reiben gu brudten unb ^atte baran eine breifac^e fjreube, benn eS erquidtt ben OKeufd^en ba«©e»u§tfein,©c^8neS gcfc^affen ju \^aUn, unb e« erfreut ben ©d^reiber, aud^ äu^ertid^ bie @)jur feiner geiftigen J^^ätigfeit in fd^t^nem ®eu>anb gu erbUcfen / unb bem Slbreffaten mad^t ein fdt^öncö faubere« ©d^riftftüdt aud^ mel^r SSergnügen att fd^Ied(^teö ©efrigel auf f^Ied^tem "^apm. 3n biefer ^ribatoffigin ent^* ftanben barum gal^treic^e 3mpreffen unb gormutarien unb auf fd^önem ^a<>ier bie Äöpf e ber ©erid^te an ^Regierung , ©taats^ minifterium , gihangfoüegium , Obergerid^t (^of^ unb "äppeüa^ tionSgerid(|t) , triegSbepartement, Oberiägermeifteramt u* f» to.,' an aöe ©taatö* unb ^offteüen* ®abon reichten aber ftetö wenige ßjem^jlare auS , ber SSerlel^r ber 8oIa(ftetten unter ein^ anber ift natürlid^ bebeutenber unb feine fd&riftlid^en^robuftefinb maffenl^after» Dafür ti>ar ebenfatt« geforgtunbfd^öneöcgenmit ben gierüdt^en Sluffd^riften : ,,!DaS l&ergogtid&e Slmt gu ditu c^etSl^eim an bie l^ergoglid^e 5Rege<)tur bafelbft/' 13' 196 ^tt f(etnftaat(t(6e ä^ufterstBeamte. ,,an ^erjcgtid^c« Amt ju {Rcid^cl^^cim, ge^or^ famftcr ©erit^t bcr l^crjoglit^en ?anbobcrf(^ult* ^et§erei bafelbft^^ lageu auf ben berfd^iebenen ®ureau^ bed einen unb boc^ breifaltigen Beamten. Senn ein Untertl^an mit §)intetlaffun9 mlnberiä^riger Äinber geftorben, fo mad^tc bcr ©firgermeifter bacon borft^riftemäßig bic Änjeige an ba« Amt. !E)er9lmtmannnal&m einen f auberen ßo|)fbo8cn mit bcrSluff^tift ;,'iDa« ^erjoglid^eSCmtan bie 1^ er jo gliche 8anb ob er^ f d^ u ( t ^ e i 6 e r e i" unb f d^rieb barauf : ,,^6) beauftrage @ie mit ber SJorna^me ber Snbentarifation unb 2:^eiluttg unb fe^e ber 85or^ läge bcr 2^]^eilung«aften innerhalb bier ffiod^cn entgegen/' gr ^attc fid^ fcfbft einen Auftrag gegeben unb nadbbem er i^n doH- jogen, na^m er einen ©ogen mit ber Sluffc^rift: „An ^erjog- tid^e^ ämt, gc^orfamfter ©erid^t ber ^erjoglid^en Sanbober* fc^ult^cißerei" unb fc^rieb barauf, nadf^bem er red^t^ oben bie atubrif gefegt : ,,bie entftanbcnen Sllten lege id^ gc^orfamft tor." (5r t^eitte fidf^ fdbft Slften mit* 2luf bcm einen ©üreau pgenb, fcfirieb er an bie l^erjogtid^c SRejeptur, inbem er bie ßifte ber bc^ ftraften getbfrebler gur Srl^cbung unb 35erredbnung ber ®e(b^ [trafen mitt^eiltc unb ber 2)üreaubiener fiegette ben ©rief unb abreffirte i^n : ,,2ln l^erjogtid^e SJejeptur ballier" unb trug i^n ^inauö au« berSlmtöftube unb l^inüber über bie ^au^flur in ba« ßofat berSRejeptur unb legte i^n bort auf ben S:ifd^, bamit nad^^er ber §err SRentmeifter il^n finbe, mit bem praesentatum öer* fe^e unb regiftrire. Slbreffant unb Slbreffat finb eine <>]^t^fi^ fcbe, aber jtpei moraüfd^e ^erfonen unb bie Srfd^einung, bag ber ©riefftetter auc^ felbft fid^ bie äntmort fd^reibt, bflrfte nidbt leidet fo oft borgefommen fein , a(« in ber naffauifd^en (SnHabe in ber SBetterau* !Die ©etait« biefer amtlichen 2:^ätigfeit unb bie fettfame pxaä)^ be« §errn Slmtmann«, tDenn er einen ^^gel^orfamen ©erid^t" be« l^erjogtid^en ßanboberfd^ultl^eißen nunmel^r jum britten 9)?ale in (Svinnerung bringen mußte, bie 5Reffri^3te be« Slmtmann« an ben SanboberfdE^uttl^eißen , toenn er jufolge feiner ^er !leinj)aatltf{i(i&titii8 bte ganje ^eriDaftung ber freiiDidigen @e^ rid^tdbarfett einer fcrgffiltigen tontrcle unterzogen l^atte unb aQerlet ju tabefo fanb^finb nid^t in bte Oeff entlief eit gebrungen; e^ mattete baräber bad S)ienftge]^eimnig unb bad mag gut fein ; ber geneigte Sefer fann fid^ ol^ne ©orge bad ^t1)Uttt>t ergänzen: 3tt)iegef|^r&d^e gmeier @eelen in einer ^uft. attand^e^ dal^r ift bad fo fortgegangen unb nte^rentl^etM IDO^I in Orbnung; bie berfd^icbenen ©el^Srben unter einem ^adf^ unb einem fto)>fe l^aben fici^ bertragen; ba^ (Segent^eil ift tt^enigftend nid^t befannt gett)orben* So aber bie teime }U einer ä$ern>idC(ung (iegen, finbet fid^ bie Gelegenheit, unb fo ging e^ aud^ ^ier« !Cer l^rjogüd^e Sanboberf((^u(t^ei§, ber Beamte ber frei^ miQigen ®erid^tdbarfeit in 9ieid^e(d]^eim / ^atte eine^ 2:aged ein Seftament aufgenommen, morin ein ünberlofer Untertl^an bie Erbfolge nac^ feinem Z:obe }u orbnen fud^te« Sie ed gefe^Iic^e Sorfd^rift ift, l^atte ber Sanboberfc^ult^eig bad 2:eftament }u ben amtUd^en SDepofiten gegeben , b. l^. e^ bei fid^ felbft l^tnter^ legt !X)er S^eftator ift ba(b barauf mit 2:obe abgegangen, unb mie ed ebenfadd ba^ naffauifd^e ®efe^ borfd^retbt, mürbe bad leftament beim ämte in ©egentoart ber Onteftaterbcn geöffnet unb t>erfänbet« Sad aber ber Seftator gemodt l^atte , bag nad^ feinem lobe feine Srben in grieben unb mit SBemunft nad^ ben Seftimmungen bed Seftamentd fid^ au^etnanber fe^en foQten, bad traf nid^t in,ro\t fo l^ciufig bie legten Sßänfdl^e ber äßenfd^en vereitelt werben, ^ie Srben geriet^en in einen ^rojeg , unb bad 2:eftament geriet)^ in bie Slften > eö mar ein ^emetdftäd unb feine Auflegung ein $au))tgrunb ber gntfd^eibung. Unb bie Sntfd^eibung ^ing bon bem l^erjoglidE^en Slmte ab, ba^ in erfter 3nftan} Urtl^eil f^rec^en mugte« Der l^erjogtid^e Sfilmtmann gab fein Urt^eit ab] unb e« mu§te einer ober betben ^arteten ntd^t gefallen l^aben , benn e^ tourbe bagegen 9lp)>e(Iation angezeigt unb ging btefe an bad t)or^ gefcftte Obergeric^t, ba« 2H)pel(ation«gerid^t ju iDiflenburg. T)ie 198 3)er f (citiftaorti^c aWuftcr<©eamtc. %ften lourben taifin gefanbt unb ba^ neue Urt^eit gef)>ro(J^en* 3Rit einer Slbfdl^rift biefed Srfenntniffed tel^rten bie Stten juräd, unb in einem 9{ef{ri)>te i^atte biedmal bad OBergertd^t inZiUtn^ bürg ba« ^erjogßc^e Amt angetolcfen , »cgen eine« gormfe^tcr« ober einer 5Wad^tifflgfeit in ber »eboftien be« Betougten lefto^ ment« bem Sanboberfd^u(t^ei§en einen ißerioeid }u ertl^eUen unb benfetben aufjuforbern, in 3*^'«^!* f^^^S «ac^ ber SSorfd^rift ju berfa^ren* Der ©eamte l^atte natürlich nun einen ber fd^Sncn Äopfbogen t>or fid^ ju legen unb biefen SSertoei« bem ^ol^cn Auftrag entfpred^enb an feinen UntergeBeneii ju rid^ten; c« mag fein, ba§ er fid^ nidbt gefreut l^atte, einen feieren Auftrag JU ermatten ; St^atfad^e aber ift eö , bag er erft in äerger au«' brad^ , aU er nod^ einigen ©tunben ben ftd^ f etbft ert^eiltcn SJertoei« auf feinem cmberen Strbeitötifd^ , an toetd^em er jtd& aU ?anboberfd{^uIt^ci§ fül^Ite, t>orfanb unb jur Äenntnig na^m» 35er Sanbobcrfd^ultl^eig fonnte nun Doräerger nid^t mel^r rubcn, er fefete fid^ fofort l^in unb berichtete eine (ange unb gelehrte SJertl^eibigung an ba« Slmt unb fefete barin au« einanber,ti)arum er alfo »erfal^ren bei äibfaffung bc« 2:eftament« unb Bat fc^lieg^ fid& , biefe feine 9?emonftration an ba« Dbergerid^t gelangen ju laffen. ©a« in bem 3Rann fod^tc, »ar nunmel^r l^erau«, ^ ftanb auf fd^önem Rapier unb ber Sfireaubiener ftegefte e«, abreffirte e« unb trug e« l^inüber in ba6 anbere 3^tt'i«^^/ ^^ ber §err Slmtmann ju fi^en pflegte, '?fla6} einiger 3^^* t^"^ fid^ auc^ ber Slmtmann ein unb erbrad^ ben ©eric^t be« 8anb^ oberfd^utt^eigen unb o^ne einen Sd^ein t>on ^arteitid^feit legte er bie SJert^eibigung mit einem SSerid^te bem Dbergeridbt üor. Daffelbe muß nun im iRed^t getoefen fein, ober bie ®rflnbc be« gvo§en 3uriften unb ^raftiter« nid^t getoürbigt ^ben; c« reffribirte, bag eg bei bem SSertoei« bleiben fottte unb in 3"' fünft anber« berfal^ren werben müßte* Sud^ biefen l^artcn ©efc^eib t^eilte ber Slmtmann in großer ©eelenrul^e bem untere georbneten Canboberfd^uft^eißen mit, unb eö mar erft an biefem JU ergrimmen unb mit l^eftiger geber bem ©erid^tö^of ju Seite 2)eT litvxftaatiidft mn^tx^^tmitt. 199 ju x&den, ber in feiner SlQtDiffenl^eit glaube, teined SKenfd^en <3rünbe l^ören ju büifen« @d mag biefe )ti)eite 9iemonftratton €ta>a^ vinii'i^x(fy g^mefen fein^unb ed foQenüber]^au))tbte3uriften beim Streiten über tpiffenfd^aftlid^e ©äfee ober berenäntoeubuttg •auf einjefoe %aUt jutoeilen in f (eine älnjüglid^feiten gerotl^n, — jum Setpeid bie betannte quaestio Domitiana unb bie ^nttPDrt bed 3ut>cntiuö barauf — ober »ar ber ^err SJeferent am Ober^ flerici^t fel^r em<)finblic^ gegen angriffe auf feine äutorität, genuftr €d erging bon 92euem ein 9teffri^t an bad 9lmt; morin bem Sanb^ t«|)roje§ eine Di^iiplinarftrafe bon fl* 5 au^gefe^t tourbe» liDer Slmtmann mu§te bie Strafe in ba^ Strafmanual eintragen, unb er ^at bie^, mie bie ©efc^id&te in i^rem SSertauf jeigt, reblid^ getl^an, icbenfaß« aud^ fein in einer anberen ©eamtung fterfenbeö Selbft bur^ 8teflri})t benad^ridjitigt* 9?un »are bie ai)e fel^r »ol^I erleb igt getoefcn, »enn «ine^tl^eild ber ^en fic^ über ben SSerluft Don fünf ©utben l^ätte tröften lönnen unb anbernt^eitö niS^t nod^ eine 3nftanj übrig toar, bie fd^iüfeen tonnte gegen fotdjie mißöerftanbene Slntoenbung ber £)tdii))(inargemalt» 3n bem gett)efenen§erjogt^um9?affau lonnte ieber,ber mit irgenbmeld^er Strafe bon bem ®eric^t ober im ÜDidii))(inartoeg, ja bon bem ©ürgermeifter aU Ort«})olijeiric^ter belegt toorben toar, bagegen bie ®nabe be« Souberän« anrufen; er lonnte bie^ nid^t btod, fonbern bei jeber toenigften^ gerid^tUdf^en 9Ser^ urt]^ei(ung mugte ber Siid^ter bem Sonbemnaten feine 3"f^^n^ bigleiten genau bejeid^nen unb nötl^igenfaQ^ erflären, unb ju biefen 3itpänbigleiten gel^Brte ber Onabentoeg» Der ^erjog ^atte fein fc^önfleö ditd)t t^eitoeife bem aWi* nifterium übertragen, einer 33el^örbe, bie unter bem 2:itet ^,^au«* unb Staat«mini|terium" eine 9tefuröinftang über bie Derfd^iebenen 'Departemente bttbete unb auc^ bie ^unftionen be^ 3ufti}minifteriume ^atte ; biefed 3ßinifterium, befe^t mit einem 200 ^^ fleinflaatli^e 9Rufler«8e(nitte. ÜRinlfter.berfid^ feine Qualififatton att ^efpfc^er Äoöaöeric*^ üffl}ier txXDOxhtn, unb einigen Mti)tn, entf t^ieb auf ©nabengefml^e, »enn bie ©träfe nid^t mel^t betrug att 30 ®u(ben an @elb ober 28 Jage ©efängnif. X)er arme beftroftc Sanboberfd^utt^eig fuc^te um gnä^ bigen Srtag feiner ©ctbftrafc nac^, önb »ie c« fo ging , ^atte ba« ®efud& in ber ffansCci be« ÜWinifterium« fein onbere^ ©d^icffat, at« ba§ e« ber borgefe^ten ©el^örbe jum ©erid^t t>erf^riebcn würbe, unb e« ^atte ber breifac^e ©etoaltl^aber in JReid^el^l^eim nunmehr über fein eigene« ®trafer(a§gefu(^^ ju berid&tcn unb mod^te too^I ffll^Ien, ba§ auf feinen gut motit)irten äntrag biet anfommen fönne^ SBä^renb biefer S!Kani))u(ation toar nunmel^r ein SRonat }u (Snbe gegangen unb ed l^at am ®d^Iuffe eine« t^ben üßo^ nate6 jcber ©eamtc einen Slu^jug feincd ©tfafmanuafö ber oberen ginanjbel^örbe borjulegcn, toet(^c benfelben feftfefet unb ber bctreffenben Srl^ebung^fteKc , ber JRejcptur be« WnM, jur (Srl^ebung flberträgt« Unb fp gefd^a^ e« auc^ bie^mal unb ba^ ginanjfoßegium ju 2Bie«baben manbirte ben 9?ejepturbeamten in 9}eid^e(«^etm, bie im ©trafmanuat be« 9(mtmanned angefe^te ©träfe üon bem Sanbobcrfd^ultl^eiten ju ergeben* !E)ie 9fejef* turcn ^aben Untercr^eber, »eld^e nur im SSertrag«ber^aItnit JU ben SRejepturbcamten ftel^en unb t}on ben erl^obcnen Steuern^ ©trafen, ®efäßcn eine ^robifion bcjiel^cn* Diefer Untcrerl^eber erhielt benn l^ier Don bem 9?ejepturbcamten , ber ftet6 biefelbe Äleibung trug , »ie fein anbere« ©elbft ber Slmtmann ober feine britte Sntarnation ber 8anboberf(^uIt^ei§ , ben Auftrag, fünf ®u(ben ©träfe oon bem Sanboberfc^uttl^ei^en ju er'^eben unb absuliefern« 5lber bamit »ar ber Äonbemnat nid^t einberftan^ ben, fonbern ermirfte fid^ bei bem ämtmann eine ©efd^einigung, ba§ er ein Ouabengefud^ eingereid^t ^abe, unb bamit bi« gur er* folgten gntfd^Iiegung l^ierauf eine ©iftirung beö Beitreibung«^ berfal^ren«» 511« bann fo bie unmittelbare Oefal^r einer pnan* jieüen @f efution fid^ berjogen , machte fid^ ber Slmtmann baran 2)fr flcinflöfttltc^c aWufter^öeomte. 201 unb berid^tete ctngcl^cnb Aber fein ote Sanbeberfd^utt^cig eingereichte« ®troferIa§gefucl^ unb foß in biefem Sdex\(fyte in un^artetifd^er Sltt^einanberfe^ung enb(i($ gefunben l^aben, fca§ er afö 8anboberfd^u(t^ci§ o^ne ge^f uttb ftrenfl ge* {e$(i(l(^ gel^anbelt unb in feinen 9{emcnftrationen gegen bie oberrid^tcrlid^en SJertoeife ben }>affenben %on nid^t üerfe^t Unb fo ging biefer öerid&t ab unb baö l^erjcglic^^e Amt fe^te bon beffen Abgang borforglid^ bie ^erjoglid^e {Rejeptur in Senntni§, bamit fie ft(^ ungefS^r benfen ISnue, mie lange fie bie Beitreibung ber ®e(bftrafe gegen ben Sanboberfd^ultl^ei^en Pftiren bürfe^ !Denn e« barf ^ier nid^t berfd^toicgen toerben, ba§ bie fdj^Snen Äo^)fbogen au« ber eigenen !Dru(ferei be« $etrn Smtmannd, Sanboberfd^iuttl^eigen unb Slentmeifter« {eben ber brei ®en>a(t^ber in ber !C)reieinigtelt )u fa(Iigra^^ifd(fen unb ftiliftifc^en Hebungen nur ju leicht berffll^rten* S« währte aber lange mit ber antf(!^eibung auf ba« fc eigentpmfic^> eingeffli^rle ©traferlaßgefud^ ; ber {Rejepturbeamte^ ber gern feine 9?eftanten fd^toinbcn fal^, mal^nte öfter« ben ©c^ulbner unb erl^ie(t bie amttid&e Änttoort, ba§ nod^ nic^t befretirt fei auf bie Singabe; au(^ ber ^crr Slmtmann fott erbittert gewefen fein Aber bie 3Ser^ SJflerung; nur ber §err ßanboberfd^ultl^eit l^abe immer ge^ lächelt unb ftc^ gefreut, benn fo lange bie (Sntfd^eibung auf fid^ tDarten (ie§/ fo (ange behielt er feine fünf @utben in ber ^tafd^e* 86er e« foQte 9(Qe« anber« fommen , at« ber breieinige JBeamte \\il borgefteßt ^atte, unb fam red^t l^art* !Cie l^erjoglid^ naffauifd^en ©eamtcn berSuftij in unterfter 3nftanj [tauben in !E)i«ji^)Iinarfad^en nid^t unter ben ©erid^ten, fonbem unter ber SJertoaltung , ba fie gteid^jeitig SJermaltung«^ Beamte »aren unb man bie SSenoaltung a(« bie §)au<)tfad^e, bie 9icd^tf(>red^ung immer nur al« ein 9?ebengefd^äft betrad^tete* Die oberfte S5ertt>attung«be^Brbe ]^ie§ bie ?anbe«regierung unb ^atte ettoa bie fjunftioncn eine« JWinifterium« be« 3nnern» 3)iit biefer, atfo bem amte ju 9Jeid^e(«l^eim borgefe^tcn Se^örbe 202 ^er {(emfiaata^e ä^ufter^^eamte. ^atU bad 9(ppe(Iattondgeri^t ju !S)i(Ien6urg, me(d;e^ bie Strafe über ben Sanboberf^ult^etg berfügt ffaiit, \i6f in {Benehmen gefegt/ ate e^ ba^ ®trafer(a6gefud^ mit bem fdj^önen ^eric^te bei^ Slmtc« erl^ielt, unb ba i^m bic Äorref<)onbcnj einer $crjou in amtUd^er @te((ung mit fid^ felBft boc^ ju fd^erjl^aft erfd^ien, auf eine Unterfud^ung btefeö Jluriofumd angetragen« Unb bieje l^artc ^Regierung lieg bie Slften einforbern, unb fo fe^r ber ^en Amtmann bet^euerte unb nad^n>ied , bag SlQed in Orbnung fei, Sitte« mö^ @efefe unb Sdianä^ l^ergegangen fei, fanb fie M ganje 3nan5t>er fd&(ed^t geeignet, eine« ^SBeamten Slnfe^en ju förbern, fie tabelte e« unerbittlid^ unb feftte bem crbnung^Iie^ benben üJiann, ber unter ber Saft breicr 3lemter, um bie ücr* f c^iebenen ©efctiäfte nid&t ju Dermifd^en , \xä) fetbft getl^eitt l&atte, eine em<)firiblid^e ©elbftrafe an« S5on ba an fott er an fid^ felbft nur in fotdf^en ©a^en gefd^rieben ^aben, mo er nic^t aud^ Partei »ar, atfo bofle Un^ parteitid^Ieit in aßen brei Slemtem »al^ren fonnte», bod^ ftet« be^ forgt gewefen fein , Slften , in benen foId(ie ®e(bftgef))r3d^e »er* fommen , ber Cognition ber Dberbe^örben fo biet aU möglich ju eutjie^en. 3e^t ift ber gute SÄann geftorben, furj barauf ift audb ba^ ^erjogt^um 9?affau »erfd^tounben« S« mag aber nod^ ä^nlid^e 3uftänbe aud^ anber«tt)o im beutfd^en SReid^ geben« beffere e« ! VII. J)erkel)tte J)ctkel)t0polttik* (Sin ^aü, ber l^äuftg Dorlotnmt* Wotto: ^enn unfer Sc^ul)« toar ftetd babei ; dv, Uv bed 2)orfed Sefted tooOte, ®r gab bem niebrigen Ain^ti^um 9re{, SDamU fr gr$|er werben foUte. 91a($ ©oetl^e. SKitten burc^ bad el^emaUge ^erjogtl^um Sfla\\a\i fliegt ein g, bie 2ai)nf xtirobt eine unbSnbig fd^einenbe Sraft, 3lber bie üKenfd^en ^aben i^n bod^ ju i^rem I)ienft gejtoungen , ©d^iffe fal^rcn auf bem 204 »crte^iTtc «crfcl^r«^joUttf. t$(u{fe; bad angeftaute SSaffer treibt 9Rü]^(en unb getDalttge fficrfc. ÜDic ©c^ifffa^rt toar longc fiugerft 6cf(<^ränft; rct(!^c Srjc lagen lang« ber Ufer unb feine ©trage führte baran bcr* Bei; man berfuc^te »o^t ober übet bic ©d^lfffa^rt, ÄCcine ®*iff«gefä§e, 5Rad(^en, ^5cftften« 4 — 500 3entncr tragenb, fuhren, fo lange baö ©äff er e« erlaubte, Sifenftein, auc^ ÜWineratoaffer ju Xifal unb würben leer ^eraufgejogen buri^ fogenannte ^alfterpferbe* ©ei Meinem 933affer mußte oft bic ©d^iff^mannfd^aft im gtußbette fte^enb ba« ©c^iffd^n fc^ieben unb ^ebcn ; bie natfirüc^en ©tromfd^neüen, ju ®e^ren er^öH um bad SBaffer ju einer HRü^te ober einem $uttentt>er!e }U ftauen, bebingten ein Um(aben ober ein gefäl^rlici^e^ ^erab« gleiten über baö Oeftein an einer baju aufgebrochenen ©teQe in ber Srone bed 3Q3e^r^« 3)7onate (ang mar manchmal gar teine ©d^ifffa^rt mSglic^j ^oc^öfcn/ bie i^re ßifenftcine bon ber oberen ?a^n bejogcn , mußten au^bfafen , »eil i^re SSorrfit^e jur 9?cige gingen, e^e bie ©c^>feüfen bcö $immel6 i^re Srane^ort* flotte »ieber fc^ioimmen mad^ten* !^ad ^erjogtl^um iRaffau mar aber nat^ einem unfehlbaren 3(u^fpruc^e be^ aQmäcbtigen (Btaat^^ unb ^au^minifter^ b« äßar^ fc^aü, obgleid^ e« nic^t einmal ba« jur @rnä^rung feiner ©ebJI* ferung erforberlid^e ©etreibe aufbringt, ein aderbautreibenbe« 8anb unb f onntc nic^t 2lnf<)ru(!(^ mac^^en auf ©efferung ber 8er* teManftaften, üßan baute Sanbftraßcn über bie ©erge, um bie ^ungcrnDe ©ebötferung ju befc^äftigen , ober um ben armen Dörfern Gelegenheit ju geben , au« ber Seiftung oon ©orfpann* bienften etwa« ju berbienen, »a« i^nen entgangen wäre, »enn man burc^ bie ZHUx gebaut ^ätte; auf bem JRl^ein unb SWoin er^ob man ^ol^e 3öüe,unb ließ bie glüffe berfanben. T)oä) auc^ ^ier famen 3eiten , too n^enigften« oemünftige ©ntfc^lüffe gefaßt »urben, »cnngleid^ oernünftigc »uöffl^rungen immer erft nacb einigen groben gelingen »oüten* 3m 3a^re 1838 l^at man angefangen bei Limburg, ungefähr in ber ÜKitte ber naffauifc^en Sal^nftrede, eine ©c^leufe ju bauen, \m jn>el ^crfejurtf 3Jcvfc^v«politif. 205 ^ol^e Seigre }u umgel^en, bie ebet\falb unb unter^alB bed ®täbb c^end bie @etpäffer jum Setrielbe gri^geret SDtül^len [tauten« £)ad @cl^(eufenn>erf gelang aud^ in fo n>eit,ba§ Heine ©dt^iffe bie gal^rt bei günftigem SBafferftanbe auö ben Sifenfteinrcbieren iU)tfar ju eng; ^lan itattt bie 3ntereffenten ntd^t gefragt/ ti>ie baö in bem Sanbe iiberl^auj)t nid(|t ÜÄobe tbar, »o Äenntniffe, ffiifle unb SSerftanb al« 9iegierungemono|)ot galten« SWan l^alf ficb mit ber fd^Iecbten ©ci^Ieufe unbl^atte eine3cit lang in eigener (Srlenntnig, »ic fdS^toer fotd^e SBerfe be« SSerfel^rö feien, unb im SJerbrufe über bie ©pi^tterei @ad^berftänbiger , bie bem ^o^^ ftel^enbcn 9Jegierung«baumeifter toieberl^ott eine ganje {Reil^e elaftifc^er ©toffe aU Baumaterial für neue ©d^lcufen borfd^lu^ gen, befd^loffen, bie ßal^n laufen ju laffen, toie e« ®ott gefalle unb ben ©d^ffen gu überlaffen , toit fie burd&famcn. 9Jatürlic^ berga§ man aber nid^t bie f)ebun9 bon Rollen unb ©d^leufen^ gelbern« 9Äittterti)cile l^atten aber bie anberen Sicgierungen , , beren 8anber bie 8a^n burdf^ftriJmt , nämlid^ baö Si5nigreldf^ Preußen unb ba« ©rcßl^erjogt^um Reffen, bie naffauifd^e ^Regierung ju gemetnfamenSlrbeiten belauf« {Regulirung berSa^n auf ber ganjen ©tredte bon ©iegen bi« Oberlal^nftein gebrängt. @« fam nad^ längerer SSerl^anblung am 16. Df tober 1844 ju toblenj ju einem SBertrage giDifd^en ben ®ebollmäc^tigtcn ber brei JRegie^ rungen. Danad; follte bie gal^n auf {euer gangen ©tredte für ©c^iffe bon 100 gu6 Öänge, 16 gug «reite unb 2 gug Jief^ gang regelmäßig gu SEl^al unb gu ©erg fal^rbar gemad^t werben ; ein gange« ©l^ftem bon ©c^leufen mar baburd^ geboten unb biefe foQten minbeftenß eine tid^te SBeite bon 17 gug erl&altcn. 5Der l^ergcgtid^ naffauifdf^e ®eboflmäd^tigte l^atte fid^ alle aßül^e gegeben , ba« erlaubte SWinimalmaß gtoifd^en ben Z^ox^ 206 35cr!c^rtc ^txUffx^poMt Pgeln bctSd^lcufen l^crabjubrüden; unb c« n>ar il^m gelungen; freitici^ gitr ©reite ober blelmc^r Stnci:ppf)tit ber Simburger ©d^leufe (teSett ed bie anbern ©eboKmäc^tigten ttt(!^t lommen« 92affau'd @runbe l^terju iDaren mleber ecbt Hefatftaatlic!^ unb man tnug ed bem geringen Stttercffc namentfid^^rcugcn« an ber ganjen f(3^# Baren Sal^n, bie nic^t ju^ei SJteilen (ang feine bamalige (Sntla^e ffiefefar burd^fd^nitt; jufd^reiben, bag fie burd^bringen fonnteti» Die ^auptau^ful^r bcö noffauifd^en ffiifenftcin« , ber ju ö9^roj. bie ?a^nfd^iffc bcfrad^tetc , ging bamaW, toie jum 3:^eit i^cutc nod^ , nad^ bcn ®fcntt)er!en unb ^od^öfen an ber JRul^r. Die {Rul^r »ar bamatö fd^on lanalifirt unb bon jal^Ircid^cn S^ran«^ <)ortfä^nen befal^ren, bie alle breiter toaren ate bie Bi^l^er auf ber 8a^n üblid^en. Diefe SRu^rfd^iffe ful^ren »ol^I auci^ einmal bi« jur 2)?ünbung ber Sal^n unb f erlügen il^re ©teinlol^Icn , bie langfam (gingang fanben in bem reid^betoalbeten 5Bctffau, in gal^nfd^iffe über. Unb nun »ugte e« Slaffau burd^ juf e^en , ba§ cö feine ßal^nfd^teufen fo enge bauen burfte, baß ein Stu^rlai^n bicfefben nid^t ^affiren lonnte , bantit nid^t ettoa biefe rül^rigcn prcußifd^en ©c^iffer il^re Sohlen ben glu§ l^inoufbrSd^tcn unb ßifenftein nac^ i^rer §eimatl^ filierten unb fo ben naffauifd^cn Schiffern tonfurrenj ntad^ten. ÜDie Keinen ßa^nfal^ne »aren jur 9?^einfd^ifffa]^rt nid^t tt)o^t tauglich , e« ntod^te aud^ feine @efeüfd()aft ben ^a^h berfic^ern, unb fo mußte aOer S:ran«})ort an ber SWünbung ber 8a^n jum Umfd^fag in ober auö {R^ein^ fc^iffen gejtoungen toerben. ©er toeittäufigfte I^eit beö SSer* trag^^anbeft natürfid^ toieber oon ©tcuern, 3öttcn unb ©d^feufen^ gelbern ; fie foüten atlerbing« immer nur auf ben fertig gefteütcn ©tredten erhoben toerben, aber toaö ift ein SBBeg öberl^aupt loert^, bcffen einjefne Jl^eile burd^ un^^affirbare Oeben bon einanber getrennt finb?— Unb biefer 3«ft^n^ bauerte nod(| ganje i)ierje:^n 3a^re. ®aö ^erjogt^um 9?affau mußte nid^t l^inlängtid^ ba« mit bem aSertrage SSejtoecfte erreid^t ^aben, ober toaren Preußen unb $)effen unjufrieben, fo oiet getoä^rt ju l^aben, furj, ber am »etlcl^rtc SJerfcl^re^olttil. 207 16. Oft 1844 gcfd^Ioffenc SBertrag Um erft am 19. @e»)t 1845 jur Sfotiftlation unb bcmnäd^ft unterm 30. beffctben ü)?onat« jur offentli^en ©cfanntmad^ung. ßin SSertrag olfo , ber bic ^an^ bcte^ unb SScrfel^rötntcreffen breier f out)crancr ©taatcn berührte, Brauchte nad) feinem Slbfc^luß no(3^ ein Sal^r, um bie lanbe«* ^errfici^c ®eftätigung ju erhalten unb in älu^f ül^rung ju fommen, 3m 3a^re 1845 unb 1846 tt)urben toirKid^ ®eiten« ber naffauifd^en {Regierung bie Slrbeiten begonnen, um flberaü in ber 8a^n bie nBt^ige liefe ^erjufteöen unb ba, tt)o bie^ toegen be^ ftarfen ®efäße« nid^t mögtid^ toax, burd^ ©tauung be« ©affer« ju ^eben unb bie'Cifferenj ber2Bafferf^>iege{ ober^ unb unterhalb be« ®e^re« burc^ ©d^Icufen gu übertoinben. SWan fud^te bcm g(u6 überaQ ein gteid^magige« ^rofll ju geben unb baute läng« ber Ufer ben Seinpfab. Sud^ bie-^inbernben Slnfagen ^riüater, SKül^toel^re unb bergleid^en tourben nad^ gntfc^äbigung ber ®e^ fi^er entfernt. Slber man übereilte fid^ nid^t unb baute iebe« 9a^r ein ©tüdf je nad^ ben 9Äitte{n ber ®taat«Iaffe, unbebac^t, ba§ ba« Äapital »irt^fc^afttid^ fid^ nid^t t)ottftänbig t)erjinfe, fo lange nid^t bie ganje ffiafferftraße gfeidfegeitig ju benufeen mar; fc ging e« jel^n tjoffe 3a^re» 3ebe« SatfX iiat ber angefteüte ffiafferbaumeifter ein ©tucfd^en gemad(^t; bie {Regierung l^atte feine anbern ®rünbe ju brangen a(« ben , bag fie nac^ Ueber^ cinfunft mit Preußen ftet« nur auf ben fertigen ©trecfen ^oü ergeben bürfe, unb fc ffagte fie nod^ in ber 1855er ©effion be« ßanbtage«, ber aöerbtng« nad^ einem oftro^irten ©al^Igefefee mit offen möglichen Hemmungen gen>ä]^ft tüorben mar, ba§ fie je^t erft 1^/312 Äreujer pro3cntner ^eben bürfe^ ttäl^renb, »enn bie ganje ©trecfe ausgebaut märe, i^r ein ^oü öon 2,^575 ^eujer ^>er 3^"^".^^ erlaubt fei unb bie getreuen ©tänbe Magten bc^l^alb mit, unb e« ift nur ein ßinjiger ge* mefen , ber aud^ einen anbern ©efic^t^punft l^atte : „nod^ me^r liege bie ©d^iffbarmad^ung ber 8a^n in bem Sntereffe be« SSer^ fc^r« unb ber 8anbe«eintoo^ner, aW in jenem be« gi^fu«." grft im 3al^re1857 forberte bicSRegieruhg bie®en)iffigunft 208 »crfe^^ru «cr!e|>v«t)oUtif. etnedßrebitd, um bie angefangenen Slrbeiten tafd^iuiSnbe fuhren ju fönnen unb motit^irte biefe3(nfinrberung/ mie and bem^ett^te ber Sinanifornmiffion be^Sanbtagd ^en)orge^t, mit benSSorten: ,,bie ^Ibfic^t ift, fobatb a(d m9g(t(^ in ben DoKenSe-- )ug ber Sal^nfc^ifffal^ttöabgaben tu gelangen/' !£)ie @tänbe genel^migten bie 9tegierungdi>or(agen, nid^t cl^ne a((er(ei 9(udfte((ungen , bie aber nur ^etaild ber Sludfül^rung be^ trafen unb an bad bereit« beftel^enbe $roieft bed JBaue« einer iga^neifenbal^n anlnü))ften. SludfteQungen gegen bie fixt unb Seife ber bauten unb ^efd^tperben über 93er(e^ungen (Sinjelner unb ganjer ©emeinben, oft nur über bie angeblid^e ^Kd^tberfld^ fid^ttgung berfelben maren in ben ftammem ber ftCeinftaaten überaU, aber befonber« in 9taff au an ber2:age«orbnung. 28aren "ooö) in ben f leinen SBal^lbejirfen (äemtcrn) Don 12 — 20,000 öinttjo^nem l^äuflg bie ß^ancen berÄanbtbaten baoon abl^ättgig, toeldfie« SBegprojeft ber eine ober anbere gur ©jjrac^e gebrad&t l^atte ober nod^ ju bringen tjerfprad^* ©ei ber ;iReguttrung ber 8a^n famen öfter« 3ln(agen jur ©praci^e, bie aflerbingö für bie Sntereffenten ijon großer SBici^tigfeit waren, bie aber bon einer einfid^töüotten S3aut)ertt)a(tung unb 9iegierung Dor allem mußten berüdfidf^tigt toerben. 6« l&at aber faft überaß nad^ Srfc^öpfung aüer 3nftanjen ber öefd^merbe an bie ©tänbe bcburft, um bie ^Infprüd^e gegen bie ^Regierung burd^jufefeen» ©eifpietettjeife l^atten öiete ©emeinben , bie an ber Sal^n (legen , nuftbareö ®c* meinbe^ ober ^riöattanb auf ber anberen ©eite beögtuffe«. 3" beffen Sau unb 9?ufeung tüarcn i?ie(fad^ ungefä^rtid^e Durd^fal^rten l^ergefteöt unb feit unborbenfüd^er 3eit benufet tt)orben* Sine ?luötiefung be« Setter jerftörte biefe ^Jurten, unb ber ©taat mar tool;! üerpfüi^tet, für eine anbere 5!lnfta(t be« SCrajefte« ju forgen. 3n biefer 9?i^tung ptaibirte jebe« 3Kitglieb ber ©täube für feinen äBa^tbejir! ober feinen 333o^nort» Sötoar eine Sird&^ t ^ u r m « :^, aber feine 8 a n b e ö * 3ntereffen ^ SSertrctung» 3u enbe be« 3a^reö 1858 betrad^tete bie naffanifd^e SRe^- flierung bie Sa^nregutirung a(ö t>oöenbet, fie l^ob Don nun an 35etfe^rtc ^txltifx^eMl 209 ben DoUen^oQ <^uf ber ia i^vem (Gebiete (tegenben erfud^t, bie ©d^leufe burd^ 5lbfij)<>cn (Slb^auen) ber ©eitern tüänbe toeiter ju mad^en/ aber bad l^arte ©eftein (ein äl'^annor) lieg biefe 9(rbeit taum Dorfd^retten. SDtanmu|teftd^ 3um böQigen Umbau entfd^tiegen unb forberte bafür bon ben ©tfinben eine @umme bon circa 50,000 ®ulben. ©ei il^reröetoittigung toax noif niäft einmal bie Siebe babon / melier fo(d^e abfonberlid^e fefd^cinungen fimen, ba§ ^Bauten bcr ärt funfjel^n 3al^re nad^ ber 3ngebrand^na]^me total abgelegt n^erben mähten. !Die 9}e^ gicmng l&atte fid^ eine ßanbe^bertretung nad^ il^rem ©inne burd^ Oftro^irung gcfd^affen, bie fiberate Partei l^atte fid^ ber äBal^ten enthalten. S)ad ^ubtitum frei(id() erlaubte fid^ aQerlei 3[eu§e^ Tungen über ben gcfd^i(ftcn9tegierung«baumeifter; man trug fid^ mit aüerlei @j>öttereien unb SSSi^en unb e« tourbe borgefd^Cagen, ben SDknn mit einer l^ol^en 9tente ju entfd^äbigen, toeim er ba« SUerfprcd^en geben töoüte , nid&t mel^r ju bauen» !J)ie ganje, ber Stegierungöbe^auj^tung nad^ nunmel^r boßenbete Sa]^nregutirungtt)artrofebemntc()t gerat^en; eö fanben fid^ immer nod^ 8cf%tt^c ©teßen imglugbett; ber8cinj)fab »ar an bieten ©teöcn nod^ nic^t fertig gefteüt, eine ber ßal^nfd&leufen fo ber* feiert angelegt, ba§ bie ©infal^rt in ben Dbergraben ftetö für aJienfd^en unb ©d^iff gefä^rtid^ blieb 5 niemafe toar baö erreid()t n)orben, »a« ber SSertrag bon 1844 aW SÜHnimum in 3luöfid^t gefteöt :^atte, öon bem weiter in bem genannten ©ertrag an* gebeuteten ^kU einer gteid^mägigen SBaffertiefe i>on 3 gu§ rt>ax nie mel^r bie 9tebe» Unb nod^ bor ber 3^it , baß bie 8a^n a(« fd^iffbar in bem ©inne betrad^tet tt)erben fonnte, mie fie eö ^eutc in Söirfüd^feit nod^ ift, toar il^re ©ebeutung jum großen SE^eile gefd^tounben» ©ereitö im 3a]^re 1851 l^atte man große ßifenba^nprojefte in 9tegierungöfreifen entgegengenommen* ©eit im Satire 1 838 »eutfd^c Äleinftoatmi. II. 14 210 ^tdtf^Ttt f&txitffvtpeiidt bie Xauttudbal^n t>on ^ranffurt amüRaitt üSeräRaut} na6)&xt^^ baben fonjeffiontrt unb in ben Salären 1839 nnb 1840 jur älud^ fü^rung gefommen toax, fd^ten in biefer 9ticl^tnng ein ©tiUftanb eingetreten }n fein. (Sin 1845 fonjeffionirte« Unternehmen eitter Sda^n bon Stedbaben reff). Sibrid^ möf 9{fibedl^etni ging an innerer Unl^aUbarfeit unter/ eine tteine 3tt>eigba^n ber Staunu^^ bal&n, bie ©trecfe ^öd^ft^Soben, ift ol^ne Sebeutung getoefen unb geblieben. 3m 3a^re 1851 aber taud^ten @tfenba^n^rotefte auf, bie geeignet fd^ienen, bem ^erjogt^um ein ooflftänbige^ (Softem bon @d^ienenftragen ju geben unb in ber3eit ber gro|en afticn* unb ^ebitfc^tt>inbe(eien , bie bem 2. !Cejember folgten^ fanb fi^ tt)ol^t ba^ Kapital ju folc^en Untemel^mungcn. 2)a aber brci SJiertl^cile beö ^ergogtl^umö bon f^reu^ifd^en Sanben umfd^toffen »aren , f o l^ätte man fctbftberftfinbtic^ fofd^e ^fäne in ©emeinfd^aft mit Preußen enttoerfen muffen, aber eö toar bie 3cit ber erften ^öttbcreinöfrifiö 5 9?affau*) berfut^te »ieber einmal^ tt)ic oft fd^onüor^er unb nad^^er, mit feinen ffibbeutfd^en ©unbeögenoffen gegen bie Stimme beß ganjen Sonbe« in öfter* veid^ifd(;em Sntereffe biefeö cinjige ftaatli^e SBerl beutfd^er (Sin* ^eit JU jerftören. ^Diefe^ SJer^alten be« Keinen 9?affau ift oftmafö gefd^itbert tt)orben; e^ ift eine Urfad^e feinet Untergang^ gctoefen, »eil e^ auf einer S3erfennung feiner tPirfUd^^en 3ntereffen berul^te. !E)ie näd^fte SBirfung mar, ba§ gro§e gifenbal^nprojefte barum nid^t JU ©taube famen unb fotibe ©efeßfd^aften fonnten ^ier fein Jerrain für i^re Unternehmungen finben. tJtembe @d^tt)inb(er, 9lbenteurer, pessimae memoriae, mit auötänbifd^en 2^iteln unb Orben, l^atten bagegen ßon jel^er bie(®(ü(f unb biet SC^eilnal^me gefunben ; unb fo gefd^al^ eö aud) ^ier , ba§ eine engtifd^^fran* äöfifd^e ©efeßfd^aft, an bereu ©pi^e jum S^l^eit nid^t gerabe bie folibeften Flamen ftauben , bie ^onjeffion jum ®au einer (Sifen* *) ^6) j>erftc^c l^icr unter ,, 9^iaf f au" bie S)^naftie. 2)enn ein ?anb D^off au ober einen naffauif d;en ^ 1 ! ö fl a m m ^at e« niemals gegeben. 2)ie iBctöIfcrung Befielt au8 gvanfcn, hatten unb SßeP^^>a(en. «cricl&rtc «erfcl&rs^olttif. 211 ia^n ))on äBiedbaben mä) 92ieber(al^nftetn erl^ielt, b* 1^* U^ jur Sanbedgrenjenörblid^amSl^etn. '^ieSdafjn fonnte niäft ejciftiren o^nc ben weiteren änfcl^Iuß auf ^jrcugifd^em ©cbicte* 35er aber btieB au«, »eil ba« fouberane ^erjogtl^um in toirtl^fci^aftUcif^cn Dingen mit bem fouberänen tönigreid^ ^reugen firieg filierte; in gotge babon öerfor bie o^nebem nid^t fe^r frebittoürbigc ®c* feQfd^aft il&ren firebit; fie fonnte baö angefangene SBerl nid^t boücnbcn trofe öerfd^icbener SBerfud^e, il^r bie §filfe be« Staat« burd^ 3i"^8<^^^"^i^ wnb garantirte Obligationen jujutt)enben* T)ic Äongeffionöutlunbe ioar bom 23.3uni 1853 batirt geioefen, am 14* Oftober 1858 tourbe biefetbe gurütfgenommen* T)er Staat l^atte bereit« in ben 3a^ren 1856 unb 1857, ba bie Sal^n täng« be«3il^ein« nod& bon berertoäl^nlenSlItiengefettfdj^aft geforbert »urbe, unb loä^renb er loegen gteid^geitiger Uebertragung anä) be« ©aue« ber ßal^nbal^n an bicfe überatt berrufene, aber in ^offreifen immer nod^ gefd^üfete ©efeüfd^aft unterl^anbelte, Don bcmSRl^eine lal^naufwärt« eine Heine ©tredfeSifenbal^n felbft gebaut* ^nnaä^^t nad^ ßm« , um biefen toeltberü^mten Äurort mit bem 9i^eine toenigften« in SSerbinbung ju bringen, bann etma« »eiter bi« 9?affaU/ bem ®eburt«ort be« großen greil^errn Sari üom Stein. ÜDie ©efettfd^aft, bie bemnäd^ft bie gange Sal^nbal^n bon ber ®rcnje bi« jurSKünbung in benStl^ein übernel^men foßte, toürbe nad(^ ber äbfid&t ber 9iegierung bie auf biefe bauten bertoenbeten Soften JU erfe^en gel^abt l^aben, !Die ®efeüfd[;aft aber, ber man nod^ im 3a]^re 1857 eine l^ol^e ^infengarantie bewiüigt unb gu^ iUidf mit ber fionjeffion ber ^a^^nbal^n ein nid^t ju beradf^tenbe« ©efd^enl gemad^t l^atte, tourbe bereit« 1858offijieü für banferott ctflart, unb fie loar e« in ber Xifat lange fd^on» 3mmer nod^ ol^ncSSerftänbigung mit Preußen über bie Slnfd^tüffe (al^nauftoärt« unb lal^nabtoärt« loar ber Staat gegtoungen, bie begonnenen unb bottenbeten arbeiten gu übernel^men unb auf Staat«foften gu bauen* S)ie Stäube l^atten bagu nad^ langer SBer^anbtung il^re SintoiÜigung gegeben , e« blieb eben nad^ allen SWißgriffen ber 14* 212 »crfc^rtc «etfel^rÄ^ottrtf. 9tegterung ntd^t« Slnbered übrig* 9u§erbetn ^atte man fa fd^cn ein ©tfidtd^cn anf ©taaWfoftcn pxohttoex\t Detfud&t; bieS^ec^nifer be«9iegicrungöIoüC9tum6 l^attcn nfimßd^ nntcr ftd^ einen SoBcgcn gefunben, bcr aud^ SifcnBal^nen bauen lonnte* !Ca« toar aber »teber teibcr ber 5Keifter jener Simbnrger 8a]&nfd(^Ieuf e , bte ju eng »ar, um baö ©rforberlid^e ju (eiften* ®o ift bcnn au* bie ©fenba^nftrede läng« ber Sa^n bon Oberfal^nftein bi« (gniö cbenfo ober Sf^nüä) geworben unb bie ^Wne jum ffieiterbau ber^ fjjraci^en ein bofiftänbig übercinftimmenbe« Slefuttat* Xed^nücr l^aben fpäter unberl^oten jugeftanben , ba§ einjelne im ^lane be^ reit« feftgeftettte ©tred en mit ?ofomotiben obfolut nid^t ju be^ fal^ren gcwcfen fein loürben* aWan mußte nun bei ben ©tauben bie Sctoittigung bcr er^ forberlici^en ©elbmittel beantragen; ba mod^te man pd^ tool^t gcfd^eut l^aben, ol^ne fefte ^l&nt unb o^ne Äoftenuberfd^Iag l^er^ borjutreten ; man ^atte aud^ bereit« Stimmen bernommen über ba« ffierf be« berfil^mten ffiaff erftragen ^ unb @ifenba^nbau^ meifter« ; furj man toar einmal gejmungen, an^ bem nafföuifd^en ©d^lenbrian ^erborjutreten. T>a« nötl^igte jum Engagement eine« SEed^nifer« , ber bereit« tüdbtige groben abgelegt ; er njar Sanbe«finb öon ©eburt, aber nid^t geläutert unb erprobt in ben ®taat«<)rüfungen ber 9iegierung«tt)eifen/ fonbern in ber praftifd^en ©d^utebe« erftenbeutfd^en Sifenba^nted^nifer«, be« Oberingenieur« i)on!Deni«, jule^t in9Äünd^en* 9funging e« einmal »irlltd^ rafd^ mit bemöau, bie SR^einba^n tourbe bollenbet, bie Don bem 9?egierung«baumeifter jum ®lüdf für ba« ?anb nic^t toeitcr at« bon gal^nftein nad^ ?Jaffau angelegte Sai^nba^n mürbe forrigirt unb au«flebaut unb im SBefentlidfeeij 3llte« bi« jum 3a^re 1862 gu ßnbe geführt* !Durc^ ©taat«üertrag öom 8* gebruar 1860 Ratten fid^ bie l^erjogtidb naffauifi^e unb föniglid^ preußifd^e 9te^ gierung eublid^ über gortfül^rung bcr ©al^n bon Oberlal^nftein nad^ Äoblenj geeinigt unb gleid^jeitig bie Sonjeffionen jum S3au beröa^n üonSßln nad^Öießen unb bon ber naffauifd(^en8anbe«^ grenje bi« nad^ SBe^lar gegeben, ÜDamit loar biefer ©fenbal^n* ^etfe^rte ^erfeltfr^poUtit. 213 frieg mtlxäf ertebtgt; Staffau aber erlieft feine (Sifenbal^nen ba^ burd^ Sp&ttx unb ftatt bed bireftenSSeg« nad^Jidfo einen Snfc^Iug an ftoblenj unb ftatt bed 9aued burc^ eine ^ribatgefeUfd^aft gegen eine etmaige geringe 3indgarantie eine ®taat^haffn, hk nxdft biet mel^r rentirte aH bie ^cttfte bed }ur 93er}tnfung ber (Sifenba^nfci^ulb nStl^igen Sebarfö. 92un fonlurrirte (ängd ber ganjen Sal^n bie Sifenba^n mit bcr ©d^ifffal^rt» Die gifcnbal^nbertoattung fcftte Ibre Tarife niebrig/ bie ©d^iffer folgten; bie JDireltion ging »eiter, bie Schiffer mußten nad^ , unb mfi^renb fo auf ber einen ®eite ber (Staat atd (Sigentpmer unb S^ermalter ber ©taatdbal^n ben ©ci^iffern bie grad^tfSfee l^erabbrüdte , betäftigtc er fie aud^ nod^ burd^ ©d^ifffa^rt^abgaben; bie Sal^nfc^ifffal^rt ttjar balb befd^ränft auf ben Sranöjjort bon Srjcn unb SKineralien, bereu Sagerftätten nal^e am Ufer, aber nid^t bequem }ur 9lbfa^rt nad^ einem JBal^n^ l^ofc gelegen »aren; fieberfflmmerte immer mel^r, unb mit falben aWafnal^men, ate §)erabfe^ung ber Sa^njötte, Sluf^ebung ber 38tte für grateten gu ©crg, »ar il^r nid^t mel^r gu l^elfen- SSom !♦ 3uü 1866 ab »urbe bie ^^ßerl^ebung gang aufgegeben, ein leßter 2lft ber bcrfd^tounbenen Stegierung , ber too^I nid^t me^r im ©taube fein ttjirb, benSßaffetberfel^r gu beleben, bi« bicfleid^t bei xtxd^tttt (Snttt)id(etung bed 93erfel^r^ bie 9)2affentrandf)orte berart gunel^men , ba§ »ieber eine Sl^eitung gtoifd^cn Sifenba^n unb äBaffcrftrage not^toenbtg toirb* ®ic Sifenbal^ntinie gtoifd^en Dberlal^nftein unb ?Raffau unb ein Streit ber ßal^nforreftur finb ©erfe eine« unb beffetben ®au:* meifter«» S^\\(i)tn bem 9?l^eine unb Staffau liegen Würben, baß eirte gal^rt mit fd^njeren 3^8^" unmßgtid^, jcbe« gal^ren nur mit ä)2ateria(berf(^(ei| möglid^ unb bereit« ein totaler Umbau biefer ©tredte notl^menbig geworben ift» ©eiStaffau Hegt bie fogenannte ^oüerid^er ©d^teuf e , bereu Kana( faft unerreidfibar ober toenig* ften« bei gutem SQSafferftanb nur mit ©efal^r für fieben unb ßigent^um erreid^t »erben fann unb bagu noc^ oon 3eit gu ^zxt burc^ (ginfturg ber ©eitenmauern gänjlic(^ unfal^rbar ttjirb, fo ba§ 214 »crfe^rte 55er!e]^r«^oltttf. bann rinigc Sage ober ©od^cn eft bei gfinftiflftcm SBaffcrftanbc bic gange ©c^ifffal^rt gel^emmt tft ^ni) an anbem ©teilen be« i^Iuffe^ finb fi^nüd^e Ifctncre ^erantntffe immer noc!^ bor^anbcn; ber aüt bfircauhattfc^e ©d^Ienbrian unb bie unantaftBare ©ei^l^elt ber 9?egicrung«^ ted^nifer Ratten e^ fo »eit gebrad^t ba§ etn bauerfid^er SBbgeorb^ ncter, 9?amenö 3oft ©c^mibt, einft in Sffentfid^cr ©t^ung ber ©tanbe beö ^erjogt^um« ber ^Regierung ben ^aÜ) gab, ffinftig bei i^ren ffiaff erbauten nid^t b(o« Jed&nifer, fonbem aud^ ,;®acb^ »erftänbige" beijujie^en. Sr meinte bamit ettoa , bie SCecbmfer mod^ten tüo^I bie ©d^Ieufe bauen fönneU; baft pe aber au4 brauchbar fei, baffir fennten p« nic^t einfielen, ba6 »iffe ein ©d^iffer beffer ju beurtl^eilen, unb ber 5Wann l^atte ^ier nid^t fo unred^t. ©ie fi'crrefturen ^aben aüerbingö eigentlid^ nie gang auf- gel^ort; tt)a« anjuerfennen ift, aber ber Sffeinftaat, ber fo t)tefe ärbeitöfräfte l^atte unb fid^ um T)etai(ö beffimmern fcnnte, (itt fo häufig ©d^iffbrud^ an bem Soßen ober ben ^fi^igfelten ber Beamten , bie nadb allen anbem Stüdfftd^ten ei^er aU nad^ i^rer Quatififation getüci^ft trurben. 3m 3lnfange ber 1860er Sa^re njurben IBefc^roerben laut über eine ber ©d;ifffa^rt auf ber iaifw fel^r ^inberfld^e Untiefe bei ©taffet, einem üDorfe ctvoa^ unterhalb ber ©ifd^of^ftabt Sim- bürg. Durd^ 2luöbaggerung beö gtugbetteö njar leidet tlb^tfe gemährt unb fie foöte ani} borgenommen merbem ®ie®emeinbe aber erl^ob Sinfprad^e bagegen unb verlangte at« i^r 9ted^t , ba^ an biefer ©tette feine Slenberung beö Flußbette« borgenommen tüerbe, meit fie bafelbft eine gurt Ijaic, beren fie bebürfc, um gur getbbefteöung lu f. to* in bie jenfeit^ ber 8a^n gelegenen Streite ber ©emarfung mit aSic^ unb 25agen gelangen gn fßnnen, (5« mar fein3^cif^(r ^^§ bie ©emeinbe Slnfjjrud^ auf ©erüdt^ fid^tigung l^atte, unb e^ tüurbe ©eiten« ber SRegierung bie Sofal* i>erioa(tungöbe:^ßrbe, ba« ^evgogtid^e 3lmt gu Limburg, mit ben einfd^fagenben 3Ser^anbfungeu beauftragt. ÜDer Slmtmann , ber «crhl^Tte Scrfel^iÄ^Dlitif. 215 t)aina(^ bort ftatt^attertC; voax ntd^t nte^r fung, l^atte ficJ^ in bie ^etDo^n^eit einer maf($tnenntä§tgen Slrbett eingelebt unb fonnte Tiiift mti)x ^erau^* ©ottte bon il^m eine Sntfdj^eibung auögel^en i>ber eine äu^f unft eingcl^olt »erben , \o fe|te er ftc^ mit bcr gad^bel^örbe ober mit feinen Untergebenen, ben ©emeinbebeamten in ©dbriftroed^fel , unb au^ ben eintauf enben ® d^reiben unb ©e^ rid^ten lonftrutrte er fid^ feine Slnfid^t unb fein äBiffen» ®o leidet tt)urbe ei ii^m aber ^icr nid^t* Sr batte 3luftrag ju bcr* mitteln gtoifd^en ber ©afferbaubel^Brbe, bie ba^ 3ntcreffe ber ©d^iffbarmad^ung berSal^n bertrat, unb ber ©emcinbcbc^örbe, t)ic baö Sntereffe il^rer bäuerUd^en ©enoffen öerfod^t; er fonnte tal^er loeber ben SSJafferbaumeifter erfud^en , i^m feine Slnfid^ten tjon ber ©ac^e mitjut^eilen, nod^ ben 33ürgcrmeifter bon ©taffei jum SSeric^t aufforbern* S)arum blieb bie (Saifc liegen unb fo Dft fie üon ber einen ©eite angeregt mürbe, fiel bie 33er]^anbfung toegcn beö SBiberfprud^« beö anbern 3ntereffenten» ^laä) ber* fc^tebenen üJionitorien unb enbüd^ bringenben Sefe^Ien mugte ber Amtmann aber bod^ borfd^reiten» O^ne ©erid^t unb o^ne SHten flber]^au|>t lie§ fid^ jebod^ nic^tö mad^en, unb barum fd^rieb er in Ermangelung anberer fadf)!unbiger ^erfonen offijiefl an ben Pfarrer beö Drt^, um bon biefem bie nöt^ige 3nformation ju begießen. ÜDer Pfarrer fd^eint feine J^ätigfeit iit nüfetid^er {Rid^* tung Dertoertl^ct gu ^aben; benn bie ?a^nüerttefuug fam gu ©tanbe unb bie ®eraeinbe erhielt, in JJotge geiftUcben ®ei* ftanb^, ftatt ber ^^nxt eine auf ©taatöfoften ju untev^attenbe ^al^re- 9?id^t immer mag eö fo gut gegangen fein; 93ie{e^ ift unter* blieben, toeit beräßann nid^t ju finben mar, ber entfc^ieben nad^ reiflid^er Prüfung auf einem ^laue bel^arrte; mit bem 33onfid^* fc^ieben l^atte man bie Heiufte Slrbeit unb SSerantmortüd^feit. 3Die 8a^n ift nunmel^r bi« auf ein Heiner ©tüdfd^en im ©rog^erjogtl^um |)effen , ba« aber mit ber ^robinj Ober^effen Tiun au^ gum norbbeutfd^en SSunbe gehört, ein ^jreußifd^^er ging. 3Kan wirb nid^t t)evgeffen , bemfelben bie einmal nad^ langen 216 »crfeljrtc »CT!e^r«^>oItrif. l^arten @ebtt(b))roben er}ie(te ©d^iparfeit ja erhalten; bie bent freien SSettel^r l^ulbisenbett ®efe^e be9 )}reu6if(^en ®iaaM, ))or attent bad alle ^emmniffe feubaler dnftitutionen unb fidfattfd^er Sebrüdung audfd^Ue^enbe ^ergrec^t »erben bie ^robuftion ber 9RineraIien im iaS^ntifaU in ungeal^ntem ^a%t lieben , in bie ©eitentl^afcr beögtuffe« (bei jttjcien ift fd^onberänfanggcmad^t) toirb man ^xotiflboiintu legen ; unb e« wirb bie 3^^* fommen^^ »ogifenba^n unb ©c^ifffal^rt etnanberergänjenbbieJReid^t^fimer anäf »eitanb naffauifd^er Srbe auf ben ffiettmarft förbern* So unfäl^ig biefer r^einifd^eÄtcinftaat »ar, »irftici^e ^oütil ju treiben, ebenfo unl^attbar »ar bie ÜWeinung^ er fönne flatt beffen in ber SSertoaltung unb in ber görberung materieüer 3n^ tereffen feine Berechtigung nac^;tt>eifen unb feine Untertl^anen entfc^äbigem ©eine Ol^nmad^t tüurbe barin offenbar, alö ber mobeme SSerfel^r Slnftatten erf orberte , bie innerl^alb ber fünft- (id^en ©d^ranfen bunter SSiefl^errfdfiaft nicl(;t errici^tet werben fonnten. ® ampfmafd^inen, Sifenba^nen unb Selegra^Jl^en l^aben,. tt)eil fie ©lidE unb Sßitten für große ©ejiel^ungen be« ©taat«^: lebend erforbern , bie meiften unferer ftleinftaaten in ntd^t ge* ringcrem ®rabe jcrftßrt, n^ie bie gcräufd^botten 25orgfinge, bie man fonft unter bem Begriff großer gefdf^id^ttic^er äftionen be* greift. 5?affau ift unter ben näd^ftbcnad^barten 0})fern be^ 3a^reöl866 nur ultirausinterpares, aber feiner fompenbtöfen Ueberfid^ttid^feit tt)egen ^at eö nod& benSSorjug, in berpotitifdfien *ißat^oIogie Deutfd^Ianbö ba^ ju fein, xoa^ bie Slerjte einen „fc^önen gatt'' nennen. 35e^^a(b möge man aud^ biefen 35erfud^ einer pragmatifd^en J)arftetlung be^ „fd^önen gaöeö" mit iWa^fidfit aufnehmen. VIII. Haff an m &aw^it mit Um pttnixfi^tn (Sin 33citrag jur beutfd^en SÄüujgcfd^id^te. Sie ui gCtlcffeUg ifit ber SRann , S)er unterl&^t bad , toad er fann Unb unterfängt fid^, wai er nic^t uerftel^t Jtein SBunber, bag er ju (Srunbe ge^t. ®oet^e. SSor ben getbjfißcn be« 9al^rc^ 1866, bie bem bcutfd^en te beutfc^er Steinftaateret taufeub Umftänbc unb ßreigniffe auffinben, bie unö ttar mad^eu, mie Sitte« fo tommen mußte, roetf ber ©egriff be« (Staate« täugft auf biefe nur äußertid^ ftaatenä^ntid^en ®v bitbe nid^t me^r anjutDenben iDar. Unb mit fettenem ©efc^idfe traben Heine beutfdbe dürften unb Staat«mänuer in biefem Sampfc gegen bie SBiubmü^teu immer bal^iu getrauen unb geftod^en, tt?o feingeinbftanb. S)ie äu§ere^otitif, ba«9?ed^tbe«Ärieg«unbbe« J^riebeu«, bie ®efe(jgcbuug in §anbet«^ unb 9Serte]^r«fad&en, n>ar ben 'ißrärogatiDen biefer Sroneu abl^anben gefommen ) bcfto ge^ njattiger meinte man in ber 33ern)attung ju fein, bi« aud{> l^ter gemeinfame 3Ka§regetn aller, wibermittig eingegangen, ber Söitifür getoiffe ©d^ranfen festen. 3)?an l^atte fid^ ftct« in bem aiBal^n erl;alten , ba§ nur eine fteine ^a^ üon bö«tt)ißigen Seuten beftänbig an bem 3^^^^^9ftöate bohrten, um feinen Untere gang ju befd^teunigen unb fa^ nid^t, loie bie ganje Stic^tung ber 3eit , toie Suttur unb Sitte , ©itbung unb SBiffen , Raubet unb 93erfe:^r eiuträd^tig an ben bunten ©renjpfä^ten unferer öietcn 3?atertäuber rüttelten. 33Jo iDar ba bie Souberänetät gebtieben, at« man nld^t einmat me^r eine (äifenbal^n w^iif eigenem ©etieben bauen f onnte, n>eit ber böfe DiaAbar anber« tDottte, unb biefe Stfenbal^n mit betn pxtu^\]d)tn 3:i^a(er. 219 nun bod^ wncrl^aiB ber 8anbe«grenjen m6ft cjiftircn lonittc? 2Bo toar bie SDiad^tboüfommcnl^cit, toenn man ^in^t unb bcrgtctc^cn 3^^ abf d^affcn mußte , tüeil bie benachbarten ©täbte unb ©täbtd^n unter bem ©c^ufee ber ®en>crbefre{]^it bie ffunb* fc^faft beö ganjen Sänbd^en« gewonnen l^atten? Unb gar, ts>o war bie ©ouberanetat l^lngefommen, ate man ntd&t mel^r feine eigenen SWünjen [dalagen fottte, fonbem in ©d^rct unb ftorn, in üDurd^meffer unb ÜDldfe, in 5lber« unb 9feberö fid^ befttmmten ^orfd&rtften beugen mußte? ®afür fonnte aud^ ba^ ©ijmbot ber üWünj^ol^eit, ber So^jf beö SRegenten auf bem 3Iberö nid^t entfd^äbigen* S)er Unterfc^ieb war einmal berfd^wunben gmifc^enbemgroßl^erjoglid^ l^effifd^en unb bem l^erjogtid^ naffauifd^en ®utben* Unb enbüd& , ba^ ift bie Sronie ber ©efd^id^te, mußte ber fouüeräne ^erjog üon ^ifaffau fein eigeneö S3i(bni§ auf ben aber« be« berl^aßten ^)reußifd&en I^alerö fefeen. ^a^ war bie Eroberung , bie ber preußifd^e Spater gemad^t ^at fflei weitem ber größte Xiftii ber Orenjen be« ehemaligen §crjogt]^um« 9laffau ftößt auf preußifd&e ?anbe unb eö war natfitlid^ , baß fein f)anbe( unb 3?erfel^r bal^in ging ; wenn ba^ Meine 8anb feine ^robufte bei bem großen 9iad^bar abfegen woöte, fo mußte e^ fid^ naturgemäß biefem bequemen, fonft l^atte ber 9?ad^ar anbere fflejug^quetten aufgefud^t» $)arum gefd^a)^ e« ol^ne SBunber , baß man batb in allen ganbe^t^eilen, mel^r ober weniger, je nad^ ber Sage, biet, Ja faft au^fd^tießfid^ breußifd^eö ®etb in SSerfe^r fal^ , jumat ein naffauifd^e^ ®e(b, tndbefonbcre ©d&eibemünje, nid^t in l^intänglid^er SWenge bor* l^anbcn war* ÜDa^ war ein faltifd^e^ Sinbringen in bie ®ou* beranetätörcd^tc bed ©taateö 9laffau unb man beftrebte fid^, bem entgcgenjuwirfen , weit man im ßrnft glaubte , baß ba^ ®ef et} unb ba« ®ei)räge unb nid^t ber innere SSSertl^ ber aßünje ®ef* tung berfd^afften. Der |)reußifd^e SDJünjfuß ift bon 1764 bi« jur allgemeinen 220 92affau im StampU beutfd^en aßün}font)ention Dom 24* Sattuar 1857 mtDerSnbett berfetbe geblieben« 3Bte bereit« bad aRüniebtft bom 29«iDMr) 1764 anbefte^tt, mürben bi« 1857 au« ber ^ölnifd^en Sßarf fein ©Über 145£:^a(er au«ge))räat. @eit ber 92ot]^ be« ftebeniä^rtgen Kriege« ift e« , unfere« Riffen« , nid^t me^r borgetommen , bag eine geringl^atttge fiou^ rantmünje unter preu§tfci^em Stempel gefd^lagen n>orben* (S« l^errfc^te ein allgemeine« SSertrauen in bie ©etoic^tigteit unb ßegirung be« „preußifd^en" Il^ater«. ©o l^eißt ber 2^^aler be« ermäl^nten SDiünjfuße« in ganj ©üb* unb ©ubtoeft* beutfd^lanb, mag barauf ber Äönig bon ^annober ober aud^ ber ffaifcr bon Defterreid^ abgcbilbet feim 1)a« §)erjogt]^um Staffau, jur 3^^ f^in^^ Äonftituirung bon nic^t mc^r al« cttDo 350,000 ßinrool^nern betoo^nt, l^atte feine eigene 9Äfinjftätte unb feine eigene 3KunibireItton } bie Prägung befd^ränfte fid^ l^aubtfäc^lid^ auf bie f* g» Äronent^ater, auf 3w)önjiger ober ßinbrittetgulbenftüdfe be« 20^@utbenfu§e« unb auf ©d^eibemünje» 6« galt rec^tlid^ unb bem 9iamen na(^ ber fübbcutfd^e f» g* 24*®ulbenfu6, ber aber in ffiirflid^Jett fd^on ber 241/2 ^Oulbenfug geworben loar* Die crtoä^nten 3tt)aniigcr, im i?anbe ©ed^öbä^uer ober Äopfftüde genannt, galten 24 ^reujer r:^, 2Kit einer 5IKinifteriali)erorbnung bom 29, 3ult 1818 eröffnete bie naffauifd^e ^Regierung ben^ampf gegen ben fremben Sinbringling* 3n ber 9Serorbnung aber lag fd^on ein ©e!ennt* ni§ ber fd^limmen ^ofition , in n)eld^e bie SKünjl^errlid^Iett ge^ ratzen : fie motit)irte i^r ßrfd^einen mit bem „immer l^äufigeren SSorfommen" beö preugifc^en ®elbc«, ba« nad^ ,/©erid^t ber üßünjbireftion" im SSerl^ättniß jum Sonbention«gelb (24*®ut benfuß) nur einen innern ©e^alt bon 1 fl* 42 fr* pr* 2:^aler l^abe, @« toirb barum berorbnet, baß ber preugifd^e Il^aler im SSerfe^r unb bei ßffenttid^en Waffen nur anjune^men fei ju 1 fU 42 fr,, ber ©rittelt^aler gu 34 fr* u. f* tt)* ÜDem aSerfe^r mit bcnt ^vcußtfci^cn Xl^atcr. 221 licS fi* nun fo cttoa^ ntd^t gebieten , mcU er feine ®efe^e öon einer l^öl^eren SRad^t empfangt a(0 ber SIegierung eined @taated toon ettoa 350,000 SKenfd^en ) aber aud^ bie öffenttid^en Saffen fc^einen nid^t unempflnbttd^ gemefen ju fein gegen biejtoingenben Umftfinbe. a:]^atfad^c ift eö, bog avi^S) fte baö prengifd^e ®elb ju einem l^S^eren Äeurfe annal^men , aU e6 ba« ®efefe toottte, uttb fie cntfd&ulbigten fidfi bamit, bag bie« gur (grleid^terung ber Slbgabenpflic^tigen gefd^el^e. 3n äBal^rl^eit mod^ten xotiiji faum fo l^umane Müdffli^ten obgetualtet l^aben, fonbern bie Ueber^ geugung, ba§ biefe« fo t)erfd^rieene ®elb gut unb fiberatt gu bem Äour« angubringen fei, ben e« im SSerlel^r fid^ errun* gen l^atte^ *. ®enn man aöcrbing« grobe ©ilbermflngen im 24^®u{ben^ fu§ auömüngte unb ben ©ulbcn in 60 Äreuger tl^eilte, fo l^atte ber naffauifd(^c Slßüngmcifter barin Siedet, ba§ bann ber Zi^oXtx beß 14^2:^alerfu§e« nur 102 unb ein ©rud^tl^eil treuger loertlj fei ; aber aße fübbeutfd^en SDJflngen »aren bereit« geringhaltiger geworben , fo ba§ bie gefe^lid^e ©infül^rung be« 24^/2'®utben^ fuge« im 3a^r 1836 nur bie ©anftion be« beftel^enben 3"* ftanbe« toar. 35emgema§ l^atte ber SCl^ater im gangen ^ergogtl&um ben fiour^toert]^ bon 1 ft* 45 fr. unb ba, too aud^ bie Unterabtl^ei^ (ungen be« S^l^aler« ^3, ^U «nb Vi 2 ^ourfirten, galt ber 2^^{er gar meiften« 108 Beuger, toeil auf biefe SBeife mä) bie ge^ braud^fid&en Unterabtl^etlungen beffetben fid^ in Äreugem ol^ne Srfici^e au«brudten ließen* Sei ber au^fdbließHd^en ßirfufation biefe« ®elbe« in einem, beftimmten SSegirf mar biefe befonbere SSalbotion ol^ne 9lad^tl^ci(e* S)iefe traten nur ba ein, tt)o gtoeicrlei ®elb im 3Serfe^r fid^ traf, alfo auf ben ®rengen ber eingctnen ®ebiete, 9?id^t ein 3a:^r loar berftoffen nad^ bem erften gbift gegen ben eroberung«(uftigen S^l^aler, ba mußte bie naffauifd^e 9?egic=^ rung fd^on am 12. 3uni 1819 ben SSottgug ber SSerorbnung, baß ber preußifd^e 2l^ater nur 102 Sreuger wertl^ fein fotte, toä^renb 222 92affau im Stampft i^n a((e noffouifd^en Unterl^anen j[e nac^bem auf 105 ober 108 fd^at^ten , auf bad ftrengfte einfd^ärfen. !Dag andf biefe äSerf^^ätfung bergebUdjf mar, lief fid^ (eid^t einfallen , unb ba aUe 0ffent(i($en Waffen nid^t btod einiiuie^men Ratten, fonbern anä) ausgeben mußten, ein ieber aber, ber bort ®e(b }u empfangen ^atte, ben btanfen £^a(er gern ju 105 ^eujer annal^m, fo toar e^ unt^unlid^, bte fiaffenful^rer anju^ Ratten, fomett il^re Sinnal^me nid^t grabe an eine ^auptfaffe ab^ geliefert werben mußte, bad aßgemein gangbare 3<^^ungdmtttel §urüdtgutt)eifen* !3Dte ^abgier l^at aber oft ntt^t o^ne (Srfolg bem armen Sßanne gegenüber berfud^t, i^m unter ^intoeifung auf baö ®efe^ feinen ©teuertl^afer ju 102 abjunel^men, um il^n bemnäd^ft ju 105 au^jugeben unb au^ ber Heinftaatüd^en SDtun)^ potitif einen 5Ku^cn bon S^/o ju jiel^en* üDie ©efe^gebung rul^te im ®efü^t i^rer Ol^nmac^t ober in bem Settjußtfein, baß fie il^re ©c^utbigfeit get^an, boBe fieben 3a^re; aber bie Sßer^anblungen ber naffauifd^en ßanbftanbe, ber$)errenbanf unb ber 8anbe^be<)utirten, finb boü beröefd^toer* ben über Mefe üßünjöertoirrung unb bie baburd^ ermöglichte Sluöbeutung ber Slrmutl^ ber Steuerja^Ier unb ber auö öffent^ lid^en Saffen beja^Iten Slngefteüten , Slrbelter unb Lieferanten^ !J)ie aSerorbnung üom Saläre 1818 trug bie 9iubrif ben „Sour^ beö fönigüd^ <)reu6ifd^en ©etbeö in bem ^ergogtl^um 3?affau betreffenb/' fie menbet fid^ nid^t bloö an 9}ed^ner unb 23ern)a(ter Bffentfid^er Waffen , fie bringt „gegentt)firtige SSerfu^ gung jur ©arnad^ad^tung unb ©emeffung ber mit ber ^oüjei* aufftd^t beauftragten ©el^Brbcn" jur öff entlid^en fienntniß ; fie ift ein ^ofiseigefetj , baö baö ännel^men unb 2luögebcn be« J^ater« ju einem anbern Äourö berbietet ®c njeit ift man in ber golge nid^t mel^r gegangen ; man üeß bat>on ab, bem ^ublifum bef elften gu looüen, tote e« fein ®elb fd^äfeen foöe, man erließ nur nod^ SSerfügungen an bie ijffenttid^en Waffen unb beren 9?ed^ner« Sine üJiinifterialöerorbnung bom 15, aprit 1826 (ben mit htm <>wu6tfti^cn Zf^aUx. 223 Äour« bcö f Snlgtld^ prcutif c|en Oclbe« in ben öffentHd^en Waffen be« ^erjogtl^um« bctrcffenb) l^cbt an : „©eine l^erjogttd&e Durc^Iaudbt ^aben auf bic Slnträge bcr ©tanbc be« ^erjogtl^umö gnäbigft ju gcnel^migcn unb ju bc^ f d^ttcgcn gernl^t , ba§ bic f önigüc^ i?ren|lfd(>cn Sl&atcrftnd e nnb jroar bcr gan^c Sj:]^atcr ju 1 fl» 44 fr* , bcr '/a «♦ f» tu. bi« auf mcitcrc SScrfügung in atten Sffenttid^en Waffen be« ^erjogtl^um« angencmwcn unb ausgegeben »erben ; geringere ©etbforten (atö ^U) aber ganj ^ierbon au^gef Stoffen bleiben fotten»" 2)amit i^attc man einen grogcn Z^txl be« SattH>fgebiete« gcräunit, ben @influ§ auf ben '^ribatberfe^r burd^ SSatbation bcr ©elbftöde aufgegeben 5 man l^atte ben in bcr SScrorbnung t)oin 29. 3uti 1818 angebogenen ®erid(>t ber üKünjbireftion , toomif bcr preugifd^e SC^ater nur einen innern SSBert^ üon 1 fl» 42 fr* ^abc, 8ügen geftraft unb befannt, entmeber ba§ er mcl^r toertl^ fei, ober baß bic Sanbeöntünje fd^ted^ter gett)orben, ober beibed jugleic^^* 'iDer tampf bcö 2:i^a(erö gegen bie 8anbe«tt)äl&rung bauert bcnn aulö^ rul^ig fort; ber Sl^ater roßt burc^ bie §)änbe bcr ffciSigen ©aucrn, bic it;r ©etreibe unb il^r ®d^(ad^tbie^ nad^ ^rcugen abfegen, unb ber Bergarbeiter, mefd^c bic Srgc bcd reid^cn ?anbe« jur SScr^üttung auf nieberrl^cinifd^cn SBerfen förbern. Slßer SSJelt ift ber Sll^ater eine genehme SWünjc , aber bic ßffentlidf^en S'affen foMcn i^n nidj^t nel^men ju feinem ffiertl^ unb befäftigen baburd^ bie ©teuerjal^tcnben^ 3n einem großen Steile be« ^erjogt^umS »ar ber 2:i^a(er bie ^auptmünje geioorben , er tt)urbe bort ju 108 Äreujer ge^ rechnet unb man gab bc^l^alb auf ba« effeftitjc ®u(benge(b ein agiD öon IV2 6tö 2 ^eujer* ÜDae ungc^inbcrte 93orbringen, bie allgemeine ®e(tung beö Zf)aUx^ tt)urbc toiebcrum offijicüertoeifc jugeftanben unb an^ crfannt in einer SScrorbnung bom 2, 5Robcmber 1832: „©eine l^crjogfid^c ©urd^Iaud^t l^abcn jubcfd^ficßengerul^t, baß bcr ÄourStocrtl^ bcr fönigtid^ preußifd^en 2:]^a(erftüdEe bei 224 9}dffurbe a(fc berfflgt, bag ber Z^aler an 5ffent(i(i(fen Waffen gelten fotte^ U)a^ er vottfff toax] ba§ biefed 3ufl^ftänbntt aber nur ein erjmungened toar^ ge^t aM bem Sn\ais fftttox, tocmöf pxen^i\6fe ftaffenf d^eine au^jufd^Oegen feien« Sott einem etixlxifm Seftreben , bie Serle^r^bejiel^ungen ju bem 9}ad^6ap lanbe ju regeln unb }u l^eben^ toax nläfi bieStebe^ unb bod^ tt>are e« fd^on }u ber 3eit gcrat^en gctoefen , bem in materieQer ßnt^ n>i(f e(ung mfid^tig boranfdf^reitenben ©taate aud^ in ber f)anbe(d^ unb ä$erfe^r^t)oIitif bie ^^Q^rerfd^aft iU}ugefte^en. 993ir fommen in bie ^tit be« J?Qmt)fe^ gegen bie ®rünbnng be« ^otii>exm^, eine ^txt be« ffQm)>fe« jtoifd&en bem b^naftifd^en 3ntercffe unb ber materiellen SBol^lfa^rt bc« iBoRed» S« toar bem ^erjogt^um 9?affau borbel^aften , Bie jule^t ben eintritt in bie« erfte rein beutfd^e ©flnbniß ju berfc^ieben, i^m mar e« borbel^atten , im SBSiberfpruc^ mit ber gaujen ©ebSfferung fein eigene« ©renjjoüf^ftem aufredet ju erhalten unb ba« ?anb auf ba« JJieugerfte ju fd^öbigen, um ber Untcrorbnung unter ein toirt^* fd^aftlic^e« ®anje ju entgegen, beffen fjül^rerfd^aft, freilidj ein^ gefc^ränft burd^ ba« liberum veto |ebe« @inje(nen, ^reu^en gufiel. Diefetbe naffauifd^e ^Regierung l^at fid^ nidf^t gefd^eut, afö fd^cn bie meiften fübbeutfd^en Staaten bem 3^ßbercin bei^ getreten toaxm, am 19, ©eptember 1833 einen ^anbetebertrag mit granfreic^ abiufd;(iegen , ber e« il^m unmöglid^ mad^en, b, 1^, einen SSoriDanb bafür abgeben fottte, bem 3onbereine nid^t beijutreten. 1)16 ®efd}id^te biefeö tDunbcrbaren SSertragc« unb feiner Slufl^ebung ift be« ?efen« tüertl^, eine ©taat«^ unb fia- binet«gefd;ic^te au« einem fifeinftaate, botter Uuberftanb unfc gugteid^ botl I;umoriftifd^er 3"9^« ©ie'finbet fid^ im erften Sanbe ber gegentt)ärtigen ©ammUmg. 2(m 10. !Dejember 1835 fam ber 9lnfd^Iu§ an ben 3oü^ berein enbtid; ju ®tanbe, unb e« enthielt ber am l«9ßarj 1836 t)ublijirte SSertrag in 9Irt. 11 eine ®eftimmung iiber bie?lnna^me mit bem ^jreußtfci^cn 2:i^atev. 225 bcr SWflnjen atter fontral^ircnben ©taatcn an attcn ^cbcftetten bcö 3^öt>crein« mdf einer ju üercinBarcnben SSattoOtton^tabeße* ÜDiefe SaBette »urbc bann unter bem 23. ^pxH 1836 toer^^ filnbigt, fjc fefet ba« 33er^dltni§ ber ^tl^aler ju ben ©ulben feft = 4:7/ 3n »citerer fjolge be^ ^cUr^extin^t^txtxaz^ unb feinet «rtifcte 11 entftanb bte aWüngfonbention bom 25. «uguft 1837 gmifd^en ben fübbeutfd^en Staaten, Bafirt auf ben 14*/2*®utben^ fn§/ ber faftif^ fd^on faft üBeratt eingeführt toar. 3Ran tDottte auf fold^e SJeife bie SSerftSnbigung mit ben norbbcutfd^en Staaten be6 ll^^ST^aterfuße« anBal^nen. ÜDem ^eriogt^um iWaffau unb feiner {Regierung l^ätte e^ bamate too^ angeftanben, bie tJ^age in ©eratl^ung gu gießen , oB nic^t ber UeBergang jur jtl^alertoal^rung nfillid^er fei, ba bie §alfte be« ganbc^, ber ganje S^eit nörbtid^ ber Sal^n , faft nur preu^ifc^eö ®efb cirfu^ (ircn tie§, bie groBen ©ilBermfinjen biefer ©ä^rung pd^ aber üBeraß eingeBürgert l^atten. SKan BlieB aBer Bei bem ®u(bcn. «m 30. 3uti 1838 fam bie fogenannte SDreöbner aWünj:^ fonbention gum aBfd^Iug , tocmä) färamtlid^e 3<>ßberein6ftaaten aW ©runbtage i^rer Slu^münjungen bie Bereite anerfannte Äöfnif^e SWarf = ^^Vsss ©ramme annahmen unb barau«. Je nad^bem , im Sierje^nt^ater ^ ober im SSierunbjmanjigunb^ ein]&alB^®uIbenfug au«juprägen berf})rad^en. 5Raffau nal^m ben ®utbenfu§ an. ÜDer SCl^ater {ebod^ Bel^auptete mieberum feine ©u^erioritat üBer ben ©ulben unb bie gemeinfam bem ermäl^nten ?lBfommen gemäß gu prägenbe 3Serein$münje tä§t bie« aucB offljieö anerfennen. 35ic 93erein6mflnje, ber !Dop}>e(t]^a(er, läßt bie Sin^eit be« einfad^en ©tfldfe^ nur bo<3pett erfc^cinen, gieBt aBer feine SSerbielfäfttgung be« ganjen ©utben, fonbem bancBcn nod^ einen Srud^. 2ln« biefem aritl^metifd^en SSerl^attntß ergieBt pd^ fd^on, baß ber 2:^a(er aU SÖifinjein^eit große 2lnf|>rüd6e mad&te unb baß il^m niemanb mc^r biefelBen Beftritt* ^(utft^e it(einftaateret. II. 15 226 Woffou im Stampft SDie ©taateit bed ©ulbenfuge^ f<^(offett jtDar halt borouf^ im 3a$r 1845 eine loeitere Aonbention, tote ed ]^te§ ,;ittr meitem 9(u9bi(bung unb SSerboQftanbtgung bed fäbbeutfd^en 9)tänjtt>efen9/' aber fie fonnten ftd^ bamit nit^t ifolirett unb bae 3ebürfnt§ einer aRfinjetnigung lieg ftd^ nid^t burd^ Aonq^romiffe befriebigen , toit fie ber IDre^bner Vertrag bietet 9ßan ^at fid^ balb mieberum }u einer Senberung berfte^en muffen, man mirb aud^ n^eiter auf biefem ©ebiete refcrmiren muffen ; unb ber gan}e Vorgang erinnert an ben tl^terfreunblid^en |)unbebeft^er^ ber feinem treuen ^unbd^en gur SSerfd^Jnerung bie D^rcn ftutett laffen »oüte* Um feinem S^^icre nid^t ju »e^e )u tl^un, tieg er i:^m bie O^rcn nad^ unb nad^ befd^neiben* 2lu6 ber langen 3oCberein6frifi« ber Oa^re 1852 unb 1853, mäl^renb »ctd^er Slaffau fid^ »ieber l^eftig gegen biefe« preufifd^e 3nftitut ftraubte, um enbtid^ ^offnung^to« feinen ©eittitt gu Dodjie^en, ging ber ^anbet^* unb 3'^öbertrag jtotfd^fen bem 3oÜi)erein unb Oefterrei^ l^evtjor, ber bann aud^ in feinem 2lrt* 19 eine allgemeine ÜWüujIontjention in 9lu«fid^t ftettte* üRit il&rer Sluöfü^rung fd^tießt bie ©efd^idf^te ber beutfd&en SWünj- Der^ältniffe bortäufig. !I)ie affgemeine aRünjIonbentton fam unter bem 24* 3anuar 1857 ju ©tanbe unb führte für 5Worb^ unb ©übbeutfd^Ianb n)ie für Defterreid^ baö gteid^e ÜWünjgetoid^t ein , ba« S^öpf^^wb = 500 ©rammen, unb verpflichtet barau« ju ))rägen, bie SSnber be« 3Sierje^nt^aterfu6e6 breißig S^aler, bie ?änber be« füb* beutfc^en ©ulbenfußeö jiDeiunbfünfjig unb einen ^afben ©ulben nnb Defterreic^ , iDo big bal^in ned^ ber 3^^ttjiggu(benfu6 ge*^ gölten , fünfunbbierjig ©utben« ©anj genau ftimmte bie ginl^eit be^ X)rei6igt]^alerfu§e^ nid^t mel^r mit ber Sinl^eit beß SSier^ gel^ntl^aferfufeö unb ebenfo toenig ber neue ©ulben mit bem alten» üDer atte St^ater t»ar einige ^unberttl&eile eine« ®ram^ meö fd^ttjerer an ®i(6er a(ö ber neue unb ein gIeid^e«2Jer]^ättni§ fanb mit bem fübbeutfd^en ®u(ben ftatt , aber ber neue öftere reid^ifd^e ©utben toav ettoa 50/o leidster afö ber frühere* 3n mit be» ^tmßifci^en X^altx, 227 Oeflsrtetd^ mat alfo dste förmtidde 3ßtin}t}etänberung notHt^ toettbifi ujt^ fte gitre bort bot ftd^ uttter gfrid^jetttger älnnal^me be^ üDejimatC^fiiem^ 6et ben SE^eidtttgen ber aKünjeinl^eit. Dl^ grofe UmiDälsmig tft fie »oilenbet unb tt)tt glauben, bag ed batttold tibetifo (eic^t gemefen tDcbre, jur boUftänbigen äßättj^ eittl^ett ju gcCangen »ic gu bcm SSerl^ältntS 4:6:7=« Zifalet, öftcrrcid^ifd^er ©uiben, ffibbeutfd^cr ©ulbcn* SÖSlebctum aber crfd^ctnt bcrSil^aler, bic äKflnge be« berlcl^r^reiiä^ften beutfd^en 8anbe«, al« bie, naä} tcel^er ft^ bie anberert rid^teit* !l)ie atenberung ber Sftcrreid^ifd^en 3)?üiige gefd^al^ in ber 9Kd^tung, fit^ biefer Sinl^ett mBgltc^ft an}ufd^(te§en unb f)at bie« tn«6e^ fonbere burd^ bie (Sintl^eitung bc« ®ufben« in 100 Sleuftceujer nal^eju errcid^t S)er ©ilbergrcfd^en Ift g(eid^ 5 5WeuIreujer* 3ltterbing« befte^t bicfc« SSerl^ältnig nici^t, fo fange Dcfter:* reid^« 3)?ün}e nur au« ^apm befielet unb aQe äßönjberträge nur auf bem ^at)ier [teilen* SBeitau« bie toid^tigfte ©eftimmung biefe« fog* SBicner SJiünjbertrag« ift für unfere ©etrad^tung bie Uebereinfunft, bag ber Z^akv be« ©reißigtl^aferfuße« at« 3Ser^ ein«münjen)on aßen fontral^irenben 2Wünj^errfd^aften in gleid&em ©d^rot unb Äorn unb nad^ gteid^em (örpertid^en fSJla^t fotte au«ge^)rägt werben» £)cr St^aler l^at fo feinen groberung«iUg gel^aften unb ift fiegreid^ immer toeitcr borgebrungen* SSBa« fonnte e« bagegen niifeen, bag im fotgenben Saläre unter bem 7. auguft 1858 aud^ lieber über bie ÜKüngberl&aftniffe be« fubbeutfc^en SUiüniberein« pattirt tüurbe; ber Spater, ber prcu^ ^ifd^e J^ater ^atte feinen Sinjug in bie äWünjftatten after beutfd^en Surften gehalten* 9?id^t 5Waffau allein ^at biefe« ©d^idtfal erfahren; aber l^ier fonnten tt)ir bie gortfc^ritte ber fremben 3B%ung, bie SWad^t be« SSerfel^r«, bie Dl^nmad^t, toie nid^t minber ben Unberftanb be« ffeinftaatfid^en ©oubernement« in ©ad^en ber toirt^fd^aftüd^en ©etoegung befonber« einge^enb fcnftatiren unb ©d^ritt für ©d^ritt bie 5KieberIagen berfolgen, bie fid^ bie 5Regierung in biefem bonquifotifd^en Sam<)fe jugog* a)er ai5erein«t]&aler be« SOBiener SWünjbertrag« l^at biefen 15* 228 9?affau im ^am^fe mit bem ^ven^fc^en X\^aUx. 9latnen nic^t htf^ültm, er ffü%t ihttdä int ®Q{ben(anbe ito4 l^eute ber /^preugtfc^e ^aler'^ utib bo^in ifi ed gefotnitten, ba| biefellbe 9tegterung; bie im Sollte 1818 im @efSI^(e bcr eigenen (SoubetSnetSt unb etferfäd^tig auf bad ^o^eit^red^t ber ätttinje bem pxtn%ii6ftn Xffakx ben ftrieg ii^ auf^ Stteffer etH5rt l^e, infolge be^ 93ertrag9 bon 1857^ alfo nad^ ttti^a bierjig darren fetbft fold^e ,;<>reu§ifcJ^ea:]^aler" fd^Iagen mngte* (gte fouberfiner ^erjcg bon 9laffüu fe^te fein «itbni§ auf ben aber« eine« ,,preu^ifd^en J^oler«*" SBie biet Saläre müßten bergel^en unb toie lang mfifttc ba« geben eined äSolted bauem , n)enn ed ftdf^ auf biefe SSeif e atte SBoi^ltl^aten be« ftaatlid)en Seben« (otl^toeife erfaufen tooßte? — !De^]^a(6 toax ed (mögen Seo))o(b ©onnemann unb Hbam SCrabert fagen, wa« fte motten) bie l^öcj^fte 3eit, baS 1866 bcr ®runbftein gur beutfd^en 5Rationateinl^eit gelegt »nrbe. IX. Fuimus Troes, fjotbcnfftjje an6 ben legten Xa^en Slajfau^«. HR Otto: „Yenit lamma diee et ineluctabile tempoi Dsrdaniae; faimus Troes; fait nium et ingess Gloria Teuoromm." Virgilii Aeneidos lib. II, veri. 824 et 825. 3ft ber a3erg(eic^ geftattet, fo ^at am 4. ^o\>mttx 1866 bad $aud 92aff au SBatramfd^er Stnie feine „Adieux deFontaine- bleaa'' gefeiert ^crjog äbolpl^ ^at \x6) öon bem 9tefte feiner SLrmee Derabfd^iebet* Unb feine ^rmee^ obgteid^ nur fed^^tau- fenb SOtanU/ (ag il^m mel^r am ^erjen al^ bad ganje äbrige Sdzf retd^ feiner fflrftß^en 9){ad^tDoQfommenl^eit 3n bem ©taat^^ ]^anbbu(|^ bed ^erjogt^umd 9laffau , tßtldft^ t^be^ 3a^r l^erou^^ gegeben tourbc, ^anbclt ba« erfte ^apM Don bem ^offtaate, ba« jtoette Don bem 3Ri(itäretat ; unb le^tere« Sa^itet begann mit ben «Sorten: ;,35a^ Obcrfommanbo filieren ©eine ^o^eit ber t)etjog Ätter^öd^ftfetbft*" Sud^ t)on bem a:ru)>penfommanbo ^ieg ed : ;;Sirb , f o (ange ein ®enera(fommanbant ber l^erjog^ Ud^en Gruppen nicbt ernannt ift, »on ©einer ^o^eit bem ^crjog atter^öd^ftfelbft geführt unb gel^t fonad^ im Oberfommanbo ber 2:rn^)<)en auf* „D6gleid^ l^iernadbber^erjogäbolj)^ einen großen H^eil ber Saft be« Äommanbo« auf fic^^ genommen ^atte, foejiftir* ten boc^ auger i^m au^mei^Iid^ ber offiziellen Angaben bed gebadeten 230 Fuimus Troe«. ^;@taat^]^anb6ucl^d'^ nid^t meniger aU neun @enera(e, nSmlid^ 1) ber ©cncralficutcnant ^rinj Slufluft bon ©a^n^föittgcnftctn^ ©crleburg, ber nebenbei anäf birlgirenber ©taat^mtnlfter tt)ar; 2) ber ©enerotlleutenattt unb ©e^eirne {Ratl^ b* ^abetn , ber mit bem ^räbifat @f jetteng begabt toax unb bie grjiel^ung be« ^cr* gogö geleitet l^atte 5 3) ber ©enerafmaicr ^ieron^muö r>. ^k^ mied i, ber bor gtoölf Sauren aW frember — öfterrei^ifd^er ober fäc^pfd^er — Dbcriteutenant a* !)• in ba« ?anb gefommen unb fd^nett bi« an bie ®p\^e be« SWidtärfabinet« aoanjirt »ar; 4) ber ©cneratmaior $rinj 5Wifotau« t>cn 9?affau, ^afbbruber be« C)erjog«, ^räfibent be« ^erren^aufe« ; 5) ber ©enerat* major ^teil^err Änton t>. ©reibbad^ , frfll^er Oberftaßmciftcr be« ^erjog«, befannt a(« gefd^idftcr ©ienengfid^ter; 6) ©enerat^ major S33eig; 7) ©eneratlicutenant ^ergenl^a^n; 8) ©enerat^ major tJ^anj b* $o(bac^, gl^ef be« ftrieg^minifterium« unb ptx^ ydnüö) bei bem ^erjog fe^r gern gefeiten , »eil er bemfelben bie trüben ©tunben ber ^erabftimmung , »eld^e mit benen ber äuf^ regung unb ßrl^cbung abgutoed^feta pflegten, burd^ ancfboten unb ©urledfen ju berf^eud^en berftanb unb tntiiäf 9) ©eneral^ major 9tot^, ber bireft au« ©jjanicn, tt>o er an ber ®^)i^e ber 33ert>fl[egung«to(onne einer Sar(iftenbanbe ftanb , l^ier^er bejegen ti)orben n)ar; um in färjefter ^ift 100m $ait))tinanit jum ©eneralbrigabier auf jurüdfcn , aber 1866 bie gclbl^errnfänfte fc^ulbtg }u bleiben^ bie man [id^ bon bem „ingenioso hidalgo^^ berfprod(ien l^atte. 9ied^net man nun ben ^erjog "äbolpfi ol9 jel^nten l^ingn , fo fam auf je fflnf^nbert 2Wann ©olbaten ein ©eneral. ©ob bie Äargl^eit ber ganbftänbe ober bie ©c^ranfe, toetd^bo« (freilid^ aud^ oft genug ber(c^te) ginanjgcfel jog, feinen {Raum fär general^mäßige ©otirung, fo legte ^erjog äbotpl^ mit frei* gebiger §anb an^ feiner ßibittifte ju, »a« fehlte* ^a^dit SSerfal^ren tourbe eingel^aften bei ben oberen bem §erjog J|}crföm (id^ nal^e ftel^enbcn Sibilbienem* SBo man bamit nid^t an^ reid^te, ba griff man jur ©tettenfumutation* 3>cr S^ef ber Fuimus Troes. "231 gcfammtctt gotftDcrtoaftimg bc« ©taat« uttb berOcmetttbcti toctr anä) Obctiägermcifter beö ^erjog«» 9n crftercr glßcnfd^aft l^atte er bte Slufgabe, baö bon bcm Staate, ben ©emetnben unb ben ffialbeißetrtl^flmem befotbete gorft^jerfonal jitr gel^örtgen f^fl^rung ber ffiertoaUttng ber gorften anju^atten unb testete ju fd^fifeen bor ben 5Raci^t^eiIen, tocld^e au^ ber übermaßigen Regung be« S33ilbftanbe« crtoad^fen. 3n feiner ©genfc^aft att §ofoberjiägermetfter bagegen l^atte er bie Aufgabe, in bem fürft^ lid^enSeibgel^ege, ba« fid^ beinal^e über ba« ganje Sanb erftreAe, ®itb aÖer «rt auf Soften ber SBatb^ unb 8anbtt)irt^fd^aft ju ^egen unb gu l>flegen, bamit ber nobetn Sagbpaffion ber ^ofbte* ner ©enflge geiciftet »erbe, unb bei ben Sagben ba« 0orft* 1>erfonal unb bie Sßalbfd^flfeen a(« //l^ergogfid^e Sägerei" ju ber^ toenben, obgtcid^ blefelben baburd^ i^rem eigentlici^en ©eruf , für toclc^en fie bie ©teuerpfüd^tigen unb bie ©albeigentl^ümer begafften, entfrembet tourben* (5« gehört feine ^ropl^etengabe baju, JU errat^en, »er untertiegen mußte, wenn ber tJorfh)ertt>at' tung^d^ef unb ber Oberjagermeifter, toeld^e a(« itod ©eelen in biefer einen ©ruft »ol^nten, mit einanber in ÄoBifion geriet^en* SSSenn aber bie ©auem toegen ÜDeöaftirung i^rcr ?ledEer unb SBiefen unb bie ©cmeinben »egen fd^fed^ter ©etoirtl&fd^aftung il^rer ©atbungen unb toegen ©ernad^täffigung be« 233a(bf^ufee6 burd^ bie nur ber l^crjogfid^en 3agb nad^ge^enben gorftbebienfteten lebl^afte ©c* fd^tt)crben erl&oben, toeld^e auf bem Sanbtag i^r Sd^o fanben, bann berfid^erten bie §ofbiener, ba^ fei eine ffinftli^e Agitation, l^erborgerufen burd^ bie „gortfd^ritt^abbofaten" ; unb ba8 |)ef* btatt, »eld^e« rebigirt tourbe bon einem burc^ ben auggebc^m teften ®ebraud^ be« fflrftfic^en ©egnabigung«red&t« gegenüber aßen il^m »egen ßl^renfranfungen unb ©erleumbungen juerfann* ten unb nod^ in äudfid^t ftel^enben gerid^tlid^en ©eftrafungen l^ieb^ unb ftid^feft gemad^ten Siteraten bon eifernfter ©tirne, ber^ fld^erte, nid^t« ©effereß gd6e e« für bie 8anbttjirt]^fd6aft ate «inen gcl^örlgen SSSitbftanb, benn bie ®aaten f))ro§ten biet iofpiiex, tt>enn fie ba« SBitb jubor einmal bi« auf ben ®tum)3f 232 Faimos Troes. abgefreffen ^obe« ^er}og 9(bol))^ glaubte feinem SeibUteraten^ ben i^m ber 1. 1* ilßintfteria(rat]^ SR^o; k)« Magern ton Sien gefd^idt ifottt, mtffx ate feinem 8anbe unb feinen Sanbft&nben — unb IDanf ber gfirforge be^ OberiSgermeiftei^ Icnnte man auf einer S^reibjagb 700 ©lud SBi(b erlegen in (Segenben, tt>el(l^e 7000 9}{enfd^en ^er Quabratmeile burd» Sanbtt)irtM(^aft emä^^ rctt fotttcn^ ©lettre 92ad^t]^ei(e ti)ie bie 9(emterIumuIation, namentlich bie ^Bereinigung )»on miberftrebenben $cf^ unb ©taat^amtem in einer $erfon, ^atte bie Emulation bon ©taat^^ unb t»cnSi))iI^ lifte^®e^alten. ÜDie terl^&Itnigmagig fe^r Isolde (Sibiaifte — fte betrug per ffopf ber ©etoöHerung mel^r aW einen ©ulben — ^ xod6)t, obgleid^ ber ^erjog Slbolpl^ für feine ^erfon, auger einer feinen Sigarre, faft fein Suyu^bebürfniS l^otte, ftet« in ginanj* nötigen toar in (Jolgc ber ungemeffenen änfprüd^e ber „®t^ treuen"*); füllte ba« ©eburfnig, auf bie ©taat^faffe abjutofit Jen ; unb fo fam e« , ba§ bie SRegierung immer l^iJ^ere ©ehalte unb immer neue ©teilen unb ©ineturen bei bem Sonbtag t)er^ langte ; bamit fte Seute, bie ber Sit^iUifte }ur Saft fielen , mit i^rem ©ehalte üon bereu Stat gang ober t^eiltoeife auf ben^ jenigen ber Sanbc^fteuerfaffe tran^feriren unb ftatt 2eutc für ©tcKcn, ©teilen für ßeute alquiriren fönne* !Die Sanbftanbe aber fingen enbltd^ an , bad SJJanöber }u burd^fd^auen unb festen fold^en Slnforberungen ben l^artnäiigflen Sßiberftanb entgegen j ba« mad^te natürlid^ fe^r böfe« ©lut unb iebe berartige SBeige^ rung tDurbe t)on ben ©teQen^ unb ©efolbung^t^geru; toüäfta baburd^ bie fc^on im ©ic^iem geglaubte ^tnte entging, bem ^erjog 2lbol^)]^ aU eine übermütl^ige Stenitenj rebellirenberganb^ *) allein ber ton §crrn ö. ^rcibbad^ tcriDaltetc @tatt, ber nie ft^öne ^fcrbc aufgutveifen ^otte, unb oft bie Unterftütjung ber $ojt anfpret^cn mußte, foftctc jä^rlit^ über 120,000 @u(ben , unb ba« bon ©ctrn ö. ©ofc )dettx>aU tcte Stfrcater , obgleich flein unb mittelmäßig , begog on 100,000 ünlben bircfte unb inbircfte ©ubi^ention. Fuimos Tro€8. 233 ftättbe batgefieltt unb oon xf)m ai9 eine pex[6nli6)e ^iBeteibtgung aufflenommen« ^ag infolge beffen ^inge unb $erfonen auf bem engen 9iaume eined Sänbd^en^ bon 80 Ouabratmeiten f^axi miber einanber ftiegen, ifl begreiflich« 92irgenb« finb fo iofflxti^^e unb fo fleinlid^eaSigl^anblungen atter berer ))orgefommen^ meiere nic^t mit bcr regierenben ^ofbienerfci^aft in ein §orn bliefen unb ntc^t al« Treiber biencn tooUttn, um berfetben fette .^afen in bie ^üc^e ju tagen. Unb bod^ ^atte ber ^erjog 9lbo(^^ bon ^aud an^ ein gute^ ^erj unb einen ritterfld^en ßl&arafter. äßcin bie regiejrenbc ^ofbienerfd^oft ton^U feine« ^etjcn« Ofite, um fic für fid^ unb nur für fid^ audgubeuten; bem Sanbe ju entfremben unb bem $)etjog einjureben, e« fei „rittertid^", »enn man fic^ mitben unabanbertid^en götttidf^en ©efe^en beß gortfd^ritte« ber menfd^^ (ic^en Kultur in einen l^artnädEigen unb erbitterten Siberf))ru€^ fe^c unb e« ftetd bi« jum Siegen ober ©redten treibe. Senn eingefoe jener Derl^ängnigboKen äJiänner unb ^rauen^ benen ©d^otutte, Äüd^e unb Seßcr i^rc« guten §errn ftet« offen ftanbeU; i^m in l^offentKd^ nid^t eri^euc^etter unb nid^t auf bie üDomanialeinfünfte abgielenber 9Q3e^mut^ nad^toeinen^ fo ^aben fie aüe Urfad^e baju. !E)er gutmüt^ige ^erjog war nur für fie, unb für fie nur attjufe^r gutmüt^ig. 6r ^at nur für fie gelebt unb gelitten, gr ^at i^nen biet, er l^at il^nen Sitte« geopfert, — feine« Sonbe« Siebe .unb feine unb ber ©einigen tanbe^l^errtid^e (Stiften}. Unb ioie tourbe il^m gebantt? 2:äg(id^ träufelte man i^m ®ift in bie O^ren, um i^^n in einer fortroä^renben nerböfen Aufregung gu erl^alten , toeld^e auf bie S)auer bie förderliche unb geiftige ©efunbl^eit untergraben mu^te, aber bcn 3^)^*« feiner Umgebung förberlid^ toar. ®enn bie Sanbtoirtl&e , bie Sergbautreibenben , bie ffieim probujenten, tt>eld^e il^ren 3lbfafe nad^ $rcu§en ^aben, für Sluf^ red^ter^altung be^^^'ßberein« burd^ änfc^ifug an bie bon Preußen t)orbereitetcn ^anbel«berträge waren , toeif bie« bie loirt^fd^aft* Ud^en Sntereffen be« Sanbe« unabtDei«bar forberten, bann tourbe 234 Fuimos Troes. bem f)crjog DcrficJ^crt , bic niotertcOcn Sntercffcn feien nur 93or^ toani, man iDoQe i^tt unter ber ^orm bon ^anbetebertrfigen mebiatifiten. Die ganje »Irtl^fc^aftßci^e unb frei^finbterifd^c ©etDegintg fei nld^W att ^ocj^bertot^, fle fei ba« ©erf eine« era^ jelnen aWanne«, blefcr ^abe bte ^)robuftlben Älaffen, ,,bie ja nld^t ftublrt l^ätten" unb be^l^alb l^re elßenen Sntereffen felbft nld^t berftanben, „betl^ört" unb \i)ttppt fle mit fic^ ot« ,,SBa^^ ble^". ©0 fc^^ricb blc ^ofjcltung* 3ln ben 8anbtag«toal^Ien nal^nt ber ^erjog ^^bttpff Infolge ber unou^gefefetcn Slufftad^efungen feiner Umgebung, »etc^^e l^m forttt>ö]^renb ba« ©d^affot unb fijnlld^e retütuttonäre ®(ut», 3err* unb ©d^redbifber borfjjiegelte , ble mit bem gutmfit^lgen unb betnal^e etma« ju febefuftig*(eld^tfertlgen S^örafter ber ©e* bSßerung bicfcö SSnbd^en« In einem »o^r^aft tSd^erlld^en Äom traft ftanben , ben crregteftcn ^>erföntld^en äntl^ell* Sr reifte ju SBa^tjtpecfen auf bem ©eftertt>alb ^erum, tafelte' bort mit einigen Sofatbeamten , bic lafaien^aft t^re red(^t«tt>ibrlgen Slnflflffe unb ÜDlenfte für blc ©al^len anboten, In einer SJorffneljje, nnb ftleß mit i^nen auf ben gemeinfamen 33Ba^f*®ieg an, ber ficb leiber In eine 9iieber(age bermanbette, ble in ßönlggrS^ ll^rc« ®Uxäftn fud^t, !lDer ^erjog loar, af« ble ffial^ten ftattfanben. In bem ganbftänbd^en SWontabaur auf ber äuerl^a^niagb. (gß tourbe bort ein liberaler geioal^tt. Äaum l^atte ®e» ^ol^elt blc« erfal^^ reu, art er befaßt anjufpannen unb mit l^&d^ftfelnem ganjen ®e^ folge in großer 6ile naci(^ Limburg an ber 8al^n fu^r; benn In biefer ftrengfat^olifd^en ®tabt, bem ©i^e be« ©Ifd^of«, fonnte bod^ unmögdd^ liberal gemä^lt toorben fein ; e« lag bal^er in ber l^öd^ften Intention , bort toenigften« ju SRlttag ju f|}elfen* Sltlein , faum bort angef ommen , erfuhr man, bag oud^ l^cr ble Älerifalen unterlegen feien ; unb fo ging e« benn, o^ne 50Kttag«* effen unb o^ne äufentl^alt, o^ne 9?aft unb 5Ru^, nad^ ber JRefr* beug fflibrid^ , too inbeffen ble ©al^l leiber nld&t mlnber liberal aufgefallen mar^ ffienn ^ergog Slbolp^ fid^ jum rüd^altlofen äufd^lug an Fuimns Troes. 286 bic cinl^eitlid^^natlottotc ©cftottung ber SJiitge in !Ocutf(!^latib jemals entfd^BcSen unb einen unbefangenen 9tfl(fMirf auf bte trautige Vergangenheit gewinnen »nnte, in toetd^erer, bon bSfen ^efecm auf gcftac^^tt , al« kavrov vif^Koqovfisvog fein Sanb unb noc^ ntel^r fid^ fctbft }>tagte, er toflrbe fld^ afö beutfd^er 8otb etftcn 9?ange« , at« ^od^geel^rte^ SÄitgticb eine^ beutf(!^en Ober* ^aufe« öl^ne ^röA\A freuen , fcnem mal^rl^aft unertragtid^en 3«* ftanbe entronnen ju fein unb mit beut ^falmiftcn intoniren: ^,@ci 8e}>riefen, ber S)u mid^ erlöfet l^aft au« ben ©d^tingen ber 9figer/' @ttte ^f^^otogen waren attnbing« bie Seiter ber (etjteh naffauifd^en ^Poßtit !Dic bon §au« au« arglofe ©ecle be« ^erjeg« 9(bc{^l^ lag »or i^nen ausgebreitet, mie eine ®enera(ftab«f arte* Sie touften bie pfiffe ju f^lie§en unb bie ^öl^en ju flbenoad^^en* !Bcr öerftorbene ^ergog SBitl^elm toar ein gciftreid^er SRannj allein }tt)ei Urfad^en l^atten i^n in eine fe^r unglfidFIid^e 9tid^^ tung gebrängt Sinmat ber berl^ängni6t)oHe ÜDomönenftreit, tn xoA6^tm er mit feinem ?anbe (og, unb ber, wie ber ^^bra ftatt be« abgefC^tagenen ftet« wieber ein neuer Äo}3f toädj^ft, wenn man i^n jum fünften unb fedj^ften ÜÄafe für immer tobtgefd^Ia* gen glaubte, fid^ jum fiebenten unb ad^ten SWate wicber erneuer* te, — ber felbft je^t, nadf^bem bie D^naftle aufgehört ]^at,}uregie* ren, feine pnfteren aften ©d^atten in bie l^ette neue 3cit l^infiber* wirft. Unb bann bie Srinnerung an ben ©enerat ^orf, ber 1813 bei ber ©efefeung ©ieSbaben« bie naffauifc^en ©ad^eu entfernte unb bcm Offijier, ber fid^ auf einen ®cfel?I beö 5^er* jog« berief, griesgrämig antwortete: „^erjog? •— JR^einbunbS^ furft ! — giebt'S nic^t mc^r !" ©iefe gurd^t unb jener @roü ttefeen ben f)eraog «Jil^etm in bem gflrften 9»etternid(^ unb fei* nem ^feubo*Äonferbati«muS benäu«bunb attcr S33ei81^eit unb bie affeinige Garantie ber 3"^""f* erblidten. gr Iie§ ba^er feinen ©o^n Slbol}?^ in SSJien nad^ bamaliger bon ben Patres ex S. J. ap)>robtrter SBiener Unterrid^tSmetl^obe erjie^en« !X)ie mäd^tigen (Binbrfldfe, weld^c bie geräufd^Dotte J?aiferftabt unb il^r gtänjenber 236 Fnimiis Troes. $)i)f auf feine toeid^e ®ee(e uitb feinen nitpüun aren maggebenb für fein ganje« Seben^ andf in ben iCittgen, tDorin er fe(bft einer gan} anbem JRic^tung anjngel^dren glaubte. ©0 }. 9* terfid^erte er ftetd , er fei ein glauben^ftorfer unb eifriger ^roteftant*, unb e^ (iegt nid^t ber geringfte @runb Dor, an ber 9(ufrid(ftigfett biefer S3erftd(ferung ju g^eifeln* ©(etd^ koc^t l^at fein ^roteftantifd^er gflrft in einem beutfd^en Sanbe bie ^roteftantifd^e ßird^e me^r gefd^äbigt ate er^ inbem er fie in bem 3uftanbc ber äb^ängigfeit, SRed^t^lofigfeit unb Unfreil^eit erhielt, tDäl^renb er bem fatl^oßfd^en ^(erud meitgel^enbe $rtt>ilegien ein^ räumte^ u. a« ba^ yitdft ber Seauffid^tigung ber ©toat«^ unb ßommunalf deuten ^ bie^efugnig; K(5fter unb f^nftige geift(t(^e Perforationen ju gränben^ foiote Srbfd^aften unb @runbeigen^ tl^um für bie tobte ^anb }u ern^erben ; ®rSfentatik>en Ser^ faffung toic« ber 8anbc«^err, toetd^er bie an i^n cntf anbtc lOe^JU^^ tation — bie bampfenbe ßigarre im 9Äunbe unb bon einigen Sagbl^unben umgeben — cntpfing^ unter fd^ärffter ^Betonung fei* ner SRed^te at^ summus episcopus ab*). 5Riemat« ^at einjjürft fo fel^r bie Uebergeugung gehabt, bag er fefbft, bag er allein unb bag er Slüe« reglere; unb fd^toertid^ ift einer in einem ]&ö^eren®rabe unb in einem »eiteren Umfange t>on feiner näc^ften Umgebung abhängig gemefen. ^erjog Äbot^)]^ lüm* *) 2)tc ©erec^tigfctt unb Un^javtctUc^fcit ter^jftid^tcn m\6) gu fagen, bog bie ^vote|lantifd^e33eöBI!crung ijon^f^affau gegen bo« ^jvcußifd^e Äirc^cns^ regimcnt , unb namentlid^ mibci* ben ^ultueminijler toon SWül^lcr unb ben $Regicrung«:|)väftbentcn öon 2)tcft nid^t mtnber Uh^a^tt $ef4tt>erben ergebt. @ie^c ba« i^ä^crc barüber in ben ^ev^anblungcn be« ^tcugtfd^cn 9[bgeotb« nctcn^aufe« ton 1868/9 unb be« naffauifd^cn ^roinnaiaUanbtage« bom §erbft 1868, foh)ic in ber @d&rift: ,,S)ic gegenwärtigen 3uPöiii>e im el^c? ntaligen ^ergogtl^um dla^au , tjorncl^mtid^ auf bem ©ebiete ber ^trd^e unb ber ©d^ule. (gine ©treitfc^rift ton Dr. griebrid^ 9?i^^Jolb, ^ofeffor ber 2:^eotogie in $eibct6crg. (ÜWann^cim, grong ©enbcr. 1869)." Faimas Troes. 237 mertc ^x6f um aQe^erfonalia bte auf bie?lttftefiuttgicbc«^Ujct^ biencr« unb iebe« SSSei^enftcffcr« an ber ©taatrta^n» ©etBft auf bcn untoitt^tid^cn f)»fen bc« SBeftertoatbc« burftc ehi «Bcgfncd^t, t»elU fter, ioetd^eö ben 3wfammenfto§ ber ©ifenbal^nmaggone mltbcrt, einen aftcn Äabalier jtoifc^en ben ^^^ unb ben ©taat^bienft gefd^oben» !Dcr me^r aW fiebenjigiäl^rige l^effen ^ barmftäbtifd^e Äabaflerlegenerat $rinj äuguft bon SSSittgenftein toar jum aöei^^ nigen birigirenben ©taatdminifter gemad^t unb baburd^ bie bi«^ ^erigen !Dei)artcment«borftänbe gu einfad^en ©d^eibftubend^ef« ^eruntergebrüdtt» 3)er genannte Äabatteriegenerat birigirte nid^t nur bie SWitttaria , fonbern aud^ bie Suftij , bie gciftlid&en, Tanb* toirtl^fd^aftlid^en unb aWebijinalangelegenl^eiten, ba« Snnerc, ben Raubet, bieSnbuftrie, bie fjinanjen — lurj Slüe«* S^ barf inbeg nid^t unbemerlt bleiben , ba| biefer 6^ef ber ©efammtber* »altttttg 91affau'ö frfll^er aud^ längere ^zxt in einer biptoma* tifd^en üRiffion an bem ruffifd^en ^ofe berloeilt ^t unb aud^ unter bem Srgl^erjog^JReid^^bermefer in ©emeinfd^aft mit bem fteußifc^en 8lpt>eßationögerid^t$rat^ OrfibeK unb bem türfifd^en ^afd^a 3od^muö JReid^^minifter getoefen ift* ©eine ßaufbal^n fd^Iog er att naffauifd^er (Sefanbter an bem 9tum^)fbunbe«tag ju äug^burg.in ben ,,brei äßol^ren", alfo ba§ er ber tefete SKinifter 238 Faimos Troes. bed 9Ux6f^, ber (efete äßintfter bed ^eirjogtl^umd unb ber (e^te @efanbte bed ^unbe^ in einer ^erfon mar« Uebrigen^ ftanb ber $rina auf einer et&>a^ ^5^en ®tufe ate bie IDurd^fc^nitt^ariftofratie im ft(einfärftenbienft« (Sr mar ein atter fiabalier aud ber-3^it bor 1789; im guten toie im b»fen @inne be« 3Borte«* 9Ba^ i^m an iii'* unb einen //C^^tjogti^umdmi^''/ meldte beibe; menn fie nid^t bud^ftäblid^ mal^r mären (ma« fie finb), ben Slnf^rud^ ^tttn, für gute grfin^ bungen ju gelten, fo dt^arafteriftifd^ finb fie für i^ren ÜJlann unb für bie Slrt, mie er feine ©teßung unb bie ®efd^äfte nol^ra» §ier ber 9?eic^«mife : 3n ben legten Sagen be« granlfurter $ar(ament^ mürbe ^rinj liBittgenftetn , bamat^ 9leid^minifter; bon ber D^^ofition mit 3nter))etIatiouen bombarbirt* (Sr beftieg bie 9?ebner6ü^ne, Am fie ju beantmorten. gr f^>rad^ etma^ leife« „ 8aut ! " — „ taut ! " — „ (auter ! "; f c^rie e« auf ber 8 i n I e m ©er ^rinj mugte fi^ ju faffen: ,;!Diefer 5Raum, bie ^aute* fird^e/' fagte er, ;,l^at eine eigent^ümlic^e Slfuftif; rüdten ©ie, meine Ferren auf ber ginfen, nur l^erüber nad^ biefer ©eite" — unb babei beutete er mit feinen taugen Slrmen unb feinen fotoffaten ^änben nad^ ber Siedeten — „bann merben ®ie mid^ gteid; beffer berfte^en ! " üKit bem „^erjogtl^um^mifc" ber^ätt e« fi^ fo : (Sin an^ täubifd^er (id^ gfaube franjöfifd^er) Di<)fomat mar bei bem ^rinjminifter ju lifd^, ßr ma^te i^m einige ©d^meid^eteien barüber, ba§ ber "»Prinj fid^ au^ feiner mititärifd^*bi<)tomatifd6en Saufbai^n fo teidjt in bie abminiftratibe Sarriöre l^inübergefun^ ben , fi^ in bie i^m böHig fremben SSeri^ättniffe biefe^ Keinen Sanbe« fo fd^nelt einftubirt ijaU unb eö fo mufterl&aft regiere« ,;D^, ba^ ift nic^tfc^mer/'antmortete ber ^rinj mit einem boffen^ beten ©at^rgefi^t, „e^ finb nur jmei üWajimen, mit meldten id^ ooltftänbig auötange!" ©arf ic^ fie erfahren? fragte ber Faimns Troes. !Di))(omat ^/Sarum tiid^t?'' envieberte Ux ^xitti, ,M^ erfte Wlofimt ift: Site idf in btefed ^erjogtl^um tarn, u>ar bie Stobe^^ [träfe abgefci^afft; unb id^ totxht fie nic^t u>ieber einffl^ren. Die jmeite SKa^me ift: 9l(d id^ in biefe« ^erjcgtl^ttm fam/ ttmren bie @)>ie(banlen (in ben JBäbern) bereit« eingefül^rt, unb id^ toerbe fie nid^t koieber abfci^affen — voilä tout!'' ®o überfe^te er Oxenftiema'd „Tantilla sapientia regitur mundus/' 3nr (S^re be« $rinjen mu§ noci^ erkoä^nt werben; ba| er ftd^ um bie innere $ern)a(tuna loä^renb ber testen biet 3a^re gar nid^t nte^r fümmerte, fo ba§ bie unerhörten ^raftifen, U)eld^e bamate ^err ffierren berübte, il^m nid^t jur Saft fattem 5Rur bcr SSortDurf trifft i^n, bag er äße« ba« gefd^e^en Iie§, o^ne ben C^^^jofl/ »cld^er in „^öd^ftfeinen SBerren" förmlid^ »ernarrt tpar^ aber bie ($o(gen aufjuflären. Snbeg mag il^m fein ^ol^e« SUter )u einiger @ntfd^ulbigung gereid^en. SBeniger au« blinber Sorliebe für Oefterreid^, beffcn ®d^toäd^en er genau lanntC; unb beffen @ieg er minbeften« für jmeifel^aft ffklt, a(« bietme^r an^ entfc^iebener dbiof^nfrafte gegen ^reugen förberte er bie öfterrcidf^ifc^^cn Steigungen be« 5)erjog« , toetd^e mit beffen SSorliebe für miütarifc^e unb quafi^ mititärifd^e ^efd^ciftigungen $anb in $anb gingen unb barin gipfelten/ ba§ ^ol^eit $öd&ftfe(bft mit bem @d(^neibermage ber fi8^>fe feine« Offijier!or^>« üerfel^en nac^ SBien reifte unb bort Bfterreid^ifd^e Säppi^ für baffetbe mad^en Ue§« 9l(« bie Offiziere pt9^(id^ atte eine« fd^Snen äRorgen« fid^ red^t gefliffent(id^ in aQen ©tragen 9ßie«baben« unb ^ibrid^« mit ben neuen ^äppi« }eigten (man Dermutl^et auf ^öc^ften ^efe^(); nannte man biefen lag ben ber mitttarifc^en „^apptn\ai)xt'\ ÜDie ta|)|)enfa^rt )>flegt nämlid^ in SOtainj/ ^'6in u* f* tp* einen integrirenben SÖt^ ftanbtl^eil ber fiameba(«be(uftigungen gu bi(ben* ^txioi äbotl))^ ^atte Defterreic^! ju Siebe 1850 feinen 5Cu«^ tritt au« ber (Srfurter Union bemerffteüigt unb 1851 an bie®teße feine« f)reu§enfreunb(id^en 3)2inifter« SQSin^ingerobe fein preugen^ feinblid^e« gaftotum gefegt. SBäl^renb be« orientaUfd^en ^ie^ ^ 240 Fuimu« Troca. qH f)Mt er Ocfterrcic^ ju SicBc tnobH gcmod^t mtb furg barauf l^attc t^m ber ftaffer bcn Oeftcrrcitjf^ feinen ^injen aM ber laufe gel^oben, ber bie in <>roteftantifc^en35t^nafrten nitl^t jerabe ilMid^en ^Bomanten Srranj 9ofep]^ ffi^rt^ 3fm 9a^re 1859 toor ber 5>wj08 «bol^)^ Defterreld^ gu 8ieBe einer ber ftrleg«Iufttgften gegen ba« mäc^^tige fjtanfreid^ , ba« fo nal^e an feiner ®renje liegt ©eine {Regierung juerft bon aüen beutfd^en Staaten ber* bot bamal« bie äu^fu^r bon ^ferbcn. ®ie« erregte biet ^ettcr^ feit in ^ariö^ „Le'duc de Nassau a defendu Texport de son cheval !" fpBttelte ber ß^aribari» Ob bamaW ol^ne bcn iJtiebcn^fd^IuS bon SJidafranca ba^ nidl^t^jreuf ifci^e !J)cutfii^lanb Dcftcrreid^ tt)irHid^ bafattitifd^e $ee* re«foIge geteiftct ^aben toürbe, ift nngcteig; getoiß aber ift, baß ^ergog äbolp^ bie« auf ba« ©e^ntic^ftc toflnfd^tc unb fi(^ baT>on bie nterfnjürbigften Srfolge berfprad^. üRan ^)^antafirte bon fiegreid^em Sinrüdf en ber ®unbe«trm><)en in $ari« , Srtt>crbung groger ^ribatreic^t^mer burd& bie tjranfreid^ aufjueriegenben Srieg^fontributionen, Sntti^ronung ber 5?a}3oIeonifd^cn 3)^naftie, (Srfe^ung berfetben burd^ bie alten Sourbon«, (egitimiftif(!^c SReftauration ber ftaatörcci^tlic^en 3iipättbe @uro<)a« nad^ ber ©d^abtcnc Sta^l ober ^aller, SRödbitbung ber ®unbe«berfaf^ fung im ®inne bc« 9JJtttelalter« , Slbfd^affung aßer 9tc<)räfen* tatibberfoffungen in 35eutfc^lanb unb SBieberl^erfteßung aßer geuballaften ; bor Slßem aber bon einer genereßen ^ofjagbfer^ bitut über ba« ganje 8anb, »eld^e bem ^^erjog fel^r am ^ergen lag, unb il^m nod; mel^r baran gelegt tourbe burd^ feine 3agb^ freunbe unb Sagbbebienfteten, toeld^e le(jtere ben ftingenben S5or* t^eit babon Ratten , too^renb für ben §errn bo« Si^c^en noble ^affion mit enormen Sluögaben berbunben toar, namentlid^ burd^ bie bon feinem Dberftaflmeifter b. ©reibbad^ fo toarm befflrtoor^ teten ^arforcejagben bon 8ij)^fj3ringe. 3m 3. 1859 ttjar e« jn)ar nid^t jum Äriege gefommen, too^l aber jur Srieg^bereitfd^aft. 2luf Antrag beö Slbgeorbneten 35om* l^errn 9tau l^atte bie ©tänbetoerfammlung baö orbenttid^e SÄili* Faimas Troes. 241 tärbubget ol^ne X)U!uffi0n en bloc totirt* 9(u§erbem ffüttt fte augerorbentUdf^e aKittel im reid^ften aKage bettotdigt« f^elb^ mäßige ©otberl^öl^unsen unb S^iaitn, entröes joieuses en eampagne, unb tele aßc {cnc ergSfelid&fcitcn bcdÄriegc^ l^ei§cn, toarcn für bic 3:rup^)cn eingetreten* Sine SRenge Smennungen unb aiDanccment« fanben ftatt* Die Offijiere Ratten große @ummen ®elbeö erl^aften, um fid^ ^ferbe anjufd^affen» & xoax ein luftige« miütärifd^e« treiben , tt)ie in ffiaöenftein'« ßager. üKan (ag roit in ^ö^meU; pflegte ben Sdan(tf unb lieg jtc^ ni^afe unb ©atbung bon ,,unferer berühmten unb fieg^ gemol^nten 5lrtißerie" ^pxa6)* «I« ba« ©ort „Ärieg" im grü^ja^r 1866 jum erftenüßat ernftl^aft au«gef<)roci^en luurbe, toerfte e« junäc^^ft bie ßrinnerung an ben fe^r leidsten Äauf« errungenen 8or6eer bon 1849 unb an ba« unblutige ©äbelgeraffet bon 1859* !j)iefe grinnerungen toaren nid^t unangenel^m* SÄan toußte einfad^ nic^^t, »a« Ärieg toax. Daß man babei aud^ ungünftige S^ancen laufen föune, baran badbte man über^au^>t gar nid^t* „Denn," fagte felbft naöf fißniggrä^ ba« einftd^t«boflfte aWitgdeb ber ^erjog^ tid^en gamitie, „el^er Ratten ttjir an be« ^immet« Sinfturg al« an eine ?Rieberfage Defterreic^« geglaubt/' Der ganje ^of toar für Oefterreid^ , bie ^crjogin an ber ©pi^e» Sefetere ift eine geborene ^rinjcffin bon Deffau , t^re SWutter geborene ^rinjeß bon Reffen ^SRumpen^eim. @ie ift auf bem ©d^Iößd^en 9ium* 2)eutf(^e Aleinftaaterei. II. 16 242 Faimns Troet. peti^eim am aUain erjogen* 3n il^rer ))o(itif(l^eti Settanfd&auung ftimmt fte mit bem Sl^ef i^re« mätterltc^eit $)attfed, bem Sbx^ ffirften griebrtd^ &itiieim, fiberein« ^etantttttd^ ift ber ftur^ ffirft bcn f)e{fen burc^ einen an^gebel^nten ©fiterfoniple; in JB&l^men an Oefterreic^ gefeffett« !Daffe(be ift bei bem ^erjog 3(bo()>]^ ber ^aO. St beft^t bad ®ttt Siblin in «ö^men nnb ift ber ^auptintereffent be^ beutfc!^ ^ nngarifc^en :89ergtt>erf9i>ereind, ber bon bem Sngtänber äßoriartl^ birigirt tt>irb , aber bi^ ie^t nxd^t^ aW 3ttbu§en geförbert i/at Die $)erjogin Sibel^eib bon 3iaffau alfo unb il^re greunbin unb Dber^ofmeifterin, bie funf^ jigiäl^rige ftomteffc ©eßa geficita« t>. Sngell^eim, lebige ®d&»)c^ fter be« öfterreic^ifc^^en ©efanbten r>. Sngel^eim, tt>e(d^er bem Sönig ®eorg bon ^annober jur @(^(ad^t bei 8angenfaC}a riet^, übten großen (Stnflug auf ben ^erjog Slbotpl^ unb benoertl^eten il^n ju ©unften Oefterreid^ö* (ScS^on aWitte 3)iärj erflärte ber ^erjog ficj^ auf eine 3ln^ frage Oeftcrrcic^ö bereit, »cnn e« ju einem Sriege lomme, an feiner Seite ju fte^en. (Sin 3^^if^t ö^^^ ^^^ einjunel^menbe Stellung l^at niemals obgetoattct, !Die ^ofbienerfd^aft mad^te gar fein ^ei)l barau^ , bag im gaQe bed ald au^gemad^te @ad^e betrachteten Siege« 9?affau fid^ auf bem redjften SRI^einufer ab^ ©ärt« bi« nac^ Deufe auöbe^nen »erbe, toal^renb ba^ Hufe 9i^einufer mit einfd^(u§ üon tö(n bejt ©rog^erjog bon $effen*= T)armftabt beftimmt fei. Die Solbaten — bon SRatur gute« aWaterial, aber mangelhaft in Sd^ule unb 3w*t — l^atte man in einen eigent^ümüc^^en ganatiömu« ju berfefeen getoußt* Si^t ^auptjorn ©ar nid^t gegen bie ^reugen, fonbem gegen ben „gortfcbritt" gerichtet, ju bem ung(üdfüd^ertt)eife jiemfid^ bie ganje intelligente unb befi^enbe klaffe jöl^It* 3" biefer gel^ör^ ten nun gerabe bie toeitanb naffauifd^en Sotbaten nid^t. ÜDenn ba« Softem ber Steßbertretung ^errfd^te im au^gebel^ntcften 3Ka|c. gür ein paar l^unbert ©ulbcn fonnte man fid^ frei^ laufen, unb 3ebermann , ber fo biet aufjubringen tougte, mad^te ©ebraud^ ba^on, 'Daju fam, ba§ eine SRegterung«orbonnanj ben Fuimus Troe«. j^g ©olbatctt »fii^renfe ii^r gottjen fe4«^ bi« fie6cn|Ä^riga breil^unbert SÄann, für toeld^e er in feiner Sommer^ refibeng ©ibrid^, innerl^alb be« ©d^ugbereid^« ber ^eftung ÜKainj, eine pxaifit^oUt unb !oloffa(e Äaferne erbaute» Die Äoften biefer 3ägerfaferue berfd^tangen ein SSiertet fämmttid^er birelter ©teuem eine« 3a^re«» Der §erjog erfanb für bie Sager eine originelle Uniform , ebenfo unitoedfmägtg im Jfriege at« Heibfam im grieben* ©eine Offijiere ber 8etbtru:t)pe gefle^ len il^m fo gut, baß ein jeglicher berfetben bon born unb bon 16* 244 Faimas Troes. leinten aiititiäfntt,'huxert>ie(f&(ti9t unb toloritt lourbe; ber Sberd unb Steberd tt>ttrbe auf $ap))bede( {ufammen^ gef (e(t/ au^gefc^nitten unb aufrecht auf ein ®te]^I19fe(^en geleimt. !Dad auf biefem SBege naci^gebitbete Dffi)iertor))« mit ^ortrfit^ ä^nlid&Ieit nebft bitte ©ofbaten, biente ben l^erjoglid^en ^injcn aU ©pieljeug. %Viäf ber ^apa l^atte feine ^entc baran. at« ber Setbjug üon 1866 bereit« entft^ieben unb bic (gnt- feftung ber Di^naftie "iWaffau au«gefj)roc^en »ar, fammelte ber ^erjog bie ^]^otogra^>^icn feiner fämmtUd^en Dffljiere in bem Öager bei ©ünjburg an ber ©onau in ©a^ern unb liefe fie in ein 5ltbum binben, ba« bie ©ebife trägt: ,,®etreu bi« in ben Job!" J)ie 9»c]^rja]^( biefer Offijiere l^at gegenmartig bie gl^re, in ber ärmee ©einer ÜKajeftat be« ÄSnig« bon ^reufeen ju bienen, ^reufeen l^attc e^ il^nen freigeftefft, ob fie übertreten unb fortbienen , ober il^ren äbfd^ieb nel^men tt)oUten* Oür ben (enteren $aQ bot e9 il^nen einen fel^r reid^Ud^en Slul^ege^att an. 9?ur tt)cnige l^aben bie^ 2lnerbieten angenommen. Die SD^eiften bienten fort. ©ämmttid^e Offiziere, aud^ bie bürgertid^en Offijiere ber unterften G^argen, gtänjten auf ben ^ofbäüen. ©er am meiften in grogbeutfdber (b.l^.^jreufeenfeinbtid^er) unb fonferbatiber (b.^. f(erifa(er) ©efinnung machte, i^attt fid^ ber l^öd^ften ®unft ju erfreuen , and) auf ben ^ofbäüen. Die ^jreugifd^en Offijiere ber®arnifonen inSWainj unbg^anffurt feiftetenbenSintabungen ju ben ^ofböflen nid^t me^r f5o(ge. ®ie »aren inbignirt über bie raffinirten 3"i^ücffe^ungen , toeld^e il^nen im SSergteid^ ju ben mit einanber fraternifirenben öfterreid^ifd^en unb naffouifdben Offijieren ju S^eit n^urben. 3luf einem fold^en ^ofballe be^ ^erjog^ geriet)^ ein in ]^ßd^fter®nnft fte^enber Hauptmann DIamenö SSogfer, ein SDiann bon bierjig Sauren, in Streit mit einem jtoanjigiä^rigcn Sieutc^ nant, ben er in ©egentoart bon Damen brüöfirte. S« !am jum Dueü, o^ne bag ber §anbel, loie bie« SSorfd^rift, jubor bem e^renrat^e jum 3tt)edfe ber ©eitegung unterbreitet »orben toar. Füimnß Troes. 245 ©er ^au^tmann — ein rcnommlrtcr ^iftolcnfd^üfee — crfd^ot ba« arme iungc SdlnU ©er Se^tcre toax ein fel^r bro»)er unb tüd^tiger junger SWann 5 er gehörte einer ber angefel^enftenäbett^ familien be« Sanbe^ an. ©ein ®ro§bater toax brei§ig Saläre (ang aümäddtiger üRinifter geroefen unb l^atte in ber 3^^ bon 1806 W« t816 baö ^ergogtl^um formen unb jufammcnfliden Reifen.. S)ad firiegögerici^t berurtl^eilte ben $au^)tmonn SSogler ju brei 3a]^ren geftung. Äaum ^atte er einige SBod^en auf ber^ fe(6en jugetrad^t, fo »urbe er bon bem §erjog Slbotj)]^ begnabigt unb in feine 5)öUJ)tmann«tt)ürbe mieber eingefe^t SSogler gc^ ]^5rte JU ben §ei6ft)ornen ber 9?eaftion unb ^atte gegen eine 9?ei^e preugifd^er 3eitungen ^reßprojeffe geführt, gelterer JJelbjug toar jtt>ar nid^t fe^r glüdfUc^ au^gefatten, allein er jeugte bod^ bon gutem ffiitten , bon Srgebenl^eit unb SCa^jferleit» Dcrfetbe ^aut)tmann gab SSeranlaffung ju einem anberen für bie ffiinfelftaaterei unb ^ra^minfetei i}o6)\t c^arafteriftifd^en Äonflift, ber biet bon fic^ reben machte, ©ei ©elegenl^eit ber 53erat]^ung be« aWiütärbubgetö l^atte ein äbgeorbneter eine ^araßete jroifd^en 2(u«bifbung unb Seiftungen ber naffauifc^en Zxupptn bon e^ebem unb bon jefet gejogen unb babei bie ©orte gebrandet : „3d^ fteße bie Sorbeeren bon SBatcrfoo über bie bon Oberla^nftein/' Sin ber ©d^lad^t bei SBaterloo ^tte befanntlid^ baö naffauifd^e Kontingent einen nid^t unrül^mlid^en Slntl^eif ge^ nommen» SWit ben Sorbeeren bon Oberlal^nftein berl^ätt e^ fid^ bagegen fo : 3lm 23* 3uti 1865 l^attcn fid^ einige SCrümmer be« preufeifc^en Slbgeorbnetenfefte^ , baö bef anntfid^ in Söfn untere brüdtt tt)urbe, nad^ SDberta^nftein iurüdfgejogen , um bort un^ be^eßigt einige ©tunben in jioangtofer Untergattung gubringen JU Knnen* ©ie« »urbe nad^ SBie^baben gemefbet/ 35er ^erjog befieljtt fofortigeö mifitärifc^e^ Sinfd^reiten gegen bie ^jreufeifd^en äbgeorbneteU; befonberö be^l^atb , toeit er mit 9?ed^t bermut^ete, c« l^ätten pdb einige tiberate SDiitgtieber ber naffauifc^en ©tanbe^ J)erfammtung jenen angefd^toffen* ÜDer ^erjog betrieb in f)öd^ft^ eigner ^erfon mit großem ®fer bie SSoßftredung be« ©efel^t«. 246 Fuimus Troc«. 9m ber ©arttifon t>cn Siiedbaben tourben bteUnteroffijiere unb (Scibaten; totldft man für 6efonberd ^,treu^' Inlett; etn}e(n au9^ gefud^t; im @an}en etn>a jtDeil^utibert aßann* %ti i^re @))t^e fteOte man ben genannten Hauptmann 9$og(er unb gab tl^m aü eibi^ftommiffär einen ^otijeiaffeffor bei, »etc^er [\äf bei ben 9&a^(en aM brauchbarem SSerfjeug Senen'd emf^fo'^Ien ^atte. ©icfe gfefution^mannfci^aft, »elc^^e burd^ einen Sftrajug bon ®ie«baben nad^ ßa^nftein bef8rbert »urbe, !am inbe§ tro^ allem perfBnßc^n ÜDr&ngenm unb 2:reibenm bem $)er)Ogm ju \pat !Die l^ofcmotibe mu§te leibcr juDcr ge^eijt »erben *, unb über* biem fonntc bo<^^ aud^ ein mititarifd^er ffiftrajug nid^t rimfiren, ble geto6l^nlid^en regctmäßigen bürgerltd^en 3%^ *" ®runb ju beirren, ol^ne fid^ unb fein 3RiIitär ber äugerften ©efa^r ju e^onircn* ÜDer C^erjog »ar über biefe 25erj5gerung tofitl^enb^ 3lber em ^alf nid^tm, Die ©efe^e ber 2ßed^anif ftnb ftSrfcr al9 bie ©efe^te einem Surften» 9l(m bie @j^>ebition enbtid^ gegen 5lbenb nac^f Dberial^nftein Um, »aren bie 3lbgeorbn«ten bereite fort* üDer 5)au<)tmann 3Jogter ließ bie 2:ru})<)en fd^arf laben unb l^iett il^nen eine 9?apoteonifc^e Slnfprad^e* !Die ©oftaten ttjaren toüt^enb» ÜKan ^tte il^nen gefagt, bie ^reu§en feien in Öal^nftein eingefallen , um bem S)erjog fein ?anb »egjunel^men. 9?un fagen in Sa^nftein, einem fel^r befud^ten 8Sergnügungmorte, nod^ grembe in ben JBirt^mgärten. 35en Äcmmiffar tooüte em bebünfen, alm l^abc biefem ^ubUfum „eine J^rcbofante 5)altung"; er erflätte baffetbc für aufgeloft, unb ba bam betreffenbe 8ofaI nid^t fofort geräumt tDurbe, fe fjjrac^ ber äffeffor jum ftomman^ bauten ber ßfefutionmarmee : „3d^ ^ab' bam a)?einigc getrau, t^un ®ie bam S^rige, §err §auj3tmanu/' ©ju SWainjer ©ürger erhielt einen S^ajonnetftid^ inm ©efid^t ; ein tauf mann au« Sangen* berg unb beffen in ?onbon etabUrterSol^n iDurben burd^ffolben* ft56c t)on ben ©artenftü^Ien ^eruntergetDorfen* Der ?efetere tDurbe augerbem burd^ einen Sotbenfc^fag auf ben So|)f t)er* tt)unbet, fo bag i^m bam SSM über bam ©efic^t ftrömte. ^via andf pxot>0tatox^ift C)öttung m^^t ifcAtn — fonft toärcn fie öon ben ®o(baten nic^t mit fotd^er (Sntf(j^(offen]^eit jertrümmert u>or^ ben. Sßier f^embe tourben ber^aftet unb in ein fd^ted^ted ®e^ ffingnil getDorfen, au^ bem ntan fie ieboc^ nad^ einigen 2:agen tpicber ent(affen mußte, weit man nid^t im ©taube toax, irgenb eine 3(nt(age gegen fie ju begränben. S)ie fiegreic^e Sirmaba fe^rteumSßittemac^t nad^ SBiedbaben jutudt unb iffxtZamhcnx^ trommelten bei bem Sinmatfd^ fo fürd^terlid^, baß bie ftranfen unb Äurftemben etfd^redtt au« ben ©etten f^Jtangen unb fragten, ti>a« to« fei? ♦ ♦ ♦ ♦ Sin Sal^r f»>äter trommelte e« toiebcr in ffiie^baben» aber jioifd^en bem bumpfen 3:one ber trommeln fd^aUte mit fd^arfem, f)>i^em / nedtifc^em ftlang eine luftige äßelobie ^inburd^. X)a$ toaren bie ^jreufifd^en pfeifen» ®ie <)fiffen: Finis Nas- soviae ! « . • . ©iefer 5rftJ"8 9^9^tt bie ^reußifc^cn Slbgeorbneten toar e«, treffen Sorbeeren ber äbgeorbnete Dr. ©icbert unter bie oon SBatertoo rangirt miffen loottte* ÜDiefe ^eugerung tl^at er in dffenttid^er Sammerfi^ung. 9!iemanb fanb barin etioad Un« gehörige« ober »»erfönlid^ aSertcftenbed , nid^t einmal ber babet anmefenbe unb in ber üDidfuffion aU}eit fd^lagfertige (S^l^ef bed ^ieg^bepartement^ ©eneral b« ;^olbad^ , bem ed bod^ junäc^ft unb jumeift oblag, bie ettoa angetaftete militärifc^e (£f)Xi in toa^ren. Änberer aßeinung tt>ax ber ^err §)auj)tmann SSoglcr. <5r fanb barin eine ©eleibigung ber Dffijicre , »eld^e in gal^n^ ftein fommanbirt Rattern äl« Sartellträger fc^idtte er einen Sictttenant, ber ebenfall« bei ber ?a^nfteincr Äam|)agne betl^ei* ligt gemefen toar, fid^ ebenfo für beleibigt erflärte unb bei bem ed ba^er begreiflid^ ift, baß er nid^t bieienige ©emeffenl^eit be* obad^tete, bie fein Sluftrag erfcrberte* ÜDer äbgefanbte fteüte bem Slbgeorbnetcn bie Sllternatibe : „Slbbitte ober ^iftolenbueü/' 3tt erfterer l^atte er ein fd^rifttic^c« gormutar bei fid^^ 3mgalle be« le^teren follten ebentuell toeitere ÜDuelle mit aUen äbrigen 248 FuimDS Troes. Offi)teren folgen; n>e(d^e in i^a^nftein getoefen maren* ^e ainttDort be« Dn ©iebert fonnte nid^t gmetfel^aft fein ; (efagte^ f$orntu(ar möchten ber ^err Sientenant geffidigft in SBo^Iber^ Xafd^e behalten; }ur 9lbbitte ffaht er feinen ®mnb, auf !Duett tonne er fid^ fd^fon be^^atb ntd^t einlaffen, meil fonft 3eber ba^ 9}ed^t erl^aUe, einen 33o(f^bertreter, ber feine $f[id|^t erfäOe^ be^]^a(b ju einem ;,ftiQen äßann'' ju machen« ^iac^bem ber bewaffnete Eingriff abgef erlagen toar^ folgte eine iunftifcb ^ bi)>lontatifc(ie ^amf^agne bon (angerer IDauer. ©iebert toar ÜKitglieb beö „ffafino", einer bcm gefelligen SBer^ gnügen getoibmeten ®ef eKfd^aft in ^ie^baben , totldft ju einem drittel and Offizieren ; )u ben anbem jmei !DritteIn aM Sbz^ amtm, 9Inioä(ten^ 9Ier)ten/ ^aufleuten, 9Ientier6 u. f. n>« be^ ftanb, auf ©efe^I be« ?)eriog« fteüte eine Slnjal^t Offijiere ben Antrag; ben Dr. fiebert au^ biefer ©efeQfd^aft aud}ufto§en; tt)ei( er in ber fi^ammer ben Hauptmann SSogter beteibigt unb bie I)ueflforberung beffelben jurüdgeiöiefen ^abe» Der Antrag fiel burc^ , ai9 ftatutentoibrig* Darauf folgte ein Dffljieröantrag auf Statutenanbcrung ad hoc mit rüdroirfenber firaft, tt>eld^er mit Sei^ülfe ber terrorifirtcn nieberen ©eamten angenommen unb bon ber ^Regierung tro^ feiner juriftifd^en Unmögüd^feit unb trofe be« barau« folgenben Singriffg in tt)o^Iertt)orbene ^ribat* unb 9Sermögen«rec^!te be^ bebro^ten ©efeüfcf^after« ate neue^ torporationöftatut mit retrof^)eftit>er ®eloa(t feiertid^ fanftionlrt tourbe. Dann abcrmafö ein Offijicröantrag auf Sludfd^Iiegung, unb fo fort mit @rajie in infinitum. @^ tt>äre ju fangtoeitig^ aüe bie einjetnen ©d^ac^^jüge unb ©egenjüge biefer Ärö^n>infelei 5U erjagten. Surj gefagt, enbigtc bie ®ad^e bamit, ba§ bie Offijiere il^re 5lbfid&t ber äuöfd^ücgung nidfi burd^fefeten^ Dr. ©iebert in ber ©cfeüfc^aft blieb unb nun bie Offljiere, ^ofbiener u. f. xo. i^rerfeit« in corpore austraten* Die @e^ fci^ic^te ^atte brei SSiertelja^re lang gefpielt* Semerfenöioert^ ift biefe an fid^ ^öc^ftflein(id^e2lffaire nur baburd^, ba§ fammtlic^e Cffiiier^anlräge, njie berfid^ert tt>irb^ Fnimus Troes. 249 tl^eUd mtt®ene]^misuns^ tl^eil^ auf audbrüdüd^en 93efe]^( be^ |)craog« gcftfttt tourben, @ogor »fi^renb bcr festere in ®rÄfen^ Berg tDOx, too er eine ^rie«m|fc^c ßalttoaffertur fcrouci^tc, unb »ä^Tcnb fd^on bie bun!eIn®olfen bcöÄrieg^ fitl^ immer bro^en^v ber jufammenbattten , birigirte er noc^ in biefcr ®adfe. aSon ®rafenb.erg gelangten auf telegra)>^ifc^em SS3ege bie )u fte&enben äntrögc nad^ ®ie«6aben* ©ogar bie SDfpjierc unb 3»ilitäräräte mürben einzeln unb namentUd^ ititiöfmt, meiere ben imtilß ju fteöenben Antrag gu untcrfd^reiben l^atten* ®ic »aren mit äugerfter ®orgfa(t unb Umfid^t au^getoa^tt au^ ben Steigen berienigen, »eld^e man ^unfto <)artifutariftifd^er, tegitimiflifc^cr, Hcrilaler, öfterreid^ifd^er Oefinnung nic^t für böüig forrclt unb fa<){te(feft ^ielt. a»an fteüte i^nen bie SSSa^I, entmeber fid^ ju fompromittiren , ober gegenüber bem §ofe fid^ eine SIßge ju gebcn^ ®ic ge^ord^ten bem öefe^te beö ^cnn , mad^ten aber burd^auig fein ^t^ barau^, toie fe^r fie baö 2^reiben ber Soglerfd^en ftttque migbifligten , metd^e ba« Offijierf or<)^ teno^ rifirtc^ @o oft im ffafino botirt njurbe, mußten fid^ bie Dffijierc in einem befonberen 3inimer famme(n unb bann en masse an ben @timmtifd^ marf d^iren , voo bie 93crtrauen^männer fid^ ju^ fammenbrängten unb barüber road^ten, ba§ feine Stimme ber^ loren ging* Unb bod^ ging ber ^elbjug berloren ! ©otc^c Sln^ forDerungen toaren bie mißliche Äel^rfeite ber ^o]^en®nabe, loeld^e ben Offljicren »iberfu^r. I)afür toar freiti^ aber auc^ ber 3)ienft red^t leidet unb bequem* 35on ber unau^gefeßten ärbei be^ preugifd^en Offijierö, Don bem gum 3loancement unentbe^r^ Iid(fen ©tubium , ba^ i^n an fein 3iin«ic^ f^ff cft unb i^m @nt^ be^rungen auferlegt, bie namentlid^ in ber 3ugenb nur fd^tver ju ertragen mären, menn nic^t ba^ eiferne ^flid^t^ unb @e(bft* gefül^I, ber @^rgeij unb bie SSaterfanb^tiebe ein ®egengemic^t bäten — babon mußte man in ber naffauifd^en Slrmee nid^t aüju bieL ^ofbäüe, Surfaal, ^romenaben, @piel{ä(e unb bie bamit berbunbeuen Crgö^Iid^feiten ber Surftabt Sßie^baben boten auc^ 250 Fuimus Troes. gar }u üiete älnjie^ung«^ ober Sbiie^ungdpunfte , gegen toeld^e ber fategorifd^e 3ra)>eratto ber friegerifd^ ^flid^t fc^toeren @tanb ^atte« Dabei bt(bete bie prätenbirte mititötifd^e (SjdKn^ ftbität mondf^mal einen äuferft !omif(^en (Skgenfa^ }u ^;ber ^or^ liebe für BffentUd^e 93ergnägungd(ofaIe ader %xt'', toelci^e bon einem f(^arfen ^eobac^ter ate Qrtgent^ümlici^eit ber fübbje]ttf(i^en Offiziere mit Siedet gefd^Ubert mirb unb audif ben unfern nid^t fremb mar. 93ergeb(id^ bemfl^ete man \i6f, bie fft§e bemofra« tifc^e ©etDOl^nl^eU ber fäbbeutfd^en 92ad^(öffigteit unb ®emut^^ lid^feit mit bennorbbeutfc^enäiaüren eine« äBou(b«be«9riftofraten in (SinHang }u bringen. aSießcid^t l^abe- ic^ bei ber ©d^ilberung be« naffauifd^en ÜKilitar« jn lange bermeitt. ÜKan mirb mir fagcn: »oju biefe SRüdfbtidfe, bie für bie ©egenmart unb bie 3"^^"^!* ^^^^ 3ntereffe mel^r l^aben ? 3d() antworte : fie l^aben aflerbingd nodf Sntereffe, erftend infofern fie baju bienen, bie 9Jot^l»enbigfeit ber ^mixa^ lifation ber gefammten beutfc^en SSSe^rfraft in ®ner ^anb bar^ jut^un ; jiüciten« infofern fie am beften geeignet finb, ben Untere gang ber naffauifd^en ^Regierung ju erläutern* J)er einbruc!, ben ein SRüdfblicf auf ba« SÄitttärmefen in 9taffau mac^t, lägt fid^ ba^in sufammenfaffen : Diefe 2:ruj)pett toaren tool^t baju angetl^an, um fie gegen ba« eigene Sanb, aber nid^t um fie gegen eine frembe Äriegö^ mac^t JU gebraud()en. ®ie grage, ob biefe« 9iefuttat abfid^tlid^ angeftrebt »orben ift, n?ürbe id^ nod^ oor einem l^atben Sa^re einfad^ mit ,,3a" beantioorlet l^oben* §eute/ angeftcj^t« ber ©d^onung, meiere ba« Ungtüdf, äud^ ba« fetbftberfc^ulbete , in Slnfprud^ nimmt, mag fie unbeantioortet bleiben. ©etoiß ift, baß in feinem Sanbe eine fold^e Sntfrembung jtoifi^en bcm dürften unb Untertanen l^errfd&te, »ie in 9iaffam 3d^ nel^me f elbft ^ur^effen hierbei nic^t au«. ÜDennborttoarba« Seamtent^um unb ber Off ijicr«ftanb intaft ge^ blieben. 2luc^ fonnte man für bie 9tcgierung«toeife be« ffur^ fürften allerlei anführen : ber üKangel an tl^ronfolgebered^tigten Fuimus Troea. 251 ißaci^fonimcn; bie Den Oefterrcic^ genährte 5>öffww"9^ ^^^ '^^^ fcenbeti} aM ber @l^e gut ttnfen ^anb benncd^ für fuccefftond^ fällig erflären }u fönnen; bie Wltxnmi, Don bem 49unbe^tag jntn ä3erfaffnns^umftttr} gejiDungen unb nad^l^er treu(odtm®ti(l^ gelaffen morben gu fem; ber ^reugifd^e t$e(btäger; unongenel^e ^ü^tiäft $erp(tntffe; aUetUi ^amxlmmalf^m^, — bie^ Mt^ jufammengenommen lonnte einen alten griesgrämigen ^rm tpol^I getüpeife jur (SinfteUung ber iRegierungStl^igfeit beran^ taffcn. ©0 unb nid^t anber« wirb anä) burd^fd^nittfid^ bie ic jnbem fdbon feit bier ©enerationen nid^t üiet ®nM ge* xoi^nt ftnb. 3n 9iaffau a6er mar ba« Slßea anber«» ÜDer 5^erjog, 1840 in fel^r iungeu 3a]^rcn jum Stegimcnt gelangt, cerfal^ eS anfangs fabaficrement, unb barauS foü il^m in Slnbetrad^t feiner 3ugenb fein 9Sorn>urf gemacht tt>erbem SSon 1840 bis 1847 arbeitete bie alte büreaufratifd^e aWafd^ine fort* Da« SSaffer raufd^e, baS 9Jab brel^te \\ö), bie SWfi^te ffapj)ertc. äöarum foUte nid^t ein Junger gefd^äftsunfunbiger fjürft glauben, fte ^probujtre aud^ Süic^t? ^80id^ lieferte ba« 3a^r 1848 ben ©ett)ei«, bag eS nic^t gut gel^e, ba§ gar fein (betreibe aufgefd^flttet unb baS ganje äjJöl^toerf morfd^ »ar. 5Da ging man an ben SJenbau* (gnbe 1849, als eS mit ber „9iebolution" fd^on borbei toar, berein^ larte eine liberaMonferbatibe , bem ^ergog Slbot^l^ aufrid^tig ergebene fiammer eine aSerfaffung mit il^m, meiere aud^ ben 35omanenftreit erlebigte. Der griebe toar gefc^Ioffen» !DaS Sanb l^ielt tl^m !Der |)erjog nid^t» S5iefe fcierüd^ pattxxtt unb ^)ubtijirte SSerfaffung ^ob ber ^erjog Snbe 1851 einfeitig auf, angeblid^ toegen ber barin entl^altenen ©runbred^te, in SBirffid^feit »ol^f , um bie ©taats* bomänen, bereu jjubtijiftifd^er K^arafter in jener 35erfaffung außer 3^eif et geftellt ipar, für fürfttic^eS ^ribateigent^um ju erftären* !J)ie einjefnen Hergänge bon 1851 bis 1866 l^aben 252 Foimus Troes. toh in einer tom «prll 1866 batirten Denffd^rift*) erjS^tt ®ie toor ein legtet, freitid^ mit nur fe^r geringer Hoffnung/ m\> in ber Zffat a\x6f o^ne a0en unb {eben (Srfolg untemontmener S5erfud&, noc^ in ber elften (Stunbe grieben ju ftiften jtoifd^en bem ^erjog unb bem 8anbe. (Sr »urbe bereitelt Don fenen ^erfcnen, »etd^e fic^! auf Äoften betber bom Unfrieben er^ nährten. IBon 1840 6td 1847 l^atte ben ^erjog nid^td in feinem fubieftibcn Setieben geftBrt^ ©ein ÜWinifter ^err b» Düngern fragte ftct« in erfter Sinie nad^ bem Wiener Urtl^eit, in jtoeiter nad^ ©ereniffimi fouberanem (^utbfinfen. Der Sanbtag fiel bamal^ ntc^t täftig. Wlit bem 3al^r 1848 "^atte ba^ ein (Snbe* Der Sanbtag mar bon nun an »ac^fam unb aud^ ba« fEfiSxi^ 2D?iniftcrium ^ergen^al^n regierte ftreng fonftitutionell, nid^t blöd bem Sanbe , f onbern aud^ bem f^urften gegenäber* 9((d ber ßefetcre bicfe ©al^n bertieg, trat e« ab. Diefe furje ^eriobe einer 3Scrfaffung unb ®efe^ l^eilig ad^tenbcn SSermaltung bctrad^tcte ber ^erjog , Danf feiner in SBien gcl^often abfo(utiftifc^>4cgitimiftifd^en ßrjiel^ung, ald eine ebenfo orbnung^ttjibrige al« für eipig übertounbene (&pi\e\>t, auf roeld^e er ftet^ mit einem ©effll^t ber Demüt^igung, be« ©rimmd unb ber ©itterfeit jurüdfbtidfte* 9tcd^ bierje^n Saläre \pattx ließ er bied bem 2)iiniftcr |)ergcn^a^n füllen , ben er bod^ 1848 gar nid^t genug mit 8obc«erl^ebungen überl^aufen lonnte» Dabei barf benn freiüd^ nic^)t »erfd^toicgen »erben, ba§ bie ^txt bon 1848 bi« 1851 mand^e B^ifc^enfatte bot,, meiere bie ©effl^Ie be« §erjogö obne 9?ot^ üerfe^tcn unb in feiner an fid^ toeic^en ®eete einen ©tadlet jurüdtücgen , ben rud^tofe ^finbc immer liefer einbol^rten. Da« abfotutiftifd^e ^Regiment bon 1840 bi« 1847 ttjar ein naib-patriard^aüfd^e« , ba« bon 1852 bid 1866 ein gereiät^aggreffioe«» Die ganje SebBlferung tourt>e bon nun an in gtoei Klaffen •) (Sin 3lu«3ug bcv 2)enffci^vift finbct fic^ in bem erftcn 55anbe biefer •Sammlung. Fnimus Troes. 253 jetl^eilt: in fold^e^ toeld^e ü^et eigenen üKeinung unb Ueber^ jeugnng; unb in fold^c, loelc^e ben ©efcl^tcn ber §ofbicnerf(j()oft folgten* !Cie le^tgenannten l^ie§en bie ;^®utgefinnten'^ S)ie ftfteren nannte bcr ^ergog ,;bie IDemofraten'^ Darunter toaren aber eine äßenge Seute^ koeld^e in einem anbern Sanbe ald ^od^^ tor^^ unb lebenfall« überaß ate getreue unb loyale Untertl^anen gegolten ^tten* ®ogar ber {Red^nungöfamnierbireltor unb bor- malige ^anßmat\(Stati ber ^erjogin $au(ine^ "iSloxHi b. ®agem, 53ruber §einria]^I jmar für ben goubemementalen , aber nid^t aud^ für ben tieritalen Sanbibaten ftimntte* !Ce« ^erjogö geiftreid^e ©d^iocfter, bie bertoitmete §firftin bon SSBteb, tourbe gefragt, ob fie benn nid^tö tl^un fönne, um ben §ergog bon feiner berberblid^en ©al^n abgubringen; f euf jcnb antwortete fie : ,,SBie lann man mit iemanbem reben, ber bem Slnbem nic^t einmal baö JRed^t einer eigenen ÜÄeinung ^ugefte^t?" !Der§erjog ftieg alfo nirgenb« auf S3Biberf|)rud^ unb glaubte infolge beffen täglid^ mel^r an bie 5Rot]^teenbigIeit unb 3Sortreff^ üd^fcit eine« aöer^jerfönlid^ften abfolutiftifd^en {Regiment«» greilid^ beftanb biefe ,,^)erfßnlid^e" 9tegierung im ©runbe genommen nur barin, ba§ nid^t bered^tigte unb befäl^igte, fonbcm unbered^tigte unb unbefäl^igte ^erfonen , baß nid^t bie ®e]^8rbenunb bie ©täube, fonbern bie Oberl^ofmcifterin, ber on bei ,,98einra))ta itt ytüttüffüm'^ utib ber ,/Stttffl]^nmg mitten im ^rieben eine« beutft^en ^utften'^ SKit lefeterem, etma« r5t^fe(^aften au^rud 6eabfi(j^tigte ber ^m ©erfaffct ju Bel^aupten, ^reugen l^abe ben fturfürpen bon Reffen o^ne bovl^erige Jhrie8eern5mng gefangen genommen* !Da^ bte ^»erföntid^e 9legiemng nid^t« oto a)h§erfo(ge anf^ jtttocifen ^otte, — Spannung mit anbeten beutfd^en $9fen unb ategierungen , Unjufriebenl^eit ber ©ebfilferung , namentüd^ M beft^enbcn , intelligenten unb probuftiben Z^ftiU^ berfetbcn, per^ manente äluftöfung be« 8anbtagd, bei ieber Stemoa^I SBad^dti^um ber Oppofition, ginanjnöt^e, ©(^atußcnbcfliit, SSerpffinbung ber ^au^gerStl^e unb be« ©itberjeugd bei SOt. S. 9iot]^fd^iIb in granifurt, 3"P^"''"wng nur in SBien, öcifoß nur bei ben Äte^ rifalen, fonft überaß aBibcrfprud^, SKiftrauen unb SRigbiüigung — , aße biefe ßrfal^rungen l^ätten anlag geben foßcn pm ÜDenlen, jum prüfen, ob man benn aud^ auf rid^tiger ©al^n fei; aber fie fteigerten nur baö IranH^aftc SWigtrauen , »eld^c« \\^ gegen 3lßc unb 3eben rld(^tetC; nur nid^t gegen bie^toeld^c e« ber^ bicntcn , unb tt)eld^en gegenüber ber gemütl^ötoeid^e f)erjog über^ tricbene ®üte unb ?iadbfid^t geigte* ©einem ^ofmarfc^aß, einem bormaügen f. f* SKajor 8eo i)* SWiltife , l^atte ber C^erjog eine« 2:age« einige 3Sor»firfe ge^ mad^t* 9Kitti^ fc^moflte barauf in oftenfibelfter SBeife unb jtoor mit einem folc^en grfotg , baß il^n fein §crr fd^on nad^ tocnigen Sagen auf bie ©d^ulter ftopftc mit ben SBorten : „Sieber SWitti^, e« loar neulid^ nid^t fo böfc gemeint, ©eieti n)!r toieber greunbe !" S)a« aWigtrauen »urbe genährt burd^ bie fd^on ertoal^nte permanente 2lufl^efeerei , tt)eld^e tl^eil« münbtid^, tl^eitt burd^ ein JU biefem 3toedE gegrünbete« SBinfelblättd^en — fonft la« ber ^erjog nid^t« — betrieben tourbe,- ben armen ^erjog ju feiner ruhigen unb be^aglid^en 3Kinute me^r lommen lieg unb aflmälig fo feine 9?eri)en jerrüttete, bag er fd^on feit Salären an ©d^taf^ (ofigfeit leibet. S^arafteriftifd^ bleibt e« immer für ®emüt^ Faimns Troes. 255 unb Urtl^eil be« Surften; ho% ed ben iDcmdgtgen bed ^fe^ gelingen tcnnU^ i^n betgeftalt gegen feine Untertl^anen etn^it^ nel^men. ©ein gutmiU^iged, trettl^erjtge«, (eid^t(e6iged üiitdftn ftettte man i^m ald eine S3erfd^mörer&anbe bar, geleitet bcn ben Sanbtag^aBgecrbneten Dr. Sang nnb ®raun. S)iefen Reiben mürbe eine ge^eintnifboKe Slttmad^t l&eigelegt« @ie nüf ten mel^r aM^albgStter fein, toenn fte M^ bo^ gemacht l^ätten, b>a« man bei bem $)er}og anf il^r Aonto fe^te. ®ie (onff^irirten mit 992a}}tni unb reiften jeben äiugenbUcf nac^ Berlin, ,,umbad 8anb an ben ©d^ttt^^rcug*) gu bcrfaufen" (ipsissima verba); mit bem ®raf en Si^mard ftanben fie natflrlid^ auf bem 35u^f5tt^ , cbgleid^ ben Se^teren Song niemal« , unb Sraun ba« erfte ÜÄal am 11* ©e»>tember 1866 gefeiten ^at, ®raun unb Sang n>aren bie ©finbenböde ber ^cfpartet. @te bettoanbelten, fo l^iefe e« bei ^of , burd^ böfe ^ftuberfänfte bae gcbiegene ®oIb ber ©eie^eit, »eld^e« bie öfterreid^ifd^e Älique ju ))robujiren bel^au^Jtete, über 9?a^t in ba« SÖU^ bc« Unt)erftanbe« unb in ba« tüclfe 8aub be« ÜKtgerfofg«.^ üDe«^aI6 mnften fie bernid^tct werben, lieber ben ^elbjug gegen j^ei einfädle ^ribat^)crfoncn im Sanbe, gegen »efc^e bie ganje ©taat«mafcl^ine forttoä^rcnb mit bem 35rucf aller ätmof<)]&ären arbeitete, bergafe man bie SJorfid^tömaßregeln gegen ben mäd^^ tigen (8egner auger ßanbe«» am 22. ä»>ril t852 mürbe bem §erjog ber ättefte $rinj geboren. Die ©tänbe gratutirten am 25. Wpxxl ju ber @eburt bc« „Crben be« 2:^rone6". 'iDer ^erjog untcrl^ieft fidb l^nlbrcid^ mit benfelben unb bemerfte u, ?l., er merbe nunmehr Slße« fo ftabilifiren , bag biefem feinem ®o^ne bereinft bie ^erjogötoürbc leidet fein unb il^m ba« ^Regieren nid^t fo fd^mer gemacht toerbe, mie il&m (Slbol^)]^) in ben Saffxm 1848 unb 1849. 5>iun ift bem ^rinjen bie ^erjogömürbe aflerbing« leidet gemad^t, *) @tn fid^ rctmcnbcr — fvciUdjj fcl^v unreiner 9?eim I — 2)o^)^)c(tPort, ba« anti) am Ufer ber S)arnt mit gteic^er ^oxikht in ^ol^cn i^cgionen ge^ brauet wirb. 256 Faimus Troes. unb bae SEßort Dom 25« 3lt>ri( 1852 i^at üierjel^n 3a^re f)>ater eine bet^ngntft)oae JBebeutung gewonnen. !X)ie Jttone mürbe tterfd^erjt gang aUettt hnxä) bie ^xttti, burd^ toetd^e man fie ju befeftigen trad^tete. SBei( man $teu§en färc^tete unb ^a^u, bcleibigte man e« fo , bag e« morafifd^ unb <)olitif4 gejtDungen voax, gu annefttren« SBeit man ba^ SV^ebiatifirttoerben bot äugen \aii, fud^tc man mögüd^ft biet l^eimjubringen , bcfonber« inbem man bie ®taat^bomÖnen in ^riDateigent^um gu i}enDan^ be(n trad^tete; aber bebor bie« gelungen mar, fül^rte man bie 3lnne!tirung ^erbei unb gmar grabe baburd^, baf ftd^ bie 3:)^naftie mit bem 8anbe in einen fünfgiglSl^rlgen erbitterten Streit über SWeln unb I)ein üermidelte unb burd^ bcn böfen (Seift be6 gi«!af*, SKonopot* unb ^riöllegienmefenö in bct 35omänenüerti)aItung fomie burd^ il^re ftet^ anti<>reu§ifd^c 3^0*^' ein^^^oUtif bie mirtl^fd^aftlid^en 3ntereffen berSeüötferung fort^ mä^renb fo »erlebte, baß man meinen fonnte, bie Siegierung l^abe e« barauf abgefe^en, bem ßanbe einguprägen , bat f^^^ SBol^I unb baö bcr ÜD^naftte n i d^ t ibentifd^ feien. S^roft im l^äu^ttdf)cn §)aber tourbe bei einem au« bergrembe ^erbeieilenben fa^renben 2lbel gefud^t, bcr nur ben unfeUgen 9ii6 gtt erweitern mußte, unb ®tü^e l^offte man, inbem man äße«, ma« bon öefi^ unb 3nteüigenj im Sanbc mar, gefHffentlidj^ bor bcn ^o)}f ftic§, t)on bcr bemaffncten ÜÄad^t, bie, an fid^ fdf^on öer^ möge t^rer geringen 3^^f uncrl^cblid^ , im entfd^eibenbcn äugen^ blidte nid^t mic ein tl^öncrncr 5Riefe, mol^l aber mie ein tl^önerner 3mcrg gufammcnbrac^. ®o mobern aud^ fonft ba« ©eba^rcn mar, ba« aSerl^äugni^ beffetbcn mar efcm^)Iarifd^ antif: burc^ fotd^c« ©ntriuuen eilte man bem S^tum mit 5)öft entgegen* Sil« ber ®tid^ ber ^ricgötarautel feine S33ir!ung gu äußern begann , (ießen bie Sanbftänbc , meiere ber irregeleitete f)ergog für feine geiube l^ielt, il^re marnenbe ©timme erfd^aöen« SJer^ geben« ! „1)ie fteiucn ^Regierungen in ÜDeutfd^Ianb fönnen fic^ nid^t baburd^ er^lten , ba§ fie ber SSeöötferung JRul^me^glanj unb ®iege«Iorbeeren in 3lu«fid^t fteflen. a0?ilitärftaaten ober Fuimus TroM. 257 &tegdfä^tge (^xoimSiäftt to>erben biefe Keinen Sänber niemate. £)arum feilten fie^ ftatt huxdf ftrteg^rul^m glänjen ju moQen, e^ ^otjiel^en; ^egrönber b«r bflrgetUd^en unb mitt^fd^aftlid^en grci^eit, Pfleger bct Äuftur, ber SOSo^tfoi^rt, bc« griebend ju fein* 993enn fie bie^ tl^un / merben fid^ bie Keinen Stegierungen erl&altem SBenn nid^t — nid^t ." ♦ SBa^renb @raun bted im @tänbefaa( au^fprad^, fag ber ^erjog in bem an benfetben anftofeenben 3itti«icr feine« Wlu niftcv«, be« ^rinjen Sittgenftein. ®r tonnte l^ören, »a« bort gerebet mürbe. ®eine 9lnttDort mar / ba§ er nodf^ an bentfeCben Sage bie ©tänbeberfammlung auftöfte. gr toarf feine Äronc mit eigener §)anb in be« Äriege« gäl^nenben ©d^lunb , unb fie ift barin berfd^munben. 35a« SSerl^dltnig ber ^Regierung ©einer ^o^eit JU ben ganbftänben d^arafterifirt fid^ nie^^t treffenber aU burd^ bie SSerl^anblnngen über bie 3J?ittel jur Srieg^bereitfc^iaft. 3)ie ©tonbeberfammlung in il^rer großen SOlel^rl^eit toar ent^ fc^icben für 5ReutraUtdt , toenn nid^t für Slnfd^Iug an ^reu§en, mit »eld^em ba« 8anb fdj^on feiner toirtl^fd^aftlid^en Ontereffen i^alber folibarifd^ berbunben ift» Der |)erjog mar bon bieferäuf- faffung iDO^t unterrid^tet. ®Ieid^tt)ol^ttt)ünfd^te er grabe bon biefen @tänben ®elb bertoißigt ju er^tten, um bem 33unbe«tag, loie er fagte, ober Defterreid^^, toie bie ©täube fagten, ^eere«fo(ge ju (eifteu. ÜÄan fc^fug ben l^eutjutage nid^t me^r uugemiJl^nUd^en 2öeg ein, boüenbete S^atfad^en ju fd^affen loiber ben SBißen ber SSoIf^oer^ tretung unb biefer gu überlaffen, ba§ fie regiftrire, »a« fie uid^t me^r änbern fonnte» 2lber @ine« fd^idft fic^ nid^t für Slüe. 3lm 12.ü)iail866fam DonSBien ba« (ärf ud^en, fofort mobil 3u mad^em 3Kan arbeitete bie gauje 3Jad^t öom 12. auf ben 13» ÜÄai l^inburd^ bi^jum 2:age«anbrud^ in ben SSüreau« be« trieg^be^ paxttmtnt^. SlmlS.SOlorgen« gingen bie ginberufungöorbre« an bie großbeurlaubten ©olbaten in« 8anb. 2lm 15. fontra^irte im fjjejietten äuftrag be^^erjog« ber ginauibireftor, loet^er jugleic^ aud^ (5^ef ber l^erjoglic^en J^omäuenüermaüuug unb tanbe«]^err' Ud^erSommiffar bei ben ©pietbanten bon 3Bie«baben unb ©ab Sm« J>eutf(^e Äleinftaoterei II. 17 258 Faimns Troes. toax, bei bem Sanf^aud 9R. %• SRotl^fc^Ub fOr bie Sanbe^ftener^ taffe ein ftriegdattlel^n ton Dortiufig einer falben SRiOton ®utben. ÜDie @tfinbe fallen bie ®olbaten au^ bem grogen Urlaub einrüden. Sie ittterj>eöirten am 16. ÜRöi, toa« bo« ju bebenten l^abe, ob ftc^ bie diegierung Dieffeic^t gegen ben SS^iOen be« 8anbe« in einen Ärieg ftürjen »offe, unb tt>o^er fie bie aWittel ju nehmen gebenfe, benn bie ©tanbe n>ürben }u einem fold^cn 3tt)e(fe nid^t« öertoiöigen» Darauf anttDortete bie 9te* gierung, ju bebeuten ^abe bad atted burcbaud gar mifU, e^ ^anbete fid^ »eber um ftrieg , not^ um Äriegdbereitfd^oft ober 9)2obi(ma(i^ung , fonbern nur um bie ,;gen)81^n(id^en t>iem>ö(l(^igen gelbfibungen" — ein ©ort, ba^ in gtcic^f n>al^rl&eit^gema§er SBeife aud^ in ^annoöer gebrandet ipurbe unb fxif für ben @pric^tt)örterfd^a§ ber 3"^""!^ ^ber für $)errn ©fid^mann'e (Sammlung „geflügelter ©orte" empficbtt — mldft febe* 3a^r ftattfänben unb ja aud^ in bem S3ubget pro 1860 tox^ gefe^cn feien ; e« »erbe fein Sreujer über ba6 getoo^ntid^e Or^ binarium bed änilitärbubget^ ^inaud ausgegeben merben« !Da^ ÄTieg«an(c^en mürbe ocr^etmüc^t* Äein äRenfd^, auf er ten in tie öftcrreid^ifd^e "ißoütif eingeweihten ^erren unb !Damen bei $cf, mufete babon , nid^t einmal ber 6H ber 8am beSregicrung^ !Die ©tänbc loaren burd^au« nic^t berul^igt bur^ jene „beru^igcnten" 3uftc^erungen* ®te Ratten atten @runb, arg* mö^nif^ ju fein ] aflein ba fie fid^^ ju »eiteren OnterpeCationen anfc^icften, vertagte fie bie ^Regierung oom 16. ÜRai biö 5* Sunt;, inbem fie mit ^jatriard^aUfc^em SBo^tooüen öerfic^erte, e« ge* fd^e^e ba« blo« , um ben ^od^gee^rteften Ferren ©tauben ®ele- gen^eit ju geben, bie "ijjfingftf eiertage im ©d^ofe i^rer gamilien 5Ujubringen. X)a bie 93ertagung ettoa brei SCBoc^^en, ^fingften 1866 aber nur jroei Jage bauerte, fo mad^ten bie ©täube oon i^rer perfönlid^en greil^eit ©ebraud^ unb glaubten nic^ft an bad angegebene SOiotiö» ©ie fagten ba« aud^» 2)ie« oeranlagte ben ginanjbireftor — fcenfelben, ber ba« l^eimlic^^e ffrieg«ante^n Fuimus Troes. 259 fotttra^irt ^attc — in ber @tättbci>crfanmilwn8 mit bem STone äu^erfter fitt(i(j^et (£nttäftuttg unb mit ber SDhetie bev getränften UnfiJ^ulb au^jurnfen: föetc^e fierf^eit^ ber diegieritng ni(j^t ju giauben ! SBS^rcnb ber SSertagung ging bie SRcgicrmig cti bie ^ferberemonte« @ie beburfte }u beren ^Durci^fiil^rung ber aM freier ©ol^I ^erbcrgegangcnen öejirlöbertretung* !Dcr 4Be* }irfdratl^ bon SSte^baben tcetgerte fid^^ l^ierju in Ofunttion gu treten, benn jwr ^ferbefonf!ri<)tion fei bie ^roftamatton ber Äriegebereitfd^aft crforberlid^ , bicfe fei aber nod^ nid^t erfolgt* Da« offlgictte Statt bebro^ete bie aWitgiieber bc« ©ejirttrat^« mit bem ©tanbred^t^ Sie Hegen fid^ nid^t irre machen* ®o »ar benn bie SRegiernng gejtt)ungcn, bie 3Ka«fe faitten ju taffen nnb ba« ffiort ,,Srieg3bereitfd^aft" enbüd^ an^ju* fpred^en, nad^bem bie (Sa6^e fd^on ba mar« Die« S^fd^al^ am 22. Wtal am 5, 3uni traten bie ©tanbe toiebcr jufammem Die {Regierung geftanb ii^nen nun, bag fie am 16. Sßai nur bertagt ^abe, um unbequemen fragen au« bem Sege ju ge^en; aber fie ber^eimlid^te immer nod^ ba« firieg«anlel^n. ®ie forberte eine l^atbe üßittion ©ulben ^teg«mittel unb fd^Iug bor, bie^ felben burd^ ©teucrjufd^Iäge aufjubringen. Die berl^eimüc^te l^albe 2KiCion bei Stotl^fd^ilb baju gercd^net, l^ätte man eine äRiöion ®u(ben gel^abt, unb ba« tätte für ben Anfang gereid^t; f<>ater glaubte man mol^l leiner ©täube mel^r gu bebürfen» Die ©tänbe aber tt)otlten, bebor fie ®elb oertoiüigten, über bie ))olitifd^c Situation gel^ört fein« ®ie tooflten »iffen, »a« man in ©amberg paftirt l^abe n. \* xo. Die jtoeite Kammer beraumte bal^er eine ©ifeung auf ben 13« 3uni an, um iftr 3Sotum abjugeben gegen jene "ißotitif, »eld^e am folgenben Sage in ber ©unbe«ta9«fifeuug bie SKajorität unb nament^ lid^ auc^ bie ^wftimmung be« naffauifd^en ©efanbten erlangte« 9tun entl^ielt bie ^)arlamentarifd^e ®efd^aft«orbnuug ber naffauifd^en ©tänbeberfammlung , loeld^e jur ^tit ber ölütl^e 17* 2gO Fuimas Troes. ber 9ieattton/ 1852, jiDifd^en beit ©tfinben unb ber Stegienrng bereinbart koorben toax unb ol^ne 3ufttmmung ber testeten Rtd^t gefinbert tDerben fonnte*), bie feltfame SJorfc^rift, bat eine lanbftänbifd^c ©i^ung in äbtoefen^cit bct 9tegteTung^bertreter nid^t ftattftnben bärfe. Um bie @i$ung bom 13* 3nni, in totU d^er fic^ bie ©tfinbe gegen bie 3unbedtag9))c[itif oudfpted^en XDoUtm , ju berl^inbern, ^ättz bie 9Ieglerung berfoffung^mfifitg entioeber auftöfen ober bertagen tonnen. SOein bontit toar i^r nid^t gebient 2Denn fie l^offte immer nod^ — trofc aQebem — unter ber üD3ud(^t ber boQenbeten ^at^aäfm, ber aufgeregten (Stimmung unb ber goubemementalen :9?ebro]^ungen , fetbft bon biefen bt^l^er fo unbeugfamen @tänben eine ®e(bbermi[(igung }u ermirten« @te tt)a^(te alfo ein nic^t berfaffung^m&gige^ ^litttl, einen gelinbcn ©taatdftreic^ ^ einen ©trife: ärbeitdetnftellung» @ie berbot il^ren SSertretern in ber ©i^ung ju erfd^etnen. Die^ felbe fonnte alfo nt<$t ftattfinbcn ; — unb am 14. 3uni ftimmtc bie SRegierung , toctc^e bie an * unb 2lbfid^ten ber ©tänbe fel^r tool^I fannte, in grantfurt für baö birefte Oegent^eil bon aße bem, toa« bie 35oIfdbertretung n^oßte. ©leid^tool^I glauben ber^ fdffiebene SBürttembcrger immer nod^ bi^ jur l^eutigen ©tunbc, gen)i[fc föbioeftbeutfd&e Äleinftaaten feien ber gered(^te unb bott* fommene §ort be^ einjig ttjal^ren Äonftitutionafiömu« in@ttro^)a» 333cntgften^ fagen fie fo. Die {Regierung frol^todte am 14. 3uni. ®ie ^atte eine boßenbete5E]^atfad^e, ^l^re boreiUge ÜWobilmad^ung bomH.SD'ioi l^atte nunmetjr am 14. 3uni bie l^öl^ere SBeil^e, bie nadf^träglid^e ©enel^migung beö Sunbe^tagö ermatten. 5Run fonnte man bon „©unbeörec^t" unb „Sunbeötreue" fpred^en unb ben SSorwurf be« öfterreid^ifd^en 25afaßent^umö burd^ Berufung auf ben Sdt^ *) ^eljteve« ift oud? tei bev @efcl)äft«ovbnung bcv vgtänbe in ben Äönigvctd^en ®acf;fen unb ^aijmi ber gatt. 3n bem fogen. ?anbc be« Säfari^mu« unb bev 3)ütttärl;cn1c§aft \)at man an eine fold^c ©cfd^ränfung ber inneren ^2(ntonomie ber ^oW^üertretung nie oud^ nur entfernt gebadet. Fnimos Troes. 261 fd^fuf be^ '^^^einsigen legalen Organe ber gefonunten betttfd^en Sfiation" getoid^tlg entftrfiften, Uuäf gab ntan ^äf in ®tbticl^ ber treftlit^en Hoffnung l^in, in beugen tocrbe lieber, »te 1850 nnb 1851, „ber ©tarfc mut^ig einen ©d^ritt jttriWt »eid^en"* 9iöd^ fidlerer jS^fte man auf eine RrebitbcrloiBigttttg ber ®t5nbe 5 „gegen ben iBunb rebefiiren toürben jtc bod^ nid^t, fonft »erbe man garftig mit i^nen nmf^Jringen." Slflcin man l^atte ftd^ inieberöejiel^ung getäujd^t. ^ßreußen toic^ nid^t jurüd; e« ging bor, unb jtoar mit ber ominßfen „affenartigen Oefd^ipinbigfeit"» Slud^ bie ©tanbe toid^en nid^t jurüdt* am 27. 3uni beripeigerten fic ber 9tegierung atte unb iebe aKittel jum Stieg* 2)te ^Regierung l^atte jtt)ar fd^on il^re geheime l^albe 2Kittion. 2lber fie tpoöte mel^r» Sin bem Sage, »0 bie öfterreid^ifd^en unb granffurter 3^i*i^w9^" ^'^ falfc^en iWad&rid^ten über bie Siege SenebeFö nad^ SBie^baben trugen, glaubte fie il^re ^eit gefommen. 2ln biefem Jage, am 30. 3uni, crf^^ien ber S^ef beö Äriegöbc:()artement«, ba^ ©d^toert an fetner Sinfen, in ber ©tänbeberfammtung unb laö mit einer Stimme, bie an ba^ „dies irae" unb bie ^ofaunen be« iüngften ©erid^tö mahnte, eine neue Ärcbitanforberung Don l^ol^erem Setrag bor, toelc^c fid^ barauf berief, „biefeSWegierung (toeld^e bod& bie l^albe aWitIton ^eimlid^ in. ber Safci^e ^atte) fei ol^ne bie geringften SKittel, fie bcfinbe fid^ in bem äugerften ?Rot^ftanbe, fie mfi^te, toenn bie Stänbe tt)ieber nid^t^ bertoittigten, mittelft Wegöred^t^ tiefer ©fefution nid&tbertoiltigte Steuern lieben, um nid^t bie brauen Solbaten barben ju faffen" n. f. lo. am 6. 3uti fd;Iugen bie immer nod^ unbeugfamen Stäube jrnn jnjetten aJiale ber {Regierung jeben Ärebit ab* Sie Ratten injtotfc^en, !Danf bem Sd^arffinne il^re« ©erid^terftattcr«, be« «bgcorbneten Sd^olj , ben Sad&bcri^aa bejüglid^ be« geheimen Ärleg«anle^en« auögemittett* SSormittagö erfolgte bie äbfttm^ mung, 5Wad^mittag« bie Suftöfung* 8lm 14. 3uli fiegten bie ^reufeen bei Slfd^affenburg* 2lm 15. 3ua entflog ber ^erjog. 2g2 Fnimas Troes. S3on a0eit ben imStttgattge aufgejfi^Ken neun, ober tt>enn man ben $er}og l^tnjured^net jel^n ®enera(en — bcn toetd^en dOerbing^ einige burc^ Sitter ober jtrottl^eit berl^tnbert »aren, tDte ). Sb, $)ergen^a]^n, ber fd^on bie ftriege bcn 1810 bt« 1815 mitgefod^ten — , nxtr nur einer im S^fbe, ber toeilonb lar^ (iftifi^e ®enera( {Rot^. Unb i^ traf bad UngISd, mitten im ^elbjuge bom C)^^)^0 ärtig btmeilt ber C>^i^S ^^^f^ ®enia^(in unb ^tinjen in beut f(&on mel^rfad^ ertDä^nten ©d^tög^en ^inrnptv^ l^eint« %m 4* iRobember 1866 Deral&f^icbete er fid^ bort mie (Eingang^ gemetbet^ bon feinen ^/trengebtiebenen^^ Offizieren, b* f)* bon benienigen ; n)elot in ber Of^ftung SDJainj (ag unb bon bem 2^our be SKontalembert auf ber ^eter^au; einer jur Sdrxn^ be^feftung ge^Srigen Stl^eininfel, anß }ufa^ , toie bie JBa^ern 4Bi6ric^ (efd^offen unb ^Sd^ft nu^Iofer SQSeife mit einer enbtofen Aanonabe einen ))reu$ifc^en 8anbtt)e^rmann töbteten, — ed n>ar ein @(^netber bom ^iteberrl^ein/ ber bier f(eiu.e ftinber ju ^aufe l^otte —, ful^ren mit bem f^äl^jug gen ^rantfurt unb bann gen 9?um))en]^eim* ÜÄan fagt, ber ^erjog »erbe il^nen aud $rtbat^ mittein }u il^rer )>reugifd^en ^enflon fo oiet julegeu; bag fie bem bi^lfterigen naffauifd^en SRtiioge^alt g(eid^Iommt, bid ju i:^red Sebend Snbe. ätt fte in ben engen SRaum eintraten, ben ic^t ber l^o^e ^err betoolfrnte, toar ber geltere fo ergriffen, ba§ er nur bie SSorte fpred^en lonnte : ,, X)a^ finb nod^ bie einzigen 2:reuen ! '^ !Cann (el^nte er fid^, ben ßopf tief auf bie JBruft l^erabgefenlt, mit bem 9iäd(en an einen Jfonf oltifd^ , unb bie 2:^r5nen rannen il^m in ben feit ber testen Kampagne ergrauten :83art* %udf ein S^eil ber Offijifre tonnte fid^ bed SBeinend nid^t enthalten/ Unb ed gab fo eine lange bange ®ti(le, bie nur burd^ bad ©(^(ttd^jen eine^ ober bed anbem unterbrod^en lourbe. ^a ber ^ttioi m(fy Verlauf einer falben ©tunbe immer nod^ in feiner ftummen Siiebergefd^tagenl^eit berl^arrte, unb bie (Stilette ben 254 FaimiiB Troes. OfPjiercn ttxiot, bic 3nttialit>e fcc« ®ef»)rfi<^ jm ergreifen, cnt* ftanb mif unb naö) eine geu>t{fe Verlegenheit, iDefci^e ber ®ene^ ral b« ^olbad^ mit feinet i^nt in fold^en ^SOen eigent^fimlid^en @etfte^gegentDart babnrd^ befeitigte/ ba^ er bem $er}og fagte, bie rffijiere feien gefomnten , um anif O^rer ^o^eit ber grait 5)erjogin unb ben burd^Iaud^tigften ^erm ^njen i^tc oliter* untertl^anigfte auftoortung ju mad^en» Onfolge beffen rief ber §erjeg fetbft feine ^ol^e ©ema^tin unb bie beiben ®?^ne au^ bem 9?cbenjimmcr l^erein. 35ann t>erfiel er toieber in fein fin* ftere« ©d^toeigen* Die ^au ^ei^egin führte bcn nun aflein bie ftonberfation mit ben breijel^n ©etreuen* ®ie fteötc i^nen bie ^rinjcn bor unb f^^rac^: „Sctradbtet 6ud^ ntäf einmal Cnere beiben jungen Ferren unb betoa^rt benfelBen Suere STreue bi6 gu befferen ä^ten," !Dann ergog pe fid^ in lebl^aften SSornjflr* fcn gegen biejenigen bermat« noffauifd^en Offtjierc, tDt{or* gelaffen Sorben ; »a^renb er mit bemfetben im ®cf<)rädb begriff f en gcmcfen , l^abe e« plo^üä) fcl^r Iraftig an ber J^l^üre geno^>ft unb o^ne baö hereinrufen abjunjarten , fei SB* l^ereingeftürjt mit ben ©orten : „3d^ mu§ l^eute nod^ nad^ Sertin unb fann it^^ ijolh bie ©ac^e nid^t fertig machen," worauf ber IBnigtid^e Sibit* fommiffarenoiebertl^abe: 9Jun gut, bann mag fie Dr,8* mac^em (©cifäufig bemcrit , üerfid^ern bic genannten §erm , ba§ biefe (Srjä^Iung nic^t wal^r feiO !Ciefe unb anbere 3lnefboten f)ot* Fnimas Troes. 265 boc^'« t)ermod^tcn inbcg bcn fc^tofltcn ^orljont tiid^t aufju^ci* tmi'y unb ate er tn'tixäf, nadbbem bte Hubienj brei ®tunben gebauert l^atte^ bem ^erjoge jum ©c^Iuffe bte SSetfid^erung gob^ bad gange Sanb fei i^m ie^t immer nod^ mit ber größten 2:reue unb Slnl^anglic^feit juget^an, fd^ättelte ber l^ol^e $err bad ^anpt unb f^)ra(l^: ,,ffienn bem fo »ärc, bann füg' id^ nid^t ^ier!" ©0 toirb un« glaubhaft terid^tet. 3ene Offijiere aber fuhren l^icrauf jurüdf unb binirten ju* fommen in ^anffurt X. Die (ßetrenen btB DeiiofFebitteit. (Sin ®c[ci^t(i^t(i^ett au^ bcr 2)ämmcrfiunbc* 9Rotto: ,,^enn au8 (Scmeincm tfi ber Vltn^^ flema<^ Unb bie 9ewo^n^ nennt er feine Xmme." ^d^iUer. 3)ie 3^itungen bringen (junäd^ft aud 9ln(a§ ber Sujrembur^ ger Slffaire , njetc^e itoax bcenbigt ju fein ft^eint , aber lebl^afte ^Öffnungen unb ©eforgniffe ^ert^orgerufen l^at wnb immer no(!^ ouf ber Oberfläd^e be« S33affer« i^re in fonjentrifd^e Äreifc ou«* laufenbcn ©c^^mingungen fortfefet, menn gteic^ ber Stein, ber ben 9ln[tog ju ben (Sd^mingungen gab , längft unten im ®a(^^ bette , tt)o^t beforgt unb aufgehoben , jur Stulpe gelangt ift) faft jeben Jag ®timmung«berid^te au^ ben neuen ^rotingen, toetd^e bie 8age ber 3)inge enttDebcr in SWembranbt'fd^en red^en, ben ed barftetlen foU. Unb toarum fcU man nit^t aud^ bie ^Dämmerung barftel^ (en? !£)ie (Srinnerungen aud bem !Dämmerftänb(i^en ftnb mir bie üebften anß meiner 3ugenb« S)ie fonft fo luftige unb laute Ain^ berfd^aar. br&ngte fid^ gufammen um ben lebemen ®effel ber %mme; bie ba fag, bte^anbe im ®c^ooge gefaltet ^ }u il^ren PSen bie alte ftafee, bie i^rem ©effible tieffter 3e^56igfeit burd^ ein fortgefeftteö leife^ ©djfnurren Äudbrudt gab» 8Bie bie Staijt, fo ft^nurrte anc^ bie Kmme ; nur gefd^al^ ed in artifutir^ ten Sauten, unb aii^ biefen Sauten bilbeten fid^ @efd(fid6td^en/ bie tteblid^ bal^in f^lStfd^erten, toW^ JBäd^tein auf ben SSiefen, unb bie tt>ir mit begierigem D^re auffingen, mcdf^ten fie auc^ nid^t in aßen ®tüdten tiar fein, (2rine fold^e ©efc^id^te an^ bem iDämmerftänbC^en kocilen catif biefe Suf}eid(^nungen fein. Wleffx nxäft Sßenn fie nid^t seilet aufHfiren, fo ift bie Unflarl^eit ber Situation baran fc^ulb. @obalb man ber ^l^antafie erlaubt, fid^ bie bämmemben ®eftal^ ^ten h son aise au^jumalen, erzeugt fie ®(i^redtbilber, meldte ntc^t mel^r bie geringfte äebnlid^Ieit mit ber SJirflid^feit l^oben, Unb iDOgtt ®d^re(fbiiber? @^ giebt fd^redflid^e !Dinge genug in ber 38e(t/ ate bag mir il^re 3o^( miUtärlic^ oermel^ren unb baburc^ o^ne ^oüf ben armen Sterblichen eine burd; bie »irflic^^e Sage ber ®inge nic^t gebotene Unrul^e einflößen follten. ®agt ja bod^ fd^on ein gried^ifd^er ^^ilofo^l^ , ba§ bie i0?enfd^en beun-^ rul^igt toerben nic^t burd^ bie !Z)inge, toie fie finb, fonbern burd^ bie Dinge, tt>ie fie fid^ fold(^e oorftellen* Tctqdts- ifsi Tovg ard-qionovq ov rä TtQäyfiava dXXä %ä 7t€Q\ t65v 268 ^i( betreuen %t9 De^offebirten. @teOen mir und atfo bie Dinge nic^t fo fo^n^eit am 9((ten. ®ie metben beut ®efe|e ber Xräg^eit regiert unb bie 2:räg^eU neigt nie ju öuKanifd^en (Sruptioncn* Oft finb ed bie ällerenti fd^iebenften,tt)e(ci^e 811 (cöentfd^t eben ber^inbern, meil i^nen gar 9!tci^td entfd^ieben genug ift. l^od) jur ®a(f^e : ^\äft Äönig ®eorg »on 5)annoöer ^at Auftrag gegeben ju ber Unter^anblung mit ^reugen aber äludfc^eibung bed ^ribat» gutd ber ^annoterfd^en !Ct)naftie* ®enn , »ie man berftd^ert, bergtcic^en Unter^anbfungcn obfc^meben , f o werben fie im 2luf^ trag ber engtifd&en ^Regierung mit ^reugen geführt* ®corg JRej )i|t in ^ie^ing mediis tranquillas in undis. (Sr (ägt fic^ auf feine Unler^anblung ein* (£r ctfiärt 2lÖe^, »aö gefc^e^en ift, für nuü unb nichtig unb erwartet, bag e« balbigft toieber un» gefcbel^en gemad^t, unb er auf bem ©dfentl^rone reftaurirt werbe* Sr fii^It fid? aU Sieger ton fiangcnfatja unb glaubt, ba§ ber ®fanj biefed Sorbeer« nod^ er^ö^t werbe burc^ bie äureole bed aWärt^rerd, we(dber nur ber Uebermad^t wid^ nad^ einem ^etbenmül^igen ©ambfe. J)iefer §)a(lung befi ÄBnig« ®eorg entfprac^ bie feine« e^cmaügen Sßiniftcr« t)on SRfind^^au^ fen , we(d^er im 9?eid^«tag rittertid^ ÜJlann gegen ÜWonn über bie ^>reu§tfd^e ^Regierung auflagen er^ob , bie er o^ne ^toti^d für ebenfo begrünbet ^ie(t, aU wir 3Inbern uon bereu ®runbIoftgfeit iiberjeugt finb» ß« entfprid^t i^r ferner bie nidbt cnbenbe Slgita* tion in §)annoüer, wenigften« in ben alteren Sanbe^t^eileu bie^ feö Dormaltgen Äonigreid^ö ; benn bie neueren taffen fic^ ju ber* gleidben nic^t migbraud&en unb finb 5umS:^eiI fe^r gut preuglfc^» @iu wenig wir ung mit biefen S3emü^ungcn eintoerftanben erflä* reu , fo muffen wir bod^ jugefte^en , e« ift Softem barin- Sd ift ein ©tanbpunft, wenngteid^ ein uerfe^rter unt) für preußifc^e Unlertl^anen ein Derbred^erifd)er, — Den eutgcgengefe^ten nimmt 2)ie (Settenen bt» 2>e^offebirtcii. 269 ber fturfiirft bon Reffen ein. (St ^dt fi(!^ mit $teu|en abgefutt^ ben unb lebt; ber @ou)>eränet&t enttUtbet, bie il^m ftetd ntel^r äSerbrug ate 3$ergnägen gemad^t ffat, ai& einer ber reid^ften beutfd^en ©toitbe^«^ unb ©runb^erm. 9luci^ mit feinem ®t\äfxd ifat er ftd^ berfSl^nt. !Denn tpenn auf ber einen @eite ber ä$er^ (uft bed S^l^rcned ein ©effil^I bon ^itterfeit in il^m toaäf jn rufen bro^t, fo »ei§ er eö auf ber anbem ©eite fofort toieber ju befd^toic^tigen burd^ ben tröfttid^en ©ebanfen, ba§ ni(!^t nur er feinen Stl^ron, fonbern aud^ baö 8anb unb bie 8anbftänbe (ober ' ;,bcr Oetfer unb bie anbem ÄerW") bie fo biet beftrittene, genommene unb toieber jurfideroberte einunbbreifeigcrSSerfaffung enbtic^^ befinitio unb für immer eingebüßt l^aben» Unb »enn ber fturfürft ettoa bei ^reugen, loie bie 3^itttn8ßw metbcn, je^t nod^ 9teKamationen ergebt, f o l^anbelt ed fid^ gekoig nic^t barum ; ein ©tüdtein ©ouberfinetät, fonbern bielmel&r barum, einen erl&eb^ üdftn Äntl^eit an bem furl^cffift^en ©taatöfd^afee für fic^ ju fat^ btreU; beffen ®runb feine SSorfal^ren burd^ 2Wenfd(^enl&anbet Ccg* tem Da« ift benn aud^ ein @tanbj)un!t» SKinber Kar, aW bic'ißofition be^OeorgSiej unb be« Äurfür^ ftcn 5riebrid^SBt(^ctm, ift bie be^ brittcn 5Dcpoffcbirten, be^^er^ jog^SlboIp^ unb feiner Slnl^änger* gaft fd^^eint e«, man möd^te ^ier ben SSerfud^ mad^en, bie ännel^mtid^feit bc« lurfürfttid^ ^effifd^en ®tanb<)unfte« unb bie ©rogartigfeit be« föniglic^ l^annooerfd^en mit einanber ju bereinigen. Dod& id^ tbiö bie9?cfIeyionen bei Seite (äffen unb bon 2^^at^ fad^en reben. 9n ben testen SBod^en toimmetten bie 3citungen bon 9loti^ jen, baß bcr^erjog Slbolpl^ tiefen unb jenen ©eamten, biefe ober jene Kategorie bon ©taatöbienern „i^reö Sibeö entbunben ^abe". Der ß^ef be« aKebijinatoefen^ in 9?affau mad^te mit Jeamen«^ unterfc^rift offijieö in ben 3^itungen befannt, auf fein 5lnfudj>en ^abe ©eine^o^eit ber^erjog fämmttid^eOefunbl^eit^beamteunb ^jraftifd^c 2lerjte i^re^ sSienfteibe« entbunben. S« blieb bei biefer 270 ^ie betreuen be« !2)())offebiTteu. ^ttbttlation nvAiar, ob ber g^ ^^ 9Rebi)tnatoefen^ bon fernen Untergebenen, rotiift bie^ n)enigfteQ« gtogen Z^eUd beftreiten, Auftrag }n biefem Ütad^fud^en ^e, ober nld^t; unb ob er in feiner (Sigenfd^aft a(d ^erjogQd^ naffauifd^er ober dd föniglid^ preugifd^er Beamter ^anbette, ober ob er ftc^ imSBiberfprud^ mit bem ®a^t ^^iRtentanb tann jn^een f)erren bienen''; ato eine fom« binirte SScrförpcrung biefer beiben (Sigenfd^aften gcbac^t fiat ®en)ig ift, bag jtoifci^en bem ^er}og abo())]^ , tDeld^er in bem, in fflrjefter grift bon SQBic«babcn erreidjfbaren l^effifd^en ®6fibp dftn Stumpen^eim am 3ßatn refibirt (biefer Za^z erft i)at er aM Stüdfic^t auf bie 9{e!ont>ated}en} feiner l^ol^en ®ema^ßn einen Sanbfi^ bei Saufanne belogen), unb feinen bormaligen ©eamtcn, bcn fogenannten „ l^erjogUc^cn Dienern" (in ^an^ nobcr J^tegen fic ^^fönigtic^e I)icner" — magna ingenia con- spirant) ein ununterbrod^ener lebhafter perfönlici^er unb brief^ tid^er 3Jcr!e^r ftattfinbet, obglcid^ biefe ©camten nun fdjon feit brei 3SicrteIia^ren 'Diener ber <)reu§ifd^en SWonarc^ie finbj unb ebenfo unjmeifet^aft ift e^ , baß biefer 83erfe!^r aufeerorbent* Ud^ an ?eb^aftigfeit getoann , je l^öl^er bie Iriegbrol^cnbc SJotfe am ^orijonte emj)ovftieg* S)ie fönigtid^e SSertoaltung fennt biefe Jl^atfad^en , aber fic ignorirt fie» SBie mir fd^eint, mit 9icd^t, ßö :^i(ft nid^l^, auf ein Symptom äußcrtid^ (o^juf uriren , »cnn man fid^ nid^t um ben ®ife ber Äranfl^eit fümmert. 3njtoifd^en erl^ifete fid^ bie ^)oftl^ume So^atitat ju eigent^ümtid^cn grfd^ei^ nungen* ©eifj)ie(ött)eife fei nur eine ertoä^nt. 2)er Direftor einer fßnigtid^en ©trafanftatt fud^te bei ber fBnigdd^en 9tegie* rung einen Urtaub Don 14 Jagen nad^» !l)iefe mad^te il^n auf bie beftel^enbe 35orfd^rift aufmertfam , tocnad^ er ben ^fJotd unb baö ^kl feiner Urlaubsreife angeben muffe. J)cr f önigU Direftor fam ber ©eifung nad^. 3tfö 3'^' ^^^ ^^^f^ begeid^^nete er granf* fürt unb baS ©d^Iößd^enSRumpen^eim, bie SRefibenj be« C^erjcgS 3lbo(p^ t)on 'JJaffau. 31(^3^^* berSReifegaberan: 3n JRumpem ^eim ifoüe er feinem bisherigen adergnäbigften^erjog unb ^erm feine aücruntert^änigfte S^rfurc^t bejeugen, in gtanffurt aber motte a>k ©ettcucn be« 2)c^offebtrteii. 271 er etfiend \iar}en ^ad taufen, um barin (ftatt in ber borgefd^riebenen Dienftfleibung) bem neuen <)reutifci^cn 3tegicrung«<)rafibenten , ^erm bon Dieft in SBiedbaben^ feine älufmartung ju machen* '3liiKenburg }« 9« l^aben e^ nici(^t getl^an« SBobt aber bie groge 3ße^r}a^(, !Die Beamten fu^(en fid^ naci^gerabe fe^r unbel^aglic^ unter bem ))reugifd^en Siegiment; meld^ed l^ol^e äln^ \pt&ifft in Setreff ber Jttd^tigfcit unb ST^Stigfeit im Dienft ergebt unb feinedu^egd fo freigebig mit Sefotbungdjulagen^ ®ra^ tififationcn, SiemunerationcU; Untcrftüfeungen, 2l(mofcn unb fom ftigen 2:rin!gelbern ift, toie c« ba« alte ^Regiment auf Soften ber ®teuer^)Pid^tigen »ar; inbem e« ba^ ®elb, ba« e« ben gleigigen abnal^m, unter bie gaulenjer bcrt^eilte* ?luö ben SWitteln ber ©teuer<)flid!?tigen , nic^jt au^ ben Sinfünften ber 35omänen ober ber eibiöifte, befriebigte ber ^erjog äbofp^, — ein bon ?Watur gutmüt^iger ^err, ber nur burd^ feine Umgebung, unter ©e* nuftung feine« fto^^fteibenö unb ber barauö entftanbenen ner* bSfen JReijbarfeit; gegen 8anb unb ?eutc gcl^e^t »urbe , bamit bie fflrftüci^e ®unft fid^ nur auf toenigc «uöertoä^lte bert^eitc — feinen nid^t »ol^t geregelten 2Bol^(tWtigfeit«brang* äud^ ^ier möge ftatt bicicr ^unbert cin©eif^3iet genügen» Sin einjetn* ftel^cnbe« ältere« gräutein, frömmfter Sfidf^tung unb lo^alften Oemfltl^«; bie ein SSermßgen bon rael^r aU 10,000 ®u(ben befifet , unb au« bem betriebe be« Chambre-garnie-®en)erbe«, in »eld^em fie burd^ gmpfel^Iung aöer grommeu bon tt)cit unb breit unterftü^t tolrb , einen jä^rKc^en SRcingcminn bon ebcnfatt« einigen taufenb ®ulben crjiett, :^at unter ^erjog 'ätoipf) unb auf beffen f)5eiießen unb pcrfönüc^jen S3cfe^I bicie 3a]^re fang ,;toegen il^rer augerorbenttid^cn $ü(f«bebürfttg!eit unb ?lrmut^" 272 ^i^ idetreuen be« ^e)>of{ebirteit. eine iai^xlidit Unterftüfeung t>on 500 ®u(ben Ibejogen, toelc^e t)ott ben übrigen Untert^anen bed ^ergogd butd^ @tettetia^(en auf' gebracht werben mugte. 3n 9{a[fau aber ftnb grabe bte nur auf i^re älrbeitdfraf t pngen>ief enen ärmeren filaff en, bte Keinen Sauern gan} au§eri>rbentßcti l^od^ Beftenert ÜDenn bie naffauifd(fen ^id- fa(fflnft(er backten: ^^IDieäRaffe mug e^ bringen/' (Sinmat loagte ed dentanb, ^o^en Drtd barauf aufmerffam }u mad^en^ ed fei bod^ ni(j()t red(ft, ba§ biefe armen Seute für bad reiche gräutein arbeiten mägten* ,,S)afür betet bad t^äutein aud^ für bie 9r^ men", mar bie Slntwort. Slu« bem „Ora et labora" toar ein ^Aut ora au t labora'' getDorben. 3m ®taatdbienft mußten bie fleißigen unb tü(i(ftigen 9(rbeiter barben* ^Dagegen ter müßige Xxoi, ber fid^ mit (afaien^after Dreiftigfeit unb ©efliffen^eit »orbrongte unb feine I)ienfte anbot für bie 3^^*^/ ^^^ ^^^ ®taat«bienft unb beffen ^flic^^ten fremb unb fogar biametral entgegengef e^t maren^ tourbe fürftlid^ betol^nt, mit litetn , mit Orben (^erjog Slbotpl^ l^atte fid^ beren mc^rc geftiftct; fein geiftreic^er SJater, ber $erjog ffiil^elm , glaubte berfetben entratl^en ju fönnen unb fpottete oft über bie !Ieinfürft=^ Iid)en Detorationcn) unb cor Sldem mit ®elb, 35a« Sitoil*, 3J?iütär? unb fonftigc SBefolbung^bubget tt)udj>d — bei einer ffletoölferung t)on nid^t einer l^alben SKittion Sintool^ner — auf über brei aWiflionen ©utben , unb mit i^m tDUd(^fen bie ©teuem* (£ö oerftanb fic^ in 9^taffau Don felbft, baß bie öffcntfid^en Beamten pritjate S^ebengefc^äfte treiben burften, »eld^en fie il^re ^auptgeit iDibmeten, mit fol^em Srfolg, baß bie 5Rebeneinfünfte, ml\aä^ jufammen^ängenb mit ben in ben ©äbern betriebenen ®j)iet^öüen unb beren unnennbaren Sln^ängfeln, jum Oeftcrn ba^ bienft(i(^e ^aupteinfommen überftiegen* ®utc ©efinnung, redbt bemonftratit) jur Sc^au getragen, forrette«, ftrcng büreau-- !rati|c^e^ i^erl^atten unb ein jügeUofer Dienfteifer bei ben pex^ manenten SBa^len ju bem jebe^ Qal^r aufgelijften 8anbtag bedtten 3lKe^. a>ian fal? me^r auf ben ©tauben , alö auf bie ©erfe* ^JJoc^ me^r aber üerftanb e^ fic^ t)on fetbft, baß ein bürgere 2)ie detteitni be« 2>e^«ffebirtai. 273 ttdM ^c^er för bie atelilteit eined «eamteti ober eined ©eifb^ (id^en eine (Snte^nmg toax, tooraud benn mit 9{i)t^iDenbigIeit ^tff ergoB^ bat ^i^ IB^amtentöc^ter (aud^ ber niebrigften ftlaffen) auf ftoften ber ©teiterjal^Ier il^r Sebett (ang nnterl^alten merbeit mnfteit* Obgleid^ bie pxta^^ift SSertoattung in atten biefen ^Dingen auf bad fd^imenbfte berfSl^t; fo b&mmert boc^ Witn, tpeldl^e bott ben bid^erigen äßipr&ud^en ^oiti)tii jogen^ ein SÖttoniU fein, bat fot^^ i^^vt^ ®Mi6f\t, mie bie foeben gefc^ilberten , in ber fc^arfen reinen Suft eineö ©rogftaatd auf bie üDauer nid^t gebei^en fSuneU; fonbern nad^ unb nad^ berfümmevn. !iDer ficcefft^ bennitt bie reic^(id^en3)täten unbbie9efo(bungdju(age, toeld^e er f onft betaut, n)enn er mit bem 9{egierungdbireftor Sperren eine S93a^(agitaäondreife mad^te unb auf berfe(ben bie ®emetnbe^ beomten mit gjttlid^eramt^grobl^eitaufc^nauite; berDberfSrfter, ber ba« fflrfitid^e 3agbrebier beffer gej)flegt ate ben SBalb ber (Btmemht, bie i^n bejal^tt, toartet bergebtid^ auf bie 9lemune^ roticnen, b)e(d^e fär Sld^tjel^nenber aud ber rod()en ^e, feufjt: ,/3n biefem abfd^eulid^en freuten miU man bon ®ratifKationen nidtit« n^iffen, bie ßerld mutigen einem ju, bat nwm bie Arbeit umfonft ti^ut*" fficnn er franjöflfd^ öerftanbe, n^ftrbe er fagen : „de travailler pour le roi de Prasse." @r betommt }mar eine im ^er^ttnit ju fetner Ouatififation fe^r ^0]^e ©efolbung. allein bie redjynet er nid^t. 35aö ift ein J)inä fftr fic^; benn bie l^at er einmal ,,befretmätig"* SBenn er bafür ettt>ad arbeiten foß, bann berlangt er auterbem nod^ eine ®rati* flfation , auf beutf d^ : ein SCrinfgcIb. 3Sön biefer fegen^reid^en Snftitution toiß ber fc^toarjtpeite @inbring(ing nid^l^ roiffen unb be^l^alb ift er in ben'Slugeu ber bIau*orangefarbigen2lutoc!^tl&onen ein norbifc^er Sarbar. 'Der Oberbeamte feufjt : „(&^ foHen äße guten ©tetten bi« herunter auf bie Sanbrat^^pcften mit 3Ht<)reuten 3)«utfc^ ÄIcinftaaterei. II. 18 274 ^t betreuen be« 2>cyoffctttten. befefet merben^' (toa^ aUerbtttsd/ toenn e« gefc^fil^e*)/ fel^r im^ Kugtofite; namentttd^ bejägtid^ ber Sanbrüt^C; meldte bod^ br Ibrcm ©ejlt! nid^t (Jrembtinge fein bürfcu)* 3)cr Untcrbeamte ]^at bie fd^redlic^en ffiorte ,;®utnbitineti'^ utib ,,@ta((u^önen'' vernommen; unb koennerälbenbd ju fpät; ober }tt bie( getrunten^ ober }u fcbu>er t)erbauUd^e ©peifen gegeffen l^at; bann träumt er SRadfi^, er fei Äanjteirat^ in ;,®taßu<)8nen" getoorbcn; er fte^t fid^ mit feinen 3(ften in einem offenen ^oii^i^ixppm , ringsum Sd^nee unb immer nä^er bringenbed SBoIfdgel^euI* SBSI^renb er fein ®e^irn mit 3ti>«f^tn abmartert, ob »ol^I bie ffiSlfc ben ^öljernen Sanjteiratb ober bie ))a))iernen Elften freffen to>oQen^ ober gar beibe^ , ermad^t er, gebabet in angftfc^meig , unb bie ®attin ix^ptlt: ;,9ld^ S3i(^e(m; feit mir preu^ifd^ fmb, ^aft 3)u feine ruhige 5Rad&t mel^r; ®ott gebe, bag e« baCb »ieber anber^ xoexhzJ' ,,©df^toeig !" ruft ©il^elm ber Oattin JU; ,,®u btingft un^ nod& in« ^näftiiavi^ , toeißt I)u nid^t, bag in ^reugen bie ffiänbe Clären baben 5 unb ber fd^fed^te Äanjüft ßigaretto paßt mir obnebieö fc^jon auf benSienft unb mSd^te mir bie(Sd(^Ia})|}en austreten ; t)or einem l^alben 3a^r nod^ tief er aöe brei Sage nad^ JRumpenl^eim , um fid^ nadf bem S3efinben unferer aöei» gnäbigftengrau^erioginSlbet^eib ju erfunbigeu; unb icftt friedet er öor bem l^ergcfaufenen l&ungrigen 3unfer, bor bem — "♦ 3ldbf auf breil^unbert ©tunben SBeg« üerfe^t gu »erben, ift bod^ aud^ gar JU fd&merjUd^* Söi^lftx fonnte bod^ bie aiegierung felbft im galle ber äußerftenUngnabe nid^t toeiter ge^en, alö je^nSWcüen. Denn »eiler reid^te il^r ©ebict nid^t , unb unfere Säuern , toenn fie bitbUd^ au^brfldfen moüen , bag ber bSfc SBitte feine (Srenje in ber 3m))ctenj finbe, fagcn: „gincr 3tege gel^ört fein langer ©d^manj/' @in anbereö ©tiüleben : ,,95Ja^ foü au^ un^ »erben!" feufjt biefentimentaleSod^ter •) Leiber \\t cö geWc^cn unb l^at hopptlt nad^t^eilig getoirlt, toeil man neben unb unter ben ^anbräti^cn bie attnaffauifd^en Beamten fort« beftc^en ließ , — eine fo tocrwideüc SJ^afd^tnerie , baß fic fein anbcre« ^o? bu!t crgeugt, ale 0icibung. 2He ©rtretien bc« 3)e|)effcbtttcn. 275 einer i^ertotttmeten ®tfiemen^of^Stammex^9iätffin, „Utttln mag x(ff nid^t unb arbeiten l^ab' ic^ nic^t gelernt; nnb am (Snbe nimmt Dir bcr gorftige ^reu§' andf^ nodf !Deine ^cnfion/' „T)a9 ti)irb er too^t bleiben iaffen/' erwiebert bie refolute SWutter, ,,man Wgt fid^ biel gefatten , aber ba^ man feine burd^ eine (angjifi^rige ge^ treue ^pidf^terfüönng — 5)ein SSater feiig ging Jeben Jag brei gefdl^lagene ©tunben auf bad Söreau, unb ed fam fogar im hinter manchmal an6f bor ; bag er bei Sid^t arbeitete — im @d?»ei§e feine« ängefidj^t« ertoorbene^cnpon foß verlieren, ba« Mßt man fid^ nid^t gefaöcn; ba« ift ju arg; unb in bem ©efift* ergreif ungd))atente l^eigt ed: ^^mol^Iermorbenedted^te unb bered^tigte gigentl^flmttd^fciten" foßen bleiben ; unb tt)enn ba« feine berec^^^ tigte (SigentJ^ämtief^feit ift fflr eine arme SSitttDe, bie, abgefel^en t)Dn ber ^enfion, öon i^ren 3^"^" ^^^c« ^"6/ bie erfaflen »on bem 99i«dben ^a:t)ital; ma« ÜDein 93ater feltg burd^ ben äßäufe^ frag eirtDorben l^at; bann mdd^f id^ einmal tDiffen^ toad benn nhtxf)anpt nad^ ber SReinung btefer ^reugen ba eine bered^tigte ©gent^fimtid&Ieit fein foö." — ,,3a, Jöiutter, ba«ift8lße« fd^8n/' fenfgt SWindtfen; „aber, »enn Du ftcrben fottteft, »a« ®ott ber^ tinte, »aöfott au« einem armen jungen aWäbd^en »erben, baö bann atteihftel^t? Deine ^enfioni^ört bann auf, unb iä) befomme feine ; unter bem guten ^erjog l^ättc id^ atö eine« l^oc^^berbienten ?lnge^ fteöten l^interlaff ene SBaif e eine Jäl^rlid^e Unterftü^ung bon ein paax ^unbert ©ulben au« @taat«mitteln erl^alten ; aber toenn id^ mir bcnfe, bei bem^reuß' fo etioa« nad()jufud^en, ba«toäremirfd^re(f^ tid^; benn man befäm' nic^jt«*" „9?un, nun," tröftet bie aKutter, „mit Deiner 3ugenb l^af« guteSBege, unb ic^ bin boc^ aud^ noc^ nid^t fo alt, ba§ iä) fd^on an« ©terben benfen fotttc; id^ toiH bielmel^r bem ^reuß' jum 2:ro^ nod^ rec^t lange leben , baß mir ber^ungerleiberju feinem äerger nod^ red^t oft meine naf[auifd^e ^enpon au«ja^len muß* «ber »a« fag' idf ba? SBie lang toirb'« benn mit bem^reuß' ühttifcaipt nodf baucm? Die®rfifln Sbtüa — unb bie loeiß älKe« gang genau, benn fie l^at brei »ruber, aße brei in öfterreid^ifd^en Dienften, ber eine ift f. t 18 • 279 2)te ^ktttvcK be« 2)e^9ffcMTttti. aR«iot , ber anbete tfl 1 1 fiammerer imb bet btitte iftttiBt^ faMtx unb l^at int t)ort9en 3a^r bem $rett|' eine fiegretd^e (S^arn>anb ; totnn man an ben ^unb n)iQ , bann ^t er Seber gefreffen; !(ecn gemad^t n>irb ber ^reu§'/ feinen 9tau6 mu§ er lieber herausgeben unb noc^ bie $ä(fte bon bem^ toa« fein ili, bogtt; unb ber t^rango« fe^t ben $)eriog toieber auf feinen angeftammten 2:^ron unb mad^t i^n pm fiSnig ; tt)ie er ta and^ Inno fed^ö feinen Sorfal^ren, ber frül^cr nur ein ®raf toor toie toir aud^, nur &mcr (berftc^' mid^ red^t, SWind^en, fo fdgt bie ©rfifln öctta, nid&t id^, benn ®ott fott mid^ bel^fiten, bag ic^ unfereS aderburd^Iaud^ttgften angeftammten Sanbe^bater« Sor^ fal^ren nad^fagc, fic feien arm getoefen) — jum ^erjog gemad^t l^at, unb giebt üfva nod^ biet me^r Sonb, a(s er l^atte, ftreugnad^ unb Äoblenj unb 5Wcutt)icb unb 8ing, toaö er aü bem $rett§' ai* nimmt , »ie ja ber grango« aud^ Slnno fed^S bem 9{affaner noc^ einmal fo üiet Domänen unb 8änb gegeben l^at, alö er l^atte; ba« ift aü verbrieft unb berfiegctt; unb ber ^ergog ^ot nad^ ©erlin gefd^rieben , er taffe fid^ je^t mit bem ¥reu§' auf gar nid^tö mcl^r ein, unb wenn er il^m bie gange !3Domäne bc« Sonbe« auf bem ^rafentirteüer entgegentrüge, unb feinen örubcr, ben ^ringen 9iifo(auS , ber fid^ mit bem ^reug' gu tief elngelaffen unb fogar feine Sibrid^er ®arbe*®d^ü^en^ Uniform mit einer preu6ifd^en®eneratöuntform bertaufd^t l^at, — id^ ^ab' i^m nie* mal« getraut; baß er gut Bfterreid^ifd& märe, fagf fte, nämttd^ bie ®räfin SSeÖa — ben toiü er bonöerfin abberufen, fagf fie, unb er fott iJfterreid^ifd^er ®eneral werben, »ie unfer 3iwiic«K/ f^fl^' fie, unb wenn unfer aUergnäbigfter ^err wiebertommt, ^urra^T $te <^tveuen be« 2>e)>offcbiTtcn. £77 bann gel^t'^ (o^, feine ©ctteiten »itt> et Ibeto^tten'' — unb bajtt gelösten totr gtoei boii^ and^/ aßind^en^ benn tt>tr l^ben )« ein lebe« beigeftenert füv ba^ SQ3ei^egef<|ent, fär bie )n>et unb ekt ^alb ^v% groge @5ttin Staffobia, mo biet^au9}egierungdbirett9V &ie(attien ge(egt; fag' itb ^]\a, toa^ moQf \4^ bod^ fagen? Älfo: ,,bic ®etteuen belohnen /' fagt' pe, nämCid^ bie ^fifin 9eQa, /^unb bie meineibigen ^oc^Dettätl^etifd^en ®t)i$bttben befttafen ; id^ felbft, fagt* bie gnäbige ftomteffe, ebgUid^ eine vm^ fd^ulbige beutfij^e dungftau, fagf fie, n)etbe l^odbeigen^nbig koenigften^ einem falben 3)u^enb 9{atiena(bereinlet mit bem ftnot>f meinet 9?eitbeitfd(^e bie t&)>fe einfd^tagen; unb U)ie biet beten bet IBaton 3teit]&au))t bon ©d^nuttedl^eim, genannt gum JRitt auf bet ©occage gum ffiarjcnttofte filtete iHnte afij^gtan meüttet 3*^9/ wit feinem to^^feten Sd^tDett umbringen »itb, bafi läßt fic^ gat nid&t ctmeffen/' ®ie^ft !Bu, ftinb, fo fagte bie @tSfm unb nod^ i>te( mel^t, toa^ id^ ^ix, aU einet JBeamten^ tod^tet t)on 3i(bung , gat nid^t älded miebet fagen (ann ; benn bie ®t£ftn btaud^t mand^mat 9Botte , bie man Unfeteinem äbc( nimmt, abet i^t ftel^'n fie gut, »eil fie eine Slmagone ift, bie in Dotnel&mct ©efcüfc^aft tebt unb mit ^fetben umgel^t* Unb id> gtaube, ba§ c« xoai^x ift. 35cnn üotgeftctn, toie bet ^teu§' bie Weftuten au^gel^oben l^at, ba ift ein Raufen Äonfftibittet in ISibtic^ bot baö ^etgoglid^e @d^{o§ gejogcn unb l^at „5)eit , un^ fetm §etjDg ^eil" gefungen unb getufcn : „Unfet attetgnabigftet f)etiog3lbo(pl^ foü leben, SSiuat ijod) unb nod^mal« l^od^" — bie ©ntfd^e l^atten'« ein locnig im O^t, fonft l^ätten fie'« nid^t je* tl^an, benn fie l^aben einen Itiminalifd^en JRcfpeft öot bemgtoben ^teu§' — unb ^aben fo laug ^od^ getufcn, bi« unfet butd^taud^* tigftet (Stbbting auf ben Salfon l^etau^gelommen ift unb l^at mit il^nen „^oöf'* getufen; unb ba« ^ätt' et bod^ gett)i§ nic^t getrau, 278 2>ie (^tttutn be« 2)e^offebttteit. oettn fein aQergnfibigftet Sater n^ in Serlin nttt bem $Teu§' um bie 3)omSnen l^anbelte^ benn bamit fönnf er i^m bod^ ben f)anbel berberben* Unb be^l^alb glaub' ici^^ ba§ e€ baCb mieber anber^ b)trb; unb ba§ e« madeüg fte^t mit bem ^eu§\ ^aft !Du benn nid^t gel^drt; wie bortge Stad^t bie ^unbe fo ffird^terßd^ ge^eutt l^aben? unb ba^ bebeutet ^ieg. T>a9 ifat mix meine feiige SRutter, ^eine @ro§mutter ^ immer gefagt; unb bie ^at bie ganjen ^iegd}etten mit burd^gemad^t bom Einfang an, n>o bie !^atourfd(^en ©renabiere einmarfc^trten^ bid and (Snbe^ tDo bie bonfc^en Sofafen auf il^ren bflrren ®5uld^en geritten famem iad^' mir nid^t, SÄinc^en, über Deine feiige ®ro6mutter» fiJa» fie gefagt l^at, ift immer eingetroffen; unb befonber« bom Ärieg; n>enn man fo )>iel bom ^ieg mitgemad^t ^at, n)ie!S>ie, bann mu§ man aud^ et\x>a^ babon berfte^en« Unb totnn !£)u aud^ ben ^unben nid^t glauben toxü^t, bann glaub' boc^ ben ?lngeftefiten. ®udt' nur einmal* ®u wirft T)x6) bod^ erinnern, bag fd^on im borigen^erbft ber ^reug' bon aüen ©taatdbiencrn ben$)ulbigung««^ reberö »erlangt l^at; unb ba l^aben fie alle gteid^ unterfd^tleben, mit Slu^na^me Don ein paar alten Ferren bom oberften @€xx6ft, bie ^aben Sinen nac^ Sfumpen^eim gcfd^idtt, unb ba f)at fie ber ^crjog Slbolpl^ loggegeben öon bem®ienfteib* 9iun, unb toarum l^at bamalö Seiner gemudtft? SiBarum ftnb fie bamate aßc ol^ne Sriaubnig bom ^erjog gum ^reug' übergegangen ? ^el^ ? @i nun, toeti fie bamat« glaubten , ber ^reuß' fei i^nen bod^ in mäd^tig, c« fßnne 2lüe« bod^ nid^tö l^etfen, totr feien einmal ^>reu6if(!^ unb mürben eö bleiben in aße girigteit, be^^atb müßte man laufen laffen, voa^ man nid^t galten fönne, unb gute SWiene jum böfen ®j)iel mad^en* ®enn, fagte Deine ®ro§mutter fetig, unferm lieben Herrgott jünbet man eine Serjc an, aber bem SCeufel ixotu ®o war'ö bamalö. 2lber loie ift e^ iefet, feitbem ber grangoö mit bem ©äbel raffelt? 3ft Dir ba« ein SRennen unb Saufen nad^ 9Jum))en^eim ; unb bie rennen am meiften, bie frül^er traten , aU wenn fie gar nid^t Wüßten , wo aöeweil ber gnäbigfte Sanbeöüater refibirt, wo atumpenl^eim liegt, unb baß ^te ^ttttntn bed 3)e^offebittot. 279 man in 2 — 3@tunben bort fein fann. 9(£(emlt einanber tommen fte unb n^oUen entbnnben fein, bon i^rem Sib nfimlid^; unb m\tx gnäbtgfter ^erjog entbmbet fte aüt, (Sinen na^ bem 9ln^ tetn, unb giebt a^cfrcte unb erlägt JRefotuttonen , tt>le öorbcm u tDo^t; marunt bad nid^t fd^on im Oltober 1866, fonbern erft im april unb ÜRai 1867 gcfd^e^en tft? @i nun, fie ried^en ie^t ben traten unb benfen, aber 9kc^t fann'ö anber« »erben, unb mit bem ginen fid^ l&alten unb 'd mit bem SCnbem nid^t t)erberben, unb ba« Sine t^un unb ba« Rubere nid^t taffen, fdj^reibt berSlpofteL JBarum fontmen bie ©etoiffen^^ bebenlen erft mdf neun 3)?onaten ? @i, toeilfietoiffen, ha% mcnn ber^erjog »ieberfommt, ieberSlngcfteüte, ber nid^t bon i^m ent^ bunben toorben ift, abgefegt toirb* !Denfc IDir nur, ber Ober* fanitatörat)^ entbinbet im Flamen beö C>^^J^9^ ^öe Doftorö im Sanbe auf einmal unb fdf^reibf ^ obenbrein aud^ nod^ mit feiner iRamen^unterfd^rift in atte Leitungen* 3a, ja, ic^ fag'^ immer, unb bie ©röfin SeÜa l^at JRed^t, ber granjo« l&at aüetoeit bem ^reugen ben (Siftja^n au^gebrod^en; er toagt nid^t mel^r gu 6ei§en, Unb geftern l^at mir bie 35i)3<)enf d^mibtin erjä^tt, — i^r S3ub fd^reibt bei ©einer ^ol&eit be^ C^erjogi^ geheimem Äabinet«* bireftor — ber tabinet^bircftor ift fd^on lange toieber ba , unb leben SCag läuft über ein ÜDufeenb ®u))pli!en an ben $erjog bei il^m ein unb er fd^idft fie ben SSürgermeiftern jum ©eric^t, unb bie ®ürgermeifter berid^ten an ben ^crrn fiabinet«btreftor , unb ber berid^tct an ben ^erjog, unb ©eine ^o^eit gerul^en il^re 9?efoIutioncn ^herunterfliegen ju laffen unb gettjäl^ren toieber ät* mofen unb Unterftüfeungen unb ®unft unb ®naben , grabe »ie frul^er 5 ' unb bie jRentmeifter gaffen baö ®elb auö an bie ®uj)* mutanten* Äurg, eö ge^t 2lüe^ mieber auf bem alten gug, unb ba ber ^reug' »eiß , ba§ er fid^ l^ier bod^ auf bie (Dauer nid^t l^atten fann , fo l^at er nid^t ben üßutl^ , bie« ju ftören ; unb id^ bin fcft überzeugt, unfere ^dt mirb wicber fommen/' „3a, SD^ama," entgegnete bie 2iod^ter, „toennid^ nur Deinen fluten aWutl^ ^tte, id^ fel^e fo fd^toarj unb ^eute morgen ergal<e 280 2)ic dkttenen be« 2>e^0ffctiriat. mir noc^ demanb, ber SRentmetfter bon Uftngett l^be, a(d tl^m (Selb gefc^icft tpurbe, um e^ 92amend bed ^erjog« einem foldben ®u)))}tttanten auö^uja^Ieii; baffelbe bem @e^eimett Aabinet^ rat^ ©einer ^ol^eit )oieber gurfidgefd^idt mit einem gan} groben Srief; toorin er fagt; er l^abe ©eCbgefd^fifte fär bie^reu^fd^e Wtonaxi)ie )u führen/ aber nid^t fär ^ribatfeute, unb er Idune fic^ um fo toeniger gu jenem ®efd^&fte l^ergeben , meil fcnft f8r leidet ju bet^örenbeUntunbige berdrrt^um^ aU menn ber^erjog noc^ regiere, ^erborgerufen ober, ©o er befte^e, genfi^rt »erben unb \p&ttt bon berl^ängnigboKen folgen begleitet fein !dnne« @ie]^ft!Du; Wlama, ber glaubt benn boc^ gen^ig nid^t an bie Siüdtfe^r unfcreö guten ^erjog«," ,/^aS), ba^ ift nur ®ner/' fagt bie SRutter, inbem ftc ber* ad^tlid^ bie Dberlip))e fräufett, ,M^ ift eine Sludna^me unb eine @c^ma(be mad^t feinen @ommer> @r tDirb'6 fc^on fbflren, menn ber $)erjog fein Sanb »icber befommt, bafflr, ba§ er mit bem $reu5' falefaftort ^at, tt)irb er bann bie längfte 3^*^ gereut«^ mciftert l^aben/' ,,4ber, üßama, eö!ann fange bauern, bi6 unf er guter ^ergog lem SReid^ tnicber antritt." „'äd) toa« ! unb jtoifd^enjeitig Knnen toir'« abmatten. !Da^ ift getoig, er friegt bie ganje ÜDomäne, 5Die barf i^m ber ^reug' nid^t borentl^aften, @r jiei^t bann mei^r ®e(b au« bem Sanbe, alö ber ^reu§' mit aü feinen ©teuerfünften. Sr fdjyöpft juerft mit ben großen 8öffe(n bie Fettaugen bon ber ®u<)pe; unb tocnn bann ber l^ungrige ^reu§' fommt unb miü Steuern l^aben, bann l^at er ba« Stad^fel^n» SBer miß gegen ben ^erjog aufkommen, tt)enn er toieber ber §crr ift bon Qnetten, Säbem, SSJcfffer unb SBiefen, oon SBitb unb SSäatb, t)on SQBeinbergen unb ©ergtoerfen unb glitten unb jammern ? S33e^ benen, bie fid^ gegen il^n ber* gangen ^abenj unb aud^ bie, fo toeber fa(t noc^ toarm toaren, bie toirb er au^fpeien auö feinem SWunbe- ©el^t e« nid^^t mit ber 5)omänenbertt)a(tung nod^ ganj im alten ©eleife? 2Benn bie ©tabt für eine öffentlid^e 2lnlage einen üDomänenadter ^aben 3)tc ©etreuen be« a>f^)off€birten. 281 loia, bann ^eifit'«: ..SSad faOt (Suc^ eint fieine ©d^oUe; ober 3^r müßtet und benn ein ®tM> bon (Surem @tabttDa(b bafür l^crgcbcn, bcr und für btc Sogb tedbt |)öffenb gelegen ift/' Unb »ic fle^t'd mit ber Sagb? ©cit bem crften SKai l^aben ble 9iationabereind ^ 9())ofte( berfänbigt, ber SSnig bon ^reugen ^abc bie 3aflb mit @tunH)f unb ©tief öufge^oben; unb bie ®e^ metnben l^aben fid^ baran gentod^t unb l^aben bie 3agben tooUtxi \>ttpaäftcn. W>tx toad maren bie fo irre ! ä)2an i)at il^nen auf ble langer geftoj>ft unb \fat tl^nen gcfagt : änton , lag bie ^anb babon, ber^err bon S3aumbad(); ©einer ^ol^eitOberiägermeifter, mug erft bie Sagbbejirfc gured^tfd^neiben , bamit ©eine ^oi)^it mäft ju furj fommt, fonbern fid^ geibjagbretiere pad^ten lann, fo biet Sfxa beliebt; benn ber $)crr Oberjägermeifter ift immer nod^ ber ß^ef bed gefammten ijorfttoefen« bei ber l^erjoglidjyen 8anbedregierung/' ;/©ei ber Kniglid^en," feufjl bie lod^ter* ,fS(Sf bleibe beim ^erjoglid^ /' meint bie ÜWutter , „bann brawd^e ic^ nid&t toieber umju(ernen* aßcin merft, ba6'I)u lieber atomane lieft, ald 3^tungen. S33enn S)u meinem ©eif<)iele folgen unb jeben Slbenb bie ,,9tcue SDiittelrl^einifd^e ^tiinn^^* lefen tooöteft, bann toflgteft J)u, tood in ber SBelt borgest, ©le ift in il^rerSlrt nod^fd^öncr ald bie ,,]^erjoglld^naffauifd^e8anbe«* jeitung", ble bodb ettt)ad ju ^lump toar* ®ie ift ebenfo toi^ol, toie Jene war, unb babei biel feiner." ,,8o^al?" flötet bie Jod^ter, ,,fie fofettirt ja mit ben 9ie^ pttbülanern unb lobt jutoeilen fogar ben j)reugifd^en 9tegierungd* <)räfibcnten ober ßioilfommiffär — id^ toeiß nid^t, toic man i^n nennt — mit einer toal^r^aft fpcid^elledEerifd&en ÜDebotion." „^laufen, mcinÄinb, nid^tdaldglaufcn/'treftctbieSDhitter, „bie 9iel)ublifaner finb im SlugenblidE unfere beften greunbe; fic l^offen ben ^reug' biö auf bad ©lut, tt)ie toir. ^aben mir aber mit il^rer unb ber rotl^cn ^ofen $ilfe ben $reu§' geworfen, bann tooüen u>ir mit ben tölpelhaften jubringlid^en ©d^märmern fd^on fertig »erben. Dann l^eigt ed: SSogel frig ober ftirb. @nt^ 282 5)tc Oetreuen bc« 3>e^>offfWrten. »cber nimm etnc®teOc unb bucf SDit^, oberIDu toirft cttijcftedt, toenn ÜDu S)td^ mudfeft 3a; e9 ift iDol^r, mir iffui ed au(]^ loe^, bie 9{eue 9Rttte(t^einifd^e 3^itii^9' ^'^ f^ u>aorben^ aU man an ben ®erg tam*^ unb toenn id^ i^m in irgenbettoad red^t geben mSd^te, fo n>ar'd toegen bcr Suderj benn id^ ate ^oft^alter^tod^tcr " ,,Um ®ottc« toiöen, liebe SWutter, berfd^one mtd^ mit ©einen ^ferbegcfd^id^ten ; id^ bcfomme fonft aKlgräne/' feufjte SKind^en, ober toie fie au|er f)au« genannt tourbe, ÜRinna, ,,id^ fe^e immer nod^ mit banger Sl^nung bcr 3wJ""f* entgegen* 35tt l^aft Did^ mit !Deinen $ro^>]^cjcil^ungen fd^on 8fter« geirrt* dt^ innere ©id& nur nod^ an Sluno 5Reununbfünfjig* ©amate fagteft ©u : ÜDie Oefterreid^er ftegen , unb bann marfd^irt bcr ^ergog an bcr @^>i^e feiner ärmee najc^ ^ariö unb tl^ut ben ©ona<>arte ab unb fommt bann tt)ieber mit fo unb fo biet ÜWittionen Ärieg^beutej unb bann fd^afft er mit f)filfe be^ Äaiferö bon Oefterreid^ bie SJerfaffung ab unb jagt bie garftigen Sanbftanbe jum Scufd, bie il^m ba« Seben fo faucr mad^en unb il^n baran l^inbcrn, feinen getreuen 35icnem unb bereu SDSittroen unb SBaifen an ©cl^oIt unb ?ßenfton unb Unterftüläung au^ Staatsmitteln fo biel gu geben , aU i^m fein gute« |)erj oorfd^reibt* Slber bon aCcbcm fam ba« ©cgentl^eiL Seit 1859 lam bcr 5Kationat* berein oben auf, unb fetbft bcr $Regierungöbtreftor SSBcrren, bcm bcr ^erjog alle ©eroatt gab im ^immel unb auf Srben, unb bcr Oefterrcit^ unb ben ÜDicnftabct unb bie ©eiftüd^feit unb Sitte« hinter fid^ ^atte, fonnte i^n nid^t bänbigeu, fonbern ift etenb an i^m gu ©d^anben gettjorbcn/' ,,iRun ia /' repUjirt bie grau ©e^eime Sammerratl^ , ,,ba* mate ^abe id^ mid^ geirrt; irren ift menfd^Iid^. Slber bie«mal ift'« anber«» Denn alle ffugcn Seutc fpefutiren wie id^. ©taubft Du »ol^t, bat '^^ Slbbofat ©d^Iauberg bie Petitionen für bie ^crjoglid^cn Slnfprüd^c an ben 8anbe«bomäncn fo eifrig gur Unterfd^rift foIj)ortircn ließe, toenn er nid^t getoig toäre, l^ergog^ lieber gidfalanmalt ju »erben? Unb meinft ÜDu, ber $err 284 ^if i&ttxtntn bed 2)epoffebirtni. ton$)ol}(a(l^ ^ätte fidft ben pradt^tDoOen ffii^ mit bent alten grmf unb mit bem Sffen^iiifirc, bat er l^erjogßd^er ^Domänenbirefttr iDirb? Svxi, her aiit ®9tt lebt noäf, unb in einem Sai^r finb toir mieber; ivafl trix maren.'' )tad|ioart 93on ben beiben bcrfte^enben 3lttffä|en tft, xamn mvif mein @ebac^tni6 nid^t trugt , ber erfte in ber mut Kebember 1866 unb ber anbere Snbe ^lax ober ^nfong Sunt 1867 gcfcf^riebeii. iBSenn icb fie te^t; }toei ober brei Saläre nac^bem fie entftonben, al6 3^i<9"iff ^ ^^^ $erf onen , S^ftSnbe unb Stimmungen bon bamal^ jum Slbbrud bringe, fo !ann id^ bied nid^t t^un, ol^ne einige ^emerfungen beijufügen. $reugen l^at befanntlid^ injmifd^en bie be)»offebirten f^flrften auf bem föege bed 93ertrage^ mit Summen botirt^ toetd^e min^ beftend ba^ ^opptüz il^re^ biö^erigen (Sinlommend re)nr£fentiren. ®eit bem 9lbfd^(ug biefer 9$erträge trat eine Sonftettatton ein, loeld^e bie ä}25glid^teit eine^ ^ieg^ mit ^^anlreic^ ntc^t au^^ fd^Io§» 2)er SScrfud^ung, toelc^e biefe Äonftettation in ]xdf fd^Iofc fonnte Äönig ©eorg nicbt iriberfte^en* ©eine biö^er ft^on un^ abläf fig t^ätige ffietfenpreffe begann , unter ßeitung ber ^erren OWebing unbÄIopp, mit§unbert*^ferbe*^aftgu arbeiten* @cine 3ubringüc^Iciten bei auöro artigen SRegierungen bermel^rten ftc^; feine fitbernc ^od^jcit gab ©etcgenl^eit gu feinbfeligen Demon* ftrationcn; unb bie SOSelfenlegton in granfreid^, toeld^e jur {Realie firung ber SBelfen- unb gremb^errfd^aft in Deutfd^tanb ge^ irorben toax, roud^«, (3n neuefter 3^it ift fie fogar mit einem gelbprebiger auögeftattet »orben ; barf bod& in bem ©elfenlager ber Äajjujiner nid^t fehlen !) Leiber liegen bie toetfifc^en Lorbeeren ben ©proffcn beö ^aufe^ Srabant md)t fc^^tafcn* äud^ ber Äurfürft griebrid^ SBill^cfm erging fid^ in toeffifd&en 48rof(^flren. ©ein Jobtengräber Slbam Jrabert grub einige feiner Seid^en ^e OktteiseiE be« !3>€^ffeMtteit. 285 tvie^er au« unb lieg auf bem SS^enet ®^enfefte at« ..aßut^ pttn^e' bte9let)ttMa^ut^effen mit gfrkbrtd^ SBtt^elm bem aß&r^ t^rer an ber @))i^ leiben ^ toosu beut)d^e JBYflber 3^^^^/ ®M^ unb (Sbbtba foffnimg auf batbige 9täStef)X, iebe ^>reu^ifd^e ^Dotation, Ja fogar iebe Unterl^anbfung mit ^reu§en mit Sntrüftung jnrfl*» »ie«» ®0iatb er aber mit ^reugen unterl^anbelte, mit Preußen obfd^tog, Don $reu§en ®e(b nal^m, unb gtoar gerabeju bad ^oppütt bon S5em, toa« il^m bon JReiJ^t^toegen gebül^rte, toar bie f)altttn8 einer friegfü^renben 3Jiad^t gegen $reu§en für il^n red^tttd^ unb noCb in ^öl^erem ©rabe mora(ifci(^ unmöglid^ gettor^^ ben» ^atte i^m ia bodf^ fein eigener aWinifter ffiinbl^orft, ber bie SSer^anblungen mit ?ßreu§en für il^n fül^rte unb fic^> al« ein eben fo gefd^icfter aU treuer SWanbatar betoäl^rte, in bem $rome^ motia , »omit er ben SSertrag bem Äönig ®eorg gur ©enel^mi* gung borlegte, au^brudlid^ angelünbigt, ba§ ^ren§cn ,,in bem Vertrage einen inbireften Serjici^t auf ^ol^eit«^ unb 9legierung«reci^te" finben unb bemgemäg ben Vertrag auflegen unb anmenben toerbe. (Sr l^at bem ßönig (Seorg ferner in bemfclben $romcmoria erttärt, »enn ber ftSnig feinen SBelfen ^ ®tanbt)unft feftl^alten »otCe, „^0 toerbe berfetbe am JRcinften unb Ätar^ ften gemalert baburd^, bag auf feinem ©ebiete irgenb eine Slnnäl^erung jtoifd^en il^m unb ^reu^ gen berfud^t toerbe^ benn", fagt er, „fd^on bie tJormen, unter »eld^en eine fold^e ännäl^erung gefd^iel^t, ISnnen bie Integrität (JReinl^eit) bed @tonbt>unfte« fotnpromittiren" (bfoöftcöen). 286 2)ie Straten bef 2)e))0ffebiTteti. fiBmg ®eorg mnite alfo fel^r tt)o^(^ toa^ er tl^at^ att er ben 93ertrag unterfc^rieb^ nnb bag er i^n brad^^ fobalb er fid^ gegen bie ^one ^reugen^ bie Stelle etne^ friegfä^renben @ott^ berank Dinbi}irte« @e(bft bei feiner; ade^bing^ etoa^ eigene t^ämltd^en Sßeltanfd^auung lonnte er boc^ unntSgltd^^ glauben, bag il^m^reugen Diele aRtUionen in t>tn@erffi9en ^at, erfolgt ift; fd^eintjene ^Ijpot^efe ju beftätigen» 35od^ mag bem fein toie i^m tootte; ba« JRefuItat toar, baS Preußen , toeld^e« ben beiben genannten ^erren aM ben ebefe 5)dufern @fte unb ©rabant bie 'iDotation nod^ nid^t ausgeliefert ^atte, fid^ burd^ beten feinbfefige Haltung oeranlagt fonb , bie betteffenben SSetmögen^maffen auf bem SBege ber ©efeftgebung mit ©efd^lag gu belegen» anbete üet^ätt eö fic^ mit bem ^etjog abol^)]^ bon Slaffau* ^teußen ^at il^m in Oemäg^eit beö abgefd^loffenen SSertrag« ba« ganje foloffale SSermögen fofort bertrauenSboH unb o^ne 2>ie (Mttatn be« 2)e^offon meinem ehemaligen Sanbed^errn öffentlich fonftatiren ju fönnen, ba§ er fic^ beS in feinen rittertid^en @inn gefegten SSertrauenS Mdtang »ärbig bett>iefen ffat Si) ffcAt aUen ®runb ju glaulben^ ba| er [xäf an ben ^ie^inger Agitationen nid^t beteiligt ; ia, er ^at fogar/ toie mir Don unterrichteter unb glaubl^after @eite )>er^ fiebert tt>irb , e« ftc^f att«brft(jKid(> berbeten, ba§ man bon bort aud SKifebrauc^f treibe mit feinem 5Ramen in ä^nlid^er SBeife, »ie man e« getrau mit bcm bed fturfürften bon Reffen, ü)ian tofirbe biet ju »eit gelten, »enn man bel^aut>ten moüte, baß ^erjog äbotp^ jefet fc^^on boüftanbig mit feinem ©c^idfat bcrfö^nt fei. "IXiin ift bie Srinnerung nod^ ju frifci(^ , unb ber @d)lag fam ju uncrtoartet, aU ba§ man fid^ fo leicht tröften fönnte über ben SSertttft ber ,,fü6en ©enjol^n^eit" (anbeS^errttd^en 35afeind unb {Regierend, ^offentli^ aber toirb bie3eit bieSBunben r>miaxbm faffen ; unb ^erjog äbolj)]^ unb feine 9?ad^f ommen »erben e« borjic^en, in einem großen JReid^e bie 3tt)eiten, ftatt in einem efiftenjunfä^igcn ©tdtc^en bie grftcn gu fein. 3uliu« Säfar fügte jmar, al« er ©alUen berlieg, um ben 9tubifo ju über^^ fd(>retten unb in SRom bie ^anb nad^ ber ^öd^ften ©eroatt au«^ juftredfen, in bem (efeten SBeUcr an ber ®renje: ,y?ieber in biefem Dorfe ber Srfte , alö in 9tom ber ^xotite.^' Wim aud^ ein Säfar lann irren. 3ebenfaßd aber fann man nac^ bem Ueberfd^reiten bedSRubifo ebenfo gut unterliegen, al6 fiegenj unb enblidt^ ift nid(|t 3ebermann ein @afar. Bene yixit qui bene latuit. ©enn id^ ferner l^eute, jmei 3al^re nad^ bem 9?iebcrfd&reiben be« 2luffa|ed ,,bie ©ctreuen be« ©epoffebirten" frage : ffiie ber^ ^tt e« ficb jeftt, im SScrgleic^ ju bamatd mit ber ©timmung bed ?anbe«? — fo muß td^ ju meinem ©ebauern jugeben, ba§ bie SBol^lt^aten bed ©rogftaated unb ber ^unbedgefefegebung 288 ^i^ <9etteiien be9 2)e)»0ffeVttteii. bctt nod^ nid^t SbztaU mit bcr Seb^aftiglett entfyfttttben toetben^ tDie man fotd^ed ^ätte borau^fefeen bärfem 3u>ei 3)inse ^aben namentlidf^ baju beigetragen, bie SRig^ ftimmung, bie l^in nnb tDtebet bei beuten , bie bod^ im ®mnbe be« ^erjenö gut ))reufiifc^ finb, {td^ ju einer f5rm(id^en (Erbitte^ Tung fteigert, }u erjeugen unb permanent ja ermatten* S)ad ift erftenö bie 3lrt, n)ie man bie ^eriobe ber bnrd^ eine SRittDir« fung ber 93o(tdbertretung nid^t befd^räntten SUgemalt ber äRini^ fterien unb ber ^e^eimen 9lät^e gel^anb^abt ^at; unb )n)etten9 eine 9lei^ebef(agend)])ert]^er^iggriffeber93ertt>attung; namentlid^ auf bem (Gebiete be« ©d^ut unb Äird^enregiment«,n>o bie9et>ö(femng migtrauifd^er unb retjbarer ift, ald auf irgenb einem anbem« 3d^ l^abe mii^ fiber beibe fünfte audfül^rttd^ au^geff>rod^en; über ben erften in bcr ©d^rift ,,S5ier ©riefe eine^ ©flb* beutfc^en" jc. (gcipjig, ©alomon ^irjet, 1867); aber ben jttjciten in „granlfurtd ©d^mcrjen^fd^rei unb 85er* m a n b t e « " (ßei^ig / Otto ©iganb , 1868). -«eibe «u^ein^ anberfefeungen l^aben mir ja^treid^c geinbfd^aften wadf gernfcn, auf ber altpreugifc^en {Redeten f otoo^t, att auf ber anti^^rengifd^en ncuprcugifc^en äu§erften ßinlen. 'J)cr erfteren bin id^ ju liberal unb bcr Ic^teren ju ^^prcugifd^"» SSeibc« bebeutet inbiefemgatte baffclbe, ©rabe tücif id^ gut <)reu6tfd^ bin, ffl^te id^ boppeü bie 33crpflid^tung, mit Siad^brud , ja menn c« fein muf mit öeiben^ fc^aft, auf fotc^e SWiggriffe ^injutoeifcn , »eif biefelben e« ber:^ ^inbern, ober berjögcrn, bag aud^ bie äinbern gut }>reuSifd^ töerben» 'Die folgen, bie au« meinem 2:abet für mid^ ent^ fpringen, tücrbe iif auf mid^ nel^men; id^ l^abe breite ©d(^uUern. J)ie geinbe ^reugenö aber toürbeu \x(i) fe^r irren, toenn fie annäf^men, bie ÜRißbcrgnügten tt)ünf(^ten eine SBieber^erfteBung be« naffauifd^en ^Regiment«, ober toürbcn ju biefem ^xoedt anä) ttur einen "ißfenuig geben ober einen tJinger rühren. Daran benft fein aWenfc^» Um bie gegentoärtige ©timmung ffar ju mad^en, toerbe id^ ben geneigten Sefer auf ben 2Beftertt)aIb fül^ren, auf eine meift baumlofe ^orf^ebene jtt)ifd(>en SRl^ein, ßal^n unb ©ieg, 2)ic ©ctrcucn bcö 2)c^oj|cbtrtcn. 289 tx Slnncftirung» Sber e« gtebt natürfid^e Sßfidffd^Iäge* Sie Scute l^atten fid^ in ber engen toarmen ^tiibz fo t>ertt)5l^nt, bag fie fd^ier nid^t me^r t)ic frifd^e Suft bertragen ffnnen» ©ie muffen fid^ erft toieber an bic freie SBeibe anfernen , mie ein an ©taßfütterung gemß^nte« St^ier* Da giebt e« grfättungen, Ruften unb ©d^nupfen, %m enbe finb fie aüe etwa« berf^nupft, namentlid& »enn t>er^ f|5atctegr8ftetommen,obertt)enne« gar mieber einmal bajtoifd^en f^neit, aWan gebeult mit Se^mut^ be« ©efü^I« ber ©id^er^eit unb bc« ©e^agen«, baö man auf ber Ofenbanf mo^t gehabt iiaU 2)eutf(^e Äleinftaaterci. II. 19 290 ^ic (^ttxtutn be« Df))of[fbirten. 3Kan ift t>erftitnmt, migoergnägt^ i)^nefagen}tttdnnen/ übertoen. 3)7an tveit eben ntc^t xtdft, toa^ matt U)iQ* 3n bicfem 3uflatibe bcr 9ieaftion befmbet taan ftd^ iti bcm e^etnaUgen $)er}ogt^uttu & ifat nidft^ SebenQic^e^« $5d^fteti^ loirb einma( ftatt eined 92attj)na(en ein $artifu(arift gemäl^lt, ber ficft für fel^r bemofratifc^^fortfd^rtttdc^ au^giebt/ t>ielleic^t aud^ fic^ felbft bafär f)äüß bien)ei( ed in feinem fto)>fe nic^t tiar ift Slberma« fd^abetbad? 92ur ein t^aar red^t fc^Sne tt>arme fonuige il^age; tt)o bet ÜKenfc^ fingt: ,,T>xt 2öc(t »irb fcJSncr mit iefccm 2:ag. 2ßcr n)ct§, »a« ba« not^ »erben mag/' — — unb bic Se^nfuc^t md) bcr «Staßfütterung unb ber Ofem l^oderei ift übertüunben. ©ir l^aben ben nämlichen ^rojc§ Ja fd^on fo oft fid^ bor un^ enttoidctn feigen , im vorigen Sal^r^unbert in ©c^tefien , in biefem in bcr$Rl^einprot)inj* 9Bir tonnen iebe^ ^^tabium beffelben im SSorauö auf bie ü)Jinute berechnen , mir toiffen ganj genou, mann unb njie er enbigt» 3a tt)ir felbft ^aben baffelbe an un« in ®ub^ unb ©eft^ beutfc^tanb fd^on erlebt, nämlic^^ jur 3^'^ ^^^ ©eitritt« jum 3oöt)erein* 9Ba« ttjar bad ein Reuten unb ©el^ettagen in ben @tänbet>erfamm(ungen, in ber treffe, in ben tJamtUen ! ^/I/ieStegierung erbäft eine äWe^reinna^me bon tiefen 2^au^ fenben, fie toirb unabhängig t)on un^, unfere gtorreid^e $iad)\en^ fingifc^e Äonftitution ift üernid()tet!" fc^rie ber ^oütifer* „®ot( id^ mir meinen JJranjtoein unb meinen 2^abal ber^ treuem faffen t)on ben t)erbammten*ißreu§en?" erfd^oK e^ in ber „2ld&, unb ber Äaffee unb ber 3udEer unb namenttid^ ber billige fiod^judter !" jammerte bie §au^frau. Slüe^ ba« fanb in ber *ißreffe ein fd^attenbeö Sd^o- Sogar baö ja^me Stuttgarter „üKorgenbtatt" fang bamal« (1836) bie Stammburg ber ^o^enjollern mit bem Diftic^on an : 2)tc ©ctrcucn bc« 2)c^5offebirtcn. 291 ,,^offtnicittxn, bu ® ((log bed ^önigltc^ ^reugtfdften $aufe«, SBcId^ einen (o^en Soll Ifiat un« betn ©^jrößUng gebracht I" CDamate »aren bie3ottt)ercin^jöttc bcn btcbcrn ©c^toaben gu ^oc^j ictjt finb fic bcn ^errcn aWorife SWo^t, amracr^ tnfiQer unb fionf orten btel }u niebrtgO Slßc aber fc^rtccn bdmate fd^Itellid^ im Sl^oruö: „^t^t nnö, totr [inb bcrioren!" ©eitbcm finb einige breigig Saläre berfloffcn. Die, »etd^e bamal^ fc^rieen unb nodf (eben, (eugnen 9(Iled ; unb bad ift nod^ ba^ ^(ügfte, fonft mürben fte ganj entfe^(t($ au^gelac^t werben* Sd ift injtpifd^en ^eQer lichter fröl^Ud^er ®otnmer getDorben im 3ottberein , unb 5Riemanb tptß »ieber t)on ber luftigen freien ffieibe gurütf in bie jämmerlid^en S^^^i^"" ""^ ißotl^ftaße beö »irt^fd^aftüd^en ^artifutari^mu^. @o mirb'd anä) ben 92eu))reugen gel^n. iCie ^Ponge aud bem SCreibl^au« lägt ben Äopf fangen, loenn fie gum erften ÜMal an bie frifd^e 8uft fommt. Slber »enn fie gefunb ift, bann roirb fie il^n balb »ieber lieben unb il^n ^öljer unb ftclgcr tragen , al^ iemaW im S^reib^au^* ©enn fie aber bon 5)au« au^ franf ift? „3e nun, bann l^etpt bat nid^," fagt grift {Reuter* 2lber ba« ift nic^t unfer gaö* Die ÄeböflEcrung ber neuen $ro^ bingen, mit wenigen 9(u^na^men , ift gefunb« 19* XL VtxwanUtB. ^U0 bcm ijcrfaffunggeBenbcn 9Jetd^8tagc bc8 9?orbbcutfd^en SSunbeö. SKotto: 2)a8foai4^5ren, Unb f oQ ni^t toe^ren , Unbfoani(itrett(n? UntDÜrbigeAetten! 9oet^e. aSor ben SBa^Ien jum 9?cid^^tag, alfo i)cr bcnt 12. gcbruar 1867, mar ba« aügemcinc unb geheime (Stimmrecht — ober tüie man eö in ßngtanb !urjtt)eg nennt: ba« öaCot — für un« Sitte eine ®J)l^inj, bie un^ unI5«tare Stät^fct aufgab. 3ebe gartet bettad^tete baffelbe mit ©efül^Ien , gemlfd^t au^ gurd^t unb auö ^^offnung; unb, gefielen tt)ir e« offen, »ir pnb feitbera trofe ber Srtoeiterung unfercr Erfahrungen unb SBal^mcl^mungen in ber Grfenntnig ber ®efefee, nad^ »etd^en fid^ baö ©uffrage unit)erfet, angemanbt auf bie beutfc^e DIaticn unb inöbefonbere auf bie ©ebßlf erung beö 5)2orbbeutf d^en ©unbe^, betoegt l^at unb in 3ufunft belegen tpirb, immer noc^ nic^t fel^r toeit borgcfd^ritten» ßö l^at fid^ bießmaf in ©ad^fen unb @d^Ie^tt?ig^^oIftetn ben ^artifutariften günftig erliefen , in Reffen unb 5Waffau ben Uni* tariern, in ^annober l^at eö jmifd^en beiben ^albirt* 3n älft* ^)reu6en begünftigte eö bie Sonferbatiüen, in 9?eut)reu§cn bie Siberalen. 3n $ofen bie beutfd^e, in SKl^eintanb unb SBcft|)]^aIen TitdUm unb dlatjebürgetüc^ed uitb SBertoanbte«. 293 bic Kcrifate ^arteu @o burc^läuft e« bic flanjc SBInbrofc be« Äompaffe^ unb gctgt an ieber ©teile ein anbcre^ ©eftd^t. Darauf toirb man ertoiebcrn: ganj natürltdf^, benn in jebem 8anbe, in jebcr ^roöinj, in jcbem Sejitle »nb in jebem SSaiiU frei^ ftnb bie Parteien anber« Bcjiffert unb grup^jirt, unb nac^ SWafgafte biefer SSorauöfeftungen , »eld^e fid^ an jiebem Orte anber^ gefta(ten , mug avi(fy ba^ SSßal^Iergebntg betf^ieben aud^ ' faUem 1)ad mag tDal^r fein , aUein bad einjig entfddeibenbe ÜKoment ift e« bod^ nid^t* @^ wirb baburd^ nid^t erläutert, wie e^ fommt, ba| berfetbe preußifd^c SOSal^Ibejirf , ber noc^ bor ffurjem jtoei ber entfd^iebenften gortfd^ritt^feute in bad Slbgeorb^ netenl^aud ber mugifd^en SDVonard^ie to&ifitt, auf einmat in ben 9?eic^dtag be^ 92orbbeutfd^en ^unbeö einen Sonferbatioen Dom reinften 8Ba(fer fd^idft* 3ft bic Stimmung fo ganjfid^ um^ gefc^tagen? SOSir jtoeifetn fel^r baram Die 8anbtag«n)a:^Ien, toelc^e toa^rfc^einüd^ gnbe 1867 ftattfinben, »erben un^ barüber belehren* Ober ftnb bie unteren tlaffen , bereu Stimmen bei bem iöatlot gteid&e^ ©etoid^t l^aben af« bie ber oberen , fpejififd^ fonferbatiö ? 'äu6f ba« tt)irb un^ fd^wer ju glauben. O^ne bic übrigen gaftoren, — at« ba finb: bie gel^ler iencr Saftif^ »eld^e ein Il^eil ber liberalen Partei, ol^nc bon bem anbcm 2:i^cil laut unb bcrne^mlid^ be^abouirt ju »erben , in bem W>^ georbneten^au« begangen l^at, unb für bie man nun 8lIIe^ , »ad ben 9?amen ;,8ortfc^rijtt" tragt ober trug, berant»ortIic^ madf^t; bie ättreoIe,bie bad §aupt beö ©ieger« umgiebt; bic ©eforgni§; ba«, »ad baö treue unb tapfere SSoI! auf bem ©d^lad^tfelb errungen , auf ber parlamentarif^en ärena burc^ faftiöfe SSer*^ treter unb fronbirenbe Parteien »ieber bcrfd^erst ju fe^en; bie »Irffarac ^ropaganba , »eld^e bic jungen ©olbaten namentlid^ in ben lanblic^en Diftriften machten 3 bic unter ben Siberalen immer flarer ju Jag tretenbe Spaltung unb bie mit icbem läge gc^äfftger »erbenben angriffe angeblicher gortfd^rittd^ Slätter gegen bie liberalen :c* — ol^nc aüe biefe unb anbere gaftoren negiren ober au§cr {Rechnung laffen ju 294 WttäitH'' unb J^atjcSürgcrltcJe« unb «crtoanbte«. tßoUtn , miäftm tt)ir bod^ barauf aufmertfam tnad^en^ ba§ ein fc^r mic^tigc« aJiomcnt für baö @rflcBni§ bcr SQSa^Icn, nad^ einer ganj neuen SBal^fort unb grabe nad^ biefer ©a^Iart, in ber ärt unb in bem Umfange bcrll^ätigfeit ber ^Parteien ju fud^en ift Mbgcfel^en t>on 3^^^^^ l^Bdf^fter ^oJitifd^er ßrregung unb ®^>annung , fann man unfere^ ßrad^ten« bcn ©aft aufftcöen : @« ift niematd irgenb eine gartet an unb für fid^ in ber abfcluten üJiajoritat äWan toirb unö fagen:* „Du fprid^ft ein groge^ ©ort gctaffen a\x9f — unb bod^ motten toir babei beharren. 3ebc ausgeprägte, fj>ejifif($c gartet befinbet fid^ regelmäßig, toenigftenö l^ier in !Dcutfd^tanb, an ftd^ in ber ÜWinorität ; unb toenn irgenbjemanb in berüor* l^anbenen SWaffe ber Seüößcrung eines gegebenen ©ejirfs bie üRajorität, bic abfctute 3)?aiorität Befifet, fo ift eS nur burd^ 3*^^ xoa6^9 ber anboten j unb beS SnbifferentiSmuS, »eld^e fid^ berOe- fc^gebungbeS tt)eifen®eIon ücn Stilen, ba§ in ber 3«t einer ^jcli- tifd^en Srifiö fein ^Bürger neutraf bleiben bflrfe, fonbem üerpflid^tet fei, \xd^ ber einen ober ber anbcrn Partei anjufd6tie6en, niemals unterworfen l^aben» — • S5ie Aufgabe jeber j)o(itifd^en Partei ift nun, bon biefem l^errentofen ®ebiet beS 3nbifferentiSmuS fo rafd^ unb fo biet als mögtid^ ju offu^)iren ; unb ,tt)er l^ierin bie befte Strategie unb Jaftif enttt?idfelt , ber fiegt in ber SSSal^t» T)aiß fid^ Strategie unbSaftif bem©a^ImobuS anj)affen muffen, um t)on bem Erfolge gefrönt gu fein, ift f(ar* !SDaS ÄriegS* t^eater bebingt bie 9lrt ber Kriegführung. @in junger 33?ann, ber mit beftem ßifer unb ßrfotg feine 9?eitunterrid&tSftunben abgehalten unb in ber 9?eitba^n fd^on rec^t fd^on ©d^ute geritten \:iat, tt)irb bod^ i>iettcid^t große 3Kü^e ^aben, fid^ an ©erb beS ^fcrbeS äu l^atten, wenn er jum erften a)?ale auf einem fremben 9?oß in bie roeite, »eite SBelt reitet* ÜDie Äünftc ber 9Jeitba^n allein reid^en ba nid^t auS. S)aS 5)rei'fi(affen^$öal^If^ftem bcrul^te auf SCbgrenjung, S3ef($ränfung unb einer getinben Slrt ber ®et)ormunbung ber SKenge burd^ bie Slriftofratie ber Söa^Imänner. SSieÜeic^t ift aWcrftcu^ unb tRat^cbürgerUd^e« unb ^Jcrwanbtc«. 295 bcr 2lu«bru(f „©eöornranbung" ju ftarf} aber toir Wnncn im SlugcnMii leinen befferen finden» ®en)ig aber ift, ba§ Heine, abgcgrenjtc, anf lolaler ^räponberanj irgenb eine« fojiafen (Sfcmenteö berul^cnbe 8Bal^(!9rper bon einer Partei, bie burc^ ben Sauf ber !Cinge obenauf gefommen, ober, fei e« burc^> ©lücf, fei e« burd^ ©efd^id, fonfttoic in ben SSorbergrunb gefc^oben toorbcn ift, »cit leidster ju be'^errfd^en finb, a\9 große, fd^ran* fento« fluftuirenbe Sßä^ferfd^aften, Slfö ^err b, C>^ff^"PP"9 e« in Äurl^effen rec^t f(ug jn mad^en bermeinte unb bie SBa^t* förper auf ©emeinbebeamte unb einige fonftige 9totabltitäten bef darauf te, grub er fid^ fetber fein ®rab* 35enn biefe ©e> fd^ränlung loar eö, »eld^e ber 33erfaffung«fartei bie SKüg* lid^feit gemährte , jtoei Suftren (ang einen ßant^jf t?on fof^er ^artnädtigfeit in Singriff unb S?ert^eibtgung gegen i^n ju fü^ren^ @ie führte ju einer Slrt SSerfc^mörung , »etd^e bei au^gebel^nten unb ja^treic^en Sa^If5r^erf(^aften f(^tt)er ober unmBglid^ ift. SJie liberalen Parteien in Preußen fd^einen Dergeffen ju Ibaben, n?e(d^ ein l^imntetoeiter Unterfc^ieb jtt)lfd^en beut be* f($ranften ©rei^ftlaffen-SBJal^tftjftem unb bem unbefd^ränften gel^eimen ©timmred^t ift, Sefetere« fennt »eber Söal^Imänner, nod^ Sffentlid^e 3lbftimntung* 5Die SBa^tmönner aber maren in ^reufeen feit tt?icber^otten2Ba^(en in icbem SBal^tfreife foiiemtid^ biefelben geblieben; unb biefe in ^ermanenj gefegten SBabt^ ntanner*"^atrijier l^atten eine ijortrefflid^e |)o(itifd^e .^arteifd^ufe l^inter fid^* ©ie f^ielten ba« 3nftruntent ber !J)reiHaffentoa^)I, aber aud^ nur biefeö,mit SJirtuofität ®ie »ugten bie (öffentliche Stbftimmung ju organifiren unb ju überroad^en. ®ie teuften, toie man Sal^tmann »irb* Unb toenn fie SBal^Imann toaren, bann tt)u6ten fte, toa^ fie ju t^un l^attem ®ie erhielten i^rc ^arote burd^ bie Stage^^^reffe unb burd^ gtugbtätter* S)iefe ©al^Ien Hegen ftd^ t>bn einem 3f^*^^tp"nft auö burd^ ba« ge^ fd^rirtene ober gebrudfte SBort regieren. ®ie beburften faum ber vox humana. 2(ßein e« xoax ein i>erl^ängni5t)oKer 3rrt^um ber liberalen Partei , n^enn fie aud^ für ba« birefte aßgemeinc 296 TttdltW' unb dta^ebürgerUii^e« unb ^ertvanbte«. Sßaüoi auf biefe jial^retang im üDreiHaffenf^ftem imSiixte Snfti^ tution bauten, menn fte glaubten, aud^ für bad ®uffrage utiberfet genüge ein 3cntralf0mttä in Berlin mit 0tugb(attem« ^ei bem ^adot t)er(oren bie 3S3al^(männer il^r bi^^erige^ ^reftige. 3)a^ 3nftrument, »cfd^e^ fie ju f<>ielcn Rotten, toar ein neue« unb fie t)erftanben nur ba^ aitt, mit ben mol^Ibelannten brei Saiten beft^annte* £)te Sßal^Ioorbereitungen be^ allgemeinen @timm^ red^tö , n?etc^e t)on ber liberalen Partei auf ba« gorum , auf baf jpeitefte ®ebiet ber Ceffentlid^feit unb aKflnbliddfeit l^atten gc^ fd^fepf t ober toenigften« gefd^oben werben muffen , jogen fid^ im Srmangelung einer folc^en grogartigen Agitation liberalen ©til^ jurudt in ben 'S6)aiUn tü^ter I)enfung«art unb unter bie gittige meftfid^er unb geiftüc^er C^brigfeit, in bie ©dS^uI* unb diat^l^au^ftuben^ in bie ^üreauö ber Sanbrät^e unb 3(mtmanner. ?Jtc^t bie öormattgen SBa^tmauner, bereu beborjugte ©teüung ^in unb »ieber aud^ ben 9?eib ber finfteren SKäd^te ein ti)cnift gemedft l^aben mochte , übten ben ginflug , fonbern bie ^aftoren unb ®^uUe^rer, bie 8anbrcit:^e, bie 53firgermeifter , bie ämt* mänuer,bie ©utöobrigf eiten , bie Sientmeifter, bie ^olijeiüer*^ ttjatter, bie !J)iftri!töf ommiff are , bie ©enefcarmen u* f, m. I)iefer üon üorn^ercin gegebeneu unb fertig baftel^enben Organi* fation ber Äonferi)atit)en gegenüber, »etd^e in jeber ©tabt, ixt iebem Dorfe, auf Jebem ®ute i^re geborenen unb gfeic^fam <>rO' üibentieüen Slgenten ^atte, U\ai bie liberale Partei abfolut nic^t^ ßntfpredbenbeö. J)enn ba« SBerfjeug ber SBa^fmänner n?ar außer gunttion gefegt unb e^ paßte aud^ nid&t ju ber ge* fteüten 3lufgabe ber maffen^aften , rafd^en unb fidleren £)ffu<5a> tton beö bem 3nbifferentiömui3 juge^iJrigen !j:^eileö ber SSBä^ter^ fc^aft, namentti^ auf bem flad^en Sanbe bei fj^ärtid^er Seöötfe^ rung, mo bie menfd^(id()en SÖol^nfifee fo meit auöeinanberliegen,. imb bie 33erte^r«tt)ege, meld&efie üerbinben foKen, nod^ fo biet JU toünfd^en übrig (äffen. 3lud^ bie Flugblätter, bie man ton ©ertin au^ emittirte unb bon n)elc^en man fid^, ba fie in ber Zf^at jum großen 2:i^ei(e t)ortreffIid^ abgefaßt njaren , bie größte Wttditm unb ^a^thüLXQtxiid^t^ utib ^ertuanbted. 297 SBirfung Dcrfrrad^ , fonnten l^icr ttid^t rcd^t in 3'rfi^t^^i«>i^ lommcn; unb »o bic« bennoc^ ber gaK voax, ba tourbe bie SBirffamfcit i^re^ Sn^att« para(i)firt burd^ ba« gcf^jrod^ciie äöort, bad t)on SWunb ju SKunb unb öon ^crj ju ^erjcn ging unb ^in unb tDteber unterftä^t ipurbe burd^ einen btö an bie aufeerfte ®rcnje ber gcfefeücij^en ©d^ranfen , mitunter aber — fo be^auiJtet man — auel^ über biefe ®ren;5e l^inauö auögebel^ntcn Oebrand^ ber Bffenttid^en Autorität SÖBenn ber Sanbrot^ beö firoffener Äreife«, ber jugleid^ aud^ ffia^feorftanb »ar, unter Berufung auf bie ^flid^t ber ,,S:reue gegen ben Äönig" jur SBal^I bed ©enerat« »♦ ©teinmefe aufforbert, beffen ©egner für geinbe bc« tönigö erltärt, toefd^e ba^ SSoIf mit ,,9?eben^arteu bcn greil^eit, 2Joff«red()ten u. bgL betl^ören" unb am Snbe feinet 3irfutar« »Brttid^j fagt: ,/'Diefe SJerfügung ift ben ©emeinben borjulcfen, unb ^aben bie Ferren ©eu^barmen biejg ju lontrotircn unb mir bei 5Kic^tbefoIgung ©e* ric^t JU erftatten/' fo liegt eö bod^ fe^r na^e, ober me(^ mc^r eö ift beinal^e unbermeibUd^ , bag ber ©auer, tt)etc^em biefe« mandatum sine clausula üorgelefen tt)irb unb ber fid) auf fc&riftgetel^rtc ©enbungen nid^t t>erfte]^t, ficb bie ©ad^e einfach fo jured^ttegt: ,,®eine ^od^mol^Igeboren ber ^err ?anb^ rat^ befiehlt im Sluftrage ©einer üKajeftät be« fiönig« , ba§ »ir ©eine Sf jeßenj ben ^errn ®enera( ü. ©teinme^ toä^Ien ; ber ^err @en«barm wirb genau aufpaffen unb ieben, ber biefcn SSefe^I nid^t befolgt, beim ^errn Sanbrat^e 5ur Snjeige imb ©träfe bringen/' Sit« ber ®raf ©et^uf^-^uc über biefe 2Sat?l im 9teid^«tage referirte unb mit anerfennen«tt)ert!^er Unpartei- lic^feit ba« ^erfa^ren be« ganbrat^« d^arafterifirte unb beffen 3Ba^Iau«f(^reiben boüftanbig mittl^eilte, ba glaubten bie neu* preu§ifd^en unb bie nid^tpreußifd^en Slbgeorbneten, mitlnbegriffen bie ^artitulariften unb bie tonf eröatiben , bie oppofitioneß'en SKitglieber ber preußifd^en 9SoIf«t)ertretung, tt)e(c^e im 9ieid^«tage fifeen, tofirben ©eanftanbung ber ffia^t beantragen» Sic meinten , biefen ben SSortritt Ü6er(affen ju muffen. 2lßein fein 298 fWcttfcn« unt> 9tatjebürgertHe« unb ©crtoanbte«. 3Wcnfd^ «^a^ff ta« SBort, um bic ©al^l anzufechten. ®tc tourbc mit einer tabelnben ©emerfung gegen bie ;,Ueberfcbrei^ tung'' be« ?anbrat^e« genehmigt, greitid^ ^anbette e« ft(^ um einen ber ^erocn be« Äriegö ücn 1866; unb e« (iegt ballet i^ietteic^t feine attju gto^e ©efal^r bor, ba§ in ber $u(btgung, toeld&c man biefem jcöte, ein Ser^idfet auf bie grci^eit ber SSäa^l unb eine ©iffigung etwaigen 9Ät6brauc^« ber ÄmtögctDalt gefunben »erbe. 3m Ucbrigen bemegten fidft bie in ©etreff ber SBal^ten er- !?obenen $Reffamationen tl^eil« auf nationalem; tl^eitö auf territorialem @ebiet. 3" ^^" Säßen ber erfteren Slrt gehören bie potnifcf^en unb bie bSnifd^en 3Ba^(en. 9n 9Jorb* fd^Ie^wig ^aben befanntlid^ bie Spänen jtoei Äanbibaten bei ber SBa^I burcbgefc^t, n?ei( bie 'Deutfc^en — ^ie national! — l^ic auguftenburgifc^ ! — unter einanber uneinig ttjaren. @egen bie 9Ba^I beö einen: Sl^tmann ucn Sllfen, »aren ^roteftc einge^ laufen ; außerbcm behauptete ber frühere foburgifc^e ©taat^rat^ unb auguftenburgifcbe 3)?inifter gtancfe, bie Danen Ratten Stimmen gefauft, c^ine jebod^ einjelne gaüe angeben gu fönnen. T)ie "ißrotefte grünbeten ficb barauf , ba§ ein ganje« Dorf ober ein ganje« @ut bei ber 9Bat?( übergangen »orben fei. ÜWan beanftanbete be«^!a(b bie 9Ba^I. ©egenüber ber ou^erorbent- üd^en 9^f adfifid^t , »elc^e man fonft unb namentti* bei bcn tt>egen äWigbraud^ö ber 2lmt^gen?a(t erl^obcnen ©efc^roerbcn an ben Jag gelegt l^at, erfc^eint biefer ©efd^luß ein wenig rigoro«. T^enn e3 ift faum ju begreifen, wie ein ganjeö I^orf au^ge^ fd^leffen werben fcnnte, wenn eö biefe« nid^t felbft fo woHtc. G« fcnnte fid^ ja bod^ bei ^üUn an ben }?reu§ifd^en SBa^lfont- miffariu« weuben , ucn bem e^ fic^erlic^ 8[bpifc ju erwarten I)atte. Sollte eö aber nid6t wählen , bann fel^lt jeber ©runb jur ©eanftanbung ber SS?at^L !Denn feiner ift ju wallen ocr- )?flid^tet. Volenti non fit injuria. Die Deutfc^en in 9?orb^ fd^le^wig ptten bei ber Sßal^t t^re querelies alleinandes bei ©eite f e^en folten, bann Ratten fie oielleidbt gefiegt unb brandeten Tttdim-' unb 8ia|jcbürgcrUd^c« unb SJcmanbtc«. 299 Tiic^t itad^ ber i^erforcncn ©d^Iad^t iDegen einer ^ofitioti , btc fie gu bcfefeeit ijergcffen l^atten — »egen eine« außer äc^t gefaffenen ®orfc« — ©efd^iperbc ju fül^ren* Süßer ber bänifci(^en 9?ation Befd^äftigtc fic^ ber JReid^^tag bei ©degenl^eit ber SBa^Ien aud^ mit ber polnifd^en* 5)ic ^o(en ergeben fd^toere. Ätagen »egen ©eeinflwffuitg ber SBa^Ien tfnxd) Wlx%hxa\x6) ber tDcftlid^en ®ett)öft. Sofort »iirbe i^nen burd^ bcn ^Jreugif^en ÜÄinifter^^räfibenten bie ©efd^utbigung be^ ü)ii§brauci^« ber gciftlid^en ©eioaft entgegenge^attem ?ciber finb beibe 9Sortoörfe gleid^ begrünbet, unb in unb außerhalb ber aWauern fd^eint gefünbigt »orben ju fein* ^at \a boc^ aud^ am SR^ein unb in ©ubbeutfd^lanb lange ber niebere fat^otifd^e Ä(eru^ ge<)rebigt , }>reu6ifd6 fei ^roteftantifd^, unb toenn Preußen oben bleibe, lourben aße Äatl^olüen gejnjungen, ben ©tauben i^rer SSäter abjufd^toören. ßrft burd^ ben ©nmarfdb gut fa* t^olifd^er ^anbKoel^rleute, „toeld^e il^re Zeitige 2Weffe mit Slnbad^t ]&8rten unb i^r fireuj f dringen, toie anbere e]^rlid;e ßl^riften:^ menfd^en aud^/' ttjurbe bort bie betl^örte SÄenge gewal^r, tote irrig man fie be(e^rt l^atte* !3Die jjofnifcben ©efd^utbigungen unb bie beutfd^en Oegenbefd^ufbigungen l^atten inbeß feine ^^ra!^ tifd^e golge. ©« »urbe feine SBal^t beanftanbet. Slud^ tourbe ber Streit: ob ba« 8anb ^ofen etne „"ißrobinj'' fei, loie bie $rcu§en unb bie ©eutfc^en, ober ein „©rogl^erjogt^um", tt)ie bie ^oten itijavLptm , biefe« SBat nod^ nic^t aufgetragen , toenn aud^ loieber -angeregt. ÜDa^ waren bie nationalen ©trei-- tigfeiten. 9?un folgen bie territorialen. ®ie betrafen baö J^ürften-- t^um 8i^>t)e''5D€tmo(b , baö prftentl^um JRa^eburg unb ba« ©rogl^erjogtl^um 3Redftenburg*®d^n)erin. 33on 8i|)}3e*ÜDetmotb unb aWedfCenburg l^atten bie SReid&^tagömitgUeber tool^l aße fd^on ffiflxt dagegen ba^ gürftentl&um 9fafeeburg n?ar ben meiften eine geograj^^ifd^e ^lobität. ®ie l^atten bon ber Sjiftenj biefe« „5Reid^e" feine 2l^nung gel^abt ; unb bod^ eyiftirt e« unb fäm|)ft um fein SRed^t unb feine (äjiftenj einen nid&t unrü^mtid&en 300 Wltditn^ itnb dtotebürgerUd^ed iinb Sntoanbtc«. 9amp^ gegen bie ftreü^er 9Iegtermig; unb bamit t)er]^5(t e^ fici^ a(f : 5Kici^t aflctn in bem Dcutfd^lanb bor 1866 unb in bem Cefterreici^ nad^ 1866^ fonbern anif in bem ©rogl^erjogtl^um SJtecKenhtrg « ®tre(i^ ; obgleid^ baffelbe nodf nic^t einmal 100;000 @ee(en iSffttf a(fo ni(i^t fo t)ie( tt>ie eine grcge $ro)>tn^ ^ialftabt, l^errfd^t ber !DuQli«mu«, ober — rid^tig au^gebriidt — fogar bic ^erfonaUtnion» Da« 8anb befielet nam(i(i^ au« ^meien 2:^ei(en , loeld^e aud^ riiumKd^ burd^ ba« baju^ifd^enge^ fd^obene aWedtfcnburg^Sc^toerin getrennt toerben» Cefttidfi ton Icfttercm liegt bie ^errfd^aft ©targarb mit ©treüft, toeftüc^ ober Dietme^r norbtt)eft(ic^ babon ba« el^emalige 3i«t^um unb ie^ige gürftent^um Stafeeburg. Die ^errfd^aft ©targarb l^at bie bcfannte feubalftäubifd^e SSerfaffung mit bem übrigen äßedficnburg gemein* Da« gürftentl^um {Ra^eburg, toetc^e« nur 17,000 ginnjo^ner ja^ft, l^at feinen I^eit baran» grul&er mürbe e« ton einem ©ifd^of regiert, al« beffen ©tanbe bie Domfapitularen fungirten, ^paUx fiel e« an bie ftreti^er \?inie ; unb biefe regiert e« nod^ , ol^ne ©tänbe^ Denn ju einer ©tänbeoerfammfung bebarf e« nad^ medttenburgifd&en ^Begriffen minbeften« einiger Duftenb SRitter, unb ba in bem 2anbe 9?afte? bürg fid^ nur brei ritterfc^aftlic^e ®üter borfinben — fie feigen $orft, Dobott) unb Jorrie^borf ; möge bie 5Wad^toett 9?otij baoon nel^men ! — fo oerfte^t e« fic^ — natürlid^ immer nur nac^ cffijieti medttenburgifd^er 3Be(tanfctauung — ganj bon felbft, baß biefe« 'i^änbc^en feine 93oIf«bertretung ^aben fann unb barf , fonbern abfolut regiert »erben muß* (S« ja^It jtoar anbert^alb ©täbte, nämtid^ eine ganje, »etd^e ©d&önbcrg l^eigt, unb eine ^atbe, 9ia|eburg, burc^ bereu SDiitte bie 8anbe«gren}e jie^t, bie ba« eine orftanb ein ^rotofoü auf, in toetd^em er bie einftiramige Slbmefen^eit fämmtüd^er ffial^fer fonftatirte, bie Slnttoort be« ®afttt)irt]^^ regiftrirte unb nic^t unterlieg beijuf ügen , t>a% anö^ er, ber enbe^unterfertigte ©a^Iüorftc^er, fid^ nic^t bcmügigt finbe, ju toat^Un. 2ln bem näc^ften Ort »ieber^ofte fid^ baffefbe ©d^aufpiet, unb fo ging bieSSal^tent^altungburd^ bie gefammten ra^eburgifc^en Sanbe. ^ud) an ben 9ieid^dtag »anbten fid^ bie 3?a^eburger mit einem ^roteft* Sie berfid^erten, fie feien gut beutfc^/ f Junten aber nur afö SRafte* unb nid^t aW ÜWedtlen^ burger wählen , unb bäten im Uebrigen, il^nen ju il^rem Siedete JU tjer^elfen* Sediere« fonnte ber SReid^^tag im SlugenbfidE tciber nod^ nic^t; eö lourben i^nen inbeg einige ®orte gemut^Iid^er S^eitna^me gen)ibmet* T)ic SÖSal^I lourbe genel^migt in 3lnbe^ ^tditm unb 9iat}e6ürgerlic^e6 unb ^ertuanbte«. 303 trad^^t, bag bie ^aijebnxiex, anäf xotnn fie gen)ä^(t l^ätten, megen il^rer geringen ^affi {einen 3ludfd^(ag gegeben i^dbtn »ürben* I)a« toax bie ^rDjebur SRafee* versus äBecflenbnrg* ©er jtpeite territoriale ^rojeg mar : ®tabt Berlin contra SKedten^ burg^Sc^merin. !Die $er]^anb(ungen finb an^ ben ^citmitn belannt^ !Ca« 8anb SDiecflenburg »ertor. !Dic ®tabt ©erlin gemann* !Die ©efe^geber 3Ke(f(enburg^ Ratten and ®rflnben^ n)e(c^e.fär einen befc^rän{tenUntert^anen))erftanbnid^tauffinbbar ftnb/ ed fär bringenb not^tt)enbig gel^atten, in i^r äBa^tgefe^ ju (einreiben/ bag eine öerbfißte 3«c^t^an«ftrafe wegen ^)oütif(i(ier äJerbrec^en Don ber äBä^tbarfeit au^f daliege ^ tt)ä]^renb in bem preufifd^en Sa^(gefe^e bad ®egent^eil fte^t, o^ne bag baburc^ bid dato bie )>reu§ifd^e äßonard^ie irgenbeine ©c^äbigung an 9(nfe^en unb äBärbe erlitten i)&tie. @^ mar natiMid^ nur reiner 3ufa(I^ bag bie bon ben @efe^gebern 3)}ecf(enburgd beliebte äuöfd^tiegung nur auf eine einjigc ^erfon jutraf unb ba§ biefer SKann ber medfenburgifd^cn ^Regierung eine persona ingratis- sima mar, näntlid^ 3Kori^ 3Biggerd, befannt burd^ feine poli^ tifd^c Saufba^n unb burc^ eine Steige guter botfömirt^fd^oftlic^er, red^t«^ unb finanjmiffenfd^aftlic^er Sudler* ÜJiorife SBiggerd, ber ^räftbent beö fonftitutioneüen ganbtag« bon 1848, ^atte, nad^bem bie fonftitutioneße 93erfaffung abgefd^afft unb bie feu^ ba(ftänbifd(;e mieber eingefä^rt mar, jufciQig bad Unglüd, in @emeinfd^aft mit feinen ^reunben „megen 2:^ei(na^me an einem entfernten SScrfuc^e be^ ^od^berrat^«" in Untcrfuc^ung gejogen^ t>er]^aftet, etma bier 3a^re in Unterfud^ung^^aft gel^alten unb fd^Uegtic^ 2^ brei Sauren 3ucbt^aud berurtl^eilt ju merben* 3((te SCnberen mürben begnabigt« ^iggerd allein mürbe ind S^^^"" ^au« geftedt. ©pater mürbe i^m fogar noc^, in SBiberfprud^ mit bem iuriftifd^en ®runbfa|e , ba^ man nid^t eine unb biefetbe 5)anblung bop|>e(t mit ©träfe belegen bfirfe — ne bis in idem — , auf bem SSermaltung^meg bie i^m im ©traferfenntniffe nic^t abgef<)rod^ene 5lnma(t^<)raji^ unterfagt, meil ^Vi6)ttia\i9^ 304 aWccflen^ unb ^eaftebürgerttc^c« unt SJcrtoanbtc«. ftrafc cntel^rc, unb j»ar „rio]^n^eit^rc(i^t'' (toa« »ürbc tool^I tie red^t^getc^rtc ffiett baju f agen, toenn man jemanbcn berurtl^eHen »ofite /,auf ben ®runb eine« nod^ in Bearbeitung begriffenen @trafgefe|entn?urfe«?")* ßnblic^ fd^Ioß i^n ba« SBa^Igcfe^ bon ber SDBal^tbarfeit auö; unb »er möchte bana* no^ Jtoeifeln, baf ba«3HIeö nalürfid^ rein jufättig unb ol^ne ofleö gefliffentlid^e 3ut]^un ber mecflenburgifd^en SWegierung fo gefommen ? Da nun bie ^?reu6ifc^e ^anpU unb {Refibenjftabt Serlin SBiggcr« in beti 9?eid^ötag gewählt l^atte, fo tarn ein juriftifd^er ^rofcffor — auf n>a« tjerfaflen nic^t 3uriften unb ^rofefforen? — auf ben ©nfafl, bie ©erüner ®a^I muffe nad^ bcm metffenburger ®v fefee beurt^eilt unb be«^a(b SBigger« au« bem 9teic!^«toge ,,ent' fernigt »erben", — »ie ftc^ in biefcm gaKe fjrife 9?eutcr'^ (Sntf<)e(fter ©rcifig au«gebrflc(t ^aben ipürbe, ättein ber 9teid(>^ tag, feine erften juriftifd^en Äat?ajitäten an ber ®px^t, war anberer ü)?einung. ©r erftärte bie SBa^t für giltig» Slud^ ber ritterlid&e "ißrinj griebrid^ Sari, ber ^erjog bon Ujeft unb ber fenftige ^o^e Slbet ^reugen« ftimmten bafür. Die |>reu§ifd(>en SUiinifter, »eld^e 9Jeid^«tag«abgeorbnete finb, fehlten* SBal^r^ fd^einlid^ »otlten fie nic^t gegen unb lonnten bcd^ nid^t f ü r 3)?edf(enburg ftimmen. — Sin unb für fid(^ freiCld^ inbottirtc bie ücn bem $Reid^«tage über bie t>on bem ^rofeffor Dr. @(afer angeregte Äontroberfe getroffene @ntfd;eibung nod^ feine SSerur^ tl^eilung ber mcdfleuburgifd^en ^Regierung. Da« SSerbienft, fte »iber SBiÜen ju einer fold^en beinal^e gemad^t ju l^abcn, gebührt bem S3unbe«fommiffariu« für ba«®ro§]^erjogt^umSD?edHenburg^ ©d^lDerin, ^errn Dr. SÖSefeet, »eld^er mit ra}?iber ©efd^lDinbig- feit bie Saufba^n bon einem SJiarburger ^riDatbogenten bi« ju einem grog^erjoglid^eu gel^eimen ©taat^raf^e jurfidfgelegt fjcit mit at« ba« brauc^barfte 2)iitgUeb ber mectlenburgifd^en 9tegie^ rung gilt. SBä^renb bie 93erfammtung bi«futirte, ob ba« medftenburger ®efefe auf bie S3er(iner SBal^t antoenbbar fei, »oö bie Ferren t. 23inde (5)agen) unb SBagener (9?euftettin) beja^ ^täim^ Hiib fftaii^lkt^ttiiä^ usb l$ettoanbU«. 305 l^etett; l^hodf niö^t o^ne für ble $erfon be^ $emt Siguerd ®t\ni^it ber Sld^tung uttb @^mpati^ie lunb^ugeben, festen Dr, SBe^et ben @tanb ber Oftage fo aufgefaßt ju l^aben^ a(d menn bie me(f(enbttrgtf(^e Regierung angeHagt toerbe^ aud C>^S 0^8^" dnen ein}e(nen äßann ein ®efe^ getnaddt ju ^abett^ im SBSiber^ fprud^ mit einer belannten 9iege(; bte fd^on in ben jtDötf 2:afe(n fte^t („ii^ homines privos leges ferri noluerunt'O* Senigftend ))ert^eibigte er in einer an ba^ »»Qui s'excuse» s'accuse^' ertn^ ttemben mel^r a(d ^albftünbigen 9{ebe bie mecftenburgifd^e 9ie^ ^ierung gegen eine fold^^e ^efd^utbigung. @r foK }u biefer 9{ebe einen fpe}iellen Huftrag feinet ^ol^en ©oubemementd gel^abt; fd^on bor fed^d SBod^en bie älften etngejogen unb fettbem baran gearbeitet l^aben* Se^terc« berfidf^em^tDo^Iunterrid^teteaKanner, fonft tDärben mir ed nic^t glauben^ benn an ber Kebe felbft n)aren®)>urenbed®runbfa|e^: „Nonum prematur in annum^' üuäf für ben fd^ärfften©eobad^ternic^t ftd^tbar^ 9l(ö beforatibc« ubUiirt toorben feien, unb bag biefelben gteic^fam eine folibarifd^e ^aftbarfeit unb ®utf<)rad^e für alte barin entl^attenc afür mit Out unb S3(ut aufjufommen l^atten* S)a« »ar benn bod^ fetbft bem ebten Dufber 3utiu« SBigger« (^rofeffor ber 2:^eotogie in 9ioftoc(, befannt tnxä) feine tl^eologifd^en , fird^en* flefd^ic^tlicben unb ftaat«tt)iffcnfd^aftlid(^en SDBerle unb burd^ bie ^,bierunbbierjig SKonate Unterfuc^ungS^aft", bie er erlebt unb, ein jweiter ©itbio ^eüico , f eiber bcf d^rieben , in SioftcdE fetbft in ben SReid^Stag geioäi^It) ju ftart @r ^arirte in einer „per=^ J)cutf(^e Äleinftiatcrei. II. 20 ' 306 Wltdltn^ unb 9tate(fiTgeTli((e« trab 9etn>anbte«. fStttid^en S)emetfmtg'' biefen , tDad i^n anlangt, rein tom ^an geriffenen unb oBenbrein t^at^Mfliöf unwahren Sngriff mit ein paar lont^gen Rieben ; unb fo tt)urbe benn bie HSftimntuns on^ einer Bto^en ©enel^migung ber ffial^I ju einer 9liebertage be« in aWecMenburg ^errfd^enben ©Aftern«* !Oie britte KeinftaatBd^e ©a^taffaire »ar bte be« ^o4ge^ bietenben ©taat«* unb ftabinctöminlfierö beö (fürftent^um^ Sipjje^DetntöIb ^txm b. O^cimb , getoäl^ft in bem fjflrftent^um ^\ppz, ober um feine feftfteigenen ©orte jn gefcraudden: ,;tn feinem ganbe"* Sine groge «nja^I ffiSl^Ier l^atte gegen bie SBal^t reflamirt unb er^ebtit^e ®rflnbe angeführt; bte nieberen Beamten foKen im Auftrag ber 1^8^eren i^re amtHd^e Hutüritat mißbraucht ^aben , um ©timmen gu erfaufen, ju erf^Ieid^en ober JU erjtoingen ju ®unften il^re« SH^/ ^^ ^^rm O^eimi, n?a^ nic^t fci^ioer ift in einem Sänbci^en , too faft äffe« , ja fojar bic S^e^tU unb ©adfteinbrennerei , bon Obrigfett^toegen ^ trieben »irb; in einem ©a^Ibcjirfe würbe bic STbfHmmunfl, roeld^e nad^ bem ®efe^e eine geheime fein foö, in eine offene oertoanbelt, in ber 3lrt, bag ber Sßa^fborftanb bie gefd^Ioffentn 3ettct fofort nac^ gmpfang au^einanbcrfaftcte unb fortirte — bie für Ol^eimb jur SRec^ten unb bie für §au«mann, ben ©egen^ fanbibatcn jur Sinfen, ttjobei natürlich bie ©c^afe jur SRed^ten über bie ©öcte jur Sinfeu fiegten , u, bgl. m. ÜWan fanb jeboi!^ in aßebem feinen ®runb jur Seanftanbung* ,,SBenn man au$," fc ^ie§ c^, „$errn u. O^eimb biefe 826 ©timmtn abjie^e, beinahe er boc^ nod^ genug jur abfotuten aWajorität/' 3a, ober irie bann , toenn man fie — unb baö muß man — nic^t affein §erm Ol^eimb ai^, fonbern auc^ feinem ®egenfanbibaten 5«^ jä^tt,bann be^äft erfterer feine abfotute ÜKajoritat „Settft tüenn/' fo ^ie§ e« toeiter, ,,bie Ueberfd^reitungen ber Beamten nad^geloiefen »erben fonnten, fo loären baö Sitte« boc^ nur 93erfud^e; benn eö liege in bem S^arafter ber geheimen Slbfünt^ muug , ba§ ber Äaufalney u^ nid^t ju ermitteln / unb ba§ ni^ ^'" ejafter ©ett)eiö barüber ju führen fei, ob unb toefd^en (Srfolg WUditü* mh StalebürgerUd^e« tmb ^ertoanbte«. 307 He imMivaiiMen ^\UA U^ ^rtrugd, ber Sift, ber (Smcdi unb ber ^bro^ung £e§a6t Ratten*'' SBir et(auBen und lein Urtl^eU ^ax&ifx, ob bie (gntfci^eibung bed Steid^dtagd, meld^er mit fel^r gtoger iDlalorität bie iffial^I bed ^etm O^eimB genel^migte/ richtig ift ober mö^t ^Cagegen ifatUn totr ben Don bem 9iefe^ renten abgegebenen unb (etberoon9!iemanbem6eftrtttenen9D3a]^r^ \pxntS), bag bei gel^eimer Slbftimmung $3a^(beeinf[uffung nici^^t mögticb fei, tBtxtman i^re SBirfung nic^t betoeifen tonne, fär {e^r gef%(id^* (Sx ift geeignet, in 3)eutfc^(anb ein bem fran^ jöfifc^en @uffrage*uniberfcl^t^ftem analoge« iBerfa^ren l^bei^ }ufiii^ren, nnid auf bad äugerfte ju beltagen tt)ate« !Denn ed bemoraiifirt bod 93otf unb fd^mSdj^t bie Jtraft ber 3^ntra(gen)a(t, ber gegenüber bie fteinen {Regierungen, toet^e in i^ren Sanbd^en, loenn man i^nen bie SBal^Ibeeinfluffung gau} frei giebt, grabeju fSnnen mcil^Ien (äffen, loen fie moQen, (auter eingeßeifd^te $ar^ titulariften fd^iden tt)e)^en. !X)er ®a^, t>a% bie geheime Slbftim^ mung bie Sa^Ibeeinfluffung oudfd^üef e, berul^t auf ber 93orau«^ fe^ung, ba§ ba« 93otum unfontroUrbar fei« !Dief e SSoraudfe^ung ift grunbfalfd^« !j)er SDSa^Iborftanb , ber bie ^ettü empfängt, fann febr )ool^( fontroüren, ie na^bem ber 3^ttel ber einen ober ber anbcrn Partei langer ober fürjer, baö Rapier mebr ober toeniger loeig, ober ie nad^fbem ed loeid^er ober glätter ansufü^Ien ift« Slber aucb o^ne biefeö Sßittcl fteöen fldt> bie negatiben SRefultate bon fe(bft feft« SSBenn j. ffl. in bem !Dorfe iß-, »ie bie« in bem O^eimbfd^en gaüe be^aui)tet »irb, ber SDBegauffe^er X» fämmtlidtfen bortigen (S^auffeearbeitern gefagt ^at : „SBenn % O^eimb toä^It, befommt 3^r Jageto^n für ben SBa^Öag; — toenn nic^t — nid(it", unb loenn in biefem !J)orf bon aöen abgegebenen Stimmen feine einjige auf D^eimb gefallen ift, fo erfc^eint e« M feftgefteüt , bag feiner ber ß^auffeearbeiter für O^ielmb geftimmt f^at] er befäme in biefem gälte feinen Jage^ lo^n, unb wenn er ba« toeig, fo ift e« nid^t fdbttjer ju erratl^en, ti>a« ein armer ÜWann t^un toirb, ber ben Jaglo^n nic^t ent* beeren fann unb fid^ bei ber ^o^en Dbrigfeit nid&t mißliebig 20* 308 VtMttt'^ unb 9la|e6fitgertt((e« nnb 8emaitbte€. mad^n tt>ia« (Stait toeil bie Seftet^uiig uttb bie 9erfleb>a(ti' gung , ber 9IKfi6raud^ ber XmtdgeoaU unb beten (2ErfoIge 6eim JBaKot fd^toerer nad^jutoetfen finb , grabe be^^alb mu^ man ti um fo fttenger bamit nel^men, tt>etm man niii^t ri^tfaren toxü, ba§ bie ©tlmme bc« SBoI!« auf ba« freDentüd^fie gefälfdj^t »h* — jene« Colfd, öon toetc^em ber fonferbattee «Sgeorbnete ©agener^ 9leuftetttn in ber 9teid^dtag«ft^ung k)om 9. SRät} 1867 nac^ Stttrung ber franjSflfc^en $^rafe; ;,attebrennettbctt^orteitttttcT' fc^iebe erlSfd^en in bem großen IDteere be« aUgemetnen ©timtn« red^W'S ju Be]^au^5tcn bie Äfl^n^eit ^atte, e« interefftre ftd^ niit me^r für ^olttil, fonbem nur nod^ für religiSfe unb für fojiale fjragen — ober, »ic er ed fcl^r braftifd^ andbrfldtte, ,/für gragcn be« ^ergen« unb be« SKagenö'^ SBenn ber ^etd^dtag ben bereit« )e|t gegen i^n er^oBenen 9Sortt)urf; er fei (ei ber S93a^{))Tüfung nid^t mit ber erforberttcj^en @ränb(i(^Iett unb (Strenge «vorgegangen / nid^t nur burd^ St' rufung auf bie in ber ©ad^Iage }u finbenben ©ränbe^ totW aficrbing« 6ei bem crftcn i)crfaffunggcbenbcn 8ietd^«tage auf möglid^fte JBefd^(eunigung ber Jtonftituirung (o^brängten^ ah fd^loSd^en, fonbem burd^ eine Zf^at refutiren »iß/ fo mu6 er bei ber aud^ an^ anbercn ©rauben gebotenen ©eratl^ung M SBal^(gefcfee« bafür forgen, ba§ baffelbe SBorfd^riften erl^äö, toclc^e bem SKigbrauc^e ber 2lmt«gett>alt jur öeeinfluffung unb fjälfd(^ung ber SBal^len cnergifd^ eutgcgeulDirten , tl^eitt burc!^ ©trafaubrol^ung für bie f ontratenienten , tl^eil« burd^ SSer^än* gung ber Saffation über jcbe SBal^f, bei toelc^er gu (Sunfteu bc« ©etoal^Iten fold^e iüegafe 9Kittet in einer quafitatiüen ober quan^ titatii)en 3[u«be^nung angctoanbt »orben finb, »ctd^e ben Srfolg aud^ nur loal^rfd^eintid^ maä^t ÜDer SReid^ötag felbft, att große 3ur^ , mag banac^ über jeben fonfreten gatt befinbem üDie liberale Partei aber, fotoeit fie bei ben SReic^^tag^- toal^ten bom gebruar unb aWärg 1867 unterfegen ift, mSd^ten toir anbrerfeit« bitten, biefe 9tieber(age nur nid^t eingig unb allein auf 9?cc^nung ber SSJal^fbeeiufluffungen gu fe^en, fonbem Tltäitni unb 9{ateBürgerlt(^ed unb ^ertoanbte«. 309 erftend Umfc^au unb @et(ftfd^au ju Ratten, 06 fte nic^t ttxoa in il^rer legten )>ar(amentarif(i^en ^eriobe ftrategtfd^e/ taltifc^e ober tec^ntfcj^e t^e^ter Ibegangen ^att, toeld^e mitunter mei^r \6fat>m, a(d ein ntaterteOed Unred^t^ {toetten^ aSer, beffer aU t)ted bid^er gefd^e^en^ bad aOgemeine gleid^e unb birelte äßal^feed^t in ftubtren^ unb burd^aud nid^t ju glauben; bag man bic SKaffen in i^ren jal^Ireid^en totalen 3cntren unb il^ren ioXfU lofen Unterabtl^eilungen burd^ ein SBa^ffomitö in ©erlin unb bnxify f^tugfd^riften (eiten tonne/ toeld^e beibe SOtittet jtDar gut finb/ aber 4ne pex\inüäfU (SinU)irten, '^ai^ fxd) auf jebed 3)orf; jeben $of unb iebe« ®ut ju crftredten l^at, bem allgemeinen unb gel^eimen )räfibenten. Sin gro§er I^eit unferer greunbe ffat bei biefer grage eine i)atriotiWe ©elbftberlSugnung beiDiefcn, toefc^e fe^r crfreuUcJ^ »ar* J)i« grage ift aber mit ber legten äbftimmung nicJ^t für immer beant^ »ortet, unb ed ift bon Sntereffe, fie aud^ in ber treffe ju bebat^ tiren* ^ä) gehöre einem ber bon ^reu^en neuerbing« anneftirten Sierritorien an. SDian lann mir bal^er fagen, e« fei änmagung, tt)enn ein jnjar nid^t an Salären, aber bocb an |)rett6if$«w ©toatöbürgertl^um nod^ blutjunger üJJann — ein 9lett})rett6e neueften üDatum« — aburt^eilen tootte über einen alt))rett§ifci^ett •) ©cfd^ricben im §cvbp 1866. 2)ec pxtniH^ @taat«f((a4. 311 ^egen^ianb t)0ti fold^er ftom))Ii((;ttiott unb fcU^er Zxa^tiit, ba| tiuc demonb^ ber 3a^r}e^nte long in uitb mit ^veuBet!/ in unb mit ber ^eulifd^en SSerfoffung gelabt ^dbt, i^n Beurtl^eilen fönne» 3(^ «Diu nfai^t bel^aupten, bag ein fold^ 93ort9urf ^ runb^ (od ift^ mir Stnneltirten l^ben ia aUerbtngtS fix ia^ n&d^ße 3ir anäf gar nii^td 2"^ erinnern ^ben, boroudge^^, bag ber eifeme JBefen bed ftj^nigd trSftig bennit tt)irb , um ben äbigiadftaQ ber fiteinftooterei p reinigen t)Dn ienen fd^ä^aren (Sigenti^ümtid^Ieiten bed Matrimonial^ unb. IDomanialftoated/ meldf^e^ tt>enn man fie beibel^ält/ bie neu. €rtt)orbenen ^robinjen für bie preugifd^e Sßonard^ie ni(!^t blod tüerti^tod, — nein, )u einer mit 92eben^ unb fiontreregierungen ibe^ofteten 9c4t maci^en mürben. aßeine Sered^ttgung^ über ben t)reugijx^en @taatdfd^a|} mitiureben, teite i^ andf tdäft blod baraud l^er., bag mir nun ißreugen unb alfo beim SBo^( unb SBel^e be« ^reugifd^en @taatd -^ bed einzigen mirf(idt^en (Staate in üOeutf^Ianb, benn toeber bad nod^ ungeorbnete Aongtomerat, meld^eiS fic^ Oefter« reid^ nennt, nbd^ eined ber beutfd^en Territorien , mag eiS einen nod^ fo ftoljen 2:ite( führen, ift ein mirtlid^er moberner Staat --f fo birett intereffirt {}nb, mie irgenb 3emanb fonft, unb bag toir Oft bem 9{u^en unb bem @(^aben, ben äSor^eUen unb ben iSaften, meiere ein gefiUIter @d^a^ für $reugen im befolge fü^t, unfetn trollen Slnt^eil ^aben merben* 3d^ ßü^e fie biel^ mel^r 4uf bie 9el^aut)tuttg , bag eine f^rage nur baburxIS^ reif unb t(ar mirb, bag man fie t)on ben berfd^iebenften ®eiten>. ciü& beteuertet; unb ber @tanb))unft 3emanbedf ber ein ^olbed Wien* t^enalter ^inburd^ bon liberaler unb nationaler ®eite l^er gegen bie 3^^tgftaaterei unbberenUebelftcinbe einen ununterbrod^enen^ bel^orrlid^en unb nid^t gau) erfolglofen ^ieg gefül^rt ^at, unb ber fic^ nun (reut, nod^ SrSften einem mirttid^en ®ro§ftaet^ meld^er bereite national ift unb fidlferlic^ liberal loerben mirb^ )u bienen — nun , bad ift am @nbe bx)d^ auc^ ein ®tanbt>untt^ 312 2)et pxtv%^äft Ctdatffd^o«. ber bitrd^ bte groge Brtßd^e (gntfemnng, totl^t tnid^ t>en Setltn trennt/ DieQeid^t nid^t einmal an Oebeutmtg Derliett. t)tnrx jnnjetlen getoS^rt eine »eite ©iftonj eine grSgete ^erfrefttet unb bcffere Uebetfid^t aM bte nnmittetbate ?»fi^e ; nnb »emi id^ ^infid^tltd^ ber bU^erigen ^ugif(i^enSerfaffung^I£nt|)fe/n>e((^en ic^ inbeg ftetd bid in bad !2betai( mit ber grSften Sufmerffamleit gefolgt bin — benn e^ »aren bcutfd^e ftfim^fe; nnb pe »erben früher ober fpdter i^re grfld^te für ©eutfd^Ionb tragen — ntd^t fo genau infonnirt bin, tote ein langiäl^riged SDKtgtieb bc6 2tt^ georbncten^aufe«, fo bin idf bafflr anbtrerfeit^ bSBig frei t>m ben iRad^ioirfnngen einer früher eingenommenen ^option^ ^tt^ gleid^en SKad^ttirfungen aber bauem in ber JRegel Wnger — pe fofiten e^ freitid^ ntd^t — ate bie erregenben SJorau^fefcungen* 3uma( bie ©emütl^daffeftionen , totlöfe burd^ (ange Streitig^ feiten erjcugt »erben, unb in ber Siegel Ifager bauem, aH ber ®treitgegenpanb fetbp unb ber barflber geführte ^artelfampf» Sir fe^en bie6 }« 9« je^t in bem Slbgeorbneten^aud, loo jn^ar fonferüatiüc tt>ie liberale üRitgfieber jumeilen cinträd^tig für eine atcgierungöborfage ftimmen, aber bann unter cinanber i^rt beiberfeitigen STOotibe ju tjcrbäc^tigcn beftrebt pnb* — ®o biet gur Segitimation meiner ^erfou* 2Ba^ bie ^ad)t anlangt, fo fape id^ ba« 3a^r 1866 auf, aW eine berbePcrte unb bermel^rte ?luflagc be6 ^ciffxt^ 1813» 3ebeöbiefer3a^rcip eine große beutfd^^ationaleJ^at. Siebe« ^at un« bon ehter gremb^errfd^aft befreit: ba« 3a^r 1813 ton ber franjöpfd^en, baö 3a]&r 1866 bon ber öfterreid^ifd^en. Doburd^, ba§ Oeperrcidjf 1813 fpätcr nvä) in bie ÄBianj gegen gfranf*^ reid^ eintrat, »urbc bie Unterwerfung ber bnrd^ 5»a<)oIeon ben Srftcn foubcrän gemad^ten SW^einbunböffirften unb fonftigen Scrritoriatl^erm unter ba^ unitarifd^e beutfc^e ®efommtintereffe öerl^iubert unb bemnäd^ft in bem ©unbc^tage eine 9nftitntion gefc^affcn, toelc^e einer unter Oefterreic^« Scitung fte^enben Äoo^jeration ber Jcrritortall^crren gegen ben bereit« Bepel^enben preußifc^en unb ben noc^ ju grünbenben beutfc^en @toat af« lfttatt(^6dr€« SBerfgeug gu btettett gefcj^ktt t»aic. 33a« 9^t 1866 ]^at bte Sttfgal&e )>on 1813 mit )>ertiefter 9(uffaffung unb ber<^ ftärfter ^aft mieber auf^Eommen« Sttbem e« und bon ber Sftetreid^tfci^^en f^rembl^errfd^aft befreietC/ l^at e« ben jtDeiten Slft ber nationalen Kufgabe bcttenbet, aber nodt» nid^t ba« (Sinigung^^ koert felbfti mldjc^ erft burd^ ben bet)0rfte]^enben britten ktt feine Arönung finben toirb« dn^entl^efe fei bemerlt: Sßer ettt)a ä[nfte§ baro^ nimmt^ tt)enn id^ »ün Bfterreid^ifti^er ^^^^embl^errfc^aft^' f^tedl^e, ber ift gebeten / bte fo eben erfd^tenene treffßdbe @d^rift: „fl&t>fiex nnb xovffinV' bon ^of. Submig fiarl fllegibi in Hamburg }u (efen, in tt)e((l^er fHüz^, toa» fiber biefen ^untt )»«c}ubringen oäre^ beffer gefagt ift; att id^ ed ju fagen im ®tanbe bin« Durc!^ bie große nationale Zfjat t)on 1866 finb nid^t nur ein paar Territorien ^rcu§en anncftirt, fonbern auc!^ aüe JfeiU tifd^en Parteien, toeld^c unter einanber einen gemeinfamen natio^^ naten ©oben anerfenncn , unb »cfd^en ba« SSaterlanb über ber Partei, ber Staat aber ber ftotcrie ftebt. 55ie« gilt in boppel^ Um @rabe bon ben Hberatcn Parteien. !t)enn ber preugifcH^e @leg, ober um e« nod^ prfijifer ou^jubrfidten : ber ®ieg ber preußifd^en Regierung unb be6 preufeifc^en f)eere6 l^at bie ©al^n gebroci^en ju einer nationalen ^otttif, »efd&e jugleic^ frei unb ftafttg fein mu§, um i^r 3ict jn erreid^^en. 3m @flben !Deutfc^Ianbd/ mo immer nod^ bie fonfufe „SBoHöpartei" bem Uttramontani«mu« unb ?arti!ulari«mu« bie &^ltppt tx&it, beginnt bereit« bie mal^rl^aft liberale 9taftioa {id(^ a(« ;/beutf(^e ^artei^' }u tonftituiren unb um beugen }u fd^aaren* SBir liberalen in ben anneftirten 3:erritorien ffi^Ien nn« mit ®enugtl^uung befreit bon ber faueren unb nnbantbaren arbeit; im ei6e unfere« 9lnt(i^« ba« t>ermad^fene fnorrige ^olg be« $artiln(ari«mu« gu f)>atten — eint tteinüd^ banaui^ ^fd^e unb unfreie arbeit; aber meld^er man felbft in (Kefol^ fom; titinüö) unb unfrei ju »erben. Sßit bereiten UM mit Sifer 314 ^tt )>rflufiH4c 9kaatm<^' borcHtf üoci ^er an. mß ergiwgeitfo beutf^en aKaltitmg 9o(ge }u teifttii., JJlefc Mahnung , pd^ auf juraffcn jur aJHtetrfung Sei bcr $?8fun8 ber grogcn nationalen «ufgaSc, »clc^c blc jjreußlft^c Mcgietung — gang etnerrei, au« »ct(^cn anfSngfid^en SKotteen — nun bo(^ einmal feft in bie ^ani genommen ^at unb o^ne aScrnic^tung i^rer eigenen Sjiftenj nic!^>t »ieber faßen laffen fanu; bief€ 9Ra^nung, »ettibe in Httger^^ett^en unb in 9?eu' ^reufien bereit ®e^0t }n ftnben beginnt, ift and^ an bie beutfd^e Ofortfcl^rittd))artei be« )>rieugtf(^en ai6geotbneten^aufee ^etinu getreten. (Sin el^emaliged SDtitglieb be« $avi^ , ta» eine ^er^ Dortagenbe (SteQung in ber ^ortfc^rittaportei eitraal^, fogt in einem fel^r lefendtocrtl^en ©riefe an ein jeftlge« — toetcj^er ©rief ]^offent(ic^ ber Oeffentlic^teit nid^t borent^alten bleibt — bar^ über: „^a^ tt)ir anerfeunen muffen, ba« mögen toir ganj anerfenneu« Sad get^an merben mug, bad t^un tt>ir nietet. I^alb! (Sd l^eigt nid^t etwa bonne mine macl^en }um mau- vaisjeu. !&eun ba6 @piet ift nic^t fd^Iet^t. @dift}tpar a n b e r d , a(d tptr tttoaxttttn , aber im ®runbe te6f b o n jeu. ÜDarum a(fo auc^ nic^t }um bon jeu mauvaise mine gemad^^t ! !3!)ed^a(b gilt ed, ftc^ }u befreien bon )eber f effelnben $Rütffic^t auf ^kk, ttcld^c »ir berfolgten, unb äeußerungeu, bie n>ir get^an gu einer 3eit, aW bie 35inge ganj anber« tagen, töte ^eute/' X>tx ©taat^fd^a^ ift in ^reugen eine alte unb ^erfommli4^e f)eeredinftitution» (Sd ift tDai^r, fie t)at fidb mit ber moberoest tonftitutioneden^erfaffung nod^ nid^t rec^t in Harmonie ju fe^ett geiougt, unb ba e« auc^ an genauen gefe^Iic^en S3orf(^riften fe^It, fo ift e« nid^t nur in bem älbgeorbneten^aufe, fonbem au(i^ in bem ^errenl^aufe (Eintrag be« ®rafen b* Slmin^JiSoigenburg unb ©enoffen bom 18. gebruar 1859) in ©etreff ber ©Übung/ $erta)enbung unb ^ertoaltung bed ©d^a^e«, fomie be«9le(^td ber aÄittoirfung unb ber Sontrole be« öanbtag« hierbei, J« ^txpmxW^ @taat«f4ajg. 315 ^if^renjen mit bct JRegtcnmg gclommcn/ ö>tld^c.ttod& tii«^ t>»l? (ig att^getragen finb* iSttr. fc i^iet bfirfte ate tmiet bett ftrtttetiben Sl^eifenfeft« ftel^enb anjufei^n fetti/ bag in ber 9tege[ bte ^tänbe bf0 @taatiSf(i^«^ed; boar tit gfemüttsCem (Mbe bor^onben f^tn mäff ett^ unb baS ait6 bemfelB.en anbete Xutfgaben^ ald fc(tj^e ^u ßrieg^it&eden/ nid^t gemad^t tüerben bürfen unb bag Ueberfd^üffe }ur ®c^u(bentUgung jit bertirtn^ tveti finb» Ol^ne S^eifdC ^at attc^^ ted einige ^efd^ränfungen onfpertegen fein bäcften* tiefer ©tooti^d^a^ ift alfo ehte mtfitfirifd^e «nftott; tpetdl^e ba^ fte^enbe ^eer, Bejiel^attgieioeife einen Zf)txl beffeXl^n, erfe|t ober ergänjt ÜDiefe ^rgfinjung ift um fo noij^n^enbtget bei einer anf fonfei^nenter ^^ut^fiü^ung ber jaQgemöinen SBe^r^ pfliäft 6eru]^enben^^erej8berfaffmtg/ toeid^e eine üftermägig {ange T)auer bee Srieg« fo toenig berträgt; bag ffir.ben %aü be« Jhctegd and^ bnzd^ bad .ÜDie^oniblel^atten eine« .ber]^ä(tmBmä§tg ftaifen •8ettieb9la)}itate für einen fd^nefien Untfd^fag ttttbburd^ unertt^arteted unb mud^tigcd ^ginnen für ?tn rafdM^ unb gtädC'^ Ivift^ iSnbe 'gefcorgt n)erben mi$* 993enn ^eufen geioig toäte, ol^ne (^efäl^bnng feiner SKif«. fion, bie näd^ftcn Sal^rje^nte ^luburdf^ in fjrieben (eben ju Wir^ fen, bann dlte e« gemiß mit ptümg bc« bnrd^ ben!iSrie8 geleert ten @taat^fc^a|e^ gegenn)Srtig bnrc^aud nic^t fo:^ bag man n9t^g ^te, }n biefera ^toedte ein unfeinen anfjunei^mem M&it etoa Std^erl^ ot>zv^aiix^d)tiniiäflüt bdfur bor, bag tnneri^tb ber näd^ftctt bier Solare ba« ^iel fo boBflattbig errcid^ »erfcft bag ^reugen biefcr ©tü^jc feiner nationatcn ?otittf fl^Äet ent^ rotten iSnnte, fo f5nnte man fd^on te|t bie äRSgüid^tieit, ben ^^onb be^ ®taatöfd^a^ed bon 1870 ab jnr ®d^utbenti(gttng jtt benoenben, in aiu^ftd^t neigen, allein totber'bo« <5tne no(^ 316 ^er pxtü%^^t ^taatefd^a^. bo^ anbete ift ber 000; unb toenit man im SugettUid ben ©taat^fd^at nic^t toteber gefflOt ober il^n obgefd^afft l^atte, fo mütbe man entn>eber bie fßtifxlbcaft , ebentueQ ben gonbememen^ ta(en stauben an biefetbe; ^ättoiiftn, ober aber man mägte, um ben boQen t ift Unb bod^, tonn bie mirt^fd^aftlic^e SCl^fitigteit aUe biefe Snftitutionen unb ^o}e^ buren ganj entbehren? 3ft benn bie SSiut^ unb (Sintommen^ fteuer, toeld^e mir für bad ^eer entrid^ten, ettoad Knbered att bie 3lffefuranjf)r&mie, burd^ meldte mir bei ber bie gegenfeitigen ®efammttntereffen bertretenben @taatdgemdt iSigentl^um unb @rmerb; Seib unb Seben in 93erfid^erung geben? unb ift e^ benn „unmirtl^fd^aftüd^", fid^ burd& äffefuranj ber Sontinuität nic^t nur feiner nationalen unb f)o(itifd^en , fonbern aud^ feiner öfonoraifd^en (Sjrtftenj ju berfld^ern? Unb ift nid^t catä^ ber Stieg, unb namentlid^ ein fold^er Ärieg, mie ber oon 1866, eine mirt^fd^aftlid^e ?ßot^mcnbigfeit? ffienn ftd^ bur<^ ba« ^ortfd^reiten ber Äulturentmidelung auf ber einen unb bad 3urüdtMeiben auf ber anbem Seite bie realen SKad^tber^aÜ^ niffe (äße«, ma« ber englänbcr power nennt, and^ know- ledge mit inbegriffen) fo berf droben ^aben, bag bie alten, fei e« burd^ ^erfommen, 25ertrag, @taat«^ ober 83ßßerre(^t 2)CY pxtaW^t ^^toatöf^o«. 81 7 gei^eUigtett :|»oUttfd^ett ^ontteii abfotnt itid^t mel^ gaffen tt^oOett; fo frattft unter einem fo(d^en 9)2t6t)etl&&(tttit Mt9, aud^ bte SStrtl^fci^aft. 'Die erftotbenen unb eiftarrteo gormen erbrüden ben iugenbUd^ anfd^meUenben unb aufftreBenben kixptx ber n>irt^f(i^aftli(^en2:]^£tigtett/ met^e unf>id|^ (eibet burc^ bod alU ttberfommene ^artilutariftift^e 9[b))fer(!^itog«Mtem. Sd ift, al9 ob bad ücr)&^rtge berborrte i^aub nimmer $Ia^ madj^en tt>oKte ben treibenben Jtnod)>en unb Seimen be« n>ieberte]^renben 0rül^^ Ungd. 3n fold^en Mafien, ift ba nic^t ber ^ieg, beffen S(u9' gang bte materielle SJZac^ttage mit ber ftd^ aud ben 0rie^ bendfd^Iäffen unb ben barauf fo(genben neuen 93ertr5gen ergeben^ ben formellen Seilte be^ neu gebUbeten SRed^td inf)armome fe^t, aud^ Slonomifc^ nötl^ig, toeil ein fold^er ^teg ein (Snbe fe^t ben JSeengungen unb @c^toan!ungen^ toeld^e bie koirtl^fd^aftlid^e ^robuftion erfci^toeren? S)te toirtl^fd^^aftltd^e i^rage toäre alfo fo }U formuliren : 3ft ber S^^d ber ®d^(agferttgleit/ toetd^er burd^ ben ©taatöfd^a^ erjiclt »erben foß, burc^ ein anberc^ üßittel öfonomifd^ tjortl^ei^ l^after in erreid^en? ®oG[ man etma, ftatt ben @taatdfc^a^ toie^ ber gu füllen / ba^ ftel^enbe ^eer/ abgefel^en t)on bemaudben änncftirungen l^ertoorge^enben ^ntoaä)^, um »eitere l&unbcrt^ taufenb STOann bermel^ren? — ©etoig nid^t, benn biefe l^unbert* taufenb 9(rbeitdfräfte finb nid^t nur lal^m gelegt^ »ie bie breigig SD2it(ionen ^aUx gemfinjten @elbed, fonbern t)er}e^ren an6f, toa^ bie 2:]^aler nid^t tl^un* Q^ ift alfo immerl^in )>ro)>ortione(I weniger unmirt^f d^afttid^ , Zf)aUx iaf)m }u tegeU/ a(d 372enf d^en. ^ier ftoßen »ir freitid^ auf ben ©nioanb: ;,5Wun, toenn benn bcibe« unmirtl^fdbaftüd^ ift, fo tooöen »ir nic^t unterfud^en, toetd^eöunmirtl^fd^aftlid&er fei, fonbern lieber beibe« unterlaffcn!" SlKeitt unfcre^ Srad^ten« toäre ba« nid&t nur unrcd^t, fon* bern (toaö in ber ^olitif ftet« toeit fd&limmer ift) fogar unftug! 3n ber^olitif aber mußSeber ftug fein, nid^t nur bie {Regierung, fonbern aud^ — tooran freilid^ bie SDiaffc nid(^t immer benft — ber Sanbtag* ^atU ba« Sanb unb l^ätte namenttic^ ber Sanbtag btl bcm 8eiftt(^, in ber geaentDdftigett tnti^m euäftat/t, bie 9D2a(^tftelIuiigber9tegienittg toiMUlf «ber fc^einbar )u fc^iDic^, tm(a geiDbmen ttmieit ? Reibet fliib toir faiiDetttfd^Iatib fett (onge imSfynt, ba^Sonb unb bie9tegienmg in einer Xrt bcn fdnbfefigem^egenfo^ }u ein> anbergu beuten; nnb e^ ift traurig, ba^biefer^effimiftif^ena^tt^ anfcl^auungeinegetDiffe^tftorifc^e JBerec^tignng ni^t a6gef))ro(j^en »erben tann, erftend infofem ali in oielen Sdnbeni ba^Scnber^ tntereffe ber regierenben f^amUte über haß @efammtintereffe be^ ®taat^ gefegt unb beibe baburd^ mit einanber in endige {Reibung gebracht tt)urben« SUIein tDeit toeniger aH fonftoo yoax bie« tod^ in beugen ber ^aü, v>o fid^ bie $o^n}oaem ftttß iffvtt ®tiU lung ote Ober^upt eined aufftrebenben @taated tlax, dcK unb lebl^aft be&)ugt tDaren, unb tt)0 Sriebrid^ ber (S)ro§e ft<^ mit ®tol} räumte, ntc^td ju fein, al6 ,,ber erfte Wiener bed ©taa^ ted". 3^ne peffimiftifc^e SBeUanfd^ounng ift iroeittM eru)ac^fen aud bem Urnftanbe, bag in !Deutf(^(anb ber Matrimonial^, ber Domaniat*, ber ^olijei^ unb ber 3tt>«^gftaat, »eil er bie ^o^e 9)2tffion be6 nationalen ^lad^t^ unb 9ied^t^f(l^uQe^ nad^ 9(u§en unb nad^ 3nnen (eiber nid^t ju erfüUen t>txmo^tt , fid^ mit büreaufrattfc^'gefd^äftiger fleinmeifterlid^er Jj^eoormunbungdmut^ gemcinfd^äbttc^ in aüe bürgcrtic^e Äreife, in Raubet unb 3n^ buftrie, 8anb»irt^fd^aft unb ©etoerbc, ©d^ule unb Äirc^e, ®e* noffenfc^aft unb ©emeinbe, Oefeüfd^aft unb ffiirt^fd^aft cin^ mengte, unb, inbem er feinen SBirfung^fretd räumlid^ oudbe^ntC; feine eigene intenfitje ^aft fd^toäc^te. Die bürgerlic^ie ®efeflfc^«ft aberburd^bicSJietregiererelimSnnern t^eltt lähmte, tl^eite erbit* terte. ÜDeö^alb gilt eö ^eute, ben ffiirfung^Ireiö be« ©taatö auf bie natürüd^en Orenjen ju befc^ränfen. ?lber eö »are ber bcr^ .^ängnigboüfte drrtl^um, »enn man glaubte, gerabe be«^a(6 muffe man an fid& bie ©taatögetoalt tirtueü über^aul^t fc^toäd^en unb auc^ auf benjenigen ©ebieten, bie i^r Don 9ied^t«^ wegen au^fc^Iieglid^ jufte^en unb auf »eichen fie unbebingt ftart feinmug, um i^rcm Seruf ju genügen* 3nbem toirbenSBirfung«^ frei^ be^ ^tMt9 U^ä^vMtn, trotten toit feiHe intüiifii^e jhrttft fonbeitflren «n* cr^Sl^en. !Der ®(aule an bie 9}o!^enbisteit het ^<^«^ ge^dtt ju ben ÜTrabitfonen bed )>reng{fd^en @tdatö* 3)ie 6tttat«geti>af(t fagt: Sei und fornnit SlOed onf tafd^e« 3^^(a8en an^ unb ba}u gel^Stt unter ünbetem anäf ein parater jhriegdfd^t« !Dad borige daV^unbert f^t biefen @as beftättgt SQ3ar aber bie füngfte 93ergangen]^eit ettDa geeignet, biefen ®(auben }u erfd^flttem? ®etotg nid^t; bei bem 93üIIe nic^t^ bei ber @!aal^eto)d(t mx!^ n>eniger* ^ie ®taatögeti)a(t aber f ann f o menig dbbanten , tote bad SJoff ; unb gegen il^re Ueberjeugung regieren lann fie noc^ weniger* Der gürft muß [\6f in einem fonftitntionetten ©taat mit feinem SSc(fe vertragen. fSflan tifut Unred^t; bied bie ,,befd^ränfte" ÜKonarcJ^ie ju nennen* 6ö ift bie burc^ ben organifirten SSolKroiüen öerftarfte ÜKonard^le. Hber ba« 93o(t mug fici(i auc^ mit feinem f^ürften vertragen unb in^reugen miU ed bied aud^« ,,!X)ief em ^önig/^ ^eigt edin bem ongefäl^r^ ten ©riefe, „barf bie Sanbe^öertretung in biefem äugcnbüde ja nid^t }U nal^e treten« 3n ben 9{ugen ber Seit ^at er ju biet geleiftet unb ju t)iel nod^ t)or, a(d Dag bad ä3o(f litte, ba§ man i^m in einer ©elbfrage unnil^e Quäftionen mad^e/' 3ubem bcfinbet fid^ bie tiberale ?ßartei, tool^r nur boröber^ gel^enb, in einer eigent^ümlid^en unb fd^toierigen ©teDung. ^atte il^r bie ^Regierung — »aö fie freiüd^ nid^t fonnte — fd^on t)or Sauren gefagt, toa9 fie mit bem öerftärften ^eer unb ben erl^B^^ ten ftrebiten moüte, fo »flrbe bie ÜWajorität bed Slbgeorbnetens^ l^aufe« toabrfd^einlid^ ju ben meiften ÜDingen , bie fie mit aner^ fennendtoert^er Irene unb Slu^bauer befampft ifat, „Sa" unb „amen" gefagt ^aben, namentlich bann, toenn il^re 8Sorau«ftd^t unb ^utjcrfid^t fo ftarf war, lote bie ber ^Regierung, ®(eic^mo^l toar bem äußeren ?lnbtidE nac^^ toal^renb ber ganjen ^ifl« bon 1865 auf 1866 roirflid^ bie ^Regierung bie beroegenbc unb bad ^auö bie l^emmenbe Äraft, ©cgenüber bem ju grünbenbcn par* lamentarifd^en ©unbeöftaate fd^einen fogar beibe Käufer eine 380 ^Skt fmiigifi^e ®taattf(^(|. gemiffe ftöl^te }tt jeigen* S3eaii moa bte Kebett bet le^enffio^e gelefen ffat, fo tdnnte man faft glauben, ba« (^errenl^aud f&rd^te; ber Steic^tog merbe {u liberal uub Knne ba^er bad ^enen^aud beeinträdiftigen, nnb bad%bgeorbnetenl^attd fut(|te; ber Steid^ttag toerbe }u tonfen»atiD unb fönne ba^er bad Sbg^orbnetenl^ud beein^ tr&d^tigen, unb betbe, Ferren ^ unb KbgeDrbneten^au^^ l^ätten eine gemeinfame Slbneigung gegen j[enen //grogen Unbefannttn'^ ber fidf^ Sieid^dtag nennt unb ^itM^t bereinft einmal, ein um^ gefeierter ©aturn, feine n>ibern>i(Iigen Später t)erf(ießngen fSnnte* 3n biefer ©teQung; tpetd^e mir ni<|^t n&^er ausmalen lootten, mar ed nid(^t opt^ortun, einen ßonfKitt auf)ufucl^en, bem man audmeid^en fonnte» 3)enn hinter ber Sanbed^erfaffung gel^t in ber nad^ften 3^Iunft Dieüeici^t bie 9{eic^dt)erfatfung eine« beut^ fd^en Sin^eitdftaate^ ober menigften^ bie UntendDerfajfung eined beutfd^en J!)unbe6ftaatd auf. ®emi§, ber ©taatöfd^afe birgt in fid^ fonftltutioneöeöebem fen unb ©efa^ren* aber bie gfragc ift : ©erben biefe ©efa^ren burd^ bic aScrmelgerung ber SOBicberanfüffung t>erminbert ober nid^t öielmcl^r tjcrmcl^rt? ®emi6, ber ©taatöfd^afe bebarf einer tcgiötatibcnaiegetung, Slber bie grage ift: 3ft ber gegenmartige äugenbfidE ber geeig^ nete ^ierju ? £)er ®taat«fcbafe toar gefflüt* Der Stieg l^at i^n geteert. (S^ gilt, i^n toiebcr ju fußen. !j)er Äönig l^at ben ^rieg begon^ nen gegen ben SBiüen ber Sanbeööertretung. äüein ba« SSoIf giebt in bief em gaQe , toic e^ fd^eint , je^t bem Könige Siedet unb iaud^jt bem, toad burc^ ben Srieg erreid^t »orben ift, feinen öei^ faö ju. Unb 2löe^ baö toäre nidt^t erreid^t, ober menigften« nid^t fo fd;neK unb nic^t fo glänjenb erreid^t toorben ol^ne ben ^taat^' fd^a^. S)er ©taat^fd^afe ift ba^er im Slugenbttdt — trofe aüt-^ bem unb aüebem — eine ^f^opuläxt Snftitution» S)aju ift er aber auc^ eine beftel^enbe Snftitution, totiäft ber eine tegi^Iatiüe gaftor nidf)t befeitigen fann o^ne bie 3"ftintmung ber beiben 2)cr ^rcußifd^c @taöt«fd&afe. 321 «nbcrn. ßttbltc^ aber l^aben bon bcm Sin^eit^tocrfc crft jtoci ^ftc gcfpiclt, bcr brittc ftc^t, tote oben bargct^an, nod^ bebor* Ob er mit ober ol^nc Ärieg au^geffil^rt »irb, toiffert toxx niäft (Srftere« ift baö ©al^rfd^einlid^ere* !De«]^a(b muffen tDir anäf im liberalen 3ntereffe, an aWannfd^aft unb ®etb einen l^öl^eren ober minbeften« benfetben ®rab bon ©d^lagfertigfeit erl^at^ ten, ttjeld^en loir borl^er Ratten, ja felbft auf bie ©efa^r l^in, bag für einige 3^it bie freil^eittid^e Snttoitfetung hinter bie aWad^t^ unb (Sin^eit^frage ein »enig jnrüdtritt. 35enn ein jebe« S)ing l)at feine ^nU ©eöl^atb ©cibe^attung be^ ©taaWfd^a^e«; fo fange biö ber artei, bie in ber SSoffdjeitung unb anbertoärt« i^ren ^oxn gegen bie 5Wationa(^8iberaten au^ftrömt unb bie i^rerfeit^ toieber bon ben ©ojial^'Cemofraten , ben SBetfen^!Demofraten, ben furfürfttid^en 5)emoIraten unb anbern, weiter, toeiteft unb aßertDeiteft bor^ geft^rittenen ^Parteien , graftionen unb g^altiönd^en einer ftod^ preugifd^-reaftionären Haltung befd^utbigt unb unter bad atte Sifen gemorfen mirb* Sürjlid^ ^aben fogar l^ier in einer 3[rbei^ terberfammlung bie gortfd^ritt^teutc ä la ©d^ulje ^ Delifefd^ unb bie @ojiat^®emofraten ä la 3ean ©aptift bon @c^ttei|er cim anber eine blutige öataiffe geliefert. 2lber nid^t minber atö bie tiberate gartet ift aud^ bie fon^* ferbatibe in^reugen in boßer Unttoanblung, 3^f^^W"9 wnb5luf* Wfung begriffen* 3ur ^l^J^pologie ber Parteien k. 323 3d^ tpeig nid^t, 06 bcr altcSRunbfc^aucr bcr „^cugjcitung" nod^ Uit !£)ad aber tpeig id^ ganj getptg; menn er noc^ (ebte, ober toenn er au« beut beffem Oenfeit« „aW ®eift l^erniebcr^ fliege/' er toürbe, fofern bte« bon einem ®etft gefagt merben fann, färmlic^ eine ©änfel^aut befommen über biefe, feiner ÜÄei^ nung nad^ offenbar rein rebolutionäre SBirtl^fc^aft bon l^eute. Diefer Äunbfd^auer, meld^er, alö ber ßjar Wlolai ftarb, berfid^erte, ba« preu^ifc^e SSoII ^abe in i^m feinen SSater ber* (oren , unb ber ft>äter tagtägKd^ auf feiner Drel^orgel bie äWeto*' bie \pkUt : ^rcugcn mit Otfttntxäf ©anb in ©onb, @onft gc^t Mt9 ou« manh unb S3anb, — tt)ie müßte er fid^ entfeften über unfer SSerljatten im3a^re 1866, ba« getoi§ ficb ber aöerl^öd^ften aKißbiffigung be« ßjaren '^Slxto^ lai, Otmü^er unb ffiarfd^auer 2lnbenlen«, ju erfreuen gehabt l^aben tDürbe; unb nod^ me^r über ben S?rieg , »ctd^er fürjlid^ jtt>ifc^en ben berfd(^tebenen mel^r unb minber offijieüen unb offi* jiöfen „'^reffen" in SBien unb ber bon bem ))reu6ifd^en ^reg* büreau be« auötoävtigen 2lmted*) gefütterten ,, 9?orbbeutfd^en allgemeinen S^itmi'' in ©erlin gefül^rt lourbe, unb jmar nic^t mit „frieg^gered^ter" SSaffe, fonbern mit Senfe unb ®refd^* flegcl. üDiefer Stunbfc^auer mar ber richtige Sliebcrfc^tag jener romantifd^en ©d^ule, bie in ben jioanjigcr unb breißiger Salären i^re ©türm* unb I)rangperiobe l^atte, in ben bierjiger faton^ faltig, in ben fünfjiger ^od^offijiett tourbe* Slngeefett bon ber ^jrofaifd^en ©irffid^feit be« 8eben« unb bem büreaufratifd^'^)oti* jeilic^en SKed^ani^mu« beö ©taatö pdbtete fie fid^ in ba« SKit* tetatter — nic^t in baö 9)iittelatter, roie'« »ar, fonbern in ba« ÜKittefalter, »ie man toünfci^te, baß e« gemefen fein mödbte — •) 2)a6 aWinijIcrium bcö Snncrn ^at aud) fein ^reßbüreou , an beffcn @pi^e ^err ^a1)n ftt\)i. 2)ae innere unb äußere ^rcßbüreou (jarmonircn nid^t red^t mit einanber. %u6) \)m ,,jtt)ei ©eelen"? 21 • 324 3"^ ^^J^flologie bcr ^orteten unb üerfud^tc cd totebcr l^erjuftctten auf bcm ®cge bcr JRcftau^ ration bcö ^crm »• ^aöcr, naüf toüiftt bcr ftönig ®ottc« (StaitffaiUx , bad Söntgt^um ein tn^fttfc^^tl^eologtfd^ed ^rie^ ftcrtl^um fcltt, bic Äronc ftd^ in eine ^ricftcrbinbc bcrtoanbcln unb bcr (Staat ftd^ nac!^ bcm ©ituationd^ unb 9au)>Ian bed l^inmt^ tifd^cn3crufatcm aufbauen unb feine fträftc nid^t ntel^r au« feiner Sürger^Selbfttl^ätiflfeit unb © cffiftbcranttoortli^f eit , ÜÄan* ncdiDÜrbe, S^atfraft unb Sa})ferfeit fangen foöte, fonbcm nur noc^ aud ©ci^orfam unb C^inS^^^^S/ SBcl^^ unb iCcmut]^, %h ftinenj unb gntfagung, 9ieuc unb ?eib, Suge unb 3ct!nir|d^ung, unb aud jenen anbern (Stgenfc^aftcn, mit toelc^cn bie ©trage nad^ DIntüfe ge^>flaftert ift* ÜDiefe l^iero^l^antifd^c Siomantit l^agte baö germantfd^e SSotföIÖnigtl^um unb gab bcm b^jan^ tinifc^^tegitimiftifd^en ^riefterfönigtl^um ben SSorjug. !J)er 9?eft beö Sllterd l^eiligte i^r alle Antiquitäten unb Äuriofitäten, aüc aKarotten unb ©d^rutten , jeben Cuarl unb Slanb* ©elbft bor ben 9?]^einbunbdfout)eränetäten t>on ©uonaparte'ö ©naben beugte fie fid^.* Slud^ fie toaren t^r l^eilig. Et hie Dil sunt ! SBie tDÜrbe biefer tegitimiftifd^e 9Iunbfc^auer fc^aubern, tt)enn er in ber Debatte über bie Sefd^tagnal^me bed üDotationö^ fonbö beö Sönig« ®eorg unb bed ffiurfürften griebrid^ SBil^etm ben 3Kinifter^)räfibenten Preußen« unb Äanjter bed 9?orbbeut^ fd^en Sunbed fpred^en ^ijrte t?on fd^eußüd^en ^Reptilien, bie man bid in baö innere i^rer ^öl^fen verfolgen mfiffe , bon gif tigern ©emürm unb t)on ^edj), baö man nid^t angreifen fönne, ol^nc fid^ ju befubefn ; toie tt)ürbe er jugeftimmt l^aben, afe barauf ber fromme Slbgeorbnete SSJinbl^orft'SDiejjjjen fid^ befd^»erte, baburd^ trürben bie l^eiligften Oefü^Ie an bcr Seine fül^Iem ©tranbe unb an ber gulba fd^attigen Ufern berieft* üDiefen a3orh?urf rid^tete Söinbl^orft formell jtoar gegen Sraun^SBie^^ baben, aber materiell meinte er bamit offenbar ben ©rafen SSiö- mardf. ßr ^tte aud; in ber "Zeiatk beö borl^ergel^enbcn 2^aged fd^on in feinbfeliger 2l6ftd^t gegen ben festeren, gamilicn- (grinnerungen, toetd^e bem Sßnig SBitl^etm tjcrföulid^ l^cilig finb, im ©roß i unb im Ätcinpootc. • 325 in l^öd^ft utipaff cnbcr, tc^ rnöd^tc fagcn : franjöfifd^^mctobramati^ fd^cr fficifc in bic Debatte ^ineingejogen* SSor einem SSiertcIjal^rl^unbert tl^eilte bie fonfcrt>attee $ar* tet in ^reu^en bie ©efäl^te nnb 9lnfd6auungen be^ Stunbfd^auer^^ meldtet bent ariftoIratifci(fen ($&bera(i6ntn^ ber alten ®unbe^^ öcrfaffung, bem legitimiftifd^^reaftionaren ^artüutari^muö ber beutfc^en tteinfürftcn unb ber anard^ifd^en gürften^SRepublif ben aSorjug bor bem etnl^eittid^en Sunbe^ftaate gab* §eute fpenbet bie fonferiijatibe gartet il&ren öeifaö bem ®rafcn Si^mardt, »enn er ju ©unften be« beutfd^en SSolI«^ ßönigt^umd unb ber nationalen (Sin^eit bem toQ gett)orbenen 2Binfet8egitimi«mu^, meld^er borbem, ate er noc^ ^errfd^te, guß^ tritte anstreifte ; nunmehr feiner ©eits einige gußtritte »erfefet unb ex actis erjd^It, loie fid^ berfelbc jur 2(nlage bon Sifen^ bahnen, an loetd^en bie 3wt«nft beö Sanbe^ ^ing, bie ßrlaubnig um fd^toere« @e[b ablaufen lieg, — eine ©efc^icbte, ber man Du^enb anbere an bie (Seite [teilen fönnte unb ^offcntlid^ an bie ©eite ftetten »irb , toenn ber furfürftlid^c SabinetSrat^ ©d^im^ mefpfeng feine mit „ftetS gleid^er borjüglic^fter ^od^ac^tung'' aHom^jagnirten ©ro^ungen in'« ffierf fe^t. ÜDod^ ic^ fpred^e, toie id^ fe^e, gegen Ueberjeugung unb febigtic^ au« böfer Slngenjö^nung immer lieber bon ben Äonfer^ batiben al« einem feften gefd^foff enen Äoüeftibbegriff» äöein bic Äonferbatioen in biefem Sinne giebt'« nid^t me^r* Ö^re ^eriobe^at öon 1848 bi« 1865 gebauert, t\\Sion 9{od^au in einigen fünften, ju terboQ^an^ bigen unb ju berid(ftigen. ^^ür ^eute befd^ränfe id^ mit^ borouf, einige ®ä^e barau^ mitjutl^eilen« dc^ mu^ febcd^ , tote man {u fagen pflegt, „nm SKigöerftänbniffe ju Dermeiben", eine Heine ©emerfung öorauöfd^idten : S33ie 3cbcrmännig(i^ , ber bie SBod^enfd^rift beö beutfc^cn 9?ationaIüerein6 gelefen ijat, tto^l Befannt, fc^reibt ^errbcn atod^au einen grobförnigen ^apibarftit, bem eö Icbiglid^ um einen mögtid^ft prägnanten , ja fc^neibigen äuöbruct ber lieber* jeugung unb iebenfaö« toeit mel^r um SBa^r^eit aU um ^8ftid^^ feit JU t^un ift» er lanjelt aüe "iparteien ber SRei^e nad& ab. 3cbe einjelnc tt)irb ftc^ mit ber ®d(^ärfe feinet Urt^eil^ l^albtoeg« ijerfß^ncn, wenn fie erfährt, h)ie er erft mit i^rem ®egner, ber onbem ^ar-- tei, umfpringt. 9?ur unter biefem SScrbel&att t^eile id^ fein in ber 2^^t ju ^arte« Urt^ei( über bie ,,neupreugifd^e" Partei (bie Äreujjcitungö^^artei) im Sludjug mit. Sr fagt : „^u ben unleugbaren SSerbienften btr ©i^mardfifd^en *?o* litif gehört bie Sluflöfung ber angcbüd^ fonferöatiüen neupreufei^ f(^en Partei, g[eic^t}ie(, ob unb mie toeit biefe« grgebnig in bem ^(ane beö preußifd^en SOlinifter^ einbegriffen toar, ober fid^ iM ai^ ijielleid^t untoiütommene Bi^S^'^^ i" ^^" eigentlid^en ^mitn beffelben, üon fetbft eingefunben l^at. 3ene Partei mar eine ber toenigft ad^tbaren unb gemeinfd^äbüd()ften , toctdj^e e« in irgenb einem europäifd^en Staate gab. I)ie ftanbe^magige ffiornirt* ^eit unb ber bäuerifd^e Sigennufe beö 3unfert^um^ bifbeten fcen §auptftoff it)reg SBefenö, ben ®eift i^aitt i^r (Stallt einge^oud^t, ber 3Keifter in ber tunft beö (Se(bftbetrug6 , unb bie bidt auf* getragene ®erladb'f($e ®(ei§nerei lie^ i^r ben gimig. 3m 3n* nern arbeitete bie ^artei offen unb ol^ne ®d^eu an ber JBieber* im ®tog i unb im ÄIcinPaatc. 327 l^ctftcBung t)on ^uftänbcn, toie fie öor ber ©tcin^^arbettberg'*^ fc^cn ©efcfegebung in ^reugcn o6gcmaItct l^atten, nad^ außen betrieb fte mit gonj rid^tlger ffionfeqnenj ble unbebingte änlel^^ nung on 9lu§Ianb unb bic eifrige ^Pege bc« guten ©nberftänb*^ iriff«« mit Oefterreic!^* Deutfd^fanb aber war in betn ©l^fteme ber Partei gleid^^ bebeutenb mit bem beutfd^en Sunbe, beffe« ?lntaftnng burc^ ben fc^toäcJ^Hc^en Sieformberfud^ bon- 1850 (^Dreifömgöbünbnig) für einen ^ebet galt, ber nur burd^ innerfte^erfnirfd^ung unb reuige ,,Umfel^r" geffl^nt merben tonnte* gfir nationale S93flnfd^e, §off^ nungen unb Seftrebungen , bie fid^ außerl^atb beö JRa^men« ber ©unbe^altc belegten, l^atte man nlc^t baö entferntere SJerftänb^ vX% , »iJl^t aber ^o^n , SJerbammung^urtl^eite unb ÜDenunjiatio^ iten. aSie leidsten Sauf^ biefe Partei felbft bie brennenben 3ntereffen, ja felbft bie gl^re be« <>reugifd^en ©taatö barangab, toeig bon ben Jagen ber Sronjeöer ©d^Iad^t unb ber ÜÄan^ teuffelfd^en Sußfa^rt nad^ SDlmufe bie ganje SBelt* !J)enn mit bem Slage bei Söniggrafe ift ber Sl^arafter be« ^)reu§ifc^en Staate in gettjiffen §au})t:()unften ein toefentlid^ anberer geworben , unb ^aben fid^ toic^tige @efefee feiner ^olitif t)on (Srunb au^ geanbert» ^reugen l^at mit ben Jrabitionen ber l^eiligen 9ÜIianj, in beren Sann e« feit funfjig Salären ge^ ftanben, untoiberrufttd^ gebrod^en, ift reboluticnär geworben — wenn aud^ nid^t im getoßl^nKd^en Sinne be« SBorteö* 9iod^ toid^tiger ift eö, bag fid^ Preußen 1866 enblid^ ein^ mal »ieber auf eigene güße geftettt, unb bie atten ©ebingungen ber poKtifd^en ®emeinfc^aft mit feinen beiben öfttid^en 9?ac^barn abgefd^üttelt l^at — eine ©etbftbefreiung, burd^ »eld^e ba^ ganje ©Aftern ber auötoärtigen ^otitif be« <3reu§ifd^en Sonferbatidmu« über ben Raufen geworfen ift* Snbfid^ aber l^at bie preußifd^e ^otttif, inbem fie fid^ felbft in bie 9?ot]^toenbigIeit berfefet, bie (Sci6:it ber beutfd^en Station gur eigenen ju mad^en, bem nationalen @eift biefe« Sonferbati^muö einen Sßautforb angelegt, weld^er i§m wenigften« baö fernere ©eigen unb SeBen berbietet, toxz^ 328 ä^^ ^^^Pologic bcr Parteien tt)o^( ein gelegentliche^ Durren unb ©eifern baburd^ nic^t i>er^ i^inbert tolrb^ t$ür abfotutiftifd^e ^intergebanfen, mit benen fid^ ber neu^ ^reugifd^e ftonferbatidmud bid jum testen 9(ugenbßd(e trug, giebt e« feit ben Slnnejcionen feinen ®<)ielraum me^r in irgenb einem jured^nungefä^igen Äo^jfe, Die lefeten ?lu«fid^ten auf bie (grrid?^ tung ober (Sri^aUung bon $robin)ia(^ unb ^ei^t^erfaffungen u« f« to. m6) beut ^er^en bed dunferti^unt^ , finb burd^ ba^ »iberborftige SSerl^alten be^ l^annoöerfd^en äbete unb burd^ bie ben neuen ^roüinjen bereit« DcrUei&enen SBerfaffungen öemid^^ Ut, ba man bod^ Sommern unb ^ranbenburg unmöglich fc^tec^^ ter bel^anbeln lann, at« ^annober ober Reffen« S)er 3"wftjo|>f^ ber ba« 8iebe«banb jtoifdSien bem Sunler unb bem ^anbtoerfer abgeben fottte, mu§ ücrfd^merjt »erben , ba er nun einmal an ber SDBurjel abgefd^nitten ift^ 2luf ba« gett>c^n]^eit«mä§ige unb bequeme Unterfried^en unter bie glüget jüjeier großer ^iad^bat:? ftaaten, ba« im leftamente be« bortetjten Sönig« al« bie®umme ber preugifd^en ©taat«f[ug^eit empf Olafen tt>ar, -muß, fetbft bei ber gebanfenlofeften 9?ad^beterei unb ber niebrigften ®cftn^ nung, af« auf eine moralifd^e Unmöglid^feit »erjid^tet »etbeu;. feitbem Preußen fid^ ber Sbenbürtigfeit mit icber anbern ®ro6* mad^t betoußt geiDorben. Unb nad^bem ber <)rcu5ifd^e ©taat bie beutfd^e (Baä^e burc^ bie Z^at ju ber feinigen gemad^t, nad^^ bem ^reugen mit ber beutfd^en ^Kation in eine ^infort unauffö«^ üd^e jjolitifd^e ©ütergemeinfd^aft getreten , »ärc bie gortf e^ung ber aSerfeugnung ©eutfd^fanb« in ber befannten neuprcugifd^en ©eife nid^t weniger, al« offenbarer SSerrat:^ an Preußen fetbft, 2)ie ffiagener, bie Steift ^ SRefcoto , bie ®enfft^^ilfad{> unb 3^re«gleid^en , bie Sal^rje^nte lang mit bem ©eifte ber 3"t unb be« SSoffe« auf bem ^ieg«fuge geftanben , »erben freiließ feine SÖiänner i)on loa^t^aft fonftitutioneüen unb beutfd^en ©efinnun* gen »erben, aber ebenfowenig fann e« einen »eitern 9Jad&»ud^« t)on ^otitifern biefe« Schlag« in ^reugen geben 5 fie finb ein äum unauf^altfamen 3lu«fterben üerurt^eilte« ®efd^(ed^t, beffen im ®ro6 * unb im Ätcinftaotc. 329 SOSefcn öiettetc^t fd^^on bcr nSd^ften ©eneration Döttlg un»etftanb^ ücSf gctootben fein loirb, (Sine fonferbatibc gartet bagcgen, »ctd^e in unb mit i^rcnt Sa^rl^unbcrt lebt, tcirb , »ie überall, fo aud^ im je^igen unb fünfttgen !Deutfci^(anb , ganj an il^rem ^la^c unb für einen ttjo^lbemeffenen ®ang ber Bffenttici^en Stn* getegenl^eiten fogar unentbe:^rtid^ fein* S)a§ eine fold^e Partei im fic^ttid^en SDBerben begriffen, ift ein ebenfo erfreutid^e^ ßreig^ ni§, ti)ie bie Sluflßfung be6 5)?euj)reugent^um^." ®o tt>eit $err bon SRoc^au. 3tt)eiter ©rief. Scr möd^te fid^ in einen SBagen ol^ne ^emmmafd^ine, ober in einen Sifenba^njug o^ne ©remfe fefeen? Unb »enn gor 3cmanb bel^aujjtete, ein SBagen bürfe überl^aupt gar feine ^emmmafd^ine l^aben, tuären mir nid^ geneigt, feine geiftige ^efunbl^eit in 3^^^if^t i^ jie^en? 5Run, im ©taat berfiel^t bie fonferbatiDe Partei bie gunf* tionen ber ^emmmafd^ine. Unb bccb giebt e6 in ÜDeutfd^fanb eine gange Slngal^I fonft fe^r berftänbiger unb einfid^t^boüer ÜWanner, »eld^e bel^auptcn , bie f onferbatioe gartet im ©taate fei überpffig, toenn nid^t fogar gemeinfc^äbfid^. 3n (Sugfanb toiberfprid^t man einer fo(d^en ©e^au^stung gar nid^t, man tadftt einfad^ barüber* Slber, toer in !J)eutfd(;Ianb barüber tad^te, ber mürbe fic^ ber ©efal^r auöfefeen, au^ ber 9ieil^c bcr Siberalen geftric^en unb t)on einem 2)uftenb unferer toelfifd^^bemofratifd^en SSotföjeitungen at^ ^oütifd^er Äefeer in 33ann unb Sld^t getl^an ju »erben* SBol^er rü^rt biefe auffaüenbe ßrfd&einung bei unferem „2Sotfe bon I)enfern"? Um fie ooßftänbig ju erläutern, bebürfte eö einer ©efd^id^te be^ beutfd^en giberali^muö, toie fie 330 3« $*i?fto(ogic bcr ^arteten nur ein beutfd()eri^tbera(er fc^reiben fdnnte, ber feit ben btet^iget Salären ftetd mit babei toax unb ber }mei feltene (Sigenfc^aften befifet, nämUd^ erftend Unbefangenl^eit genug, um feine unb fei^^ ner ©encffen t^el^ler unb ©d^m&ci^en )u ertenneU/ unb jtDeiten^ SStüÜ), (S^aratterftarfe unb Unab^änsigleit genug, van fetner eigenen Partei bie üoße unb ungefcbrainfte ffia^rl^eit }u fagen* Ob fiberl^aupt ein fold^^er ^l^5nif ju flnben fein toirb , baö tüeig \ä) nicbt. I)cffcn bin \ä) gctüiß: idb bin e« nid^t. $aben Sie be«^a(b feine ängft, baß id^ Sie mit einer ©cneft« be^ bcutfd^en Siberali^mu« l^cimfuc^e. ©eftatten ©ic mir nur einige Slnbeutungen : Der beutfd^e ßiberaliemuö l^at feine SKiege in ben füDbeut^ fc^en Sfein^ÄBnigrcid^en unb Oroß^ergogt^ümem. @« fdbeint, baß feine ÜWutter bei ber ®eburt ftarb , unb fein SSater ju orm toar , um eine ©d^enfamme ;ju l^alten» gr »urbe mit ^l^mil^ aufgebäbbelt, unb jtt)artt)ar bie aJiild^oon einer frauiöftfd^enÄu^; unbgemolfen l^atteu fie jtoei beutfd^e^rofefforen au« bergaraiKe 9?ottedf unb Seldfer* Äein üRenfc^ fann feinen Urfprung bcr^ (äugncn, alfo auc^ nid^t ber t^iberati^mu«, obgleich er injtt)tfc^en grog unb ftarf geworben unb weit mel^r SJerftanb unb Äenntniffe befifet, afö bamafö, al^ il^n feine jtt)ei SBartefrauen in bie SSSin^ beln beö „©taat^Iejifon" midteften. ^eute ift ber 8iberali«mu^ für ben greil^anbel unb für ben 3oüt)erein. 3n feiner Sugenb , cor me^r aü breißig Salären, a(ö er nod() au^fd^Iießtid^ auf ber ©übfeite beö 9Rain mol^ntc, xoax er bagegen. ©eine bamalige ©prad^e loürbe für bie l^eu* tige ©eneration ebenfo unDerftänblid^ fein, aie bie tängft abl^an* ben gefcmmene, aber bon bem ^rof. 2lug. ©d^Icid^er auf »iffen-- f d^aftfid^emSßege fünftlid^ relonftruirte Urgroßmutter aßer heutigen inbo^germanifd^en ©^^rad^en — wenn nidbt bie gütige SSorfe^ung un6 in bem !önigl* n?ürttembergif d&en ©teuerratl^e SDicri^ üKo^I ein Ueberbfeibfet jener antibilubianifd^en ^At unb einen antikem tifd^en Interpreten i^reö 3argon^ fcnferüirt l^ätte. im @rog« unb im ^(einftaate. 331 1)ie fä^beutfd^en ![4beraten t)on tamaU (in JBaben, in fiJflrttemberfl, in ©a^crn , in SWaffau unb in granffurt) ertocl^r* ten fid} bed ^cÜJotxm^ nid^t au^ ^kie juv iDtrt^fci^afttid^en ^eii^ett , tt)ie man e^ l^eutjutage in Hamburg tifvA, fonbern aud f)urem ^artifulari^mu^. ®ie fd^im)}ften taglid^ auf ben Sdm^ bedtag ; aber fie al^nten nici^t bie @(i^(aul^eit ber SOSettgefc^ici^te/ toeld^e bem beutfd^cn ©unb bcn 3oöbcrcin in bcn 8eib pxah tiixxtt, bamit bicfcr jenen bon inujenbig l^erau« auffreffe* S)ie {Rüttctf unb S33et(f er t>on bamal« ^äfxitm, tciebieaJia^cr unbgrefe t)cn]^eute, ber Änfd^tug an ben 3«>ttberein bebrol^e bie ^arte^ ru^er unb ©tuttgarter ©elbftftänbigfeit, tefetere aber fei ber 5Diitte(t>unft be« SBcItatt« unb iebenfaC« ber ,,$ort ber greU- ^cit!" ©feid^ttjo^I »äre o^ne Preußen unb ben 3<^ttberein 'Deutft^Ianb nid^t für ben ^reil^anbel befe^rt unb nid^t t?cn bem öunbeötage gereinigt loorben. SDlan fümmerte fid^ bamalö, abgefe^en tom ©unbeötag, für ben man {eben Sag bie nämlid^e ©d^üffel bon ©d^impftüor^ ten auftrug, nid^^t um baö, toa^ {enfeit^ ber rotl^-gelben ober ber fd^n)arj^rot]^en ®renjpfä:^te (ag. 3nner]&afb be« Rleinffirften^ t^um« aber rüdtte cl^nel^in nidbtö t>om^Ude, folglid^ beburfte eö ba natürüd^ aud^ feinet ^emmfd^ul^e«, b. 1^. feiner fonfer* catiDen Partei. 2Benn aber bie Äinber einmal milb »urben unb gttt>a« bon feinem ureroig beftimmten ^Jfedte tüegrüdten ober gur Srbe fallen liegen , fo ^atte man aiic^ l^ier nid^t eine SRealticn ber fonferbatitoen Partei notl^ig. Daju ^atte man ja ben alten ©unbe^tag. Diefer gute Snec^t 9?upred^t ftellte bie Drbmmg tt)ieber l^er unb jerbläute bem SBilbeften ,,i]&m felbft gur ©traf unb Slnberen gum abfdöeutic^en ßjempel" ben Don ber Statur gu biefem ^toedt (unb nebenbei aud^ gum ©itjen) gefd^affenen ffßr- eld6e i:^n rej^räfentirten , unb man ttjirb begreifen , xoit e^ bagu !am, 332 3^^ ip^^flologic ber Parteien baß man bcr fonfcrt>atlt)cn Partei afle unb jebe (5jipenj*®crcd^^ tigung abfprad^)* Um geredet )u fein, muß man l^tnjufugen, ba§ btc fonfcrt)atl»e ^artci, jowcit eine f old^e bamafe bort übtxifawpt ejiftitte, in benfetben geiler berfict^ &tatt einanber ju butben, ju achten , ju balandren , fut^ten bie Parteien einanber jn ber* nid^ten. Sift unb ®txoalt, 95erteumbung unb Unterbrfldung führten ben Äam^f. ÜDie <)ofittfd^e öilbung fehlte, »ett ber ^taat fe^lte^ Die fogenannten ^^SRebolutionen" in ben Ätein^ fürftent^ümern »aren nicbrige ^offen , bei »eichen fid^ SRcgierer tt)ie 9?egierte g(eid^ fe^r blamirten , unb bie ftet« mit bcm Äncd^t $Rupred^t, bem ©unbe^tage, enbigten. äuc^ bie 9ieboIution ift ein <3oIitifc^er 2lft unb be^^atb fann er nur in einem »irWid^en Staate ftattfinben, Preußen ift ein »irflid^er Btaat T)k ßr^ebung i>on 2lc^t^ unbüierjig , bie an ben meiften anberen Staaten , namentUd^ an bem t?ie(gerü^mten „^orte bcr grei^eit", ber fid^ im gettjö^n* tiefen geben ba« tönigreid^ 3Ö3ürttemberg nennte iiemlid^ fpurfo^ vorüberging, übte in "Preußen eine mäd^tige unb jum großen jEl^eite nid^t »ieber ju bertifgenbe SÖBirfung» Sie fd(^uf eine SScrfaffung^ mit me(d^er eö ßrnft ift. Ü'iu SSerfaffung^fonflitt, ttJic ber preußifd^e, beiberfeitö mit fo biet (Sntfd^foffenl^eit unb Slufmanb materieller unb geiftiger SKittet geführt, oon fo intenfioer Äraft unb toeittragenber ©irfung, baß nur bie loeltl^iftorifc^en ßreig^ niffe von 1866 im Staube toaren, biefe SSBirfungen ju ^jaraf^:^ firen , unb nur jum Streit ju paral^firen, — ein fotd^er Äonpüt märe in ben beutfd^eu ^(eiuftaaten nie mögüd^ gemefen, auö bem einfad^en ®runbe, loeil bort bie 35off^öertretung nie grnft machte mit ber bortigen faft ein i^alit^ Sal^r^unbert älteren lon^ ftitutioneüen 23erfaffuug, unb loeil in bem eiujigen §aüe, tt>o fie roirftidb ßrnft bamit mad()te — in bem fur^effif^en — fofort bie force majeure be^ 23unbeötag^ jur $)anb toar. SBäre man in Preußen a(«ba(b nad^ ben öefreiungöfriegen jur einfü^rung einer ^anbe^üerfaffung gcfcbritten , fo ^ätte man im ©roß ' unb im Äleinflaatc. 333 ^iö) bie fd^wcrc Ärift« t)on 1848 crf<)art5 e^ »ürbc fic^ bann tDa^tf^etntid^ ^Qed in rui^iger organifd^er @ntn)ide(ung geftat^ ®o aber ergoffen fid^ 1848 bie lange gurüdgebämmten SBogcn ftürmifc^ über ba« ganje 8anb* S)ie aßju fel^r unb aöju (angc bebormunbeten ®efeöfd^aft«fd^ici^tcn ref<)eftirtcn gtoar bie STOonard^ie unb üD^naftie, tceil fic ba« ben ©taat jufammem l^aUenbe $anb btlben ; aber fie erl^oben fid^ mit 3Rad(^t gegen bie |)riüi(egirten klaffen — gegen bie ©eiftlid^feit, bie ©üreau* hratic unb ben 3lbeL !Der (Srunbabel mar bi« 1848 in Preußen jum großen Jl^eit, toennnid^tgerabe liberal, bennbod^ freifinnig, namenttid^ in »otf«^ toirtl^fc^aftlid^en S)ingen* Sr ift ju unterfd^eiben bon jenem ©icnftabet au^ ber JDJarl unb einem Il^cite bon ^ommem, ber fd^on feit ©enerationen „ju §ofe bienen gcl^t", ti)ie man e« el^e^ bem nannte. SSor 1848 fronbirte ber })reu§if(^e ©runbabel namenttid^ gegen bie SSüreauIratie, bie i^n nid^t beffer be^an^ bette, ate bie 2lnbern. aJlan erinnere fid& nur jum ©eif})iet an bie „©riefe eineö SSerftorbenen", an bie SSerfügung gerid^tet an „ben ©rannttoeinbrenner ®raf 3£/' unb anbereö bort Srjäl^Ite. ®ie fonferoatibe Partei in ^reufeen bilbete fid^ erft in unb feit 1848 bermöge beö ©efefee« ber ©egcnfa^e unb ber burd^ biefe« ©efet} bebingten Snttoidtelung» Stße^, toa« burd^ bieöe-- tpcgung bon 1848 bebro^t mar ober fid^ bebrol^t glaubte, ber^ einigte fidj^ folibarifd^ jur SSertl^eibigung bon ^aV unb ®ut, bon {Rang unb SBürbe , bon 8aren unb Renaten. Die fid& für att^ »iffenb unb aömäd^tig l^attenbe ©üreaufratie fal^ mit 2lbfd^eu auf bie begel^rte SÄittoirfung ber breiten ©d^id^ten ber SJeböI- ferung, ÜDaö a)?i(itär ttjar tief beriefet. ÜDer 3unfer fanb fid^ burd^ bie Slblöfungö^ unb ©teuergefefegebung in feinem o^nel^in nid^t gtanjenben SSermögen^beftanbe bcbrol^t. @o bitbete fid^ ein ©unb ber Stbtoel^r, au« bem fid^ nac^ unb nad^, immer gcreijt burd^ ben ©egenfafe, ein ©d^ufe* unb S^rufebünbniß ent^ toidfette, — bie neu<)reu§ifd^e Partei. /^^^ 334 S^^ ^^i^floloöie ber ^arteten ^ad an ftc^ gefunbefte unb für bte ^otittfc^ (SnttDtdelttng brauc^barftc glcment biefer Äcalition, bcr ®runbabcl, loarf p* in feinet SSerjiDetflung bcn Pfaffen unb ©flreanfraten in bie arme, bic er in ber 'XifcA nid^t afljufc^r Bebte* J)cr3un!cr n^oQte boc^ imnterl^in lieber bon Oäreaufraten bel^errfd^t, a(d bon !Demotraten aufgefreffen fein« 3e mel^r man il^m, tote nton ba« bamaf« nannte, ,,in baö fjlcifd^ i>^t Weaftion fd^nitt", befto mel^r befeftigte fic^ ba« ©ünbniS* 6« mag «nfongö bent 3un* fer bictteid^t reci^t »iberlid^ gemefen fein« aber mit ber 3^^^ gemö^nte er fic^ baran. ßr tonnte baffetbe nid^t entbel^r«n« I)er 3unfcr loar ©olbat unb Sanbroirt^. (Sr lonnte fed^ten, fd^iegen, jagen , reiten unb fonft fe^r biele nü^Iid^e unb freie Äflnfte, — aber im poUtlfc^en Sam^fe nüftten fie nid^t«« !S)a l^atte er ©d^riftgelel^rte nöt^ig, bie reben unb fd^reiben, Programme fabrijiten , I^cfe^ auffteüen unb ijolitifd^e ©^fteme jurcd^tjim* mern tonnten. ®ie fanben fic^ in ©erfac^, 8eo, SOBagencr tc. Sogar eine^ ^^ifofop^en ber tonferbatiben ©adbe tonnte man nic^t entrat^en. ßr fanb fid^ in ©tal^I, einem 3Ranne, bcr in feiner ffiiffenfc^aft nid^t o^ne öebeutung, teiber, fobalb er ba^ miffenfc^afttid^e Gebiet mit bem <)oIitifd^en bertaufd^te , auf^ ^örte, ©elel^rter unb begann, ©op^ift ju fein. 2)aö politifc^e Softem @ta^r^ toar aud^ gerabe nid^t baö be^ 3unter^* Slüein ber (entere aboptirte e«, »eit er fein an^ bereö l^atte. Da^u entfprac^ e^ bcn bamate in ben l^Sd^ften Siegionen ^errfc^enben frömmetnben 5?eigungen unb romontifd^en Spielereien. Die bama(« nod^ junge tonferbatibe Partei fonnte aber o^ne bie ®unft, ben ©d^ufe unb ben ©eiftonb ber ^öd^ften ^Regionen nic^t ejiftiren. So cntftanb bie neupreugifd^ - tonferbatibe gartet in ^reu^ 6en. e^ toarnßtl^ig, bag fie entftanb. Da§ fie fo entftanb, ba§ fie fold^e (Stemente in fid; aufnahm , baß biefe ffitementc bie ^errfd^enben »urben , ba^ toar freitid^ nid^t nötl^ig. hierin lag bie ®ä)tt>ää)e ber Partei. Diefe ®d^tt)äd^e tritt l^erbor, fo^ ba(b bie 23erp(tniffe gefunb tt)erben. Der@runbabet l^at feine im ®xoii unb im ^teinflaate. 335 poKtif d^en ©tubien gemad^t , er iiat nid^t mel^r nitffx^, \\df ^cn bem Beamten ^ unb ^rieftertl^um in'd ^äfUpptaa nehmen ju laffen* Er beginnt ftd^ ju emanji<)iren^ !Die6 jeigt fiäf borerft in brci ©^nn^tomen* grften^ ffat fic^ baö grogc fonferbatibe §)eerioger ge^al^ ten in bie Stt^ unb 5Reuf onferbatiüen , b* if. in bie Äonferbatiben fetd^e mel^r barouf an^ ift, bie 3ntcrcffen be« ©roßgrunbbefi^e« ju bertreten, o(^ ba« ©tal^rfd^e "ißrogramm ju reafifiren, 2)rittenö l^aben aud^ bie Slttf onf erbatiben , bem ou« il^rer aKitte l^erborgegangenen genialen ©taatömannc folgenb , in il^r frül^ereö Programm große ßßd^er geriffen unb eö tl^eiltoeife in fein ©egent^eit oertoanbett, toie id^ bereite in meinem erften Briefe ^erborl^ob^ 9iid^tig ift e« gioar, baß bie fonferbatibe Partei, unb jtoar gilt bie6 bon beiben Sinien berfetben, immer nod^ fel^r toenig empfinblid^ ift gegen 3Kißbraud^ ber Slmt^gcioalt. !J)ie« ^at fie j, SB. bei ben 3Bal^t})rüfungen im 9?eid^^tage gejcigt* ®ie l^at im fonftituirenben 9ieid^«tage bie SBai^l beö fürftlid^ li<)<)e'fd^en ©taatöminifter« b* Ol^eimb unb im SReid^ötage bon 1869 bie be« großl^erjogtid^ l^effifd^en ^ofgerid^t^rat^eö ©uff gutge:^eißen, obgleid^ in beiben fällen in ber STl^at fel^r ftarle S)inge t^eitö icl^ou^Jtet, tl^eite fonnenflor beriefen maren. ©ei einem an^ tjeren gaöe l&at fie iebod^ flejeigt, baß loenigften« bei einem S^l^eilc il^rer SHitglieber auc^ auf biefem ©ebiete bie 9lad^fid^t i^re ©renjen l^at* So tt>ar bie SBa^l in bem fäd^fifd^en ^a\)U bejirf e flauen , tt>o SÄaf ?)irfc^ auö ©ertin (ber in bem SBal^t^ bejirf iperfönlid^ alö Sanbibat aufgetreten voox unb bie ffiäl^ler l^aranguirt ^atte) unb ber fac^fifd^e ®ut«befi^er ©eiler einanbcr gegcnüberftanben , unb ber erftere bie abfolute aWaiorität erl^at ten l^atte, ber aSSa^lfommiffär aber ^errn ©eiler alö geioä^tt <>rof lamirte , »eil in ©erlin jtoei 2Waj §irfd^ feien unb man 336 3^^ $(>t^fiolo9ie ber "^arteten bal^er nic^t »iffc, tocIAcr üon bcibcn gemeint fet S)a^ »ar \>o6t andf einem Sll^eite bcr ftonferbotiben ju ftarf ; fie t)ereinig* ten fid^ mit ben ßiberalen ju bem öefc^tuffe, ba§ nid^t ©eiler, fonbern ^ix\6f gettja^tt fei, unb jtDar ber ^Irfd^, melci^cr im SBal^lbejirle flauen aU Aanbibat aufgetreten toax, nid^t aber icner, »etc^er »a^renb beffen in ©eriin ftiß unb ^armto« feiner &rjt(td^en $ran^ nachgegangen n>ar unb fit^ um bad fouber&ne S5otf im ^tauener ©runbe nid^t im Oeringpen gcffiramcrt l^atte. 3n ber S^at tofire, njenn ber fädt^fifd^e aSJal^tfommlpr JRed&t bel^aften l^ätte, ein Unglfidtficber, rotl^tx ÜWflßcr ober ©c^ulge, ©d^mibt ober aWa^er, ©raun ober @d^tt)arj l^eift, gar nid^t me^>r »ä^Ibar. Denn in jiebcr größeren ©tabt giebt e« I)ufeenbe folc^er ?eute, tocbon immer ßinige anäf biefelben SBornamen führen. 3n gngfanb l^aben bie "iparteien gefernt, gegen SKiPräuc^e ber 2lrt einanber gegenfeitig ©eiftanb ju leiften, toeit baö, xoa^ l^eute bie Xüxti'^ betrifft, morgen aud^ bie SBigl^g betreffen fann, iinb umge!e^rt. J)ie g(eid;e (Srfenntniß wirb aud^ in Preußen fommen, menn einmal bie Slmt^getoatt gegen bieÄonferüatiben red;t grünblid^ migbraud^t morben ift. Sie a)?ög(id^feit l^ieröon liegt überaß bor, »o bie fonfer^ batiüe Partei n^irfüd^ eine fetbftftänbige Partei, unb nid^t ein bloßem 2ln{;ängfel ber ^Regierung ift. l^efetereö berbient nid&t ben Flamen einer Partei» (5^ ift farb(o^, ttjie ein 2trsneipfd^d^en, ba^ fein Äotorit crl^alt nac^ aJiaggabe be^ Stoffe, ben ber offijieüe Dffijincttc l^ineinfd^üttet» 23on biefer ©efd^affen^eit ift bie fonferoatibe Partei in ben mei* ften beutfd^en SIeinftaaten. Der 9kme, ben fie fid^ beilegt, gebührt i^r nid(^t. ®ie ift nur in @inem !cnfequent, in ber 3n^ fonfequenj. @ie bleibt nur Sinem ©runbfafe treu, nämlid^ bem, bem a)?ann an ber ®pi^e ber ^Regierung ju folgen, mag er finf^ ober red^t« fteuern , mag er l^eute §an^ ober morgen Jhing Reißen. im (^xc%i unb im ^(einflaate. 337 3n ?»affau j. ©• tooren e^ im Sanbtage t>on 1848 m 1866 ftct« blefefben W&nntt, mi6ft bte «egieruna ftfifctett, ob^ gtetd^ biefelbe tDä^renb biefer 3eit bon ben berft^iebenften SKSn^ netn unb in ben bcrfci^lebcnften {Ridjitungcn geführt tourbe» ©iefc fogcnanntcn Äonfcrbatitcn folgten bem aKärjminifterlum be« ^crtn ^ergeni^al^n , bem <)reu5enfreunbticj^en ÜKinifterium be« ^errn bon 2Bin|ingetobe unb bem ^^reugenfcinblit^en be« ^rinacn bon ffiittgenfteim ®ie fdf^warmten juerft ffir unb bann gegen bte 1849er granffurter 5Relc^«terfaffung. ®ie befd^tcffen juerft bie SSereibigung auf biefe SSerfaffung unb anbere SDJaß^ regeln, »efc^e ber baraafigen „grl^ebung für bie JReid^öberfaf^ fung" förbertid^ xoaxen. 811« aber (entere ntebergetoorfen toar, Rieften fie bonnernbe Sieben toiber bie gmj)8rer. ®le feierten bte aWinlfter ^ergenl^a^n unb b. SBinfeingerobe f o lange biefelben ant {Regiment waren unb f Amanten fie, nad^bem pe gcftürjt toaren unb bte ®unft be« ßanbe^l^errn berforen i^atten» ®ie bertoittigten 1851 bie aWittel, um ben naffauifd^en ©otbaten preugifc^e ^elme aufjufefeen, unb befd^f offen 1863, aH ber gro§beutfd;e ®inb ju tt^el^en begann , bie <)reu6ifd^en ^elme ab^ unb Bfterreici^ifd^e ft5))<)i'ö anjufd^affen. ©ie gingen mit ber Äatfer*ftrone*X)eputation nad^ ® erlin unb bemül^ten ftd^, bie ^jreugifd^e Union unb ba« Dreifönig« * ©flnbniß ju retten» Dann aber begrüßten fie ba« 9ieform ^ ^rojelt be« Äai^ fer« granj 3ofe<3^ Don Oefterreid^ mit (Sntjüden unb <3flanj^ ten fid^ im äuguft 1864 an ben ©tragenedten bon gt^anffurt auf, um bie aWitglieber be« gfirftentageö mit f)utfd^tDenfen unb :^urra:^^9iuf ju begrüßen. @ie l^ieften bemoft^enlfd^e SReben toiber bte {Reprtftination be« ©unbeötag« , unb al« trofe aüebem ber ©unbe^tag lieber ^ergefteüt »ar, banften fie ber {Regier rung für biefe wei«^eit«boße unb bortrefftid^e SWagreget. ®ie fd^toärmten 1850 für ^reugen« bcutfdf^e ÜWiffion unb 1866 für ^reugen« 3ertrümmerung, ®ie eilten mit ^errn bon SBinfcin* gcrobe 1850 jitm grieben mit ^reugen nad^ ber civitas pacis (fo l^eigt }a Srfurt nad^ ^errn bon 9iabon)iö) unb mit bem Deutle Äreinftaateret II. 22 338 3nt V^i^ilologie btt ^rteien 9rht}eti Stttgenftein 1866 in ben 9xit%, ber ben ftdnig t)on ^reuf en )ttm Marquis de Brandenbourg rebugiren foHte* €« tt>aten fteM biefetten , xm trugen fte anbere ^aldfcänbcr» Irofe aßebcm barf man »egcn biefer Si^after* (oftgteit in ber großen ^otttil ben $rit)at(l^aratter fcfd^er SOtan^ ner nx^t antaften« 3Ran tann fte fflr il^r ^er^aften ni^t t)er^ anttoortUd^ mac^en^ Die Urfad^e liegt nicj^t In ber ^rfon^ fonbem in ber ®ad^e* 3)ie fouberane Soften} M fiteinftaate ift eine S^äufd^ung, ein Su))]^eniidntu«, rocvxxt man bie ^err^ fc^aft bed ^u^tanbe« in S)eutfcl^(anb t)erf(l^(eiert. !£)e«]^{B fann auc^ avL^ einer ^(einftaatd^ Partei a(d fotc^er nie ein ))o(itif(l^er ©ebanfe l^erborge^en unb natärlic^ am aUertoenigften ein natio^ nater, ©etbft »enn bie 3SoIf«bertretung ben beften ffiiüen l^at; ift fie bod^ in ber 9iege( nod^ etiDa^ )>artitu(artftif(i^er ate bie 9iegierung« @ie t)ertritt nid^t eine 3bee unb nid^t ein @an^ je«, fonbem bie ftcinlid^ften tirc^t]^urm«*3ntereffen« 35ie {Regie* rung ^t l^äuflg einen »eiteren ®efid^t«Ireiö» 35ie« lel^rt bie ©efd^id^te bc« beitritt« jum 3^ßberein in SSBfirttemBerg^ S3ai^ern, ©aben, Reffen ^ ÜDarmftabt unb 9?affom Die Kein^ ftaattid^e SSotWi^ertretung unterwirft fid^ in ber Suferen ^olitif ftet« ben t?oßenbeten J^atfac^en unb fommt, o^ne {Rüdtfic^t auf bie ©efammtbebürfniffe ber bcutfd^en Station, ftet« berjenigen ®ett>a(t auf ba^ ©ercittoißigfte entgegen, toetd^e il^re Keinen 3Binfe(intereffcn am forgfältigften ju regarbiren berfpric^^t^ ®ie fann feine ©efa^r abwehren , fonbem i^r nur ben 9?adfen beu^ gen^ 3^re einjige ©tärfe ift bie ©d^toäd^e, i^re einjige 2:ugenb bie golgfamfeit^ @oba(b bie üKajorität ber ©täube einmal toixtlxä) ^rieg fül^rt gegen bie ^Regierung, jerftört fie fettft b^ö elenbe gal^rjeug, mit H3eld6em fid(| ^Regierung unb ©tfinbe ^®einfam Dermegener SBeife i^inauö gesagt l^aben auf bie l^cl^e ^pe iNtr'großcn ^olitif* 3^"8ß" • Surl^effen unb Siiaffau* "Die StjJnöe^^^enfoStfcinftaaten l^aben nur fetten ettt>a« ©d^Iimme« ge* ]^nJöqt4ijttb/Mma3 ©lUte^. gcförbert^ unb n)o e^ gefd^a^, ba war tßi'.mx]'\tf^mm ^fei«em/?fSifcd^afeeu gefd^abet unb fd^aben nod^^ im ®xt%i unb im Älcinftaate. 339 foweit an^ fle [ouöcranc 9SoIf «Vertretung f^jteten, ber Keinftaat^ litten ®eI6f%rrttd^fett batnit einen getoiffen SKmBu« tjerteti^ett unb ben ^arttfulariömu« prfen burd^ bie eitete Hoffnung , aW fBnnc bur<^ il^n irgenb ettpa« SJernflnftige« BctoerfftetHgt »erben* S6t ^abt ad^tjel^n Saläre, bie fd^önfte unb beftc 3ei4weine« Seben«, mit jjarlantentarifci^er Sl&ätigfeit im Ä(cinftaate gu* itbxa(S)t S)a« ©eftänbniß, bag xdi) aße bie ^üt, Sxa^t unb fon^ ftigen ÜWittel, bie id^ l^ier aufgeioanbt, für tt)egge»orfcn l^attc, toirb mir nic^t leicht. 5l6er toenn man einmal bie Ueberjeugung öon ber äBal^rl^eit einer \ol6ftn 5luffaffung gewonnen ^t, bann muß man aud^ bie ®eI6ftü6ertt>inbung l&aben, fie ßffentlid^ aM^ jufprec^cn unb Slnbere ju tarnen, gteid^ berle:^rte SBege ju »am beln, ©ie ©efd^ide^Teaffau'« ttjflrben [xtfym gutem ober in fd^Ied^^ tcm Sinne, b.^^entweberinbemSinne, bagbieüD^nafticfid^ frei^ tpiöig unb im 3ntereffe ber ©etbfterl^attung biejenigen ©etbft^ Befd^ranfungen auferlegte , meldte jum SBoi^Ie bc« ®anjen erfor^ berlid^ »aren, ober in bem Sinne, baß fie, um Slüe« ju ge»im neu, ri^firte, 2lüe« ju Derfieren, weit fd^neüer, einfacher unb leidster erfüllt, man loürbe fid^ enblofc Sämpfe unb ©d^merjen crfpart l^aben, wenn biefe« oorübergel^enbe ©ebilbc, loeld^e« fid^ „ba« ^erjogt^um 9Zaffau" nennt, niemals ©taube gcl^abt l^ätte» SBenben toir unfern SÖM bon bem Äleinftaate toiebcr jum ©roßftaate. Sir l^aben in ©eutfd^tanb brel an^ äBal^Icn ^er^» borgegangene gentrale $Re<)räfentatiDt>erfammfungen, looDon eine $reu6en mit 24 9}2iQionen, bie anbere 97orbbeutfd^(anb mit 30 3ßiaionen, bie britte ben 3oüoerein mit 39 ÜWiflioncn a»cn^ fd^en re^)räfentirt» $5om 3ööpörlament toill id^ nid^t rebem g« ift fein felBft^ ftänbige« ©ing* 9?orbbeutfd^tanb ift ber ein^eitlid^e ^)oIitifd^e törber, c« bitbet ben 3oüöerein an unb für fid^, ÜDie 8^/3 füb^ beutfd^en Staaten finb nur 9lngtieberungen ad hoc. Die ®e^ ftattung ift eine Dorübergel^enbe* gntweber muffen bie Hngfiebe^ rungen integrirenbe ©eftanbtl^ette be« $au^)tf5rper« ttjerben, 22* 340 3ut ^^^rtotogte ber $aTteten ober fie m&ffen \iäf auf eigene ®efa^r unb Siec^nung t)on bemfelben trennetu S)ad 3^^^^^^^^^^^ if^ ^^ Sleic^^tag, t)erf ei^en mit einem prck>i{orifd^en Sln^&ngfet ; bad fid^ auf bie 92egatton beilegt; meil e^ an bem ^eftel^enben nid^t^ geanbert »iffen tottt, an^ gurd^t, bei jeber gcmeinnüfeigen aSerrfltfung be« ©tatu^quc irgenb ein ff eine« ©onbetiitttieffe ^efä^vbet gu fe^eii. 3ci^ \pxtd)e alfo nur bon bem SJeict^tage teö norbbcut^t^en S3unbe« unb bem 3lbgeorbneten^au[c bcr i^reuBift^cn SDionaid&ic. 3n bciben ift bie SDZaiorität entfd^ieben uaticnat, it?terfiraft unb ©flrbe fid^ »ol^t betpufet, fä^ig ^u fluten, tücif fie fä^ig ift, ju »iberftc^en» 9?od^ nie iiat in ^cutfd^tanb eine SSoItöuertre^ tung bie$Regierung6gett)att fo tt)ir!fam unterftiil^t, trie ber JRctc^^^ tag Dom grfi^jal^r 1867. 3lo6^ m f^at in 3Dcutf erlaub ein gefe^gebenber Sörjjer eine 9iegierun3 \c inadjtig befämpft, wit ba« 2lbgeorbneten^au« in ber ftonflütö^eit» ®er fi'cnfiift t^ürmte fic^ fo l^od^ , ba§ eine eurot)äifd^e Ärifi« nöt^ig tourbe, um i^ ju (Öfen. 3n beiben 3SerfammIungen finb bie Parteien, toetd^e ben 2lu«fd^Iaä geben, national gefinnt. Merbing« ift bie ^arteibit^ bung nod& im ßntfte^en begriffen. 3^re Snttt)idtefung ift im 9Jeic^ötag weiter tjorgefd^ritten , al« im Slbgeorbnetenl^aufe. 3n bem festem ift fie gel^emmt twxd) bie Haftung be« ^erren^aufe«, »eld^eö vermöge be« ©efe^eö ber Sontrafte bem „anbern^aufe" eine einfeitige Haltung aufjmingt- SOian bcrmag übrigen« in beiben Äörperfc^aften bereit« auf ber fonferöatiüen ®cite bie SCort;'«, bie 9te^)räfentanten ber ftarren Jrabition, bon ben 333^ig'«, ben fonferüatlDen ^Reformern, ju unterfc^eiben. ÜDie 2l(tfonferbatit)eu vertreten oorjug^meife bie bloße Sanbtoirt^* fd^aftj bie 9?eutonferbatioen benUebergang berfetben jum bemeg^ tid}eren groginbuftrieüen betrieb, ßrftere grenjen nad^ red^t« an ben geubaliömu« unb bie 2abifunbien^533irt^fd^aft; (entere nac^ (inf« an bie ^oc^-'öourgeoifie. 3ene refrutiren \idf mel&r au« Preußen, SSranbenburg unb *ipommern; tefetere au« SBeft^ ^)^a(en, ©d^fefien unb ber $R^ein|)rooinj» grftere finb ^roteftan^ im ®ro6 ' unb im Äleinffaote. 341 ten unb grci^änblcr, festere ftnb mit fat^olifd^cn unb fd^ufeBII^ nctifd^cn (gtcmentcn burd^wad^fcn^ 9luf ber Itberafcn ©cite unterfc^elbcn »ir ebenfalls gwci grofee ®rup))cn. Die eine betont borjugömeife bie Sinl^eit, bic anbete borjugötoeife bie fjreil^eit 3ene »utjelt in ber ©afi^ öon 1866, biefe bewahrt bie S^rabitionen beö älteren in @üb^ beutf(^Ianb aufgetoad^fenen 8ibera(i^mu«,berftet6 mit ber ®taat^^ gemalt fc^mottt unb bie« unter alten Umftänben für ^?ermanentc potriotifd^e ^fli*t l&ält ÜDcr nationale Siberatt^mu« gilt ber fflb^ beutfd^enaSorf^partei a(«3Jerrat^ unb %i>ftafie. ©el^r natürlich* !©tefe Partei l^at feinen ©egriff öom ©taat unb unter 8iberaU«mu« bcnft fie ftd^ bie 9?egation ber ®taat6*3bee» J)e«]^a(b fd^toarmt pe aud^ für ®eorg SRej unb tJribericu« ©tector unb für ba« ©elbftbeftimmung^red^t ber Äteinftaaten , bie, »te id^ an einem anberen Orte gejeigt l^abe, baö®egent^ei(berbeutfd^en®t5mme, unb fotoeit fie 5lnf))rud^ auf unbebingte ©elbft^errlid^Ieit mad^en, eine Ärieg^erffarung roiber bie 9?ationatfouberänetcit ftnb* 2lud(> in Preußen gab e« e^cbem eine Partei , »eld^c nie ein anbere« Programm ^atte, a(6 ba« ber ^Regierung* Diefe Partei ift im 9lu«fterben begriffen. Dag bic altfonferbatibc Partei aud^ red^t grünblidff !Dt>t)ofition mad^en fann , ba« ^at fie »ä^renb ber neuen 2(era unb bei ber ©ranntioeinfteuer ex profundiß belDtefen^ ©n Ding, tt)ie bie gouberncmentale Partei in 9?affau unb il^r oben gefc^itberte« SSer^alten in ber 3eit bon 1848 big 1866 ift im ©rogftaat unmSglic^. XIV. in fteBcti Sttefen. SRotto: „^ie %xt, tote ^eute bie ®ef(^ic^te bed ^a^red 1866 bargefteUt isitrb, ilt tvo^l geeigttet, bett (Slattben an alle ^iftortfd^en Xarfteauttgett )u erfd^üttern. äBenn tnatt fte^t, tvad fiber eitte ^etiobt, bie faum bref^a^re ^inteir und liegt, mit (Erfolg gelogen »irb, fo »trb ed fd^n>er, baS }U glauben, toad, butr^ Secmut^ungen unb Iton« jeeturen unterftü^t, auS früheren Seiten un^ erjagt ttirb." ®raf S9 i d m a r (f im preug. Sanbtage 1868--186». Srfter ©rief» © c V H n , Anfang Sunt 1869 . ©cit^fingftcn fifet in bem 9teid^3taflc ein fd^lpcigfamer attcr ^crr, mit lang unb \ä)üä)t i^erabl^ängcnbem grauen ^aar unb toeißer ^alöbinbe, mit ettoa^ heterogen jufammcngefefeten ®e* fid^töjügen, njetd^e man für unbemegtid^ l^alten loürbe, »enn nid^t bieHeinen, fd^arfen, grauen Singen fel^r febi^aft, jabeinal^eunrul^ig ^in unb l^er gingen* @r toirb ftetö bon ben ®unbe«ftaatUd^* Äonftitutionetten unb ben fonftigen rabifalen unb flerilaten ^ar^ tifulariften fel^r lebhaft begrüßt; eö ift ber lürjUd^ gewallte ^rcfeffcr ©malb, ber fc^on bor bieten Sal^rjcl^ntcn eine trcff^^ lid^e ^ebräifd^e ©rammatif gefd^rieben l^at mit einer SSorrcbc, tt?etd^e Don ber bamatigen, instoifc^en einwenigberaltetenS^age«^ 3BcIW*e«. 843 :f>oIitif l^anbelt !Bamat«, in icnen nateen ^titm bct }M>Utifd^ett Unfc^utb^ fanb man taä}t» 9(Tge^ in biefer Kombination t)on ^ebväifd^ vmt $otiti{. ^eut gu 2:age toütbe man fie biedeii^^t für gefd^mad(o^ erad^ten« 3n bcr guten ©tabt ^annobcr, wcld^e ^rofeffor (Swalb in ben SReid^^tag gen>äl^It ^at; Uit man fd^on feit länger atd ad^t Sagen in bcr tebl^aftcften @j)annung» gin 2:i^eit bcr ©eböt* fcrwng »artet mit ©e^nfud^t auf bell ©cfud^ beö Ä8nig«, ber anbcrc auf bad Programm bc« ^rofeffor«» ^rofcffor (ätoalb l^at itämlid^ angclfinbigt; er loerbe a(^6alb nad^ feinem Eintritte in bcn Meid^^tag bafe(6ft fein })o(itifd&cö Programm cnttirtdfetn* ©eine SSä^Ier greifen feitbem iebenaÄorgen begierig nad^ben3«itungett «nb iebcn Sßorgcn fe^en fie fid^ getäufd^t» ©aran ift jebod^ bcr e^ttoörbige ^rofeffor nid^t fd^wfb, fonbern baa „el^eme ®cfe^'' ke« JReid^etag« unb ber ^rafibcnt ©imfon , toefd^er bicfe^ ®efe^ mit SWilbe unb ©ered^tigfeit l^anb^abt» ©ofort nad^ feinem Eintritte »oßte ^rofeffor ßtoatb ba^ ©ort ergreifen , um fein Programm ju enttoidfetn« gr toar fe^r erftaunt, ju ^ßren, bafe e^ ein 3)inj gebe , metd^e« man ®e^ fd^ft«orbnung nenne unb toctd^e^ berbiete, ton anbem ©ad^cn gu fpre^eU/ a(d Don benjienigen; vorüber bad f)aua ettoa^ l^ören tooße, b» 1^* toetd^c auf ber Sage^orbnung ftel^en. T)tm l^ierüber mifbergniigten iüngftcn Äinbe bc« §aufe^ fpenbete jebod^ ^räfi* beut ©imfon mit getool^nter 9)?enfd^enfreunb{id^!eit ben 2^roft> er tocrbe ja »o^( irgenb einen ®egenftanb ber S^age^orbnung finbe«; an toeld^en fid^ feine allgemeinen )>olitifd^en©etrad^tungen anfnfipfen tiefen» 3n ber Xt)at fonnte bie^ nid^t fd^toer fein för einen aßann, toeld^er e^ fd^on bor 3a^rge^nten bcrftanben l^at, bicSEage«<>ontiI jum integrirenben ©eftanbt^eite einer ^ebräifd^en ©rammatif gu mad^em Sillein e« fd^eint bod^, ©ewerbeorbnung; ^aufirl^anbel, SRa^ongefe^, ©örfen^, ©ier* unb ©ranntmeinfteuer l^aben bi« je^t fold^e Slnfnü))fungö^>unfte nod^ nid^t geboten» ®o l^at benn ber §err ^rofeffor ba«, ma« er auf bem ^ergen l^atte, nunmel^r ber ^rrenben SSSett fd^rifttid^ funb getl^an 344 »eipWe«. in einem SßüöfUin, totiöft^ 6etite(t tft: ;,S)te imi S^ege in p ^ "^ ©cutfc^tanb/' Da§ hierin ^rcußcn bie »oBe be« ^efcräif c^en ©ünbenboded \pkU, bem mon alte Saften unb ®änben Deutfc^^ lanb^ auf bie $ömer binbet; um t^n bann }ttr (Sntf^nung be« ajotfe« in bie ffiflfte ju jagen — ba« Detftc^t fid^ bei unfetm geleierten Hebräer bon felbft. ^Darüber mütn n»tr fein SSort verlieren» 3nteteffanter ftnb bie JReformborfd^tSge, toelc^e ^etr Qtoalh mad^t. (Sr mt un^ in ber^efd^id^teSlfiend einen @)riege( )oox. @r }etgt und auf ber einen ®eite Xfd^ingid^ft^an ate ben ©tünber bed tatarifc^en (Sini^eitdftaated unb auf ber anbem ftonfufiud a(d ben ©rünber bed d^inefifd^en ©taatenbunbed, bed glorreid^enS^eid^ed ber 3)Mtte* ^ bebeutet und, n>ir feien bid^er bietJcrberblid^en^fabelfc^inaid^Äeandgeioanbctt, unb befd^toort und, nunmehr bie tugenb^aften Sege bed ßonfufiud ju koanbeln, in !Deutfd^(anb ein ^tDeitedSi^ina ju grflnben unbjubiefem^^ecfe ben 3ranffurtcr3ürftentagt>on 1863 »ieber einjubemfen, toelc^er ^reugen, menn ed fic^ ii^m rcumüt^lg ju gflßen »erfe unb ®a* iotoa rebojire, mci^t mit einer gelinben ®trafe babon fommen (äffen »erbe» , üE3ir fönnen jebem Unterteibd^ ober ßeberhanfen ober an9 fonft irgenb einem @nmbc üKißmutl^igen bie 'Sdfxi^t bed fonber^ baren ©c^ipärmerd beftend empfehlen unb »ir toflrben e^ auf bad äugerfte bebauern unb migbiQigen/ tt)enn bie ©taatdgetoaft bad SSüii) megen feiner ftitiftifdfien Sfjeffe jum ©egenftanbe il^rer SBerfofgung mad^te» SWit fotci^en ©eiftcdprobuften mu§ man ed mad^en »ie gviebrid^ ber ©rege mit ben "ißadquiflen an ben ®tragene(f en , bie er niebriger Rängen (ieg , fo ba§ fie andf t)on ben aüerf (einften Seuten gelefen »erben fonnten , für »efd^c fte i)orjugdtt)eife beftimmt finb. !l)te (Srtoä^nung griebrid^d bed ©roßen fu^rt und jn einer anbem ©c^rift, t>on »elc^er mir reben »oßcn, $err Onno Ä(o<)p, ber $oft)ubtijift tönig ©eorgd V,, l^at befanntlic^ bie Sntbedfung gemacht, bag griebric^ ber ©rege, ber 9iegenerator ^reugen^ unb 5)eutfc^{anbd, ber fc^tec^tefte, unb bag Tiüi), ber mtm^' 345 (Binäf dl^crer äÄagbeburg« , ber bcftc aücr ®tcrMt(^cn »or, mt> CT ^ot biefe (Sntbcrfung in bicftcibigcn ©ö(i^crn bcr crftauntcn aWittDelt üorgetrage«. 3n neuerer ^eit, h. ^. fett ber Depoffc? birung/ i^at er fid^ taubem fd^meren^aUber }um (eii^ten geloanbt unb fd(^TciM rndfifd^c ^antpl^lete unb ©rcfd^firen, »ie: „®er ift ber erbfeinb !Ccntf(i^fanb«?", ber ,,©ertiner^od^berrat^«<5roae8 »iber ben ^annöüerfd^en ©taat^minifter ©rafen ^(aten", „bic ^onnoberaner bor ©fenod^" u* f* m* I)iefe ©d^riften »erben auf ftoftcn be« fi&nige ®eorg auf feinfte« 33elitt<)apier int 33cr* tage ber 1 1 5)of6uc^^anbIung bon Sranmüfler in ©ten gebrureu|if(i(fe SSerfal^ren in ber 95ermögen«faci^e be« Äönig« bon §annooer* ÜÄit Äften* ftärfen. ffiicn 1869, SB- ©raumüller, t t §cfbud^^änb(er-" 3ur 3Ser))0(fung biefer ©enbungen an bie äbgeorbneten toarcn Drudfad^en ber „t t ^entralfommiffion jur grforfdbung unb gr^altung bon ©aubenfmätern in ben 1 1 Staaten" benu^t* ®ä«»ittige aBenfc^en ^aben an« biefer Äonfurrenj ber f. t $of^ bud^l^anblung unb ber 1 1 3cntra(fommiffion auf Sßittoirfung ber äfterreid^ifd^en ©e^örben fd^liegen »offen , »efd^e festere in biefem gaffe ben f)ie^inger ^of af« ein ju erforfd^enbe« unb ju erl^aftenbed 1 1 Saubenfmaf ju betrad^ten unb ju bel^anbefn fd^einen* 2lffein ein f ofc^er @d^fu§ faßt fid^ gewife eben fo »enig red^tfertigen, af« man unfern Sunbe^fanjfcr unb 9)?inifter»>räfi^ beuten berantwortfid^ mad^en fann für bie®robl^eiten unbgeinb^ fefigfeiten, »omit bie „^rob.^ßorr/', bie gefbe „S^itl Sorr." unb bie „3Jorbb* älffg* 3tg-" bie nationatfiberafe Partei über^ fd^iitten« La r^cherche de la patemitä est interdite. e« tagt fic^ nid^t f eugnen, ba§ ba« neuefte 3Öerf Äf o<>p'«, »eun e« audf fonft meiften« nur aften Äo^f aufwärmt, »enigftene ben 346 »ciflf*e». ^reu§tf(^en Slbgeorbeten neue unb fibertafc^enbe Sttt^äfiatigcn ä6er fte felbß gemacht l^ot. Wt bemfe{ben @d^arffisin, mit »eld^em er barget^on , ba^ ^ebrid^ ber ®rote ein (f ärft ber ginfternig unb 3o^ann Xitüia^ ®taf b* Stid^ ein (Sngef be« Std^td unb an bem @dbi(ffa(; ba« am 10* SRai 1631 bie ®tabt SRagbebnrg getroffen^ boQtommen unfd^ulbig fei, mit bemfelben ©c^arffinne unb bemfelben überjeugjenben Erfolge liefert ^err £)nno ben SÖMtH, ba§ bad gan}e ^bgeorbneten^ou«, tie ^ext^ f c^ritt«partei mit inbegriffen , nur ein bünbed SBerfjeng in ber $anb Si^mardd fei, bag bie 93erl^anblnngen be^ ^o^en f)aufed fomol^I ober bie üDotationd ^ atd aud^ über bie iBefd^Iagna^me^ ©efefee alle auf öorl^er abgefartetem @<)iele berul^en, ba§ ®raf ^i^mard ben Slbgeorbneten , fomo^I ben goubemementalen aU au6) ben c))pofitionetlen , iebem feine 9tc(te t)orgef(j^rieben unb fein ©tid^mort ert^eilt, ®enera(^>rcbe gehalten unb bann bo^ ®d^auf))ie( bom 1. ^ebiuar 1868 unb bom 29. Januar 1869 a(d 2:^eaterbtre!tor abgel^aiten l^abe. @e(bft oon bem Hbgeorb^ neten 3*^9^^^/ ttjetd^cr am K gebruar 1868 burd^ feine hieben über bie $ra^d ber 9icmer, burd^ feine ^emerlungen aber dugurtl^a unb bie 9)2amertinifd^en @efangniffe imb burc^ ben 33or»urf ber aScrfc^menbung befanntUc^ ben ©rafen ©i^morrf auf ba^ äußerftc gereijt unb erbittert ^atte, »irb angebeutet, er l^abe biefe JRebe auf fpejiefie Seftettung ©idmardf« gehalten, bo* mit bem tcfetern bie 9Jad^tt)irfungen be« Untt)ißen^ gu ftatten fämen, ben bie Erinnerung biefe« äbgecrbneten an bie ^el^anb^ (ung Sugurt^a'« l^erborrufen mugte» @ö fe^tt nur nodf^ bie ®e* ]^au|)tung; bag fid^ ®raf S3i«mar(f ouc^^bie gro§e9tebe, toeld^eber bormatige ^onnoberfd^e ÜMiniftcr SBinbl^orft am 29. 3anuar 1869 l^iett, unb namcntlid^ ben cigentl^ümtid^en l^rifd^^metobramatifc^en ©d^fug berfelben, befteüt i^aU. 3eber, ber Jene benfn)ürbigen©i|ungen mit erlebt l^at, toeif, auf mie fd^mierigem ©oben bie pxtn^i^ä^t SR^gierung bamaö oj)erirte, namentlich am !♦ gebruar 1868 bei bem ^Dotation«* gefefee; mie fie am SSeginne ber Sifeung ber aWaioritat burc^aud tiid^t ge&)t§ toax, mie fie bie äugerften ^iittl, fe(6ft bie!^ro^ung bed dtiUCtrittd ^idmard^, anioenben mu§te^ nm bie SD?aloritdt ttod^ in ber elften ®tunbe ju erringen; unb koie il^r fetlbft bie^ nid^t gelungen xo&xt, totnn mir un« bann »urtbern über feine feltfamen Dorfteßungen griebrid^ö unb SEitti?'«? @d mug jkDar auffadeU/ baß ein fo Kuger 9){ann mie er, fid^ mit ber Hoffnung trägt/ fär fotd^e ®cl^i(berungen ©(äubige p finben, ba ja bo^ ieberber9(bgeorbneten/ n>e(c^enmanbte®d^rift 3ugefanbt f^at, mx^, bag fie bad bireftefte ©egent^eil ber Sa^r^ l&eit finb» 3lttein , »er meig ? SSießeid^t trägt er fid^ aud^ gar nid^t mit biefer Hoffnung, Unter ben Sefem feiner ©d^riften ift fär Dnnc ß(of)^ einer biet mid^tiger a(d a(te übrigen }u^ fammengenommen» 3)iefer eine tieft bie Schriften nid^t felbft, fcnbem läfit fid^ biefelben öorfefen. SSießeid^t ift (£r e^, ber biefe 9(rt bon ©efe^le finb? 3n)etter ©rief. «crUn, SWitteSmii 1869. S)a« SBcrf be« §errn Onno S(c})<) ; i>on ipeld^em id^ in meinem borigen ©riefe fprad^, be^anbelt bie (§int>er(etbung ^an* noDerd, bie älni^einanberfe^ung mit bem ^önig t>on ^iefting, bie ©efd^Iagna^me feiner Dotation unb bie Sanbtag^berl^anblungen in .©etreff biefer ©efd^lagna^me. ^m 846 namt^' SSetmutl^Itcff l^at Der ?>«" SSerfaffcr fagcn ^8ren, tag ber 2:ropfen trxxäf l^fiufi^e« ^aUen ben @tetn ^B^(e; unb fo i^erfut^t er €^ bcnn t)on 3«it i« 3^^, burc^ ganjc ©affcrgfiffe bic ©n^ träge au9 betn 9u(^e ber @ef(l^i(i^te au«}u(9fdfien* ©ir unfererfeit« tooQen bcrfu<) , fo toürbe o^nc 3tt>eifef bie ^Zac^toeÜ bem Äönig ®eorg Siedet geben ; unb um S^ttvn Älo^jp gegentoärtig ju »ibcr* legen, ift nid^t« niSt^ig, ate an bie t>on i^m terfc^ioicgenen ZffaU ^aäftn JU erinnern. @« mag n>a^r fein^ bag ber bamalige ^annoüerfd^e äßintfter ®raf ^laten^^aßermunb bi« in ben Sinter 1865—1866 l^inein ber preußifd^cn ^otitif gar nic^t abgeneigt toax* 3)ie« l^attc bei i^m feinen befonberen ®runb. 3n biefem auf feine autod^t^onc Sluöfc^lieötid^feit fo ftoljen Sclfenreid^e ^annober »aren in ben festen Jagen beffelben aße maßgebenben ^erfonen 9iic^t^^amio* t>craner* Der $Regierun gör at^ SKebing »ar au« ^reu§en, »o er ju äWanteuffef« ^nten al« ®traf^9?ebafteur fungirt l^at» 35er ©e^cime Äabinet^rat^ 8ef , ebenfall« öon f)au« au« Soumalift feine« ^d6)tx\^, toax au« 'JtaffaUj ber ©enerat^äbiutant t>on Jfc^irfd^ni^ au« ^o(en 5 ber @taat«rat]^ 3^^^^^^^^"^ ^^^ Äoburg^®ot^a, unb ber @raf ^laten, ber fogar ftarf genug toar, ben früher aflmdc^tigen gegraften Norrie« au« bem ®atte( }u ^eben, mar ein ^olfteiner. 3n bem au«ti)ärtigen äimte ju ^an^ notier gerirte er fid^ a(« üßertreter ber ^offteinifd^en 3lbei«<)artei* !Da^er bie fortnjä^renbe Agitation am ©unbe, bie ^c^crei gegen S)toemarf, bie ®eftre6ungen }ur ^erfcttat^Uttiott/ juerft mit !DäncmarI, bann mit^tcugcn, bic ©cfänH)fung bcr@rbanf|>m(^c bed ^rinjen bon ^(uguftenburg nnb bte ^iBegünfttgung ber &i^ cixi\pi&ätt bon Otbenburg , t)on toetd^er !D^naftie fid^ bie ifcU ftcinfd^cailttcrfci^aft bic mciften ajort^citc bcrfprad^ ; — 9lflc« bad ftommt an« bet nämtid&en ]^oIfteinif(i^^rlttcrfrobibentieüen beutfd^en Slbmiralftaat fd^toärmte , bcm bei näd^fter ©etcgeni^cit ncd^ Dtbenburg, ©remcn, Hamburg unb S3eft))^alen }ur ^(brunbung {ufaUen mägten. ÜDie ^(ug^eit bed Äönig« toirb bielfad^ unterfc^äftt» ®ie l^örtc aber ftet« ba auf, »0 feine fid^ immer me^r befeftigcnben m^flifd^^b^jantinifd^en 993a]^ngebi(be über bie ®röge unb bie göttUd^e S^iffion be^ ©etfenreid^e« unb be« SSJeffenftamrac« anfingen. Sflo6) im 3anuar 1866 mar ®raf ^taten in ©erlin unb mugte \x6f bort fo angenehm ju machen , ba§ er ba« ©rofeheuj beö SRot^cn Slbter^Orben« babon trug. ?lm 12. gebruar 1866 beeilte fid^ berfetbe , bem ^jreugifd^en Oefanbten bertrautid^ mit^ jutl^eUcn , baß man in 3öien auö Slttta§ ber fd^te^mig^olfteini* fd^en grage auf einen S3rud^ mit ^reugen gefaßt unb fogar jum Ärieg entfd^loffen fei. „Unb ba« Sitte« um ben Sluguften* burger ! " fagte feuf jenb unb ad^feljudfenb ber l^annoöerfd^e 2Wi^ niftcr, inbem er beifügte, er (ber SKinifter) toünfd^e, ba§ eine ^erfonat*Union ber @(b;*§erjcgtpmer mit ^reufen ju ©tanbe fcmme, ober au« benfetben eine ))reu§ifd^e ©efunbogenitur ge^ mad^t toerbe. ytoäf ctma« \p&ttx berfid^erte ber ®raf ^(aten bem J)reu§ifd^en ®efanbten , toie ^annooer bi«]^er in ben J)iffe^ rengen mit Oefterreic^ auf tjreußifdber ©eite getoefen , f o toerbe e« aud^ in 3^^i^iif^ P^ i^ feinem 3ntriguenf))iele gegen baffelbc ^ergeben, fid^ einer jeben mittelftaatUd^en ?iga fern Ratten unb unter feinertei Umftänben ju ben Bfterreid^ifc^en gähnen ftoßen. (©iel^e : „IDie SSer^anbtungen jmifd^en Preußen unb ^annober im3al^rel866 über ben Slbf^tug eine« 9?eutraatät«^9Sertrage«." 350 »f!W*e«. fßetlin, 1867. DerfetO «tcöetd^t voax e« bamaW bem ®rafen ^latcn noc^ ttnft mit fotc^en SJerfid^crunaen. Dlefc <)reu§cttfremibfi(i^c ©cflnnmtg fii^Iug ober, toenn nic^t in^ge^to f^^n früher, benn btxi^ iebctifaO« bamate in i^r btrefted ©egentl^eil um; aU ^eugen in ber befanttten "^tpt^äft ücm 24. STOärj bie ©unbeörcferm bcrf«l^(ufl unb bcftimmte (Sx* flätungen ober feinen SSorfd^tag t>erlangte* !J)enn barin \a^ bcr foitöeranctät^ftolje Jfdnig ®eorg eine SScrbunWung bc« ©lanjc« feiner erhabenen SBelfenfrcne» !J)ie ^annoberfd^e Änttoort^^De* ^eft^e t>om 28» STOärj erörterte nur, »arum man fl&cr^au^t eine aintti)ort hierauf gar nt(^t geben »nne unbteoöe, nnb f^to§ ntit ben ©orten: ,/SBir erfud^en ba^er ben ®rafen b* ©i^morrf, un« eine grilärung ouf bie gtage ju ertaffen." 9?eBenbei aber »erfid^crteOraf^fatenmünbtici^: „SBir tämp^m fiberl^au^jt nic^t, »cber gegen Oefterreid^, nod^ gegen Preußen; toir tooflen toeber mit bem einen nod^ ntit bem anbem eine älßianj fd^Iiegen/' 3n SBiberf^ruc^ mit biefer frieblid^en SSerfic^erung bel^ieft man ieboc^ bie ftrieg^referöe, bie am 15. Wfucxl f)ättt enttaffen tDerben foßcn, bei ber ga^ne. 3tm IB.Üßari nämlid^ l^atte f(i^on bie efterreid^ifd^e ^Regierung ein ^Mwf^r an bie ©unbeöregie^ rungen, auf »efd^e fie glaubte jä^Ien ju fönnen, ertaffcn, toorln fie antünbigte , fie »erbe bemnäd^ft in tjranifurt SWcbilmad^ung ber t)ierS9unbe«*?lrmee!or^^ imSSerbanbe mit ber Bfterreid^ifd^en Slrmee gegen Preußen beantragen unb fofort barflber abftimmen taffen, man möge fid^ ba^er bereit machen. Die öfterreid^ifd^e T)e<)efd^e üom 16. SWärj unb bie l^annoöerfd^e SIRa^regcI öom 15* 3lpri{ fte^en offenbar im ÄaufalnefU«; unb lefeterer fonnte ^reugen um fo treniger t>erborgen bleiben, at^ baö namtid^e ®tü(f ja aud^ in Äurl^effen, §effen^®armftabt,9fJaffau,9Bürttem* Berg u. f. U). ganj in ber nämtid^en ©eife gef}3iett toarb* !J)er ®raf^(aten gefte^t aud^ infeinerDenffd^riftbom8.3luguftl866 JU, man fei f^^äter mit bem i^onOefterreid^ jum3toedfe ber Untere l^anbümg abgefanbten ^rinjen Sar( ®oImö * ©raunf e(6 (bem ®tiefbruberbe6Äcnig§®eorg) ba^in einig genjorben, bag, toenn witim^' 351 ^teufen bte «fterrctc^ifc^c örigabc ÄoCif (in f)olftctn) angreife, btc ^annobetfd^en Sruppen fid^ anf bie ©eitc Oeftetreid^« fteßen »firben 5 — unb ba« nennt ^err Onno 9ietüratität «nd^ batf man niifi bergeffen; bag 3a^ern; toetd^e^ in ©emeinfc^aft mit ^onnober mobil mad^te unb mo^in Aönig @eorg feine 2:m))])}en pi^ren tocUtz, fd^on bot ^lu^iruc^ be^ Ariege^ mit bem^anfe §ab«6ürg einen 35ertTag über Sntfd^äblgung in !Deutfd^tanb auf Soften «abenö fflr bcn goß, ba§ Oefterreid^ bie Abtretung ber ba^erf d^en 9l^ein<)fatj jc an granfreid^ befel^Ie, fottie eine ftonben* tion über militarifd^e Cooperation mit Oefterreid^ »iber ^reugen abgefd^toffen ifaite, beren Sf iften j bem @raf en ^laten ol^ne 3tt>«if ^t belannt »ar, unb bafeam 16.3ttU berWnm<>f*Sunbe«tag©a^em beauftragte^ in ©emcinfd^aft mit Oefterreid^ ben ©unbe^frieg miber $reu§en ju (eiten* Preußen l^attc ®runb ju glauben, man fei in^annober ber abfidl^t, fid^ mit ben Ocfterreic^ern in ^olftein unb in aWainj unb mit bem fd^Icötoig * ^olftcinifd^en ©unbe^fontingent ju einem Stoxp^ bon ettoa 50,000 SRann ju bereinigen unb bamit gen Serfin ju riidten» Sebenfafld l^atte man, ba ^annober jtoifd^en ben Sftlid^en unb »eftUd^cn ^roüinjen ber ^jreufeifd^en üßonard^ic in ber SWittc tag unb fid^ jtoeibeutig benal^m , alle Urfad^e jur SSorfid^t» beugen inter})eüirtc alfo in §annober. Der Äönig ®eorg erMörte fid^ fofort bereit, bie Srieg^rcferbe ju entlaffen, feboc^ nur, um aldbatb biefed faum gegebene ^erfprec^en toieber jurfldtgune^men. ÜDann berftd^erte er au« freien ©tütfen, $an^ nober n^erbe bie fonft üblichen ^erbftmanöber nid^t in ba« tJrü^*' ial^r berfegen, }ebod^ nur, um aud^ bicfe« SSerfpred^en fd^on am 5. ü)iai JU bred^en» 2)urd^ bie am 5»ÜWaiberfögte Einberufung ber ©eurfaubten würbe bie ©tärfc ber ^annobcrfc^en ©ataiffone bon 260 auf 660 aWann erl^ö^t unb bie gefammtc Infanterie auf 12,000 aßann gebrad^t. Ueber bie ©ebeutung biefer aWagregct fonnte in ©erlin fein 3toeifet befte^en, toenn man ba« SSerl^alten ber übrigen bamat« 352 »etftWrt. \6fen mit Oefterretc^ berfd^orenen 9Rttte(^ uttb JHrinftaoten in^ Sluge fa^t. aUIe maren bereit« (ange t)or bem 9Robi(ina(i^unad^ 9ef d^Iuffe bed 99unbedtaged^ lebiglid^ ou« Sln(a§ ber ^fterreic^if d^en 3irfu(aniote, mit ber ^cbi(ma(i^img ober mit ber Vorbereitung baju befd^äftigt ; unb g(ei(^}eitig l^atte ba« ftönigreicl(^ ®ac^fen fd^on ben befannten 9[ntrog iDiber $reu§en am Sunbe^tage geftefit. ai« Sei^tef ber Serlogenl^cit bicfer Slegicrutigcn möge 5Roff au bicneu : 3n 5»affau toottten bie 5?anbftänbc 9ieutratttät; blc JRcgie^ ruug iDoflteÄrieg gegen ^reu§cu. I)ie festere berief am l3«aRai bie ©eurtaubtcn ein. Die ©tänbe fragten , tt)a« ba« bcbeutcn fofie. Slnttoort ber ^Regierung : ,Mä^t^ att gelbfibungen , bie ganj geujö^ntic^en ^erbftübungen , biedmat nur äbtt)e(^«tung l^alber (quia variatio delectat) ftatt im ^erbft im grflWö^r." SRc^>(if ber ©tänbe: „©o tooüt 3l^r benn manöbriren, bie gelber loerben ja crft burd^ bie ©rnte bi«|)cnibet, jc^t ift ja nirgcnb« eine ^anbbreit ^laijV* !Duj)Iif ber {Regierung: ,;ÜWeinc l^odf^öer^ el^rteften |)erren ©täube, ba bie ^fingftf eiertage bor ber X^üv finb , fo vertage idb ®ic auf fiebcnje^n S^age unb »üufd^e 3]^nen toergnügte f^eiertage im ©d^ooße Ql^rer xe\p. ^dtnilitn/^ T)ie ©täube fprad^eu3tt)eifel barüber au«, ob benn toirHic^ biej^eiertage bie Urfad^e ber SSertagung feien, ®egen biefe^^cifd |5roteftlrte ber ginaujmiuifter im feieriid^ften ©iebermann^-S^oue ber aßergefräntteften Unfc^utb unb ber tiefftcn fitttic^ften Snt* rfiftuug, 2lm 16. 9)?ai 1866 »erfid^erte bie naffauifdfie ^Regierung i^ren ©täuben, bie „§ierbftübuugen im grü^ja^re" tofirben au« ben Witteln be« orbentUd^en SSubgct« beftritten, e« fei baju aud^ nic^t ein '^Pfennig ©jtraaufmanb uöt^ig. 9lm 3:age borl^er ober l^atte biefetbe ^Regierung bei bem ©aufkaufe ü)?. ?l. to, 5Rot]^fcH)ifb l^eimtid^ ein Ärieg«anlet?en fontra^irt, i>orIäufig bl« jumöetrage einer falben 2Ri((ion. 3lm 5. 3uni 1 866 fe^rten bie ©tänbe au« il&rer unfreinjiBigen SSeipWc«. 353 ^Vi^t juräd £)ie 9iegierung em)>ftng fte mit einer änf orberung Don einer l^atben SWißion „juröeftreitung berSWittel bcrfirieg^^ feereitfd^aft"; »eld^e tefetcre nunmcl^r an bie ©tcfle ber „^erbft- Übungen im grüi^io^r" getreten »ar* ÜDie {Regierung berfid^erte, t>a« @etb müftc burd^ Steuern aufgebrad^t »erben, ein Slnlel^en in ^rieg^jeiten fei unmßgüd^. Daf fic f d^on eine ftalbe SDiiüicn 3ln^ teilen lontral^irt nnb ba« ®etb in ber S^afd^e ^atte, ber^eimtid^te fic» dagegen geftanb fie nunmehr ju, bie SSertagung fei ein 5KotPe:^e(f unb bie ^fingftfeiertage feien eine Sluörebe getoefen» 2H^ bie 3tt>«ite Kammer fid^ gegen bie am ©unbe ju be^ fd^üeßenbe 2KobiImad^ung an^\pxt6)zn toollte, bereitelte bie 9ie^ gierung am 13»3uni beren ©ifeung, um am 14*3uni am ®unbe flott für bie äßobitmad^ung ju ftimmen , toeld^e bie naffauif d&e Sicgierung fd^on am 13. SKai antijipirt l^atte* ®{eid^tt>ol&{ oer^ fid^erte lefetere i^ren ©täuben, fie l^abe nur auf @runb be« ^unbe^befd^tuffe« moBilifirt, ben fie mit ^jro^jl^etifd^em ©lidfe bornal^ \äfcn bor^er l^abe fommen fe^en« !r)iefe« fettfame abreiben nannte bie naffauifd^e SWegierung ^,9Serfaffung^^ unb Söunbe^treue". Slubere toürben eö anber^ nennen. ÜDrit^ter ©rief- «crUn, 29. Ouni 1869. 3Sie 1866 bie naffauifc^e ^Regierung gegenüber iJ^renStän- ben, fo fj>ielte bie ^annooerfd^e gegenüber ber preugifd^en mit ber „©unbeötreue". Sein 3Kenfd^ jtoeifelte baran, ba§ ein ^'rieg iioifd^en Preußen unb Oefteneid^ beoorftanb unb ba§ biefer Srieg jroifc^en ben jiDei ©unbe^mäc^ten ben jtoifd^en i^nen be^ ftel^enben ©unb aufliSfe, fotool^t für "»ßreugen unb Oefterreid^, üU aud^ für bieSlnberen, meldte Ja einen ©e|3aratbunb unter fid^ unb ol^ne jene jroei nid^t l^atten* Sluf bie S^age, loie man fic^ ^tut\(^i Äleinftaateret. II. 23 354 Selflft^e«. fflt tiefen ^aü ber 9Cuf(öfung be^ 9unbed betrauen \oeUt, jit antiDorten : ,;bunbe^tteu^^ ift Unfinn^ hinter loeld^an bie ^einb^ feUgfeit (auert C^ne ^unb feine 9unbe9treue. Änfanfl« STOai 1866 ftimmte bie Äegierung bon ^annober am 9unbe föt ben fad^ftfd^en Untrag, ber ben 3fltbHma(Sfmi§^ 6ef(^(ug bom 14* duni borberettete; ^(etd^jeitig maäfU fte i^re ^Irtißerie'örigaben mobiU Oefterrelc^ bcroeigerte in $o(ftein ben ai^ilitörpflid^ttgen bie ^äffe. Wlan fa^ ba^ @en)itter fIi(J^tet fic^ ^annoter ni^t jur 9?eutralitat^ fo nimmt ^reu§en, ftatt aßer SRüdfid^ten , nur nod^ boö ©ebflrfniß ber Selbfter^attung jur JRic^^tfcJ^nur. ÜDa« machte ßinbrucf» ^annober erftärte am 13* 3J?ai^ neutral bleiben unb fofort über ben 9?eutraütät^*35ertrag untere l&anbeln ju motten» Die 3Ser^anb(ung begann, aber ®raf ^laten forgte bafür, ba§ fie nid^t ju fc^nett bertief , unb üerforgte toäff^ renb beffen bie gelbartißerie mit gejogenen ©efc^üften unb bie geftung Stabe mit SDiunition unb Sanonen» 3n einem (Srlaf j)om 20.a)iai marnteöi^marcfmieber^olt: ^annoöer möge nic^t auf eine 'Jiiefcerlage ^reu^en^ fpetutireu; fonft toerbe fein öanb möglic^ermeife „ju ^ompenfationen benufet"» f)öpiC^/ aber boc^^ beutlid; ! J)ie9Ser^anb(ungen über ben 3ieutra(ität^*3Sertrag erl^ielten eine üer^ängni^tjoüe iffienbung burc^ bie bereite ermähnte 2ln-* fünft beö öfterreic^ifc^en ©eneratö ^^Jrinjen ®o(m«*®raunfe(^» ßr mußte ben Sönig ©eorg, feinen Stiefbruber, ju überjeugen, ^reu^en merbe, menn e« nic^t (mad ba^ ffia^rfc^einüd^fte) ein iiüelte^ Otmüfe t>orjie^e, i)on Oefterreici^ mit bem erften ^iebe niebergefc^lagen merben , unb bann erhalte Cefterreid^ bie ^ro- t)inj Sc^tefien, Sac^fen bie 'ißroüinj ®ad^fen unb ^ümot>zx bie ^robinj J3eftp(}a(en» 5Jon ba an ritt @raf ^(aten mieber ba^ ®e(flf*c«. 355 ^ferb ber ©unbe^treue; Den einem S^eutratitStöbcrtrage mit ^reugen looöte er iticl^t« mci^r »iffen. SSergeMtdb machte i^m ®raf Sßx^maxd n)ieber^o(t ben enn ber fjatt, für »etd^en ^rcufen bertragöroeifc garantirtc iWeutratttät berlangc, eintrete, gar feine SRebe fein, nämfid^'im gaü, ba§ burd^ 2(u«bruci^ eine« firiege« Stolfd^cn "^irettfen unb Oefterteic^ ber jttjifc^en biefen unb ben Slnbern Jbeftcl^enbe ®unb anfgeföft »erbe; Preußen »oüe ^xmnober jtoar burc^au« nid^t brängen, aber eö »erlange auf biegrage, ob ^annober eine« 5Rcutra{ität«bertrag cinge^n »otte, eine fofortige beutlid^e "änU t0ort: 3fa ober 5Rein/' 5)ie 2lnt»ort "ißlatenö aber lautete toeber 3a nod^ 9iein. @r erfifirte , bie Siegierung bon ^annoüer fei entfd()foffen , il^ren ©unbe^pflid^ten treu ju bleiben* 3Son ber5Keutralität fc^ttieg er. ©leicj^jeitig l^atte bamal« f4on Oefterreid^ mit granfreld^ einen SSertrag über Stttretung bon *ißreu6tfc^^®d^tefien an Oefter^ reid^ unb t)on bem linfen SR^einufer ojt granfreid^ abgefc^leffen, unb gleic^jeitig fot|)ortirte man — »eld&e »erlogene ©d^amlofig:* feit ! — in ben ma^rf c^einlid^ auc^ bamal« fd^on hierüber too^t unterrid^teten öfterreic^ifc^ gefinnten Reifen ^annober« bleü)fär, beugen ^abe fic^ auf Soften ©eutfd^lanb« mit granfreid^ ber^ ftänbigt. 3n einer Depefd^e bom 28* SDiai erflärte bie« ®raf ©iömarcf für eine „Sügc" (grob, aber beutlic^!) unb fügte l^inju, n>o(le ®eorg V. im SSertrauen auf ben Sieg ber öfterreic^ifd^en SBaffen (benimm fein <2tiefbruber ptaufibet gemacht) bie3k ein ©taarma^, etoig ba« unter ben üorliegenben Umftanben, b. l^. bei äuflöfung be« Sunbe«, finnlofc SBbrt: 33unbe«treue. 3nj»ifc^cn brad^ am 1.3uni Defterreid^ offen ben S5ertrag ton ®aftein unb ®eorg V. ^ielt ben au«rücfenben2:ru^)<>en Silier^ ^öd^ftfelbft tobe«^' unb fiege^mut^ige 5lnreben im ©ulletin^Stite 23* 356 ®clflf*c«. 9{a))0leon^ I. ®raf ^latett erHärte auf vokhtxffoüt Slnfrage toegen 96f(i^tug te9 9?6utTaUt5t^üerttage«, ber ri^ttge äRoment baju fei ncd(^ nid^t getommett; man tooQe atoorten^ n>ad ber SSnnh mat^e. ÜDer^unb nun befd^tog fc, tDte e« Cefterreid^ atn Iß.SD^äv} t>orgef(^tieben l^atte^ am 1 4. 3uni bie 9Robt(mad(^ung , meldten öcf d(>(ufe ^rcu§cn imt^oraud aldÄricgectMätmtgbcjcid^nct l^otte. f)annobcr gab eine bcfonbere aWotibitung ju ^rotofofl, moburd^ aber natürüd^ an ben X^^atfac^en ntd^t ba« ©eringfte geänbcrt »urbc» 9Iuti^ nad^ bief em 9unbe6befd^(uffe bct^reugen nod^ einmal ben 9?eutra(ität«* unb 8änber^@arantie^S5crtrog an, mit bem 3ufa| : ,,3m tJaüe ber 2lb(e^nung »erben unfere Zxnpp.m ein* rüdfen, um fid^ ju Ferren be^Sanbe« ju mad^en/' ?lm 16*3uni aWittag^ 12 U^r lel^nte ®raf ^taten abermatö ba6 «nerbietcn ab* !Camit toat benn ber Casus belli eingetreten unb'offijieü ber^rieg erHärt» J)er®unb beauftragte £)efterreid(^ unb ©aJ^em mit ber Direftion be« firi^ge« gegen ^reugen , unb ber i^anno^ t)erfd^e Oefanbte erHärte unmittelbar banad^, feine Siegierung tDerbe unter atten Umftänben ju Oefterreid^ ftel^en, ba^ l^eißt bod^: Ärieg UJiber^reu^en führen* 9?odt> am 26»3ttni (amSCage t)or Sangenfatja) bot Äffnig SBill^elm bem Könige ®corg eine Slüianj auf ber ©runbtage ber ©unbe^reform unb ber Garantie be« ^annotjerfd^en öefifeftanbeö an. SlHein Äonig ©corg fagte nod^ in ber aüerlefeten ©tunbe 9leinj ja, er meigertefid^,ate man i^m ben S)urd6jug nad; öaijevn geftatten »cßte; fid^ gu öer^ ^)fltd^ten , ba§ feine Srup^jen ein 3a]^r lang nid^t gegen ^reufen fed^ten fottten. ®o bürftete er nad^ ^^reugifd^em ©tut* Jro^ aüebem leugnet ^Io^)^5 , ba^ Sö'nig ®eorg je ben geringften äft ber geinbfeligfeit gegen Preußen begangen, bag er ben 5Weutra* litätöbertrag bern)eigert unb geitige Sffiarnung emj)fangen l^abe* §)errS(op<) f)ält fid^ an ^(aten« SBortc unb gtaubt mit biefer SQSortfiut:^ bie I^atfad^en auö bemöud^e ber ®efd^idf;te auetilgen JU fiSnnen. aöeinWt«. 357 gr fa8t,f)annoi>cr fei ja iwd^ garniert mit feinen aJöftungcn fertig gemefen* !C)ad ift mal^r^ aber am guten unb Böfen Vitien t>ain ^t e$ n>a^r(ici^ nid^t gefehlt. Senn man fid^ cl^ne bie ni^tl^igen Vorbereitungen mutl^n)i(i(ig in ben ^ieg ftärjt^ fo ift bie^nid^t ein©e»eidbongriebeni8liefce; fonbernbonÄopftofigfeit* Sc^terc »ar entf<)rungen au« bem feften ©tauben an bieSScrfid^e^ rungen bed ^rinjen ®o(m« über bte ^adft Oefterreld^d unb bie 3Kutl)(ofigfett ^reugen«/ fo tote au« einer m^ftifc^^b^jantinifd^en ©etbftflberl^ebung unb gewiffen bifionären Träumereien be« Äö^ nig«. 3Son lefttcren erjä^fte nod^ bie SBnigin , aW fic nad^ ber Äataftrop^e aüein auf berüWarienburg fag, fe^r ^äuflgj pe fd^it^ berte, »irfel^r berÄöuig oon benfelben bel^errfd^t getoefen fei, fic l^ätten il^m ben @ieg über ^reugen ber^ei§en unb il^n oerantagt, bie ^aar* Statt i^n bei ^reugen nac^jufud^en , marf er fid^ in Defterreid^« Arme*)* •) ^ic^e «rief V. 358 nttmt^' Qxntn JBmei« ber Xrgtift ^teufiend lotQ $err ftlopp barin finben, baf ftönig SSU^eltn bon ^reugen fc^Dtt am 13* 3iini 1866; a(fo am S^age bor ber H^ftimmung in f^ranffurt, burd^ ein eigenl^änbiged ©einreiben (abgebmdt in bem SSnd^ //Oefter^ reidbö «am<)fc im 3a^re 1866;;^iöb. 1. @. 170. — ffiic fommt Defterreid^ in ben ©efi^ biefe« ©einreiben«? — ) ben @eneral 93oge( bon galdenftetn inftruirt^^abe, tt?ad imf^aQe einer ftrieg«« erHornng mit ^annober ju t^un fei. %ber iiatu nic^t freuten bie triftigften JBemeife bon ber me^r a(d itt)eibeuttgen Haltung ber ^anncberfd^en 9Iegierung in ber^anb? ^aitt nxäfi lefeterebamald bereite il^re ä$erf))re(i^ungen gebrod^en? SBar fie nid^t bama(d fc^on }urü(fgett)id^en''bon bem äJfd^tuffe be« 5WeutralitäW*9Sertrage« , ju »eld&em fte ftd^ bereit ertlSrt ^atte ? jtonnte man fid^ nid^t bereite bed @d^(immften t?cn i^r berfe^en? Sar i^r nid^t auf bad beutUd^fte angelünbigt »orben, toa9 i^r beborftc^e, toenn fie auf bem betretenen ©egc bel^arre unb h)eiter gel^e ? ^atte man i^r nid^t bad Stnrüdten ber Zxnppm angelünbigt, bcbor e« erfolgte? 3ft c« ärglift, toenn id^ mid^ auf eine Sbentuatität borbereite, meldte id^ oermieben JU feigen n?flnfd^e, bon toüä^tx iä) aber leibet borau^fe^e, ba§ fie im ©ibcrfprud^e mit meinen SBünfd^cn bennod^ eintreten toirb, — eine SSorauöfid^t , bie l^ier in ben nadf^folgenben ßreigniffen fofort i^re ©eftätigung gefunben ? gnbtic^ fagt §err ^iopp: „"Der Äönig bon .^annober begab fid& nad^ 5Bien , um ben grieben«s=Unterl^attb(ungen näl^er JU fein/' ©3 toirb fc^rocr fein, Semanben ju finben, ber an biefe« ÜJZotiö glaubt. 'iDer ®raf bon üKünfter ^at un« bereit« in bem Serid^te über bie Slubicnj , loelc^e er nadfe ber @d&lad^t bei 8an^ genfalja auf bem Slttenburger Sagbfdblögd^en „3"^ fröl^Iidj^en SÖieberlunft" bei fiönig ®eorg l^atte, über bie ©eweggrönbe aufgetlärt, loeld^e ben ber^ngnigooüen ßntfd^Iug jur Äu^toan^ berung nad^ 3SJien veranlagten. 5)ören toir barüber audb noc^ ben SSerfaffer bon ,;^anno* 2BeW*e«. 359 t>cr'« @c^Mfat"* Qt faflt ©. 17 : ,,5»ad& ber ©ci^taci^t Ui 8an^ genfatja, an bie totr ol^ne ©d^merj unb Summer nid^t benten fdnnen, bejog ber ft&nig mit bem ^on^rittjen bad ®ä)U^ feinet ©d^toiegerbater^/ be« S)ctjog« 3ofe^)]^ bon Ältenburfl, ,^3"^ frö^Iid^en SS^teberlunft^' genannt ©eine j&egteitnng beftonb aud brei Steffen , bem $rinjen ®o(m^ , an^ bem trafen ^laten, bem grl^rn* b» öranbt«, ®el&* Sabinctdrat^ ?cf; SHegierung^ratl^ 3)?ebing; bem Dr. Onno t(c)>)>; iBegation^ratl^ 9htb(off unb ben ^$(ägel«9[biutanten bed Si^nigd unb bed ßron))rin}en* „Sdait nadf ber ä(ntunft auf bem ©d^toffe berüe§en ®raf ^tatcn, b- ©ranbi«, aHcbing, Dnno S(op)> unb SRublcff ben ^önig. '^iefe mürbige @efeQfd^aft begab \\df erft n^ Sin), nad(^]^er nad^ Sien, unb fo toeit toir toiffen, finb biefe Ferren, benen ber j(5nig (eiber am 17« 3uU folgte, ttod^ immer bort« ,,SDiit bem Mugenblidfc, too ber Sönig nad^ SQßien ging, xoo er fid^ bem gefaüenen , befiegten Oefterrelc^ in bie 2lrme toarf, n?ar fein I^ron bcrtoren; bi« ba^in toäre er, babon finb »ir feft übcrjeugt, gu retten getoefen." denjenigen beutfd^en dürften , toetd^e bamatö mit $reu§en 9?cutraIitatö*3Serträge , toenn aud^ exii in ber eitften ©tunbe, abgefd^(offen , finb fie auf bad getoiffenl^aftefte gehaben toorben« ®ie fi^en nod^ auf i^ren S:^ronen« Daffelbc toürbe atfo aud^ mit Äönig ®eorg ber gaü fein, n>enn er, ftatt bem diatffc ber ^(aten unb ©ranbi«, ber SRebing unb S(o))p ju f otgen , baffelbe getrau l^ätte. !Da« ift bie einfad(^fte SBiberlcgung ber fiIo})))'fd(^en *iß^an* taftereien. SSiertcr ©rief. «crUn, bcttlT. 3uH. !J)ie „@ad^ftfd(?e ^eiinnQ'^ toetd^e e^ Uebt, anti«|)reu6tfd^f ©enfationdnad^rid^ten in bie SBe(t gu fd^{eubern, lägt ^idf bon Berlin tt)ört(id& golgenbe« fd(>reiben: 360 SBcIfif^e«. „®crflc^te aber ©iebercinfc^unfl ber De^)offcbirten fd^toir* ren feit einiger ^txt burd^ bie l^S^eren Ärcife* aSerl^anblungen aber bie Sebittgungen fold^er SSiebereinfe^ung fiitb tebenfaS^ angehtfljjft toorben» SSoii einem (grgebmf tjerlantet nod^ nid^t^. ate®runb be^ ^>I5^fid^en gtnlenfen^ ]^iefigcrfeiW»irb angegeben^ bag im goCe eine« Äriege« ouf bie neu anneftirten 8anbc«t^cile ni^t ju red^nen, im ©egentl^eil ju befürd^ten fei, ba§ ba« f (glimme ©eif<)ie( anftedtenb and^ awf biea(rt5nbifd^en®elbaten(!> toirfen fönne unb bamit fd^Iiefrid^ bcr ©eftanb ber aWcnard^ie att gefS^rbet erf(^eine* üDurc^ SBiebereinfül^rung ber bejjoffe^ birten ^ötften l^offt man mit benfelben in ein gleid^e« 3Ser]^äItni§ tt>ie mit bem ;,bunbe«treuen" ®a(^fen ju gelangen/' aJlögen fold^e ©erüd^tc in Dre^ben f^wirren , in ©erliit toeig man babon nid^t ba« Oeringfte» $ier fd^toirrt gegen^ toärtig, »o ber Ä5nig unb faft alle ÜWinifter fort finb, überhaupt garnid^t(f* S« ift bie saison morte, bie @aure*®urfcnjeit;. »a^renb ber, naturfid^ auf er 3^rem „own correspondent", in ganj ©erfin faum ein X)ufeenb bemünftigcr SKenfd^en antoe* fenb finb, Sitte übrigen finb audgerürft, enttoeber in bie ^äfft, toie nad^ granjöfifd^^Sud^l^clj , ©d^önl^aufen, ^ßfecto, SBlQmerö* borf uj,»«; ober in bie na^c (Entfernung, toie ^firing^borf, 3Ki«bro^, B*^^^?'*^*/ ^crm^borf, §irfd&berg, ©armbrunn, ^arj unb springen ; ober in bie tt)citere Sntfcrnung, toie §elgolanb, 5Korberne^, gm«, SSie^baben, Äiffingcn, ©aben^©aben, iReid^en^att; ober in bie »citefte ßntfernung, n>ie ©d^toeij^ J^rol, ©teiermarf , Stallen n. f. »♦ ©er ©erliner Äorref<)onbcnt ber „©ad^fifc^en S^itnni'^ mag bal^er tool^l fein geti)o:^nlid; organifirtcr Sßenfd^ , fonbem eine 2lrt ©cifterfel^er fein, toenn er l^icr in bem nüd^ternen^ ftaubigen, l^cißen ©erlin folc^e „©d^teirrungen" toa^rnimmt; e^ müßte benn fein, bag er ©erüd^te benoed^fett mit ^teber^ mäufen, »eld^e l^ier im 2lugenblidE jiemlid^ pufig finb unb bereu mir eine gerabe, »äl^renb id^ bie« fpät Slbenb« bei offenen 5^n^ ftern fc^reibe , „fd^tüirrenb" in ba« 3'^"^^^ f^fl^^- SeipWe«. 361 (Sin ^reufe ift ber Äorrcf<)onbcnt ber „©Sd^fifd^cn" gctoiB itic^t, InÄcfonbere audf !eht 9lcm>rcugc unb fein äinncitirter* Sire er älttpreuge unb ^tt^ er in ber älrmee gebtent, fo toügte er, baS ber ©ofbat, fobalb er „be^ ÄBnig« 8iod" trägt, jeber 93erffl^rung unjngängHd^ ift unb fid^ unter aUen Umftänben tai^fer f dalägt, toSre e« aud^ nur, um mögtid^ft fd(>neü ;,bem @d^tt>inbet ein gnbe ju machen" unb batb roteber l^eim „ju ÜÄuttern" }u fommen. Unb nun gar erft bie ungel^uerHd^e ^tj<>otl^efe , ber altlänbifd^e ©otbat f oü fid(^ t>on bem neulänbi* fd^en (atfo ettca ber SWärfer ober ^ommer t)on bem ©tübtfronf* furter) in'« @d^rej)ptau nehmen unb berfit^ren laffen! T)er preu§ifd^e ©olbat, biefeö aWufter ber a»ann«juc!^t unb ^flic^t* treue, foü ben Seftanb ber preugifd&en ÜÄonard^ie unb — benn ba« ift ^ier faltlfd^ ba« 9?äm(l4^e .— benöeftanb bc^^reußifd^en ©taate« gefa^rben ? ! Diefer gute f äd^fifd^e fiorref<)onbent au« ©erlin fann f aum brei Stage l^ier fein , fonft müßte er roiffcn, ba§ fetfcft ber fpejififd^e berliner, ber SDiann ber Sugerftcn O<)^5ofition, ber unbebingten 9iegation, ber Sritif quand-meme, ben ^nne^onen ©eifaU }uiube(t, adabenbtid^ in ben 93orftabt^ tl^eatern ben fd^(ed^teften $Bi$en aber bie ^(einftaateret unb bie 5)ei)offeblrten feinen SH^ptau« fd^enlt unb im®runbe be«5>€^jen« jlDar ein Demolrat, aber f ein ^artifutarift unb fein9ie<)ublcfaner, fonbem ein ÜÄonard^ift, ein Unionift, |a fogar ein aufrid^tigcr S^auDinift reinften ©affer« ift^ SBenn ber „©äd^fifd^e" Äonefponbent fic^ tttoa fonfttDo in "ältpxevi^m umgefel^en l^at, fo teirb er ol^ne S^txfel toal^rge^ nommen ^aben, ba§ bie Seüötferung überaß (feit 1866 fogar in 5Rl^ein(anb unb SQBeftp^aten) ftodtmonarcbifd^ unb ftodtmili* tarifd^ ift unb nici^t« fel^ntid^er toünfdt, al« bag i^re neuen aMitbürger, bie Slnneftirten , ebenfo »erben, ©a« aber bie neuen $rooin}en anlangt, fo ift ade ©e(t barüber einig, bag bort n{rgenb«(mit aOeiniger^udnal^me einiger mut^tgen„t$ran^ furter ©d^toeijerbürger") bie aögemeine ©el^rpflici^t beteftirt toirb , fonbern ba§ im ©egent^eil fie ba« ftärffte unb »irifamfte 362 5öelflf*e«. anutel ber Slffimtlation 6i(bet. !Dte (Siniä^g-OfreitviOigen fmb [to(i auf il^re Unifonn unb bie tninber ®e(t(beteit unb 93emt5^ genben freuen ftd^ auf ba^ $)eri(t(ibfte , bafi ^,ble reid^en ^tntt an6f baran glauben mäffen/' 3ened aRtßtär , bad nur aud ben Proletariern unb ben ntd^t minber <>rotetarifd^ett ©teflücrtrctern beftanb unb toenig bcffcr toar, a(« ©öfblinge, ejipirt in ben neuen ^roüinjen nit^t nte^r. !E)ie bertigen {Regimenter beftel&en auö ber 3ugenb^®Iut^c ber ganjen ©ebSIferung. Sitte ©tanbe, unb nantentlid^ aud^ bie gebitbeten, finb in i^nen bertreten; unb i^r @eift ift ein ftreng patriotifc^er, ein beutfd^er unb folg* (id^ aud^ preu§ifd^er* Unb menn 3emanb bem ,,@ad^ftfd^en'' x^orrefponbenten ®lauben f c^cnfen unb auf bie ^^Unjuberiäffigfeit ber neuen ßanbeöt^eilc" fpefuliren »oüte, fo Wnnte er fic^ auf bie atterfd^lagenbfte Siber(egung au^ ben gebadeten $rot>tn}en gefaxt niad^en^ in tt>e(c^en jubem 3ltte, bie nic^t el^ebem bon ber ©d^atuHc ober ber §of!üc^e ber SDejjoffebirtcn gelebt ^aben, — iDie namcntUd^ aud^ in ©etrcff ber ^robinj ^annober ber Slb^ georbnete Dr. f). 31* Dppermann in fetner biefer 2^age erfc^ie* nenen politifct^en 29rofd(^üre, bie id^ 3ebem, ber fid^ über bie neueften ^l^afen be^ Sßelfentl^um« eine guberfaffige ©elel^rung Derfd^affen mü, auf baö ©efte emj^fel^le (Onno Ä(ot)p'« 3ltt«* legung beö nid^t angenommenen ©riefe« bon fiöntg ®eorg an ©eine 9)kieftät ben Sönig toon Preußen , beleudfetet bon Dr. Dppermann ic/\ ©ertin, gr» tortfampf, 1869), fagt, — ,,bcr emigen |)efeereien, ber firieg^erregungen , ber Söebrcl^ungcn unb ßinfdbüd^terungen mit bem älnrüdEen ber rotten §ofen unb ber D^ne §ofen unb bgL fd^on (ange bi« jnm ougerften Ueberbrufe mfibe finb." SÖ3aö ipir bon ben jtoar ,,bunbe«treuen", aber „bancben ftet« fel^r berbrießlid^en" fad^fifd^en ©unbe«brübern ju l^alten ^aben, barüber l^at un« ber 3lbgeorbnete bon 3^^"*^" ^^^^^ Sage«, afö ber ®au( feiner SSerebtfamfeit im 9?eid^dtage mit i^m burd^ging unb :^inau«fefete über aüe Karrieren , miö^t bie angeborene ^öflid^^feit unb bie anerjogene bi|)(omatif(be Ännft Selflf<^e«. 363 aufgeriij^tet l^abett; )ur genüge be(el^rt ^uxäf j^onjtffionfn, »Ic fic bcr „©ad^fifd^c" Äctrefponbcnt öorfd^lägt, tofttbe matt tiid^t bic ,,S3crbrie6Ud^fcit" bcrul^igcii, fonbcrn btc ^gel^rlid^fcit tocrfcti» ©cnn bcr ?lj)^>etit fommt im <6fftn^ Utib »cnn man l^eute bte ^e))0{febirten reftattrtrt, toaxum foHte nid^t motgett ber Slbgecrbnete t>on ^tf)mtn tommtxt, um unter äbtbrol^ung „an fonftiger äuScrfter SScrbr«§ü(J(^Iett", bic 3"^fi^8<*^^ bcr pxt\i^i\^trx $roöina©adf)fcn ju i>erlangen? ©arum faßten bcnn nid^t bic ©d^tocbcn ^ommcrn, bic ^olcn I)anjig unb bic Ocftcr* rcit^ctSd^tcficu rcbinbigircn ? S)a« ginge ja bod& ättc^ inginem l^in, tocnn ^rcugcn einmal anfangen töefltc, ficl^^ fclber ju bi«* membriren unb ftci^ au« reinem äWut^toiöen ©clbft^SScrftfimme^ (ungen jujuftigcn, n)te fic fogar in ^yotge beö a((erung(ü(f(ici^ften Äricgc« nid^t fd^limmcr eintreten fönntcn* freuten l^at nid^t Urfad^c, fid(^ öor irgcnb Semanbem }u fürd^tctt , jebcttfaü« gehört e« nid^t ju ienen 5Warren , tocld^c au« fjurd^t üor ßrmorbung burd^ einen Dritten e« i>orjie]^en/ fidf; felbcr ben ^ald abjufd^nciben , um ba« Jrinfgelb für frembe J)ienftretd^ttng ju fparen» „(So finb SSerl^anbtungcn über bic -öcbingungcn fotd^er SBiebercinfc^ung (bcr Steftauration ber X)e^)offebirten) angc^ !nä^)ft", fagt ber ©äd^fifd^c Sorref))onbent auö ©ertin. 9Sontt)cm? barüber fd^njcigt er» ü)iit öoflfter ©eftimmt* ^eit fonn id^ fagen, bag ber ®raf öi^mardt unb bic ^>reu6ifd^c SRcgierung Don fold^en SSer^anbtungen nid^t ba« ©eringfte tDiffen; unb id^ toenigftenö ^abc feinen 3tt>cifet barüber, ba§, toenn irgcnb»er in Preußen, unb toärc c« fogor (»cran nid^t ju benfen) be« tönig« SKaieftöt fetbft, il^nen folcbe Untcri^anbtungcn jumutl^ctc, baö i^reugifd^e ü)iiniftcrium (fcfbft bic Ferren t>. ^lüffUx unb üon ©ctd^oto mit inbegriffen) feinen äugenblidf jBgern toürbe, in corpore feine 3)cmiffion einjurcid&cn. Der* gteid^en ift gerabeju morolifc^^ unb faftifd^ unmögtid^* Die armee »iü bod^ nid^t umfonft gebtutet l^abcn. ß« »ar il^r fd^^on fc^merjlid^ genug, bic ßänber, tt)eld()c fic crftritten, ©öl^men 364 Se(ftf4e«. unb 3Jiäinn, nic^t ttftaüm }u fSnnen; unb ed tft ein Sffent^ ßd^ed ©e^eimnig; ba§ ber ßdntg fe(6ft biefe Snfc^auung ber ärmee t^eittc unb nur ungern ber potitifc^en 98ot]^töcnbigfcit mdf^ab, tt>e((^e il^n gwang, bie burc^ bie ®iege ^engend g& rcd&tferttgte SScrgräßerung in 5»orb^ unb ffleftbeutfd^Ianb ju fuc^en. Unb nun foQte man, nac^bem man auf bad ^au^tobieft berjtdbtet unb fid^ mit bem Surrogat (egnägt l^at, ol^ne afle unb iebe ^eran(affung aud^ nc6^ ba^ (entere herausgeben? SBer möchte baS glauben? 5l6ern>cr flnb benn iene !l)c^)offebirtcn , bon »etd^en bie ;,®äd^ftfci^e 3citung" fagt, ba§ fie toieber eingcfe^t toerbcn foßen? ®ttt)a ber ^riuj öon Stuguftcnburg? Sr »ar nie im ©cfi^ ber 9iegierungSge»a(t, (Sr ^at nid^t regiert; fonbcm ju^ gefeiten» @r ift gar.nid^t be^joffebirt unb fann alfo aud^ ni(i^t roicber eingefcfet »erben. @r ifat ben Sintritt in jebe« bunbc«^ ftaatüd^e SScr^ättnig benoeigcrt. (Sdbledtoig-^olftein ücn ^reu^ §en unb bem ^^orbbeutfd^en ©unbc trennen unb e« einem mat^t* (ofen Sleinfürften ausliefern, ^ie§e aber boc^ nid&ts änbercS, afö es ©änemarf preisgeben. 5?un gicbt es jroar eine ^anböott 'ßeute, meldte feufjen: „gieber banifd^; als prcußifd^/" aßein lüenn bamit @rnft gemadfit toerben foßte/ toären fie felbft bie Srften , tüctc^e berfid^ern würben , i^re fred^e SRcbenSart fet nur ein ©dberj gerocfen. Ober tt)iK man ben ^erjog bon 9?affau wieber einfe^cn? Slbcr in toaS benn? 2BaS war benn baS ^txioiif)\xm 5Raf[au, unb feit wann beftel^t es ? 3Sor nid^t üiel mel^r als einem falben Sal^rl^unbert würbe es bon 5Wapoleon I. crfd^affen. 9iur ben fleineren J^eil bilben altnaffauifd^e ©tammlanbe. Das Uebrige war ein ®efd&enf beS fremben ©robererS. I^iefer »erfuhr, wie ber ^eilige ^tfpinuS, welcher feinen ©d^ugbefo^lenen auS g^' fto^lenem ?eber ©d^ul^e mad^te. $Benn wir unS barauf fapri^ jiren woüten, „geredet" ju fein, ober fagcn wir lieber, bct Seltgefd^id^te baS ^enfum ju tonngiren , f o müßten wir bo(t bie @d^u^e bemjenigen jurüdfgeben , aus beffen ßeber fie gemad^t Selfifij^ee. 365 finb* Ober l^ot etwa ©eutfd^Ianb ein 3uterefjc tatarx, ben Ä^einbunb »icber^etjufteüen ? Qdf btnU, ^reugcn ift benn toäf eine beffere ^^SBad^t am 9il^eut'' ate ein 9i^etubunbd(&nbd^en Don yiapoUoM ®nabe; beffen bormalige @jrtften) in l^unbert ^al^rctt t>ießeidf)t nur nod^ l^iftorifc^^cn ©j)eilalforfci{^em bclannt fein toirb , ebenfo , toie bie l^eutiflc S33eft bie Siamen ber SKel^r^ ja^f ber STerritorien ^ mläft Dor ^unbert Saluten im l^eitigcn römifd^en SReid^ ejiftirt ^aben, bereit« auf ba« SBcttftänbigfte tjergeffen ^at. ®a« aber ben fiurfflrften gricbrid^ SBil^etm cnilangt; fo lol^nt eß fid^ hei) lanm ber SÄüi^e, einen fd^on fo alten §crrn, ber feine fucceffionöfäl^ige 5Rad(>fömmcttfd^aft l^at, auf einen 2:i^ron iu reftauriren, auf beut er bod^ ber (e^te feine« Stamme« ift» %nä) l^ot er (fie^e ben 3ungermann'fd^en®todEung«antrag!) burd^ Saläre fang fortgefetjte ärbeit^einftelKung ben ©etoei« ge^ liefert, ba§ er abfolut ni6)t regieren toxU, e« fei benn, ba§ ein=? mal au«nal^m«tt)cife fein 2;^ätigfeit«trieb burd^ Uebertaffung bon 200 äftien gereijt tt>irb. fünfter ©rief. SBcrtin, ben 19. Suli. 3d^ ^abe in meinem teerigen ©riefe bon ber Unmöglid^feit einer SReftauration in ©d^Ie«tt)ig*^oIftein, 9?affau unb Äurl^effcn gef^>rod^en. ©<)rec^en tt)ir l^eute üon ben SBelfen* ®ett)i§ ift, ba§ ber ffßnig SBitl^elm tjon ^reu§en fid^ nur ungern jur Slb* fe^ung be« Ä8nig« ®ecrg entfd^Iofe. Slber je fd^toerer i^m ber (Sntfd^Iu§ »arb , befto untinberruflid^er ift er. S)enn er bebeutet ben ®icg ber @taat«ibee über bie tjerttjanbtfd^afttid^e perfönlidf^e SReigung. Unb ein fclc^er ©ieg ift bei einem ächten ^ol^enjoüer ftet« untoiberruflic^* ©elbft nod^ nad^ ber ©d^tad^t öon Sangenfaija unb mif 366 föe(fif(^«. ber ftapitulation »itrben bem Stini%t ®eorg )>teutifd^et ®eitö 9lner(ietungen getnad^^t; meldte i^tn^ unter ber Sorau^fe^ung ber Untenoerfitttg unter ben 9{c)^beutf^en 9unb , feine firone fi(!^erten* (Er märbigte fie feiner SIntiDort* dt bermleb auf ba^ ®orgfä(tigfte iebe toettere SSer^anb(ung mit ^reugen unb ging nad^ einem fac^fen^altenburgifc^en 3agbfd^(d§f^en unb bon ba nac^ S3ten unb ^te^ing* Die ©efc^ide fottten fid^ erfüfien; unb ®eorg dte^r gab fid^ fe(bft )u beren SSerifjeug l^et, inbem er e« Preußen <)o(itifd^ unb moralifd^ unmJglid^ mat<^te, i^n mieb^ einjufe^en. S3ier SBod^en nad^ 8angenfa(}a, am 28« 3u(i, fcf^rieb ®ecrg an $5nig Si(^e(m* ffiill^elm na^m bie Briefe nid^t an. Q9 toax }u ^p&t ÜDie @efd^idEe l^atten ft(^ bottenbet. ©aö l^atte ®eorg 9fejr in Jenen t)ier ®od{fen gcmad^t? fr ^atte im ®tegedraufd^ bon Sangenfa(ja unb in raddefd^inaubenben SSifionen gefd^wärmt. Sr erffärte e« für unmöglid^^ ha% Ocftcr* rcid^ unterliege» (5r berief \xdf barauf, Oefterreic^ j^abe i^m feinen ©efifeftanb garantirt unb folglich muffe er an Oefterreid^« Seite ftreiten. Qx weigerte fidf^ auf bad 9iad^brürflid^>fte, bic aSerpflic^tung einjugel^en, ba§ feine Jru^jpen innerhalb eine« 3a^re^ nid»t gegen "^reugen fechten fcüten, ßr begrüßte bie 2lbtretung 33enebig^ an Äaifer 3?apoteon mit 3ubel, benn ber ^rin} Solmö, fein Sticfbruber, l^atte i^n in Senntnig gefegt, tüeld^e Abmachungen 5U?if($en granj 3ofep^ unb 9Ja^)oIeon be^ ftanben» (Sr Reffte nic^t nur auf Oefterreid^ unb ©ad^fen unb auf bie fübbeutfc^e JReid^^-'Sirmee , fonbern borjugdtpeife unb 5u(e|t fogar auöfc^Iie^fic^ auf bie ßinmlfd^ung granfrei(^«^ tüelc^e ja jubem üon 3Bürttemberg , ^effen^!l)armftabt unb Sattem bireft angerufen ujar. (@ie^e bie Slftenftflrfc bei Sc^u(tl?e6, euroj>äifc^er ©efd^idbt^talenben VIL 3a^rgang* 1866. Seite 3020 Srft alö alle biefe §)offnungen fid^ jerfd^Iagen Ratten, fc^rieb er ben ©rief üom 28. 3uli. @r mad^te erft bann SSct^ gteicbiS ^ Offerten , nacf;bem ber ^roje§ bereite red^t^frSftig nnb mtmti. 367 enbgüftiß voiUx xf)ti entfetteten »ar* SKan föw^^c öieüeic^ft fogen: ®eorg »ar t>on ben ^(aten, SKebins, Onno &lopp be* t^ört, bte Stimme bev 99i^al^r^ett fonnte nid^t }u i^m gelangen, ^uc^ ba^ tft (eiber nid^t ma^r« ÜDer ®raf }u 3)2änfter fonnte fid^ nad^ ber tapttu(aticn t)on Sangenfaija nid^t enthalten, feinen Sanbe^l^errn aufjufud^cn» gr l^atte am 9. Ouü 1866 eine Slubienj bei i^m auf bcm5Htcnburget3agbfd^(o6 ,;3wr fröi^Udj^en SBieberfe^r" unb t^eitte i^m xnd^aüio^ ben ganjen Srnft bcr Sage mit. ÜDer tönig emjjfing i^n nic^t anbete, aW in ©egen- toart ber älnbcrn. 3a fe(6ft »ä^renb ber Slubienj-fü^rte ber ®e^etme fiabinet^rat^ 8ejc ein förmUd^e^ ^rotofoü über bie Untcrrebung» ©oütc man etma ©toff fammetn , um nac^ SBie* beraufrid^tung be6 föetfenti^rone^ gegen ben Orafen ÜÄünfter, ben treueften unb aufo})fcrung^boflften Untertl^an, einen §od^^ berrat^gprojeg einiuleiten? Die Ji^ätigfeit be« ©e^eimen Äa* binet^rat^^ berantaßte ben ©rafen SKttnfter; aud^ feinerfeit« »ä^renb ber Unterrebung über biefelbe ^iotijen ju mad^en unb banac^ bie festere unmittelbar nad^^er boüftänbig ju Rapier ju bringen. 35er Sönig »ie« bie wohlgemeinten unb fad^Iic^ rid^tigen aSorfteüungcn beö ©rafen ÜKunfter auf ba« ©d^nöbefte jurttdt. Da« ^reßbüreau be« De<)offebirten , bie Ferren SÖiebing, ^{opp u. f. mv ftatteten i^ren Dan! ab , inbem fie ben ©rafen in il^ren 3citung«forref}3onben5en unb (Jlugfc^riften mit ©c^ma* jungen überl^äuften. Da bro^te ber ©raf mit SSeröffentüc^ung feiner äufjeic^^ nungen über bie Unterrebung tjom 9. 3uli 1866, unb fofort oer^ ftummte bie äWcute. Unter fofd^en Umftänben märe bie ffiiebereinfe^äuug ber SBetfeU'D^naftie; — einer au«(änbifd^en (itaüenifd^en) gamilie, bie fic^ burc^ ^eirat^ mä) iKorbbeutfc^lanb oerlaufen unb bort ftet« an ber ©jjifee ber geinbe ber beutfd^en ßin^eit geftanben l^at — ein ©etbftmorb getoefen. ©(eid^ttjo^t traten mäl^renb ber Unter^anblungen ^ »eld^e 368 ©el«*<«. in ber ^üi üom ^xH bid jutn ^ttmbtt 1867 ))])if(j^en ft9nig ®eorg unb ber firone ^reugen geffil^tt mürben; ]^reu6ifd(^er@eitd abermato bie mcl^ImoQenbften ®eftnnungen }u Sage^ — ®e^ (Innungen , bie bieUeid^t bor ber @taatdraifon nid^t bie $robe befielen fSnnen« ^reugen bot bem fiönig ®eorg ein SSermdgen, toelc^ed bad t)cpptiit bed @infommend re^räfentirte, bod @eorg bi^ ba^in bejogen, baneben noc^ ©d^töffer^ ^axU, SHobiliar u. f* »♦ 3a e^ mar fogar bie 9tebe babon , bied 3lbtommen ju t>er' DoQftänbigen babnrc^^ bag $reu§en bem ^on))rinien @m)t äuguft bie ©ucceffion auf ben alteren ffietf entl^ron , ben bon ©raunfd^meig , garantire, Grnft Sluguft ^ergog bon öraun^ fc^n>eig, gürft eine^ Heinen aber xtid^tn 8anbc«, abgefe^cn bon feiner ^er}ogüc^en ßibiQifte^ au^geftattet mit einem bettig fd^ulben* unb (aftenfreien Sinlommen bon jöl^rüc^ 700,000 Jl^lr., tofirbe nad^ bem Äönigc bon ©adfifen bie erfte ©teflc im 3iorb^ bcutfd^cn SSunbe eingenommen l^abcn, abermal« mad^te bie S33etfen^£)^naftie felbft bie SSenoirf* Ud^ung biefer mol^tmeinenben Slbfic^tcn unmiJglid^. i)ie ßrrid^tung ber ffietfcntegion ; bie Jrimmingfd^e SdoU fd^aft^ bie Agitationen bon ber SDiarienburg au«; bie ©runbung ber ,,Situation" in $ari« unb einer ganjen {Reil^c a^ntic^cr ©tätter in Xieutfci^lanb ; bie ®ubt>entionen / meldf^e bon ^iefting au« Slüen unb Scbcm, ber eine jjreugcnfeinblic^e ©efinnung an ben Jag legt, mit großem Söffel reid^lic^ gugetl&eilt würben; bie ©elbfpenben an bie rabifalen unb fojiatiftifc^en 9iebolution«> fabrifanten, »eld^e i^r 5Ketier in ber treffe, ben 3Serfamm* langen unb ben Sc^ü^enfeften treiben; bie giftigen ©rofd^üren; ba« SSer^alten in ber Luxemburger ^ifi« ; bie "JJroIlamationen, toelc^e „alle treuen ;pannoüeraner" aufforberten, /,fic^ jufammen JU fdbaaren unter ba« unfic^tbafe öanner, toeld^e« fie bereinigt JU ber tönig«^?egion" unb au^jul^arrcn bi« ju bem nal^c beoor^ fte^enben Slugenblid, „tt3o ber SBelfenlönig bie ©ö^ne feine« Sanbe« jum Sampf mit bem ©c^ioert aufruft;" bie fid^ an jene SBeinWc«. - 369 '^roffamotion anfd^lteßcnbcn JRebcn ©corg'ö auf ber fWbcrnctt i^od^jeit in ^iefeing; gcrii^tet an cttoa 2000 ^jrcugifd^c Untere tl^ancn , »ctd^e fic^ ®eorg ju biefem ^wdt au« ber ^Jrcußifd^en ißro\5inj §annot)er auf eigene Äoften, {Rechnung unb ©efal^r ^atte fommcn laffen; aöc« ba« fonntc letber nid^t me^r ben ^bfd{ftugbeöSSerm6gen«^2lbflnbung^crtTagö^inbem» STOan toar l^amit fd^on ju meit gegangen» ©Ifidrid^er SBcife toa^rte jcboc!^ ber Ijreu^ifd^c ßanbtag «netflifci^ feine fonftituttoneden SRed^te» Denn ba bie üKiflionen au« attjjrcugifd^en Seftänben bejahrt toerben foüten^ iiber toetd^c t>ie {Regierung nld^t einfcltig Derfügen burfte, fo n>ar bie ®e^ ite^migung ber Äantmern erforbertid^ ; unb biefefbe tourbe nid^t ttiiftiit, ol^ne bag bie 9?egierung ftd& t)er))flid^tet l^atte, int ^Jaüe tcr gortfefeung ber n>ü:^(erifd^en geinbfeligfeiten bie ÜDctation mit ©efd^rag ju befegen» 5Diefcr tS^Ü Ift eingetreten, 5Der lÖanbtag l^at bie ©efdl^tagnal^me auf beut SBege ber ©efefegebung toüjogen» ®ie fann o^ne bie 3"f^i^^W"8 ^^ SSotf^üertrc^ tung nid^t rfidtgängig gemad^t »erben. 3lud^ fd^reibt ber TiU L «rt» 2 ber <)reu§ifc^en ©taat^üerfaffung üor: „J)ic ©renjen t>e« Staatsgebiete« Wnnen nur burd^ ein ©efeg geänbert toerben"; ba« |}reu6ifd^e®taat«gebict in feinem ganjen Umfange ift unter bie ©arantie ber SJerfaffung unb SSotf«i)ertretung fleftettt- e« liegt mir ferne, ein SBort be« 2^abe(« au«juf<)re^ett flegen bie t>erti[)anbtfd^aft(ic^en ©efü^te be« fönigfid^en ^aufe«, »elc^e SSeranlaffung gaben, baß man üor unb nad^ ber ©d^Iad^t ^on Sangenfatja gegenüber einem btinben Äönig unb feinen ber^ fclenbeten aiat^gebern ba« äußerfteüKag ber@d(^onung erfd(^8|jfte, tiag man i^n auf ba« 9ieic^Iic^fte auf Soften ^reußen« unb ber ^rotoinj §annot»er botirte, baß man fogar baran badete, feinem ^ol^ne bie SRüdtfe^r auf einen norbbeutfd^en S^ron anjuba^nen* aber e« ift gen>i6, baß ber Sanbtag biefe ©cfü^te nid^t t^eilt, baß er ber SDleinung ift, ber ©ettjei« ber Um^erbeff erlief* feit fei nun oft genug gefül^rt, man börfe nid^t ben Dier üergeb* a)e«tf(^e Älclnftoatercf. II. 24 370 SBelflf^e«. ticken $erfu€6en ber ä^erfd^nung einen fünften l^iujufugen, man foße ntci^t aBemia(d um einen fo treueren $rei6 bie unau^B(ei6^ (tc^ Sett)iffe 9teue erlaufen* SDtag e^ ba^er mit ber 9e^au)>tung, ftönig @ecrg ^a6e nt(^t auf offiziellem, fonbern auf fonfibentiettem SSege einem äRitgliebe ber fönig(id^en O^^nili^ bon $reu§en SInerbietungen mad^en (äffen, er tt)oüe in ben 9?orbbeutfcl^en ©unb eintreten, h)enn man il^n, eüentued aud^ feinen ®c^n, auf ben X^l^ron bon ^annober, ebentueU aiid^ auf ben bon $raunfcl^tt)eig , b)ieber jufaffe, fte^en, n>ie ba »oflc — unb e« ift »al^r, ein fotci^e^ ©erficht ; nici^t aber bad t)on bem @£d^fifd^en fiorrefpcnbenten erbic^tete, jirfutirte (nid^t jeftt, fonbern) bor einem SSiertelja^re „in ben l^öl^eren Srcifen" — , e« ift nid^t bie geringftc ©efa^r bor^anben, baß bon irgenb einer Seite auf foldl^e änerbietungen, n)enn \fSidft, toa^ immerl^in nod^ }ioeifeI^aft ift, toirfüd^ gemad^t fein foüten , eingegangen merbe* 3lm aöertoenigften njurbe man \olä)t SReftauration^^^Oe* banfen bor ben neuen ^rübinjen rechtfertigen fSnncn. üRan ift bort ber eioigen Slgitationen unb^e^ereien grünblid^ überbrüfpg^ I)er fc^timmere Streit be« Uebergangöftabium« ift glücffic^ jurüdtgelegt- Slud^ bie Unberbefferlid^en beginnen, fid^ in ba* Unüermeibtid^e ju fügen* Unb nun foöte, ÜJtenfd^en ju ?icbe, bie toa^rlic^ eine fotd^e ©erüctfid^tigung am aflcrn>enigften oer^ bient ^aben , bie moberne ©efetjgebung »ieber umgeftoßen unb bie iBranbfadel ber 3wietrac^t l^ineingefc^Ieubert »erben in ben ®c^oo6 einer friebtid^en ©eüölferung, ba* 8anb <>rei*gcgeben jener ©orte bon aJhnfc^en, bie nic^t* gelernt unb nic^t* bergeffen ^at unb fein anbere* ©efü^l fennt, a(* ba* ber Erbitterung unb ber 9tad^e ! T)a^ ift einfach unmögüd^ ! 3SieKeid&t ^aU iä) jener 9?otij ber „©äd^fifd^en 3*9»" ^^"^ JU große 3lufmer!famteit ertoiefen, inbem id^ ifft jtoei auöfül^r^ Iid;c «riefe loibme. 2lßein bergteic^en fc^einbar ganj ^armtofe ©enfaticn*^ unb S3eunru^tgung**9^ad^rid^ten »erben bon ben Bcipf^e«. 371 gcinben !Dcutfci^fanb« unb für bic geinbc 1)cutf(jf)Ianb« nic^^t ol^ne bie forgffiltigfte unb bddtptßigfte Ueberlegung fabri)trt unb in bie 9Be(t gefd^(eubert ; a\x6) tffVLtx fie gumeUen hti iDenffauten unb ©d^Icci^tuntcrrid&tctcn bic bcrl^ccrenbftc SBitfung* Dc^l^atb börfen bic ©utunterrid^tcten nid^t baju fd^toeigcn* ß« finb ba« nid^t (guten, fcnbem ©d^^tangcn» ©ofd^en ©^fangen aber fann man nid^t frül^ unb nidj^t fraftig genug bie S8<)fc jertretcn» ®cd(»fter ©ricf^ Scrtin, 20. 3uti 1869. Srtauben ®ie mir, nod(> einmal auf ^crrn Onno fiIop}> unb fein 2BeIf enbud(^ , betitelt: „Da^ preußifd^e 3Scrfa]&rcn" iCv jurücfjufommen» So berbicnt biefc Slufmerffamfeit \tSfon be^^ ^alb , tt>ei( eö u* 21. aud^ neue unb intereffante Slftenftüde mit* t^ei(t. hierunter red^ne id^ ben^roteft tt)iberbie©efd(^tagnal^me, tDctd^en ber ÄBnig bcn :pie^ing am 30* 2lpri( 1869 an aüe curopäifc^en ©ouDcräne gerid^tet ^at, unb einen öon bcmfelbcn an ftönig SBiti^etm bon^reugen gefd^riebenenörief öon gleid^em 3)atum unb 3ni^att. !Ce^ fefttercn ännal^me l^at ber l&ol^c Slbreffat bernjeigert, »a^rfd^eintid^ au« bem ®runbe, »eil er feine SSeranlaffung finbcn tonnte, fid^ in eine fiorref^Jonbenj mit bem oberften Äriegöl^errn ber auf franj8fifd^em SJoben fam^ ^)irenben 333e(fen^?egion einjulaffen* Die Ä(opt)'fd^c Schrift bilbet eine autl^entifd^e Suterliuear^ ©foffc, einen offijieüen Scmmentar ju Jenem ^rotefte unb biefem SBriefe* SDJan fann fie al« bon ®eorg V. biftirt ober toenigftenö nad^ gorm unb Snl^att genel^migt anfe^n» ©ie enthält a(fo bie neueftc ©elf en ^ ^otitif d^orafterifirt burd^ fid? felbft. 3fd& :^abe in meinen frül^eren ©riefen bereit« ba« SSerl^atten 24* 372 ©etfif*c«. bed Stinii^ ©eorg t)ür unb in bem ^tege bon 1866 befprod^en. ^crr ftlo))j> bebuglrt un«, icner Ärieg fei fein Äricg-ge- toefen, fonbcrn eitel ,,©unbc« treue". ®pxt6)tn xoit nun toon bem im l^rieben gefci^Ioffenen 9[bflnbnng«üertrage tont 29. @e»)tembcr 1867. 3n ©ejug auf i^n bebuiirt un« $err Srot>^>, biefcr 95ertrag im gtieben fei lein griebcn«* »ertrafl/ fonbem ein Ärieg^borbel^att, ÄBnig ®corg ^abe \iä} bicfc üßiüionen im ^rieben ton Preußen au^bebungen mit ber SDlcntoI^SRcferbation , bamit fofort einen fitieg toiber ^reufen anjufangcn* treten toix ben S^atfad^en ettoaö näl&er. 3n ber Älojjp'f d^cn ©d^rift finben tt)ir au§er ben bereit« erwfil^ntcn bemerfenßtDert^en Slftenftüden, ncd^ ein meitere^; nämfid^ ba« ^romemoria, batirt ^iefeing 10. Oftober 1867, mit roetd^em ber ÜÄinifter ©inbl^orft ben am 29, September 1867 jtt)ifdf)en il^m, einerfeitö, unb bcn preufifd^cn ©el^cimrätl^en Äönig unb 2Boün^, anbererfcit«, ai^ gefd^lpffenen SJertrag bem Ä8nig ®corg torgelegt i^at j er mad^t barin bem Sönige ®eorg burd^auö fein §e^I barauö, ba§ ?Jreu^ feen in bemSSertrage eineänerfennung be« burd^ bie @r* eigniffe be« Oal^re« 1866 ^erbeigcfül^rten terri^ toriaten ©cfi^ftanbe« erbUdte, ©r fü^rt au«; bie ton •^rtugen toüjcgene Eroberung unb ber ton ®eorg V. l^iergegcn erl^obcnc 'ißroteft ftünbcn einanber biamctrat gegenüber* ,,5)icfe beiben ©tanbpunfte/' fagt erbanntoeiter, ,,f*fic6^" einanber au«; eine 3lnnä^erung in ©ejiel^ung auf fic felbft, ein ftwttpromigübetfieiftunbenfbar. %m reinften unb flarften ttürbenbiefeStanbpunftegettal^rt, »ennauffet« Item ©ebtete eine Slnnäl^erung aud^ nur terfud^t toürbe; J)enn fd(ion bie formen, unter »etd^en eine foId^eÄn^ nä^enmg gef^ie^t,.fönnen bie Sntcgrität berStanb^ puntte fomprorailtiren." 3nbe[fen fei bod^ eine 9tegc^ luug ber aSermiJgenöter^ältniffe not^toenbig; freitid^ feien l&icrju a«d^ anbere SBege benfbar; aber biefe ttjürben enttoeber bem ©tadbpunft be« Sönig« ©eorg nid^t entfpred^eU; ober ton ?reu^ Sclfif4e«. 373 %m öcrf<)errt »erben 5 e« bleibe ba^er ni(!^t« übrig/ ate biefcr ÜKittetoeg. ,;(£ i n ä$ r b e ^ a Ü'' (im @inne etne^ ^rotefted bed JÜi^nig^ ®eorg ibinfid^ttid^ beö ©etfentl^roned), ^eißt cd »citer, „ift in bem 33ertra9e ni^t entl^alten« 93ün ®eite ^rengend märe berfelbe nid^^t jugeftanben iDorben , n)ei( biefed ben ®tanb^ <)unft (Seiner SWajeftät (©eorg V.) abfotut berneint unb entfii^lc^ benbie Z:enbeni berfo(gt, burd^ ben Vertrag toenigftenö eine ärt bon Sltterfettttttnö ju erlangen- ÜDag berfetbe (ber 9Sertrag) einen inbireften SJerjid^t auf ^ol&eitö^ unb SRegierungöred^te entl^atte, toirb <)reu§ifdt^er ©eit« barjulegen üerfud^t »erben/' ?fad^bem ber ©ebottmSd^tigte be^ ÄBnig« ©eorg bemfelben mit totaler Offenheit fienntnig üon berSuffaffung be^ SSertrag^*' oer^ltniffe« Seiten^ be« äBitfontral^enten gegeben, läßt er eine juriftifc^e ^cbuftion folgen, beren ©d^arffinn unb 8ogi! man feine Dcüe 3lncrfennung nid^t berfagen famu (gr ücrfudbt ben ©eiuei^ ju fü:^ren, bag ber aSertrag unbbie Slnnal^me ber fed^je^n ÜWiüionen Sl^aler Seiten« be« Äönigö ®corg einen SSerjic^t auf bie ^o^eit«* unb SRegierung«red(>te beffetben nic^t entl^alte. ^ie« gel^e fd^on ^erüor au« ber gntfte^ung«* gcfdt^id^te be« 3?ertrag«; unb bie SJertrag«urfunbe felbft entsafte fein S05ort üon einem fold^en 3Sergid^t, fonbcrn im ©egcntl^eil: e« fei barin au«brüc£lid^ gefagt, ba« ®d^(o6 ^errenl^aufen unb bie 53omäne Äalenberg foKten fo fange in preußifd^er SSertoat tung bleiben, „bi« Seine ÜKajeftät ber Äönig ®ecrg V. auf bie ^anncüerfd^e tönig«!rone für fid^ unb ©eine Srben au«brüdflic^ berjic^^tet/' S)er SSertrag ift l^iernad^ eine SSorbereitung für ben formellen SSerjic^t, aber noc^ nid^t ber formelle unb folenne SSerjid^t felbft* Da« muß man §errn ffiinb^orft gugeftel^n, aber ba« ift aud^ nid^t bie iJrage, um bie e« fic^beiberSe^ fd^Iagnal^me ^anbelt* Die le^tere ift nic^t oerfügt, »eil Äönig ®eorg einen folennen SSerjid^t reoojirt ober gebrochen ^at, fon*» 374 2Sclfif*c«. bem toeU er ben Don i^m anertannten3efi|;ftanb burd^ fetnblid^e iinb fcgar burd^ friegcrifd^e afte gcfä^rbct, unb bic ©ctoifel^cit gc* geben ffat, er mxit bielGSO^ilKionen S^^aler^ menni^mber Staat ^reugen biefc Summe giebt^ gum Ärieg tolbcr ben Staat Preußen bermenben. !Darf unter btefen Umftänben ba^ Staatdü6er]^au))t Don ^reugen bem ffönig ®eorg biefe fed^djel^n SKißionen au«* Ifefem? (Sd tft i\^ ie^t bon feiner Seite^ unb namentUd^ aud^ nid^it Don ber toelflfd^en, beftrttten, ba§ ber Äönig SBit^etm bei ab* fc^tug be« SSertrag« Dom 29* tpttmUx a(« ©ouberän ^anbette, unb bag bie Summen, meldte (aut ä$ertrag gejault »erben foQen^ bem Vermögen be« ^jreugifd^en Staate« entnommen »erben. 9tun fragt e« \i6) : 3n toeld^er (Sigenfd^aft fontral^irte ber tPnig ®eorg? 911« Staat^oberl^au^t ? aber er befifet ia leinen Staat mel^r. Unb tt)ie fann er, »enn er fid^ noc!^ at« Soüberän be« Dormaligen Staate« ^annoDer benft, fontra^ircn mit bem S5nig SBK^elm al« bem Souberän be« Staate« "ißreugcn , bon toetd^em bie ^roDinj ^annoDer gegenwärtig {a einen unter bie ©arantie ber SJerfaffung unb ber 2?off«Dertretung gefteßten inte* grirenben ©eftanbtl^eif bifbet? ^en: SSßinbl^orft mad^t in feinem ^romemoria ben SSnig auf biefen SBiberfprud^ aufmerffam* @r brüdtt bie«, Don feinem Stanb<)unfte au« ganj rid^tig, fo au«: ,,^ie 3ntegrität be« Stanb<)unfte« mtrb f om^^romittirt ; »iß ÄBnig ®eorg feinen Stanbpuntt maleren, fo barf er mit bem Souoerän be« ^}rcu6i* fd^en Staate«, be« Staate«, ber aud^ bie Dormalige ^robinj §)annober in fid^ begreift, überl^au^Jt gar n\i)t unter* ^nbetn." 3lßein Sönig ®eorg ffat unterl^anbelt unb l^at ai^ gefd^toffen* Sd^on burd^ bie Unterl^anblung , nod^ me^r burd^ ten 9}ertrag«abfd^Iu§ l^at ber tönig ®eorg feinen Stanb^unft aufgegeben unb tf^atfäd^Ud^ anertannt, ba§ ber ÄBnig Don Preußen fid& im Sefi^e be« Dormaligen Staate« §)annoDer beflnbet, unb baß ber Staat §)annoDer je^t eine ^roDinj be« Staate« ^reu§en bitbet. 33lit anbern 9Sorten, ber tönig ®eorg ^at ben Vertrag SBctfif*c«. 375 •ate ^tiDatmann abgcfd^Ioffen unb bamit juflcjcbcn, ba§ er auf^ flc^Srt ^at, ®taat9oiex\)anpt ju fcm^ ÜDcr Sitcl „ff8nig''betDeift tiictc^fc bcn Il^ron nid^t uiel^r inncl^abcn, ntSgcn pe i^n t)ut(l^ eilten ßrieg, eine {Rebotuticn ober eine ßntfagung bertorcn l^aben* ®le finb tönige ol^ne 8anb, unb ein ÄBnlg ol^neSanb ift nic^t ©taat^oberl^au^jt* fiontrol^irt er aber mit bem ÄBnig mit 8anb ate fotci^eni, fcerfennterßefeternbaburd^aWba^nun*, me^rigc ©taatöoberl^aujjt be« fragtid^en ?anbe^ an* ®t)rid^t er anif feinen folennen SSerjid^t auf ^o^eit«- unb SRegierungd- redete auö, fo erfennt er »enigften« ben ©ef i^ftanb an unb t>eri)flid^tet fid^, benfetben feinerfeitö nid^t ju ftören* aJiag er bann aud^ immerhin fein abftrafte« ^ol^eitörec^t referbiren unb fonfer»lren unb boü Srgebung in bie Statl^fc^Iüffe Ootte« abwarten, ob i^m nid^t bie SSorfe^ung bereinft Oelegen* l^eit giebt, fold^e« lieber realiter ju l^anbl^aben» ätlein er barf nid{>t fetbft bie SSorfel^ung fpielen »oüen, am aßertoenigften mit franjöfifd&en SSßetfenlegionen^ ^aju l^at i^m ber ©taat bie fed^* gc^n aWißionen I^aler nid^t ftiputirt* ©enn bie oberfte ^flid^t be« ®taat3 ift bie ©efbfterl^altung* ©elbftOnnoÄtop^) fagt (©eite62): ,,1)ie3lnncfion bonber einen ©eite, ber ^roteft gegen biefclbe bon ber anbem ftanben einanber gegenüber iä^ un6 fd^roff. 3^^f^^" bcnfelben toareine tiefe Stuft, bie nid^t überbrfictt toar unb nid(^t überbrüctt »erben tonnte, ^otitifd^ ju ber^anbetn, einen ©taat^^ i> er trag jufd^tiegen^toarunmöglid^/fo lange nid^t ber eine ober ber anbere2:]^ei( biefenStanbpunft t)erUe§/' §err tto^)^ fd^eint ben Slccent auf bie <3oIitifd^e SSer^ l^anbtung unb auf ben ©taatö^SSertrag ju legen. 9iun ift e« rid^tig, ber 33ertragbom 29, ©e^Jtember ift feine«* loeg« ein SSertrag gtt?ifd(>en g tt) c i Staaten, aber toä) ein SSertrag jmifd^en einem ©taat unb Äönig ®eorg» Der SSertrag ergiebt 376 2Belfi)*e«. beutli^ bag nur ftönig $G3U^e(m 97amendbed@taat^ !on^ tra^trt/ fiönig ©eorg aber nid^t '£)er Eingang bejeid^net a(d bettragfci^Uegenbe Streite auf ber einen Seite ©eine SDtaieftat ben ft8nig t)ün ^reugett (alfo nid^t ben fiönig SBil^elm ptic\Mxräfentirt), 3m Flamen be« ÄBnig« oon ^reu^en Un^ tral^irt für ©eine Slßajeftat „mitxffddffi 3^r ©e^eime ?e^ gation«ratVunb;,9lIIer^5cl^ft 3^r ©ei^eime Oberflnanjrat^"j im 5Kamen beö Äönig«®ecrg bagegcn ;,ber®taat«miniftera.I).- SBinb^orft." Sefiterer fungirt a(ö 3Dianbatar eine« ^riDaten^ erftere fungircn afö S3eamte be« Staate unb ber Ärcne ^reu^ 6eu, a{^ 93ertreter ber SW i n i ft e r i e n be« Sluömartigen unb ber ijinanjen^ >Diefer ©tanb)3unft ift in bem ganjen SSertrag feft^ gehalten. gür Preußen ift e5 alfo ein pofitifd^er äft unb eint (S t a a t ^ »ertrag, "ißreußen ijat ben ÄBnig ®eorg barüber nid^t im ©eringften im Un!(aren gelaffen. ®eorg wußte, aU er ben: 9?ertrag üom 29. ©eptember ratifijirte, baß "ißreußen, baß ber ®taat Preußen in bem SSertrag eine 2(rt bon änerfennung be^ burd^ bie Sreigniffe üon 1866 eingetretenen Staubet ber 35inge erblicfte, baß e^ glaubte, in bemfefben fei ein inbirefter SSerjid^t auf Oeorg'« §)o]^eitö^ unb 9?egierungöred^te entsaften, unb baß. e^ nur be^l^alb fid^entfd^(oß,bemÄBnig®eorgfed^je^nSKittionett J:^a(er unb bie fonftigen ffiertl^objefte ju ftipuliren ] e^ fanb itt bem SJerjid^t, ober fagen iDir lieber in ber 2lnerfennung be^ ©efife* ftanbe« bie ©egenleiftuug. ®aö 2lüe^ iiattt ber SWinifter SBinbl^orft in feinem $ro' memoria batirt §)ieting ben 10. Oftober 1867 (fic^e Siopp, ©• 55 - 60) fd^riftli^ unb ol^ne 3^^if^I ^urf; n)ieber]^ott münb*- lid^ bem tönig ®eorg mit einer Offenheit, loefd^e nid^t^ ju roün^ ©eipWe«. 377 fc^en ütrig (ä§t; mitget^et(t JfSnig ®eorg tarn ftd^ ba^er ntd^t mit Unfenntnig ober 3rrtl^um entfc^utbigen. 9[(d er ben Vertrag ratifijtrte, tl^at er bie0 U)c^( iDtffenb^ bag er fo unb ni^t aitberd gemeint »ar. §ättc er aÄentat^JReferbationcn, »eld^e hiermit in ffiiberf<)rucl^ ftc^en, babei itma6)t, fo ^atte ereine SJerleftung bon 2ireu' unb ®(au6en begangen* ^at er fie nic^t gemad^t; fo fann man ftd^ für fein f)>ätere^ aSerl^atten, toeld^e« mit einem rürfl^altlofen 3Sertrag«abfci^tu6 in SBiberfpruci^ ftel^t, fein anbere« 2Äotib benfen, ate baß er ba« Singe^en bedUebereinfommend nac^ge^enbd bereut unbba^erge« fu^t bat, felbige^ n)ieber rüdgangig gu mad^en. 3n biefemgaüe iebod^ l^at er feinen ©runb, fid^ barüber ju bef(!^toeren, ba§ $reii^ gen feinerfeitö ebenfaffö bie SSoöjiel^ung eine« SSertrage^ fiftirt i)at, »eichen fein SWitfontra^ent nid^t mel^r gu l&alten gefonnen xoax, bcn er Diclmel^r burc^ fonflubente ^anbtungen, toeldbe unter fotc^en Umftänben lauter f^)red(?en, aU ©orte, gebrod^en ^at» Sollte ^8nig ©corg bie fed^jel^n SWiKionen nehmen, ol^ne barauf ju üerjic^ten, ben in 1866/67 gefdj^affenen öffentlichen lerritoriat' unb JRed(>töjuftanb burd^ Ärieg ober fonftige fteftile 9(fte JU ftdren unb }u bebrol^en, fo mar i^m ein gang anbere^^cr^ fahren oorgefc^rieben ate baö, mefd^eö er im ^erbft 1867 einge* fc^Iagcn ^at, 3n biefem gaöe mußte er bem ©taate ^reugen erflfiren : „ÜWein Unter^änbler fc^rcibt mir, ©u faffeft bcn be* oorfte^enben befinitiüen äbfd^tug fo auf, al^ ob id^ bamit meinen ©tanbpunft be^ unbebingten ^rotefteö, »etd^er bem ©einigen (bem ber Sinoerteibung) fd(>roff unb obne iebe üßögtid^feit einer SSerftanbigung, einer 3?ermittetung, ja audj^ nur einer Unterl^anb* lung, gegenüberfte^t, aufgebe unb unter Slufgcbung biefeö ©tanb* punfteö burd^ bcn3?ertrag«abfd^(u6 einen inbireftenSSergid^t, eine 2lrt ber änerfennung in Deine ^änbe lege, ©eine Slnnal^me ift irrig, 3c^ ne^me nur, aber id^ gebe nid^t, 3d^ ne^me bie fec^^ je^n aWittionen, aber nur ol^ne aße^ unb jebe« ^räjubij, 3(^ er^ tenne ni<^t^ an, ^ä) oerjic^te auf nid(>t«, 3d^ toieberl^ote meine feierlic^ften ^rotefte. 3c^ referoire mir baö Siedet, mittefft ber 378 2BeIflf*c«. fcd^jel&nüÄißionenll^ater ftriegju filieren »ibcrDid^, bcr 15umir flc gicfift 1)etnc Sluffaffung unb bic mclnigc finb f onad^ in ©e^ treff be« SBcfcn« unb ber ©ebeiitung bcö unft anerfennft unb mir ba« 9?ed^t jugcftcl^ft, bie fed^^el^n üKiHioneU; toeld^e Du mir gal^Ift, ju i>ertt)cnben, um 1)ir bamit ben ©arauö ju mad^en." 35aö »äre bie ©prad^e eine^ offenen unb rüdf^aftlofen ©ieber^ manne« gewefen^ Sare bief e ©prad^e geführt toorben, bann toärc ein SSertrag aüerbingö wo^I nid^t ju ©tanbe gefommem ?[bcr ift e6 nid^t beffer, e« fommt fein SScrtrag ju 2Bege, ate einer, bei »etc^em fid^ 3eber ba« ©egentl^eit benft, fo ba§ 23orn)ürfe wegen 23erle6ung bonireu' unb ©tauben unüermeiblid^ finb? SebenfaÜ« aber ift ber 33ertrag öom 29. ©eptember mit bem Dberl^aupte bcS Staat« abgefd^Ioffen, juroeld^embie^ro^ i>inj ^annoüer gel^brt. S« ift fonad^ ein ©taat«^ unb fein ^rit)at^93ertrag. ß« ift ein <)oIitif d^er Slft, um ben e« fid^^ brel)t. §)err Stop^) felbft aber giebt ju, ba§ eine ^jolitifd^e a?er^anbtung, ein ®taat«^33evtrag nid^t moglid^ toar, „ol^ne ba§ ber eine ober ber anbere tontra^ent feinen @tanb>3unft tjerfieß/' entn^eber *^r engen ben Stanb^ pnxitt berßinüerleibung, ober ffönig @eorg ben beö ^r o* tefte« gegen bie Sinüerleibung. ^a^ ^reugen ben ©tanbpunft ber (ginüerleibung aufgegeben l^abe, be-^auptet nic^t einmal f)crr SIcp^). aSielmel^r fonftatirt ber jur Unterl^anblnng unb SCb- fd^Iießung be« 33ertrage« (egitimirte S3et?oßmäd^tigte be« Sönig« ®eorg in bem ^romemoria, burd^ tpeld^e« er feinem Auftraggeber ben 33ertrag vorlegt, auöbrndflic^, baß Preußen an bem ®tanb^ ^juntt ber (gint>er(eibnng feft^ätt. SQBenn alfo, h)ie §err £)nno Stopp ganj rid^tig bemerft, ein fotd^er SSertrag unmögtidj^ mar, 2öctfif(^>c«. 379 fo lange nid^t ber eine ober ber anberc 2^]^eil feinen biöl^erigen ©tanbpunftberlieg, fo ift e« bod^ ÄSnig ®eorg, ber feinen ^roteft^ ®tanbj)unft, unb nid^t ber ©taat ^reugen, ber feinen (Sinberlei* Sung^^Stanbpunft aufgegeben i^at angenommen aber, ber ÄBnig ®eorg l^abe feinen ^roteft* ®tanb^)unf t bei 3lbf d^Iu§ beö SJertrag« beibehalten, (»a« er freilidf^, tote id^ ju jeigen berfud^te, l^atte fagen muffen), nun, bann ift eö ja erft red^t ein ®taat«bertrag* ©ann mar eö ja ber Äßnig beö ^,5Kittcfrcid^e«" ^annober, ber mit bem ©ouberäne bon ^reugen fontral^irte* Staatsoberhaupt gegen ©taatöoberl^au^jt. 3n biefem gatte ift bie ©ad&e fel^r einfad^ unb Kar. ®er äuöbrud^ t>on Scinbfetigfeiten l^ebt bic SSerträge, »eld^e bidl^ergtoifd^enben friegfii^renben Staaten beftanben, befanntlid^ ol^ne SBBeitereö auf • %n geinbfeligfeiten aber l^at eö Äßnig ©eorg nid(^t feilten (äffen- 35a« glaube id^ im fünften ©rief e nadbgewiefen ju ^abtn. grl^at Ärieg geführt nad^ bem 8Sertrag«abfd^tu§— ^eg gegen Preußen in bem gangen Umfange, toie eö feine 9Jiittet i^m ertaubten* @3 mu§ toal^r fein, n>aö ber SSerfaffer ber ©d^rift „^an- nober'ö ©d^idffaf üom 3uni bis ©ej)tember 1866" bon bem Äönig ®eorg fagt: „(Ss lägt fid^ nid^t berfennen, ba§ ber ÄBnigfid^bieSB3e(tanberSbenft, als fieift/' 3m 3a]^re 1866 filiert er Ärieg toiber Preußen; aßein er tenft, ba« fei fein Sri eg, fonbern ©unbeStreue, - 3m3a^re1867 fd^tießt er einen gri ebensoertrag mit "ißreußcn; aßein er benft, baS fei fein ^rieben, fonbern eine ÄriegSerflarung. Unter fold^en Umftänbcn bfirfte cS gered^tfertigt erfc^einen, tt)enn "ißreugen bie SJerfud^e, bie ©egriffe beS SBnigS ©eorg ju reftipjiren, namentlid^ bann, toenn fic^ bie ©fperimentir^Soften biSgu fed^gel^n aÄifiionen unb nod^ mel&r belaufen, ein ffiraöemat aufgiebt, unb feine ^anblungen unb Unterfaffungen einfad^ fo einrldbtet, mie es bie(StaatSt)fIid^tber@eIbfterl&attungborfd(^reibt. ©ieS ifat 'ißreugen getl^an* ÜDieS toirb eS aud^ in 3"^^"f^ t^un* 380 SBelfiWe«. ©icbentcr ©tief* «crün,bcn2l. 3utt 1869. ®ie fd^reibcn mir, ma^r fei e^, baß ber ÄSnig bon $an^ not)er unb fein ©taat^fefretfir unred^t ffobtn, aOein beffer, ai^ biefelben ju »ibertegen, fei e«, ba« fte^enbc $eer gu rebujircn/ ben ©teuerbrud leichter ju mad^en unb baffir ju fotflen, ba§ grieben unb 9Sertrauen jurüctfe^re unb f)anbel unb ©anbei ftd^ »icbcr belebe* ®ett)i§, ba« finb SBänfdt^e, bie jeber tjetnflnftige ^atrict t^eilen mufe, aber toer anberö berl^tnbert i^re SReafifirung , aU $err Dnno ÄIopp unb feinet ©(eichen? (Sin je^iger franjöfifci^er !Ce<)utirter ^err 83 a n c c I »eilte tDcil^renb be« firim^Ätieg« in örüffeL ©eine {Regierung ^attz i^n mig^anbelt unb üetbannt ©ein §erg mar bott Unmut^ miber bie ^Regierung, tjoK §ag gegen ba^ ©taatöoberl^aupt, ba^ er al^ einen fd^änblid^en Ufurpator bctrad^tete, bon beffen auf 25crfaffung^brud^ , Unrecht unb ®ett)alt bafirter ^errfd&aft man ba^ 8anb um ieben $rci^ fo fd^neß toie mBgfic^ gu befreien fudben muffe* 211« getüig ga(t c« bamat«, ba§ »enn ber Saifer t)on 5ranfreid(^ in bem Kriege, ber fein SBerf n)ar unb in ben er ßnglanb nur mittelft feiner bipfomatifd^en Ueberlegen^cit mit^ ^ineingejd^Ieppt ^atte, eine entfc^eibenbc 9iieberlage erlitt, e« mit feiner ^errfd^aft in granfreid(; ein ßnbe ^atte* Sine 5Rie* berfage ber franjöfifc^en SSJaffen fonnte fonad^ einen ©turj ber I^ranni« in granfreic^ (fo nannten bie franjöfifd^en {Republik faner ba« faiferlid^e ^Regiment) jur golge l^aben* 211« Sancel bei ben franjöfifd&en SBa^len bon 1869 at« Äanbibat auftrat, befämpfte man feine ffanbibatur bamit, ba§ man behauptete, er l^abe in ber ^eit feiner 9Serbannung ju örüffel unter jenen Umftänben , ttjeld^e id^ fo eben gefd^itbert ^abe, auf bie 9?ieber(age ber franjöfifd^en 2lrmee in ber Srim, al« auf ba« einzige 3)?itte( berffiieberl^erfteöung ber üerfaffung«^ ©cipfc^e«. 381 magiflen grcll^cit in fjranfrcid^ , gctrunten» ©anccl ^attc faum feinen ®i| in bet franjöfifd^cn Sammer eingenommen, alö er, ftatt bem ®clfj3iet be^ »elpfd^en ^rofeffor« am ©öttingen, bon bem id^ in meinem erften ^Briefe gef^rod^en, ju folgen, bie erfte @e(egen!^eit; toeld^e fid^ bot, benu^te, um iene 92ad^rebe a(^ eine SJerleumbung mit 3nbignation jurüctjmoeifcn* „(Sinen granjofen/' rief öancct, „ju öerbäd^^ tigen, baß er auf frember Srbe auf bie ^lieber* tage bcr ärmec feineö SSatcrtanbe« getrunfen ^abe, baö tft ein ®eban!e, ber in feinem fran* göfifd^en §)erjen l^at auffommen fönnen/' 35iefe }>atriotifd^en ©orte ©ancet'ö fanben ein laute« unb freubige« dd^o in ganj granfreid^, unb jtoar borjug^toeife bei ber liberalen unb rabitaten Partei. 3116 ber ^reuglfd^e IHbgeorbnete ä^^öter um ^fingften 1866 fic^ In ©reötau ju einer äl^ntid^en ^jatriotifd^en Äebe, einer Dtebe bon l^Sd^fter SJoßenbung in Snl^alt unb gorm, toeld^e burd^ ganj T)eutfd^Ianb eine günbenbe SSSirfung übte, einreißen ließ, ba bettamlrte ber pxen^i\äft Slbgeorbnete gref e bor einer IBerfammlung öfterreld^ifd^er üKetallique^33cfl^er ju granffurt am3)?aln, ^ks;Ux fei ein 3l^3oftat, ber el^emallge !Dcmofrat f daläge ben SCaft jum 2:rommeltolrbet ber @etoaÜ, er öerblene, baß il^m fein SBal^lbejirf ba« äÄanbat jerrlffen bor bie güße toerfe , u* f* to. T)aß bie iJranff urter a»etaßlque*3n]^aber blef e« grefe'fd^e Slnatl^ema mit bem toärmft^n ©elfatt überfd^ütteten, berftel^t fld^ bon felbft, unb bebarf feine« Äommentar«. Unbe^ grelflld^ bagegen Ift e«, baß eine ganje Slnjal^l tüd^tlger rablfaler ©lätter in Preußen, bei meldten fold^e metalßfd^e SKotbc burd^au« nld^t obtoalteten, In berblenbetem^artelfanati«mu« mit §crrn grefe unb feinen granffurter Spartanern, »eld^^e bamal« aße äSelt bergelg^elt befd^ulblgten unbble„®d^fl6en"fplelten,fpäter aber ftd^ ber aßgemelnen ©el^rpflld^t al« blberbe fd^toeljerlfd^e ©bgenoffen ju entjlel^en fud^ten, au« boßem f)erjen f^mpa- t^lfirten. 382 ffieinWe«. ^i^ ^tn S^tiiex ben pxtvi%i\ifen iBaffen bcn @ieg xoän\tfyU, ba fanben bie^ biete beutfd^e 9}abi!a(e an einem !De^ mofraten ganj unberseü^üd^. S((d ^en ®ance( ben fran^ } 5 f t f (^ e n Waffen ben ®ieg iDÜnf^te unb ed ffir eine Infamie nti&xtt, iDenn irgenb ein t^anjofe^ unb fei er ncc^ fo fel^r ein geinb bcr {Regierung, je einen entgegengefe^ten 8Bunfd^ ^ege, ba fanben bie nämlichen beutfc^en 9?abifa(en T)a^ ganj in bet Orbnung» SBenigften« erinnere id^ mid^ ni^^t, in irgenb einem rabifalen ober ,,boIf«fartcitic^en" ©latteDeutfd^Ianb^ ein SGBort beö labete über bie Sleugerung beö franjflfifd^en äbgeorbnetcn ^ancet getefen }u ^aben, mä^renb bie ©d^mcil^ungen aber ben beutfc^en äbgeorbncten 3 '«8^^^ P^ bamate im reici^^ tid^ften üRage ergoffen* 3uft gu berfelben 3ßit, too ©ancel {eben grangofen für el^rloö erflärte, ber mit ber grembl^errfd^aft fofettire, berfid^ertc ber biebere ©eutfc^e 3uliu« tJtefe ben glaubigen 8efem feiner „bemofratif(!^en Äorrefponbenj" im 2^one be^ !Doftor ßifenbart, bie t^ierärgtlid^e ©e^anbtung mittelft fran^^ jöfifd^er grembl^errfd^aft fei für bie e^rlid^e beutfd^e ^aut gar nid^t fo fcblimm , fonbern pflege il^r in ber JRegcI bortrefftic^ gu befommen; ,;bie franjöfifd^e 3nbafion fei nur eine ^autlranfl^eit im 33ergleid^ ju bem ®ift ber ^jrcugifd^en ^errfc^aft" 3u berfelbcn ^üt toaftctc §err SKebing, einer bcr XDtU fifc^enSeibjournaliftenbeö ÄBnig^ bon ^iefttng, in einer frangöfifc^en ®tabt unb in einer ©efcllfc^aft bon grangofen auf ben ®ieg ber franjöfifd^en Saffen über bie preugifd^en. Unb biefer frieg8mut:^ige ÜJiebing ift ein ^reuße fo gut »ie ber biberbe grefe ! 3" berfefben 3^'^ fungerten in granlreid^ einige l^unbert Deutfd^e auö ber <)reu§ifd^en "ißrobing ^annober l^erum mit ber 2lbfid^t, bemnäd^ft alö SBeffen^Segion in ©emeinf^aft mit au6tänbifd(>en S^ruppen 2^ob unb 9Serberben in ben ©d^ooß i^rer .^eimatl^ ju tragen* 3u berfefben 3ßit t^nj^^n in ©übbeutfd^Ianb bie r Otiten SBcipWcö. 383 ^ofbentüftateit unb bie fc^marjen U(tramontanen einen rabifa(4IetifaMegitimiftif(i^f flefärbten franjöfifc^^ (San^ c an mit einanber^ber an iRiebertrfid^tigleit tmb SibettDättigfeit in ber u^eiten S$eU feinet ©teid^en fnd^t S05e(d(?en ßinbrud foü btefe« treiben auf unfere 9laäfhaxn machen, namentlich auf bie granjofen? 36) n)itt nic^t ben ber Keritalen unb bon ber d^aubinifti^ fdjien treffe in granfreid^ f)>rec]^en , ja überl^aupt nid^t einmal t>on ben Leitungen unb SRebüen, fonbern bon fotibcn ernft^aften, tt)o^Imcinenben 3Diänncrn unb üon ©üd^ern, »eld&e einen Sin- fvrud^ auf »iffenfd^aftlid^e öebeutung ju ergeben im ©tanbe finb, Va (iegt j» 39. bor mir ein ©ud^ üon ^iörärb , betitelt : „'Ca« Crama üon ©atertcc* (Sine l^iftorifc^e (5]^ren^9iettun g." (Le Drame de Waterloo. Grande r6- stitution historique. Paris, Bureau de la Bevue spiritua- liste. 1869). Cer franjöfifc^e SSerfaffer ift antibonaj>artiftifc^ unb re^ubUfanifd^ gefinnt» Cer ^wd be« ©uc^e« ift, ju be* n)eifen, bag bie 9?ieberlage ber granjcfen bei Saterfoo nid^t, ti)ie ^err linier« unb Äonforten behaupten, il^reUrfod^e in üWifegriffen einjelner ©enerale (9?eJj unb ©rcud^Jj) unb in biefem ober jenem ganj unerhörten SO'Jiggefc^idt l^abe, fonbern auf aQeinige Sted^^" nung ber genfer unb ^äffigteiten be« fiaifer« ju fe^en fei. ^i^rarb jeigt überall bie mo^lmoöenbften ©eftnnungen für Ceutfd^lanb unb lägt ber preugifd^en Slrmee unb i^rem äntl^eit an bem Srfolge t)on ©atertoo bie boßfte ©eredjitigfeit toiber^ fahren. "Daneben giebt er ben entfd^iebenften 9lbfd^eu gegen ben Ärieg, al« ba« ©erfjeug ber I^rannei, gu erfennen. 9lber trofe 3lllebem prebigt ber SSerfaffer fd^ließlid^ bod^ aud^ b enÄrieg^Jr auf reic^«tt)ib er Deutf erlaub, um bie ®c^la<)pe bon äßaterloo gutjumac^en unb bad linfe SR^einufcr ju erobern. Sr unterfd^cibet fid^ hierin gar nid^t üon jebem anberen orbinfireu Sl^auoiniften unb albernen ©äbelraffeler granfreid^«. ©a« aber bemertt ju »erben oerbient, ift ber Umftanb^ 384 ©etflWe«. bag er fid^ jur {Red^tfcrtlgung bc« gctbjugö, bcn er prcbigt, auf nlcmanb «nbcrc« beruft, ai^ auf bte „htnt\6fz ©emofratle" b. u auf jene »fter^ ÜDemoIratie, »etd^e toie jefagt im SSerein mit ben Pfaffen unb ben §offd^ranjen auf beutfc^em ©eben franjSpfd^cn ßancan tanjt. 3ur ^robe überfe^c i(^ 3^nen folgenbe J>at]^etifcj^e 9bfo^ ftro^jl^e, »elc^e §err ^i^rarb an un^ Deutfie richtet : ,, J)eutf^e aWänner; rul^mberflärt burd^ ben großen griebri*, mel^r nccj^ burc^ bic ^umbolbt, Äant, ©oetl^e unb fo biele anbere begci^ fterte ^^llofof l^en , ®ete^rte unb freie I)enfer, euer Dorl^err^ fd^enber ßl&arafterjug tft, euci^ im (grfotge unmäßig ftolj ju flberl^eben. I^ut e« nid^t ju fe^n ©enn i^r bei SBaterloo gefiegt l^abt, fo gcfd^a:^ cö, weil i^r bort tt)le im 3a^re 1813 bie ©otbaten ber grei^eit roaret unb ein ÜBiberftanb gegen bie I^rannei be« ©abelö , ttjetd^e ber Potentat be« 3al^r]^unbertö eud^ unb granfreic^ unb dvixopa auferlegen tooUtt . ♦ . . ©Ott f egncte barum eure ©äffen , inbem er ben S^^rannen , »eld^er ber gcinb 2lßer n)ar, üerbfenbete unb lähmte* Aber toiffet, ba§ bieaWänner, toetd^e i^r bamaf^ t>or eud^ fliel^en fallet, euc^ immer bcfiegt l^aben , tocnn fie in gleicher ^aifl »aren , unb mand^mat felbft, n^enn fic nur @iner gegen ^mzx toann. [9to6^ badl?, Sa^bac^, ÜDennett)ife u. f, to. ?] SOSenn il^r SBfirgerfoIbaten feib , aufmerf fam , unterrichtet, jöl^ unb gute SDianöürirer, fo erinnert eud^, bag ber franjöfifd^e ©olbat bie biögi<>{inirte ^ieg^ttjut^ ift, ber begeifterte ©olbat, mit einem ©orte, ber crfte ©otbat ber SBelt, unb bag er immer unbefiegbar fein toirb, menn er unter ber ga^ne einer großen ©ac^e marfd^irt. 5luc^ überl^ebt eud^ nid^t me^r toegen eureö ©tegeö Don ©abotoa, aU über ben bon 2Bater(oo* ©ei ©abotoa l^abt il^r nur bie befiegt, bie immer befiegt toorben finb, unb menn eure neuen 2:rium})]^e nur baju fül^ren foöen , ben aßiUtär^^ÜDe^^Jotiömu« bei eud^ §u ijerftärfen, bie 5Wationa(itäten ju jerft8ren unb •©eutfd^Ianb ju üerfd^tingen, anftatt c^ ju einigen SBelflWe«. 385 itttter ber ^errfd^aft ber bemcfratifd^cn 3bcett . . . . bann, unb bice bel^crjigt tool^I, i^ ^rcufcn, bönn toerbct il^t üon bem @ott ber Sbrniecn bei ber erften ©elegenl^eit bcrtajjen »erben» Unb toenn bie tütebererftanbenen ©leger bon Salmij gegen eud^ mar^ fd^ircn merben unter ber Qfa^nc unb mit ben 9been ben 1792, bann ntad^t eud^ gefagt barauf , bor i^rem unbergfeid^Iid^en Un^ geftäm }u iveid^en * • * « menn aud^ bie neuen SBaffen, n)e(d^e ber l^SOifd^e ©eniuö ber 3c^P?^""8 ßtfunben l^at, ben ©otbaten be^ angriff« ii^ren SSertl^eil nei^men, um benfelben bem ^)affit>en ÜRutl^e ju geben ♦ . ♦ ♦ fo toirb baö bod& nid^t ^^tnbem, bag irgenb ein anberer Sourban, irgenb ein ^od^e ober neuer SBarceau nadIJ gronffurt raarfc^iren, bereint mit ben SSatertanbögenoffen bon ©imon bon Syrier, bon SRobert 53(um, bon Dr. SDJa^er bon ®tutt^ gart unb bon 3a!obi bon ^Berlin, um ben großen bemofratifd^en bentfd^en ©unb gu ^»rollamiren , atö integrirenben it^eil ber toeiten fcrüberlid^en allgemeinen 9?e^uBUf , toeld^e bie ©elt er* »artet ♦ ♦ . /' «tfo e« foH eine franjöfifd^e 3nbafion nöd^ 'Deutfd^fanb ftattfihben. ®ie f oö fid^ junädj^ft nad^ gtanffurt am2Äaiu rixl^ten* Die granffurter „@d^toeigerbürger", bie fo gern bie ffiaffcn führen, »erben pe bort a^nungögrauenb unb tobej^mut^ig begrüßen* SWänner »ie ©imon bon Syrier., {Robert ©tum, ftarl 3Äai^er bon Stuttgart unb Sol^ann Sa ! b i bon Äßnigöberg (nid^t bon ©eriin) »erben fid^ mit ber franj5fi|d^ett 3nbafion«armec bereinigen , um ,^©rflberfd^aft unb ©feid^^eit" ju prottamiren »ie Slnno 1792. S©enh {Robert ©tum*) nod^ lebte , feine Slnt»ort auf *) 2)ic fübbcutf($cn 53I5ttev, mttinbegvtffcn bie gvanffurtcr 3cttungen Hnb btc 2)armPabtcr ©ofbcma!roten:|)reffc, fci^rctbcn gegennjättig tok auf Äommanbo ?eitavti!cl ü6cr bie üJ^änncr , »ctd(fc 1849 bem «Stanbicd^t jum O^fer gcfaflcn ftnb. %Ber 9Jj>bert ^ötum , bei toeitem ber l^eröorragcnbjle an@eip, Sli^araftcv unb 2öttten«fraft , mirb babei mit bem forgfältigften @tillfd^toeigen übergangen, offenbar nur beöbalb, ttjeil e«iJfterretc^tfc^e ^aif er?3äger n^aren, beren Äugeln feine 53ruft burc^^bo^rten. 2)a8 nennt man je^t großbeutfd^e 2)emofratie. 2)ie S^i'^wnft n^irb e« anbcr« nennen. ^eutfd^e ÄIcinftaaterei. II. 25 386 »elflf(»e«. biefe ftan}6fifd^e SUbern^eit lofirbe nid^t (ange auf ftc^ ^abeit »arten laffcn unb ol^ne^weifcl nadf berSorfc^rtft: ,/äu^ grobem Älot ein grober ftcit — auf ©d^elmc anbcr^atbe", eingeriti^tet geioefett fein* !Dabon bag bad bomtatige ^arlament^mitgUeb SubtDt^ @ t nt n ; ober ber loärttembergifd^e Sbgeorbnete ftarläRat^er, ober ber )>reugifc^e 9(bgeorbnete do^ann 3atobi gegen bie 3uniut^ung^ ba^ fie ober i^re ^;%ater(anbdgenoffen'^ im @tanbe waren; an ber ®^i^e einer fran}5fif(i^en 3nbajton9amiee/ ober aud^ nur an beren ®äftDei\, in !Deutfd(^(anb ein}umarf(^iren;. "^roteft erhoben l^ätten^ ift mir bid ie^t nid^td betannt getDorben^. obgleid^ bad ,,üDrama bon SSaterloo^' bereite bor brei itSiertel^ jähren erfd^ienen ift« ©oUten il^nen gegenwärtige 3^i(en erft ^enntni^ bringen oon bem ^5d^ft eigent^flmlic^en ©ebrand^, bett ein fran}dfifd(^er $lutor bon il^rer )>olitif(!^en ^irma mad^t^ unb fie fid^ baburc^ bewogen flnben, baö SSerfaumte nad^jul^olen , fo würbe mir bie« jur aufrid^^tigften ©enugtl^uung gerei(H^em @ie Ratten baju Urfad^e. !Cenn eö fd^eint, ber granjofc |)oc^t auf i^re Slutorität, wenn er behauptet , in J)eutf(HiIanb epftirten nic^t eine Station, fonbern J)ufcenbe oerfd^iebencr ,,9lationa* lit äten" (wie in Defterreic^) , biefe ^6d^ft foftbarenSlationali^ täten, wie j. ©♦ bie büdteburgifd^e, bic reug^greij^to^ benfteinfc^e, bie l^effcn-l^omburgif c^e unb btc ^ef- f en''t>armftäbtifc^e, müßten um jebcn ^ei« , unb wäre ee ber ber JJremb^errfd^aft unb ber ^tx^tüätlnni X)eutfd^(anb9;^ fonfettjirt werben, unb 1)cutfd^Ianb warte mit ©e^nfud^t baranf,. bag fic^ bie franjöfifd^en ^eere auf feine ©efllbe ergießen, unter ber ^a^ne unb mit ben Sbeen bon 1792. 3c^ ^offe, bie ^erren ©imon, SBa^er unb 3a!obt werben §errn ^i^rarb über ben wirfUc^en ©ad^ber^aft auf* ftären. ®ic werben i^m fagen, baß bie !Ceutfd&en pd^ nid^t au^ tjcrfc^icbenen 5Kationa(itäten jufammenfeften , fonbern baß fte eine ein^eittid^e unb l^offentüd^ in 3"^"^^!^ unt^cilbare Station bilben, beren g^re unb SBol^lfal^rt boöfommen unab*^ Sclflfi^c«. 387 gängig to»on i^t, ba^ ein ^effen-^arrnftabt ober ein ^effen^ ^ombutg/ einSädebutg ober ein 9}eug^rei}^^obenftetn ejciftirt^ baS toir frembe^eereinDeutf^^Ianb nid^t erwarten, fonbcrn nur b e u t f d^ e § i e 6 c f ür fie in öercitfd^aft galten ; bog üDcutf (^^ (anb feine ^ei^eit felbft madfm mix\>, iebenfadd aber feinen dmport biefe^ WctiUl^ aud einem Sanbe mänfd^t, loo berfetbe fo fc^Iec^t gebeizt, ba§ ber eigene JBebarf nid^t gebedt loirb; unb t>a%, toenn etloa (tx>a& unfere äßeinung burd^au^ nid^t ift;) eine 92ation fid^ um bie f$rei^eit unb bie fonftigen inneren ^u^ ftänbe ber anbern ju fämmern l^ätte, ^eut }u 2:age bie toüU ertöfenbe ^rei^eit^armee lool^l in umgefel^rter 9{id^tung ju mar^ fc^^iren^ätte,al«1792. ©ie Ferren ® imon, SWa^er unb 3af obi »erben $)errn $i^rarb ferner fagen^ bag baö heutige !Deutfdt^Canb auf einer anberen ©tufe ftel^t/ ate ba« bon 1792; baß e« ertöft ift bon bem größeren Steile ber Seiben^ xotlö)t if)m hamalß bie geiftßd^e unb toeltlid^e tleinftaaterei , ber ma^r^aft t)oInifd^e 9ieid^«tt)irr^ ©arr, ber geubali^mu« unb ber poUjeilid^^fidfaüfd^e Sierrito* riaUdmu^ auferlegten ; bag bie beutfd^e 92ation auf bem ®ebiete be« aSiffen« unb be« ©oßen^, baß fie in^olitit unb aSoIt«tt)irt^^ fd^aft, in ©c^ule unb fiird^c, in SQBiffcnfd^aft unb ftunft, in e^aratter unb SSaterlanb^Iiebe feit 1792 fold^e gortfd^^ritte ge^ mad^t l^at^ baß fie bie^efeitigung ber nod^ bor^anbenenSßängel nic^t bon fremben ©äffen erhofft, fonbern getroft bon i^rer eigenen 3nitiatibe unb ©elbftl^ütfe erwartet* ®ie n)crben i:^m enblid^ fagen : „©ir, bie beutfd^e ©emo^ fratie, toir ^aben unfere ©cfd^roerben gegen unfere Sanbdicute in Preußen, gegen ben äßiütari^mud; gegen bie ^üreaufratie^ gegen ben ©teuerbrudt^ Slßein ba« loerbcn loir unter cinanber auö^^ tragen. SBir toerben fremben ©eiftanb jurüdttoeifen, namenttid^ aber ben ber Sefreier bon 1792. ÜDenn mir toiffcn, »ie fie ge^ ^auft, tt>ie fie bie ^arole „©rüberfd^aft — ®(eid^]&eit" fofort umgetoanbelt ^aben in „©ruber, fdjiafft gleid^ ^euf " ®etb — ®elb — unb abermal« ®elb ; toie fie ben beutfd^en ©oben mit 25» 388 SBcfflWe«. fremben ^eerfc^aaren unb einer Segton neuer ^efe^e, beren @^ra(jbe man nic^t fannte, flberf^tüemmt ^aben ; tüte eine Un^ iaffl l^abfüd^tiger 9l6enteurer unb betrflgerifd^^Sd^tüinbler gletd^ ^eufd^reden angejcflen lam, um unter aWtgbrauc^f obrigfeitlid^er ®Mali bie OebSIferung auszurauben unb ju entehren ^ um fie gteic^ $)ctoten mit gflgen ju treten/' ©enn bie Ferren ©imcn, Sßal^er unb 3afobi, bie ^erren "Sxt^t, SWebing unb Äto<><> u, (♦ n>. biefe ®pxaift reben ; n>enn in ^eutfd^Ianb im 93erein mit biefen Sfllbrem ade 91abifale/ aUe A(erifa(e ^ ade ^artifulariften ^ »enn bie gange treffe unb ba9 gefammte 93otT/ ha9 JBeif^ie(S3ancete nad^al^men unb einftimmig rufen : /;@inen !33eutf^en ju berbfic^tigen^ bagerauf bie 9liebertage ber beutf^en 8lrmee^ ber Armee feine« 3Sater(anbe«, getrunfen ^abe, ba« ift ein ©ebanfe, ber in feinem beutfc^en §)erjen auflommen fann"; bann ift ber 2^ag gefcmmen, an »etd^em grieben unb SSertrauen gurfltffcl^rt; Raubet unb®anbel btfl^t, ba« beutfd^e^ecr rebujirt unb ber ©teuerbrud berminbcrt toirb* ©enn nic^t — nld^t. !iDenn be« ©taate« erfte ^flic^t ift bie ©ctbfterl^attung. XV. 3ti>et jßttefe über 3lltlirw|etl((te0* SRotto: „ Credo, qnia abiurdnm est.'* erfter ©rief* ©crHn, Anfang 3uli. C« fliebt fein fettfamcre« ^Ding in Dcutfd^tanb ate bie ba^etifd^c ^rcjfc* 3n btcfcm flönigtcid^e , »ct^c« faft fünf aRtdionen (SintDo^ner iäW unb in bet Sebö(ferung^}iffer alfo imaf)e ©d&tocbcn unb 9?ortt)egcn crteid^t, gicbt c^ nur fel^r »cnifl ^titnxiien »on bem fidiber, toic mon c^ bei dbUifirtcn Stationen l^cut ju S^agc getoö^nt ift, xooi)i aber eine gange gene- ratio aequivoca t>on Keinen unb Iletnften Söiäüäftn, gebrudt mit ftumjjfen Settern auf af(^graue^ Rapier unb gefußt mit einem 3n]^a(te , toetd^en fid^ l^ier gu Sanbe ba^ ^ubtilum nld^t toürbe gefaBen taffen* Dicfe eigent^mlid^eöefcH^affenl^eit be^äeugeren eine« großen 2^^ei(« ber ba^erifd&en, namentlid^ ber attba^erifd^en Jage«j>reffe faßt nid^t b^n SBerIcgern unb Herausgebern jur Saft, fonbern ganj allein bem ^ubliTum* I)iefe« ift bort nid^t gewohnt, für titerarifd^e ©ebürfniffe ®e(b auöjugeben ; unb ba^ l^er finben bie 3ßitungcn, tt)enn fie nid^t f el^r bittig finb, leine Slbonnentcn* 5)ie ©{atter muffen bal^er enttt)eber fo fein, »ie fie finb, ober aufhören ju e^iftiren* Sint ut sunt, aut non sint. 4Betrac^ten tt)ir und gunä^ft einmal bie Keinen altba^erifd^en ©tatter* 35ie SWel^rga^t berfetben ift fterilat unb, ba ba« gegen^ märtige ba^erifd^e aßinifterium nid^t f(erifa( ift, natärlid^ aud^ opj)ofitionett» !J)iefe Herilate treffe unterlaßt e« aber nie , iebc @c^im»)frebe gegen ben ÜWinifter mit einem ©d^ti>eif^ n> e b e ( n gegen ben ^ c n i g gu begleiten« (Stioa f o : 390 3»« ®n«f« über Ältbat^erift^e«. ,,Unfcr aWinifterfflrft 5)o^cnIc^c ift in ©erlin jum 95ijc* präfibenten bc« 3^ttj>arlament« gcipfi^lt tocrben ; — aber uitfcr biclßelicbter Äönig ifl in SKflnd^cn mit ber l^cKigcn *projcfpcn in ben ©tragen herumgegangen* ffible^ ©a^ernboff, toa« fagft Du baju : ein ba^ertfd^er gürft toirb ein berliner SStje ! 6tn ba^erifd^erüRinifterprafibent l&it fxä) bon SSettet^jreugen »a^Ien; ein ba^erifd^er Äatl^otiT toirb ber Untergebene be« ^rSfibenten ©imfon , ber, toie fein Sleugere^ berrätl^, ein getaufter 3ubc ift» ^fui ber Sc^anbe ! Die ba^erifd&en 5lbgeorbneten l^aben natur- (ic^ bei biefer SBeleibigung be^ eblen ©a^ernöolfeö ntc^t mit^ getoirft. ®ie l^aben il^re (Stimmen nid^t bem gürften f)c]^en{o]^e gegeben, fonbem ^erm ^rcbft au« Württemberg, einem unferer ©etreuften unb heften* «ber trBfte Di*, ebte« frommcö fatl^o^ lifd&e« ©aijernbotf! Die ^Berliner ®<3^ma* ift inöa^ern, ift in TOünd^en geffll^nt »erben- Dein Ä8nig ift mit ber ^rojeffton gegangen. Der fatl^clifcbe Ä5nig inmitten feine« fat^ctif(^en 3Sotfe«, in Demut^ l^inter bem Seifigen ©aframente unb ben ^rieftern l^er toanbelnb, — ba« ift ber lebenbige *proteft »iber bie fd^mad^bolle SRebe, toelc^e unfer üKinifterpräfibent in ©erlin berubt ^at, — ba« ift ber lebenbige ^roteft gegen ben ©crfudb, bie 9lfi[gett)alt ber ba^erifd^en JJrone bem ©je^ter ber §o^en^ gottern ju unterwerfen, un« ben gierigen "^reugen jum {Jrage bcrjutoerfen unb un« um ben Ijeiligen ©tauben unferer SJatcr gu betrügen/' ®o lautet e« in atten jenen fterifalen ffiinfelbtättd^en, tt)etd^e fester ron einem 3)Zanne gefc^rieben ju fein fc^einen. Denn 3n^att unb (Jorm ift überatt gleich- 2Ba« bie gorm an-- tangt, fo ifaiz xd) biefetbe in obiger freier 9teprobuftion ein ttjenig gemtibert. 3n il^rer gangen urf^rünglid^en SSBifbl^eit toürbe fie unfern Sefern böttig ungenießbar fein* 3n gmci ©türfen mu§ man ben ©tattern feine 3[ner!ennung goüen; erften«: fie finb niemafö langn^eiUg, »a« man einigen, fonft l^öd^ft refjjeftabeln unb grünbttd^en norbbeutfd^en Leitungen nid^t ol^ne atten ®runb jum aSormurf mac^t* 3^^^*^"^ P"^ 3toci önefc übet Slltbat^erifd^e«. 39 1 fie popülSx, b* f). fic fd^reiben in einer S:onart, »etd^e ten melften ®Sfx6ftin ber ffleb&Berung (mit int^riffen ben „t^ox^ Tie^mctf' ^afeeO muttbaereti^t \% unb nid^t nur berftonbcn, fon=^ bem audf mol^IgefäOig an^ unb aufgenommen n>trb« 3n betreff t)tefer SlRommobatiündfäl^isteit fönnte bie norbbeutfd^e treffe iQcn bcr attbaJjerifd^en mand(>erlei lernen* ©ie toürbe baburiä^ größeren Sinfluß unb »eitere SSerbreitung geteinnen,.namentlid^ aud^ bei b^njlenigen ^otföKaffen^ n>e(d(^e. bei bem allgemeinen ©timmrcd&tc borjugdtoeife in öetrad^t fommen* 3ci^ bin toeit fntfernt, mtferen 3^tungen jujumutl^en^ ba§ fie ju ben nn^ gebilbetcn Staffen l^erunterft eigen, aber fie f Jnnten bod^ benfelben, um fie emporjul^eben, ettDO« toeiter entgegengel^m Fermaten fd^einen fie mir ein tt)enig an bem cntgegengefefeten geiler §u leiben, aW an bem, »oran bie Keniaten ©lätter in 4Ba^crn in i>oüftem SWafee laboriren. 2öaö nun bie STaftif ber (enteren anlangt, fo m&^tt icb er'« nid^t glaubt, ift ein Äefeer* 5Der umgelebrte ®afe, in öerlin au«*^ gefprod^en, »ürbe bort eine ungel^eure f)eiter!eit l^erborrufen, cbgleid^ »ir feine Urfad^e l^aben, un^^reußenö ju fd^äraen, unb infonberl^eit ber ©ertiner nid^t grabe an einem Uebermaß bon Sefc^eibenl^eit leibet; benn er l^at ja befanntlid^ ben fdbönen Steim erfunben : „öefd^eibenl^eit bie fd&önfte ^m, — bod^ gel^t e« beffer oi^nc il^r!" Slber eine fo unfinnige ©etbftbergötterung, n>ie fie bie altba^erifd^^flerifalen ©tätter ben biebem SSKtba^ern ' borfd^toinbeln , mürbe felbft ber unbefd&eibenfte ©ertiner l^iJd^ft Üd^erlid^ finben* Slßerminbeften^ »ürbe er nad^ ®rünben ber^ taugen, unb tt)äre e^ aud^ nur, um fid& über biefetben tuftig mad^en ju ti^nnen. 392 ä^ti I3nffc ühtx fllt6ai^enf^c«« 3n)eitend: 2:^atfac^eti erfährt ber gee^e ottlat^fd^e Sef er tutd) feine t(erifa(en Sdlittäfcn titematt« 3>ie IHStter fiitb ju Kein unb bebürfen ju ©d^mS^ungen ju Diel 9iatiin« !Def ^a(6 fe^(t er i^nen für Z^^atfad^en« Seiner ber HerifaUn 3^itungen, totiäft ben bat^erifc^en ITOinifter unb Xbgeorbneten gärft ^po^en- loi^e megen feiner SBa^I jum }n>eiten 93orfi|enbeii bed ^tU )}artament^ angreifen unb bie (beiläufig gefagt : giemlidl^ vaXfalU lofej dtebe, kDe(c^e er bei bief er ©eUgenl^eit gehalten, inm®egen^ ftanbe i^rer ®d)ni5]^ungen machen; fSOt ed ein, ben Xejct biefer 9?ebe mitjut^eilen« @ie begnügen fic^ bamit, bie ^e^auptung auf^uftetteu; bie 9{ebe ftro^e bon $od^^ unb Sanbe^oerrat^; @otte^(äfterung unb ®d^md^ung be^ l^etügen fatl^oiif(!^en ®i(m^ benö* dergleichen ju bel^aupten^ ift in Sa);em n&mixd^ gar nic^t gefa^rtid^« ß(agt ^o^enlo^e, fo fonunt bie ®ad)e bor bie ©efc^ittjorenem ©teilen Icfetere auf ber ©tufe bon (ginfid^t, ^tlbung unb $atrioti«$mu^ , xociöft ba^ Ileritate Sbl&ttdftn bei i^nen öorau^fe^t, fo fprec^en fic natürüd^ lefelereö frei« (SvtU Uc^ fommen aud^ auöna^men bor« Die SKündf^ener ®cfd^tt>ore^ nen fanben g« Sd. eineö Xa^t^ ta^ S^reiben be^ unjä^Iige fOtait frcigefproc^encn ,;SSo(f^boten" bod^ cttoa« gu ftarf unb berur^ t^eiltcn benf elben«) ^icr jußanbe »ürbe |ebennann fragen : ,;3a, »a« i^at benn aber ber (Jürft ^ol^enlo^e eigentüd(| gefagt? gebt mir ben aut^entifc^en S^ejft feiner SBorte!" — 3n ätt* ba^ern fäüt ba« 9?iemanbem ein* ÜDcr attba^erifd^e Sefer*) ift gläubig* Unb barau^ folgt : 2)ritten«; X)er aßangel an S^atfac^ien unb ©rfinben wirb überall burd^ baö aSorfd^idten ber ^Religion gebcdtt. 2)iefer ÜKißbraud^ ber ^Religion erfd^eint um fo gottlofer, aW e« meiften« *ißriefter finb, welche biefe SStattd^en fd^reiben« ©iefe ^riefter ^aben tirc^engefd^ic^te ftubirt ober foßen fie »enigftcn^ ftubiren« ®ie toiffen ba^cr ober fotlten bod^ »iffen, bafe bie •) 3n 5?icbcrbai?cvn fiJnnen aber mc^r al« 200/o beriöeiöölferung nii^t lefen unb fdjjveiben. ätotx 8rkfe Ü6er %lthatitxi]ii)t^, 893 9}e(tgion ftet^ gelitten ^at, toenn fte ftd^ in ben !t)tenft toettUd^r 3n}ede begeben, menn fie ^ofintriguen , $o(f^agitationen unb itberl^au^t ber ^age^)>clitif gebient l^at« @ie fiegt bann iDol^t einmal mit ber fiegenben ®mai,t, aber nur um befto fidlerer auc^ mit ber befiegten }u untertiegen« !Die Sugen , n>eld^e man unter bem ©edraantel ber SRcHgii^n ben ßenten über »)rofane ^erfoncn unb 3uftSnbe, über ^olitlf, ginanjen; «olf«mtrt^fenn man fid^ bon ben rafe^en gortfd^ritten , loetd^e toir in ber testen ^eriobe 894 Stoet 8nefe Aber 9(U6at^enf4e«. bet ®t\dfiäfte auf bent Gebiete be^ SStffend gemalt ffahen, t>on ber (angen unb glanjenben yttif)t bon (Sntbedungen uttb Srftn^ bungeH; tDoburdf^ bie Xnnel^mlti^Ieiten bed ^afein^ geförbert »orbcn finb, unb tiamcntlid^ bic 9ngcnlcurfunft bic (Sfftmie, bie ß^irurgie unb bic SRebijin bcbcutenbc Cerbcffcrungen crfal^ten ^aben, t)on ben {Reformen auf bem ©ebiete ber ©taaW^ aSerfaffung unb SJertoattung, ber ^cütif unb ber ^oliiet, ebenfe rafd^e unb balbige UmmSIjungen auf bem ©ebiete ber S:^eotogie berft>rlc^t 3<^ berufe mid^ für biefc 3Jteinung auf eine getoid^tige Slutorität. S^oma^ ^abington SJ^acauta^ fagtin einem feiner Sffa^« : „^n ber J^at fc^eint baö Argument; mit bem toir l^ier ju tl^un i)aUn, auf einem k>oUftcinbtgen a)ligk>erftänbntffe gu berul^en. ©ö giebt S^tiQt be« ®iff cn^ , in bcnen i^rer 3?atur nad^ ber menfd^tid^e ®eift nid^t tt)ieber jerft5rbare fjortfd^ritte mad^en mug. Jöurbe in ber SKat^ematil ein ®a^ einmal betoiefen, fc fann er nicmatö tt>ieber beftritten tt)erben* 3eber ^ntoaö^^, ber auf ber alten ©runblage entfielet, bitbet feinerfeit^ toieber bie 83afi« für einen neuen 2lufbau. @o tt?irb bie 9Kaffe ber SBa^r* Reiten l^ier ununterbrod^en »ermel^rt* !DaffeIbe gilt »on ben an^ gemanbten SBiffenfd^aften, ©« ift unmöglid^, ba§ bie SBctt inbenejaftenunb inbenSrfa^rung^tDiffen^ fd^aften jemat^ jurüdgcl^e, ober au d^' nur auf b er ^ felben ©teile ftel^en bleibe. 3n ber STl^eotogic bagegen ift ber JJall ein ganj anberer. Sitte bie großen 9?atl^fet, toetd^e ben SReligion«^ t)]^ilofot)^en in 33 erlegen]^ eit fe^en, — toie j. 33. bie JJrage, ti>a« au« bem 9)Zenfd&en nadb bem SEobe n^irb, — finb in jebem ^tiU alter bie nämlid^en geblieben, ^er 3?erftanb eine« faum aM ber öarbarei auftaucbenben 3Solf« reid^t bottfommen an^, fotd&e fragen ju ft eilen. 35a« ®euie eine« Sodfe ober Slarfe ift un^ fällig, fie befluitit? ju b e a n t to o r t e n. (S« ift ein Srrtl^um , gu glauben, baß f>>i^finbige Svörterungen über bie Sigenfcbaften ätöct »tiefe über «rtBa^erif^c«. 395 bcr ®8ttcr, über ben Utfrrutig bc« »öfen, bie ^rabeftinotion, itgenb einen l^ol^cn ®rab geiftiget öttbutig »orau^e^en* Sm ©cgentl^eit finb fold^e StMerungen borjug^toeife ba6 Sntgütfen on ©d^arffinn unb öerebtfamfelt ertüogen unb bebattlrt ©orben finb* ®eltbem finb mel^r afö breltaufenb Saläre berftoffen , unb boc^ \joX bie menfd^tld^e SSemunft feltbem nod^ feine geniigenbe Söfung iener SRätl^fel gefunben, bor »eld^en bamafö (Stifaö unb 3ofar ratl^Io« ftanben* ®o berl^ält e« fic^ mit bet SReügion«' ^):^l(ofoj)-^le ober ber n a t ü r ( l d^ e n St^eologle. Slber mä) bie geoffenbarte SRetlglon l^at nld^t ben ©l^arafter einer fortfd^reltenben SCBlffeufd^oft» 5Wad^ ber ^)rote^ ftantifd&en Seigre Ift bie gßttlld^e SBa^rl^elt In getolffen öüd^ern entl^alten* ®le [teilen Sebem offen, ber Icfen fann, unb aße @ntbedfungen unb gortfd^rltte ber SBett bermögen nlc^t, biefen l^eltigcn Urfunben aud^ nur eine ^t\U blnjujuffigen. @ln ß^rlft beö fünften Sal^rl^unbertö mit ber ®ibet In ber^anb, beflnbet fld^ in feiner beffern unb feiner fc^ted^tern Sage, afö ein Sl^rlft be« neunjcl^nten 3abr]^unbert« mit ber ©Ibel In ber §anb, borau^gefe^t , bag ©elbe benfelben ®rab bon naturtld&em SSer^ ftanbe unb rcblid^em SOBlöen beflfeen* 35arauf, baß man im fünften Sal^rl^unbert bon bem ffiom<>ag, ber ©ud^brudferfunft, bem ^ulber, ber 35am^)ffraft, bem ®a« unb ^unbert anberen lold^tlgen grflnbungen , bie unö l^eute ju eigen finb, nod^ nld^t baö ©erlngfte tougte, fommt In biefen fragen gar nld^tö an» 896 3»>ei Sttefe IkUx taba^Knf^H. ®tabe fo lottmt e« fid^ mit ber fatl^olifd^en Seigre ton betS^rabu tion unb ber bogmatif^en autoritfit S^ ift koa^r, bag beraRen{(^ in benTHngcn, »eld^e btefe« Seben unb bief e äßett betreffen, im Saufe ber ($t^^x(fyit immer flüger toirb. & ift aber aud^ nid^t minber getüig; bag ber aWenfd^ in ©ejie^ung auf l^S^ere ftrfifte unb einen fflnftigen ^u^ ftanb, um mit Ooet^e'« 3Rtpf)x^io ju reben, „ ^blttbt flet« toon glei((em orben, ben fie, nad^ bem 33erfj)red{)en il^re^ Orünber^, bei Ausübung il^rer gefefelid^en 9ted^te unb bei ©cfd^ränlung auf i^re legitime Äompetcnj ftet^ ertoarten bürfe/' ^d) i^aU biefe I^ebuction unb biefe ©eifpiele aufgeführt, Stotx ©rtcfc über aitbö^crifd^c«. 397 wm ju jetgen, rottet Untcrfd^icb beftcl^t jtoifcfectt bcr JRdtgion, auf bet einen @ette^ unb ben ejraften unb erfal^tung^mäBigen ©iffenfrafttfd^en Dingen , toeld^e ba« Seben bicfer SBctt betreffen, auf ber anbem* SDSenn eine in ber ffird^e t)orttberge^enb jur ^errfc^aft gc^ langte Partei il^ren ginfluß benufet, um biefe ®renje jtoifd^en geiftlid^en unb ujettlid^en Dingen 3u bermifc^en , tt)enn fie il^re Autorität nid^t auf ba« ©ftiet ber SReligion befd^ränfen, fönbern aud^ auf ba« ber SBBiffenfd^aften unb fünfte, be« ®taat^ unb beö 9?e"d[>tö unb ber SSBirt^fc^aft , ber ^olitil unb be« Ärieg«, au^bei^neti »iß, fc fefet fie fid^ einer ©efa^r au«, tt)etd^e i^r auf bcm ©ebiete ber ^Religion nid^t bro^t, nämfid^ ber ®efa^r, bon ber ßcgil ber 2:^atfad^en unb ber 2Bad^t ber (Sreigniffe ber 8üge überführt ju tperben, fo bag fid^ fein SKenfd^ bon rebtic^em SBitten unb gefunbem 9)?enfc^enberftanb beut (Sinbrudf einer \oU d^en, bie gelfttid^e Slutorität reltifijirenben 9iiebertage ju ent^ jiel^en berntag* 31W im Saläre 1866 bie ^reu^eu fiegten, meinte eine fromme ©äuerin in ber ba^erifd^en ^falj, eö muffe bod^ mit ber {Religion nid^t me^r ganj in Drbnung fein *, „benu," f agte fie, „n)ir Äatl^olüen ^aben bo0e a d^ t SC a g e tägtid^ mit bem ^aftor für ben ®ieg ber Bfterreid^ifd^en SSBaffen gebetet, bie "^Sreußen aber l^aben nur einen ©ettag gel^alten, unb bod^ l^aben bie ^reu§en geficgt; id^ begreife toirflid^ unfern Herrgott gar nid^t mel^r/' ^&ttt ber §err ^aftor fid& nid&t fo tief in Ärieg^affairen ßingelaffen , fo ttjären biefer frommen @eelc i^re 3tt>cif el unb ©etoiffenöbeunrul^igungen erfjjart geblieben. 3n 9?affatt berfid^^rten 1864 bie ®eift(id^en, in gotge be« beutfc^ * franjöfifd^en §anbetebertrage« »erbe bcr ©ein um föttfiifl IJrojent abfd^Iagenjin Sßirftid^feit fti eg er um fünf jlg ^rojent. Diefe fatfd^e '?}ro^)]^ejei!^ung l^atte eine gtänjenbe 5WieberIage ber Kerüaten Partei bei ber näd^ften Sanbtag^toal^I 398 ä»<^ »riefe Ua %Uhai9m\4^§. }ut S^Ige. 9lud^ ^at bie ürd^Ud^e 9[ulpntcit (ei ben ®ebt(beten babut(^ er^eblid^ gelitten* ®o kDtrb ber (egitinte iSinflug gefa^rbet but^ Uebergtiffe unb Ufur)}ationen« 9Iuf ben ^tt\\xdf, bad geiftltd^e 9{egiment auf tottiüdft 1)inge au^jubel^nen; folgt atö 9{ü(if(^(Qg ber ^cHtifd^e unb reli^ giJfe SRabifali^mu«, ©er ©ifd&of t>on ZoUto ift ber SSatcr be^ Sennor ßaftetaar, ober toenigften« feiner Sieben* 3n öa^ern toirb bteBeld^t bafb fd^on ber®nflu§ ber Älcri- fatcn bem Sinftuffe ber fojiatiftifd^en Häuptlinge toeid^en -muffen* Da« fotttcn bie Ilrd^lid^en Autoritäten bebenfen !. grelüc^ ^u(btgen einige geiftlld^e ©rogtoürbenträger ber ^odtlf ber Def<)eration unb be« ^effimUmu«* ,,©111 ber ftönlg nlc^t ein Ä8nlg ton ®otte« ©naben fein/' fagen fie, „gut, bann fuib toir 1 elbft bie (Srften auf ben ©arrlfaben ; bann möge bie 9tcöoIutlon (o^ked^en , bann mffge bie Sunbflut^ bon S^ranen unb Söint über un« fommen, bie feinen ©tein auf bem anbern i&^t ®lr, bie Älrd^enfilrften, tücrbcn aBein ^elt au« berfefben ^erborgcl^cn, — unb bann mlrb ein §irt unb eine ^eerbe fein !" üDie guten §errn Dergcffen, ba§ ein SWenfd^, unb mag er nod^ fo ^od^ geftettt fein, bie ©ünbftutl^ nld^t fabrljlren, unb nodf ölet weniger fie blrlghen fann* 3toclter ©rief* SV^find^en, (Snbe 3n(i. gürc^tcn ®lc nld^t, bag idf ©le t>on ber ,;tntematlonatett Sunftauöfteßung" unterl^atte* SCerblng« toibme Id^ berfetten einige S^age, bet)or Id^ nad^ £^ro( gel^e, um In ®emetnfd^aft mit meinem alten ©tetfd^ergefäl^rten ba« SSal bl ©orbeno, SSal bi gaffa, 8i\)lnatungo, 2lmj>egjo u* f, to* ju befud^en unb auf bem äjionte SKongonl unb anberen e^rtofirbigen X)otomtt]^fiu|>teni mlneratoglfc^e ©tublcn ju machen» 3»>ei Briefe Ü6er Sdtbat^etifc^e«. 399 30^ »erbe aber ä6er$unftau9fteli(ungenfott>emg fc^r^ibeti, tüie über ©egenben/ obmo^l e^ ju meinen Stebting^befci^äftigungeH ^t^ i)M, bie S93ett }u burd^ftreifen unb@t(ber unb®egenben }u (e^n* 3^ mug geftel^n, bag id^ mid^ auger @tanbe fä^le, bie em))fangenen (Stnbrüde toUftänbtg unb \e, bag berSefer in btefelbeSnfci^uung unb ©timmung; »ie id^, berfefet »irb, burd^ bie ©d^rift toieber* jugeben* De^l^alb öbcrtaffe id^ bie^ ©eübteren unb berufenerem Slugerbera befinbet fid^ bie ^lefigcSluöfteBung bcrmaten nodf in einem gett)i[fen 3uftanbe gemüt]^(id^er ^narc^ie« 3eg(id^er Äatatog fel^tt 3n ber Slrt ber änorbnung ift fein ©Aftern ju entbecfen^ unb man mug bie 92amen ber 3Ka(er mul^fam bon ben $i(bem abjulefen unb }u entziffern fuc^en« @d fei benn, bag man fid^ gu einer einf ad(^eren SKetl^obe befennt, n>e(d^e ein aiu baijerifd^er Äunftfreunb antoanbte* ÜDiefer bel&au<)tete nämlic^/ bie ÜJie^rjal^t ber ou« granfreid^ eingefanbten S3Hber rül^re bon jtt>ei SDieiftern l^er, »obon ber @tne ben 9iamen „@f emt" unb ber änbere ben Dramen ,, 5W e b a i U e " füljre* (gr na^m bie SSerfünbigung ber bem ©itb auf ber franjöfi^ fd^en Sluöftettung gu Z^üi geworbenen 2lu«j?id^nuttg, toetd^e in großer Schrift auf bem Stammen ^)rangt, für ben 5Ramen be« aÄaler«. Singreunb au« ber ba^erifd^en{Rl^ein|>fatj, alfo ein rl^eini^ fd(ier Sranfe, erjal^tte mir biefen rü^renben 3^8 bon ßunft^ »erftanbniß unb fügte ^inju : ,,üDa« ift ac^t attba^crifd^*" Sä) ergäl^tte. il^m bagegcn meine Dbferbationen über bie ba^erifd^en ©tätter, toie id^ Sie 3^nen ju Anfang biefe« SWo^ nat« brieflid^ mitgetl^eiö l^abe* ÜDer ebte granfe (ad^te unb fagte : „3a, »iffen Sic, ba« finb nun einmal unfere bered^tigtcn Sigent^mtid^leiteU; bie 5Rie^ manb beffer dt^arafterifirl ^at, al« unfer trefflid^er 8 üb» ig ©teub; beffen «üd^er über öa^ern unb J^rot @ie fid^ fofort laufen unb ftubiren muffen ; benn fie terbienen e« »al^r^aftig* gubtoig ©teub alfo befanb fidb in einer Oefettfc^aft bajuba* tifd^er ©d^riftgelel^rter* 3Ban fud^te irgenb ein ©Aftern ober ein 400 3»« ©tiefe über «(tSat^erifd^«. $rin)t)» auf}uftttben; mdf tt>el(^em ba9 gegen^arttge ftSnigreid^ ®al^em }ujantmensefe|t fei. !Cer Sine fu(^te bie Stiften} biefer r^einbfinbferifc^n ftenftguration etl^nosra)>l^if(j^ , ber Sinbere exo^aplf^if, ber !Dritte l^l^brogtapl^ifd^ }u red^tfertigett* Sber feine ber Derfci^iebenen ftcnieftnren »nfete bcn ©eifaO ber SWel^r» jaT^ jtt erringen* ®d^on beriti>eifette man fd^ier baran, ein ^rinjip aufjufinben unb ^ierburd^ bie Soften} bed tl^euern ©aterlanbe^ ju retten. T)o rief Subtoig ©teub: „„^aitl 36f ^aV^. 3c!^ ö>ei§ bad einheitliche ^rinji<>, nac^ »el(^em man berful^r, a(« man unfer ÄSnigreid^ fc^uf: ÜWan bereinigte ade 2:erritorien; beren ©ebölferung feine ©üc^er fauft, nnb nannte Da« SSa^ern." Uebrigen« machen ®teub'« eigene ®fid^er benn boc^ auc^ in ©a^ern eine än^nal^mc, ma* um fc mcl^r Änerfennung oer^ bient; aW er barin feinen attba^erifc^en Sanb^teuten manc!^e ret^t berbc Söal&rl^eit fagt, freilid^ immer in fo Iicben«tt>flrbiger tjorm, baß fid^ felbft ber eingefleifc^tcfte ÄnBbetbcrtitger faum barüber JU argern im ®tanbe ift. 3unac^ft geftatten Sie mir, an meinen erften ©rief anju* fnflpfen , erften« um einen 3rrt^um ju berid^tigcn unb jtoeiten«, um btc öon 3^nen gemünfd^te nähere ßrtäuterung über ben ©e^ griff „Slltba^erlfd^e«" ju geben. ©eginnen tt?ir mit bem testen fünfte» S« ift eine ^abef, e« ift in ber I^at nur ein Iä^>j3ifc^e« Slmmenmärd^en , toenn b\^ ^artifutariften i?erfid^ern, bie beutfd^en lerritoriatftaaten re^ ^>räfentirten bie beutfd^en Stämme. 3m ©egenf^eU. ®tatt bie (Stämme ju re))räfentiren unb jufammenjufaffen , tl^eifen unb jerftürfctn fie fold^e. Der atte beutfd^e Äernftamm ber Sd^toaben ift (abgefel^en Don ben Stamme^genoffen in ber Sd^toeij unb im etfa§, »cld^e fiir Deutfd^fanb pclitifdb bertoren finb, unb jtt)ar (entere« in gofge ber O^nraad^t ber geift(i(^en unb »ettfic^en Äteinftaaterei im n)eft(id^en Deutfd^Ianb) bert^eift jtoifd^en Sa* ben, SSJürttemberg unb ©a^ern, unb in jebem biefer Staaten ift i^m eine nic^t-fc^tt^äbifd&e ©coötferung beigegeben. So oft ber 3wci «riefe über 5lltbapcrifc^e8. 401 Stuttflarier ,,©co6ad^tcr" etwa« ätbcntc^ fagt, toa6 tl^m Bei* nal^e jcben Jag jujuftoßen J>Pcgt, unfc fo oft er ftdj^ babei bc^ majeflätlfd^en ^luratt bcbient „^ix ©c^toaben", :|)roteftlren bie erbef d^affen^ ^eit fpringt {ebem g(eicl& in bie 9lugen* Die Raufen fmb i^rer ®u<>eriörität jlci& fc^r beutlid(f bctt)u§t ©ei i^nen ift ,;aftbai)er'' beinahe ein.® d^imbftt)crt ^u^itia\fzxn rechne ic^ fotgenbe ^roüinjcn: 1) Oberbat^crn mit ÜWänd^cn, 2) 5Wieber* bat^ern mit ^affou, 3) Oberpfatj mit {Rcgeneburg. grän*^ ix\d) unb ®c(^mäbifci^ bagegen finb 1) bie 9i]^einpf a(}. mit ®»)eier, 2) Oberfranfcn mit ©ai^reut^, 3) aWitteU franfen mit5iümberg, 4) Unterfranfen mit SOBör^burj unb äfc(^affenburg , 5) Sd^tuaben mit äugöburg unb SDZem- mingen. ©ei t>cn testen 8anbtag«»a^fen ift ber Dualiömu«^ rcc^t beuttid^ ju läge getreten* Die ?lttbo^em l^aben total tierifat getoä^lt, mit alleiniger äu^nal^me ber ^duj>tftabt SWün^ d^cu; bereu ©etjßtferung au6 ben i>erfd^iebenen Stämmen ge^^ mifc^t ift* Die granfcn unb ©d^ujaben ^aben jum gr8§eni I^eite liberal gemäl^lt ; unb felbft ba, »o e^ bort bem ginfluRe ber ^riefter auf baö ?anboolf gelungen ift, einen flerilalen äb^ georbnetcn burd^jufe^en , »ar bod^ immer eine fe^r anfe^ntid^e liberale 3Winorität tjorl&anben* @o ^at fid^ bcnn ba^ Äönigreid^ ©a^ern, biefe9?^einbunb^* fc^öpfung t>on 3tapoleon'^ ©naben, burc^ bie Saubtag^toa^Ien gtcid^fam in feine urfprünglicben ©eftanbtl^eite tt)ieber aufgetöft. §ie 3Betf — l^ie ©aiblinger ! ^ier altba^erifc^, flerifal; baju^ üarifd^* Dort neuba^erifc^ , liberal, fränfifd^ unb fd^wäbifd^. Unb toenn man feine Senntni§ ber ba^erifd^en 3uftänbe lebig* tid^ au^ ben in meinem erften ©riefe befprod^enen Keinen, Hein^ ften unb allerfleinften ©lättern unb ©lättd&en fd^Bpft, »enn man bie 2öut^ betrad^tet, mit ber fie einanber jerfleif d^en , bie infcr* nalifd^e ©o^^eit , mit tocld^er namentlid^ bie flerifaten ©tatter bie ^erfon , ben ^riöatd^arafter unb bie gamilie il^rer ©egner angreifen unb ®fanbal auf ©fanbal l^äufen, fo möc^^te man faft 3njct «riefe über SdtBat^erifd^e«. 403 glauben, e« fei unmßgtid^, bö§ ba« ®anje öuf bie Slrt no6) (ange jufammen^alten fönnte* 5)ie fränftfc^en unb f^toäbtfd^en 8anbe«t^eifc erfreuen fi^ einer ^o^en ffultur* Sei ben altba^erifd^en ift bö« ©egentl^eit ber ijatt unb beöl^alB ftel^en fie aud^ in »eltltc^en i)ingen, unb namentlich in ber ^olitif unb in ben ®a^Ien , unter ber fjud^tel be« Äleru^* SKan fprtc^t tjtef ocn ber franjöftfc^en ^räfeftennjirt^fd^aft unb i^ren SBa^Imi§Bräuci^en. 2lber ein franjöfifd^er ^räfett ift ein Äinb im 9Serg(eic^ ju bem in ®a^(en mad^enben bat^erifc^en Suratu^* "Der ^räfcft bi^^jonirt bod^ nur über bie ©c^redmittel beö !Dieffeit^, ber ©eiftlid^e aber auc^ über bie be« 3enfeiti8* !t)er erftere bearbeitet bcc^ nur bie SWanner, ber (entere aber aud^ bie grauem 2luf 9iat^ be« ©eiftlic^en bebrol^ten bie grauen in einem ba^erifc^en 1)orfe i^rc ÜÄSnner, »efd^e (iberat »al^fcn »oötcn, für ben gaö ber äuö* ffil^rung biefer Sntention toürben fie, bie grauen, ben 9D?ännem nid^t^ mel&r fcc^em ©a« mad()en? ©affer unb SJrob fd^merft auf bie T)auer fc^fed^t; man voiü bod^ (eben. J)ie eingefc^üdf;* terten aWänner riöfirtcn nic^t bie ,,@ntjie^ung ber »armen Roft auf unbcftimmte 3eit'^ ®ie »äl^Iten HerifaL J)ie ®anfe f^aU ten »ieber einmal ba^ Äapitcl gerettet*). •) 3m ©cgcnfatj gu biefer fierifalen So^Igefc^ic^te au« iöa^cni fei eine folc^e au« ben legten 2:agen be« ^ergogt^um« D^affau l^ier^cr gefefet. 3n ©eifen^eim im ^il^eingou tebte bamat« ein »ürbiger alter ®ut«befi^er 9iamen« ©d&äbel. dx gä^Ite über ac^tgig 3alj)re, roax ein eifriger Äatl^olif unb ging jeben 2:ag in bie Äircfte. 3n ber ^olitif aber »ar er aufrid^tig bem gortfc^ritt ^uget^an ; namentlich mißbilligte er auf ba« (Sntfc^iebenftc bie bamalige großbeutfc^e , antipreugifd^e unb gottüereinöfeinblic^e ^olitif ber i^ren Untergang eigenl^änbig borbereitenben naffauifc^en ^Regierung. ^m ZaQt ber ?anbtag«tt)a]^( !am frü^ äJ^orgen« ber fat^olifd^e grül^megner gu $errn @$äbel unb rebete ibm eifrig ju, er, ein angefel^enerSWann, nadj »eitlem [id) biele 3lnbere richteten, mBge boc^ feine Stimme nici^t bem übe* ralen, fonbern bem flerifalsgouüernementalen Äanbibaten geben, ^err >Bc^äbeI ließ ben ©eifUlic^en rul^ig au«reben. 2)ann fragte er ibn: ,,^err grü^mcßner, fommen @ie al« @ ei P Heiner ju mir, ober al« iWit? 26 • // 92un }ur Sertd^tigung bed drrt^umd« dd^ ^atte in meinem öorigcn ©riefe gefagt, in 9lieberba^ern (»oju aud^ ba« burd^ feinen älbgeorbneten unb 3<>U))ar(ament9^SeuiIi(etontften j{af>(an 8 u c a d berühmte Straubing gel^ört) I&nnten mel^r a(^ jtDanjig $ro}ent ber JBeböIferuug nid^t lefen unb fc^reiben. 3d^ l^abe bie offijieQen 3^^^^" na^gefd^(agen unb finbe^ bag biefe Eingabe meit hinter ber SSJa^rl^eit }urfidEb(eibt 5«ad^ ber offiäietten ©tatifrtf fte^t gotgenbeö fcft: 5Rad^ einem au« a^t 3a]^ren , ^yx^ ber 3^'* bon 1860 bi« 1868, ge* gogcnen Durd^fd^nitt ift in Dberba^ern (^anptftabt SDiün- d^en) ber elfte, in Dber<)falj (^auptftabt SRegen^burg) ber f iebcnte unb in 9Heberba^ern (^au<)tftabt ^affau) ber fünfte aWann unter ben JRefruten be« Sefen« unb ©d^rei* ben« unfunbig» ÜDer bereit« genannte nieberba^erifd^e ^üVl^ |)arIament«'2lbgeorbnete Sa})(an unb gelb^jrebiger 8uca« ovA (Straubing ^at in feinen ^arIament«*geuiüeton« biefe« Um* ftanbe« feine örtoäl^nung getrau, n?a« um fo mel^r ju J>em)un* bern ift, ba er il^n oj^ne ^xs>t\\t\ für eine ber größten Si^tfeiten feiner altba^erifd^en ^eimat^ \i\i^ @r l^at namtic^^ gtt>ei ^öd^ft benfmürbige Sudler gefd^ricben, tooDon ba« eine benJ^itel fü^rt: „T)ie treffe, cinStüdE moberner23erfim<)eIung", unb ba« anbre: „'©er @d&utgtt)ang, ein ©tüd moberner J^rannei/' getb^jrebiger 8uca«, tpefd^er a(« fcld^er aud^ ben ba^erifc^en gelbjug bon 1866 mitgemad^t l^at, verlangt 3lbfd^affung be« ®d^u(jtt)ang«* @r ift überzeugt, bafe bann in Straubing niemanb mel^r tefen lernen toirb , unb ^offt in biefem gaüe auf bie SRüdfle^r para^ biefifd^er 3"ftänbe unb ba« Sluf^ören atter „mobcrnen 95er^ fim<)elung", bie treffe mit inbegriffen. Un« ^reugen bagegen bejeid^net er in feinen geiftreid^en ^euiüeton« a(« l^albruffifd&e büvger?" ,,9iatürüd^ a(« 2)^it6ürgev, a(« (Staatsbürger/' civ lüiebcrtc ber grül;mcJ3ttcr eifrig. ,,@8 ift mir lieb, ba« gu l^Bren/' fagte ber alte §err, ,,e« öereinfad^t meine ^ntiüort; ba @ie nämlic^ a(« Staatsbürger gu mir gef))rod^eu, fo ift meine furgc Slnttöort auf 3&rc lange 9iebe bie: junger ÜJiann, 2)a8 i?crftelS)en @ic nod^ nid^tl " Stoti «riefe über StltBa^erifd^eö. 405 Söaxiaxen, »al^rfd^einlid^ ipcti toir alle Icfcn nnb fc^reiBeit fönnen. ©ebenft man bei obiger ©tatiftif, ba§ bic 9?ef tuten jiunge Plannet finb, toefd^e ba« fd^ulpflid^tigc älter ncd^ nid^t (ange leintet fid^ ^aben , fo toirb man in weiterem Slnbetrad^t, ba§ altere Seute nnb namentlid^ bie f^^auen in bcr 9?egel nod^ toeit fd^ted^ter unterrid^tet finb, bie SSermut^ung nid^t übertrieben finben, ba§ in Slftba^ern mel^r aU bie ^atfte ber ©ebölferung ni^t crbentlic^ lefen unb tDabrfd^einlid^ gar nid^t fd^reiben fann^ ÜDa ift eö benn einteuc^tenb, ba§ bic ©a^Ien Kerifat au^faßen unb ba§ in ber ^rojeforbnung ba^ fterbl^otj unb ber ^oljfpan figurirt» Sro^bem mu§ in ©altern jebe ©emeinbe eine öffenttid^e ©d^ule galten unb atte Äinber ntüffen biefelbe befud^en* ^adf 33orfd&rift be^ föniglid^ batjerifd^en ^oHieiftrafgefefebuc^e« Slrtifel 107 U)irb jebe ©d^uloerfäuntniß ber Sinber an ben %tU tern mit ®efängni§ftrafe bi^ ju brei lagen ober mit ©etbftrafe bi^ JU 10 ®ulben gea^nbet* Die^inber befud^en alfo bie ©deuten, aber fie lernen nid^t« barim 'Die ©deuten fielen unter ben ©eiftlid^em T)er SRinifter ^rft §)o^en(o^e tt>itt biefe^ ©d^utoefen reformirem ^t^i^aib ^agt i^n bie Oeiftlic^f eit , unb bie ©etool&ner TObaju^ üarienö reid^en aKonftre<)etitionen toiber ben neuen ©c^ulgefefe^ entipurf ein. ©ie verlangen 9lbfd^affung be^ ©d^u(jtoang« ober toenigftenö Slbfürjung ber ©c^uljeit. ©ie bcriangen , ba§ bie ©d^ufe bem ©eiftüd^cn untertoorfen fei* !Denn ber ©eifttid^e ift gnäbig unb <>flegt bie Sinber nac^ ©unfc^ ber äeftern gern au« ber ©c^ule ju entlaffen ober üom @d^u(befud^e ju biöpenfiren* 'Der Slltbaiuüarier rs>xü, ba§ ber §)o(jfpan fein 3ournaI, ba« Äerb^olj fein §)auptbuc^ unb ber ^riefter fein ^albgott bleibe* "Die ©eijölferung oon9l(tbaiuüaria betragt ettoa 39^rojent üon ber be« Äonigreic^ö, bie Sriminalfäüe in 2lItbaiuJ)arien aber betragen 53 ^rojent be« ©anjen. g« fommen alfo auf je 100 Slttb^aern iel45Berbred&en mel^r aU auf 1005?euba^ern. Ober* 406 3tt>ei Briefe über fdtbat^etift^ed. unb 92teberba^em/ atfo 2 ^rcbinjen unter 8, fteden attein mel^t a(d ein 'Drittet bed ^erbred^erfontingentd bei ganjen iD^onard^ie. auf je 2312 0berba^em Icmmt ia^rü^ ein fcbtpererSSerbrec^cr* Die ©ci^tourgerid^tc finb bort in ^ermancnj* 3m Saläre 1868 :^aben in Oberba^ern bie ©efci^njcrncn 173 Soge lang gu ®c^ rid^t gefcffcn. 3Serurt^ei(t würben 354 ^erfonen, barunter 153 wegen ^Diebftal^tö^ 44 wegen 9tauf^änbe(n^ ^ör)>erber(e^ungen ic, 45 wegen ^(etfd^e^b.erbreci^en unb ]^aarftrciubenberUnfitt(id^feiten« Dagegen jä^tt ©a^ern über 200 Sffiönc^«- unb 5RonnenKofter/ unb Ober* unb 5Kieberba^ern ^aben allein 5901 ©eiftüd^c , fo ba6 faft auf je brei^unbert ©eefen ein ©eefen^irte fcmmt. Vivat grex, vivat rex, vivat summus pontifex! ©enn man in S3a^ern bie SJorfdbrift ber englifd(^en 9Ser* faffung , wonad^ ^riefter fic^ an ben SSa^Ien ni^t betl^eitigcn bürfen, unb bie SSorfcbrift ber fpanift(;en unb italienifd^en jc 33erfaffung , wcnacb , wer nid^t lefen unb fcbveiben fann, auc^ nid^t wählen barf, einführte, bann würben bie S33a^ten auf^ören^ fferifal ju fein. (Statt beffen geftattet ba« baijerifcfte ©efe^ ben be« ®d&reiben« unfunbigen Sefern mit ganj au^brüdtüc^^en SDBor* ten, ftatt il^rer 9iamenöunterfd^rift ein ^anbjeid^en ju mac^^en* Zxo^ aüe bem ift ber ba^erifc^c SJoIföftamm ein auger* orfcenttic^ tüd^tiger unb fväftiger* 6r ^at eine große B^^^w^f^/ febatb er einfielet, ba§ 9Biffen 3)?acbt ift (knowledge is power), fcbalb er ba« einmifcben ber ^riefter in baö Wettlicbe ^Regiment befeitigt unb bem Stjftem ber Unwiffenl^eit unb beö SJerbreAen^ ein (5nbe mac^t. ßinftweilen aber ^at Sägern 25 ©eiftfid^e in bie Äam* mer gewählt ; unb funf^e^n ^^Jrojent ber neuen 23o(fdüertretung finb f a t ^ ( i f d^ e ^ r i e ft e r. Unb bie württemberger tJiJberatiü* 9?c)?ub(itaner unb S^emcfraten tcm reinften SBaffer jubetn bar* über. Sie erblicfen barin ben ,,5^ ort ber grei^eit!" Sie werben fid; natürlidf) irren, fofem bei i^nen über]^au<)t t?cn 3rrt^iim, b. i. t}cn unfreiwilligem Srrtl^um, bie SRebe fein fann. ßin Zijeil ber unter t[evifa(em (Sinfluß gewal^Iten ätöci ©riefe über auba^erifd^e«. 407 tai^crifd^cn S)e<)utirtcn gehört bcm ®tanbc bcr öffentlichen Dte^ ncr unb Seamten an; unb auf fie toirb bic ^Regierung immerl^in einigen ©influg geioinnen^ Der größere 2:^etl bagegen totrb gegenüber bem ÜRinifterium ^o^enlo^e eine augerft feinbfeligc ©teöung einnehmen unb baburdf^, J>erni<>ge be« ®efefee« berSnt* TDidelung burc^ ben ©egenfafe, aüe freiftnnigen SIcmente zwingen, ber 9tegierung benicnlgcn @rab oon Untcrftüfeung ju teilten, tDetd(^er crfcrbertid^ fein tt>irb, um gu ber^inbern, baß ber gürft f)o^ento^e burc^ feine Merifalen SBibcrfa^er geftürjt »irb* SDian fielet a(fo , bie bon ber äftcr^Dentofratie be« ©fibenö be^ iubetten Kerüalen ©a^Ien »erben gunad^ft bic JBirfung i^abtn, ba6 bie liberale 3Sot!^t)ertretung einen »eit goubernententaleren €^arafter annimmt, afö fie o^ne biefed germent gel^abt ^aben mürbe» 35a« ift bie c i n e SBirfung* I)ie a n b e r c ift bie : 3n ber bai>erift(;en jioeiten Äammer werben für bie nad^fte 3utunft alle anberen fjragen me^r ober weniger in ben § intern grunb treten üor ber einen, »dd&e fid^ auf bie ®renj^ regulirungjtoifd^enStaatunbSird^cerftredtunb um biefelbe gru^jpirt, ~ eine grage, beren göfung in einem Staate, wie Sägern , uncnblid^e ©d^wierigfeiten bietet, fo baß biefelbe, ujenigftenö bie fof ortige befinitibc 8öfung, unter ben augenblidlic^en Sonfteüationen , aud^ ftärferen Gräften, ali fie ba« SDiinifterium ^o^cnlo^e aufjuwcifen l&at, fdt^wer ober unmögtid^ fein toürbe. I)ie Slerüalen werben borau^fid&tlid^ gu^ näc^ft bie gegenwärtig jwifd^en ®taat unb Sirdbe gezogenen ©renjen überfd^reiten unb auf Eroberungen ausgeben» @« ift nietet unwa^rfd&einltd^, baß fie hierbei jurüdtgefc^tagen unb au« ber Stolle be« angreifenben 2:^eile« in bie be« bertl^eibigenben gedrängt werben. 2(ber man barf nic^t Derfennen , baß auc^ bie ÜÄöglid^feit be« ©egentl^eil« fel^r na^e liegt. Denn Sda\)exn^ ^errfc^er geigen feit bem breißigjä^rigen Srieg burd^fd^nittlid^ entfd^ieben flerifale 9?eigungen. liberale Slntäufe berwanbetn fidb eben fo oft in flerifale JRüdtläufe ; ober man fagt bieüeid^t richtiger: ber flerifale ®eiftex\diftnUiden (lucidis inter- vallis) ein* Sarf ftd^ [a bod^ andf ber ®ro§))ater bed ie^igen ftSnig«, ber ^eüenifirenbe ftunft*ü)?ajen Öubtoig berßrfte aWbatb in bte9(rme ber ft(erifa(en/ obgleid^ biefelben fd^merticj^ eine aQju große Sal^Ibertoanbtfc^aft mit bem ^eUenidmud aufjumeifen l^atten* ;,9a^ernd Subtoig^' (itt an jenem (Sigenftnn, ber ben beutfc^en Äleinfürften öfter« eigentümlich ift. ®ic finb @5tter einer Keinen SBelt unb bal^er el^er im ©tanbe, in ättcm^ a\x6f im Jlleinften, toirflid^ ober »ermeintlid^ fetbft ju regie* rcn. ÜDie große ©ett ift toeit fc^ioerer baju ju bringen, einen Srbenfol^n, fei er anö) nod^ fo l^oc^ geboren, att ®ott ober^atb^ gott an}uerfennen. 3ebenfa(I« aber muß ba« Oberhaupt eine« größeren Staate« nad^ ber 'JJatur ber ©ac^e barauf berjici^ten, SlQe« felbft unb 9lQe« nad^ feinem eigenen Scp\t mad^en }u tooüen» Der natürUd^e Sauf ber Dinge bringt e« ba^in, baß er fic^ 9?eflierung«gc]^ülfen junäd^ft au« ben unpartamentarifdben friDitegirten klaffen, unb fpäter aud^ au« parlamentarifd&en Greifen gefallen läßt , c^m bie Söebingung ju ftetten , baß biefe ©el^ütfen fid^ üor il^rem eintritt in bie @taat«gefd&5fte geiftig entmannen , b* ^. bem ^errfdber gegenüber auf jebe eigene üRei^ nung ücrjid^ten. 3n t)ielen Äleinftaaten ift lefttere SJebingung tnbi«penfab{e* 2ubtt)ig I., ber Saijernfönig, ^atte eine nid&t gering ju bcr^ anfd^tagenbe Segabung, toefd^e an ber (Spifee eine« größeren Staate« bieüeid^t gfänjenfce i[5rüc^te getragen ^aben »firbe. Sr fetbft ^ie(t fid^ für burd^au« liberal unb national gefinnt unb t)erfünbigte bie« am ©eginn feiner SRegierung ber 30BeIt in ge^ reimten toie ungereimten 25evfen. Slllein t)crmöge jene« taunen- l^aften ßigenfinn« be«SIein'SuItani«mu« <)f(egte er ftdj> baruber, baß bie 3lnbern bie ,;teutfc^e" grei^eit nid^t affurat fo auffaßten toie er, baß fie über ^rofobie unb SPietrif nic^t gteid^ (ajc 3[n^ fiepten l^atten unb jutoeiten ©atjern mit einem 3 fd^rteben ftatt mit einem 3)pfiton , fo heftig ju ärgern, baß er ben ftterifaten verfiel, tt>e(d^e e« mit ber Ort]^ogra|)^ie unb auc^ mit manc^^en 3»ei »riefe über «Itbaperifci^e«. 409 anbern fingen ntd^t aUju genau nol^men unb baburc^ ben Ue6er^ gang au^ bem Uitxa^Wtentanim in ben ? c ( a :» ÜRontanUm borbcreiteten. ®clc&c gerieben, toic bie SlbeCfd^e unter ^ubtoigl., !8nnen mieber tommen* (^reilid^ toerben fie ^eut ju S^age nid^t me^r fo fange bauern; benn ba« ©aljembolf laßt ftd^ bod^ ber* gteid^en auf bie Dauer fd^tt)crlid^ bieten. Sin 3lbef fd^e« SRegi^ ment im3a^rel870 tDÜrbe bielleld^t bie gnttDiddung bcr Dinge befc^teunigen, ftatt fie ju retarbiren* 3ebenfaßö aber ift bie näd^fte 3ufunft inSSa^ern ingolgebereigent^äntlid^enäufamntcnfe^ung bc« ?anbtag^ , toetd^er f aft ben S^arafter eine« Äonjite trägt, nid^t ber nationalen, ber <>otitifc^en, abminiftratiben, legi^fatiben unb toirt^fd^aftlic^en SReformaufgabe gemibmet, fonbern einem (Streite über bie ©renjcn ber »elttid^en unb geiftlic^enüWad^t, ber mögtidf^er Seife in einen, »enn aucb nur mit ber 3unge (im Dorfe freitid^ mit Drefd^flegetn, SBagen^ rungen unb bem ©c^^fagring) gef liierten 9te(igion«frieg au«^ artet, unb bie Ärdfte ber ftreiteubcn Zweite unb ber ^Regierung fo fe^r inSlnfpruc^ nimmt, ba§ fofc^e ^infid^tüc^^ ber eigentlichen Slufgaben eine« Jerritoriaüanbtag« t^oüftänbig (a^m gelegt »er^^ ben, wa« bann auc^^ »ieber baju beiträgt, bie faftifd^c @en>alt ber {Regierung ju t)erme^ren auf Soften ber tegiötatiben , finau^ jieüen unb Äontvol^öefugniffe ber 3}olf«i>ertrctung* . Oebenfall« ift »äl^renb be« Äampfe« jmifd^en mettlid^er unb geiftlic^er ©etoalt, jwifc^en ber bürgerli^en ©efellfc^aft unb ber ^ierarc^ifc^en äßac^t an er^eblid^e ^Reformen im Staate unb in ber ©efeftgebung taum ju bcnfen. Denn bie üßafc^inerie beö baijerifd^en Öanbtag« ift o^ne^in eine fo fd^merfäßige unb fom^ <)lijirte, bag ba« geringfte ^inbernig genfigt, um fie jum gäuj* ticken Stißftanb ju bringen, greilic^ fagen bie toürttembergifd^enSlfter-Demoftaten : „Da« ift e« ja grabe, n?a« »ir motten; »enn bie ba^erifd^e gortfd^ritt«* partei bie ^anbe üott 5U tl^un i)at, nur um pd^ unferer guten ^reunbe, ber Pfaffen, (nos amis les ennemis) ju crtoel^ren, tann fönnen fie feine nationale ^oütit treiben ; ber ftampf um'^ tägliche Stob, um'd ba^erifc^e !Dafetn; loirb jte ^intern, an bie beutfd^e ^olitif ju benfen ; l^ö^ftcn« toerbcn jte ber bentfc^en i5tn^eit«ibee nur nod^ eine, in ben tiefinnerften ©darein bc« §cr* gen« eingefd^toffene }>latonifd^e Siebe »ei^en ; unb fo toäre benn in ©a^ern, !Danf unfcrcn gciftlid&en 3Serbfinbeten, ber SWarfd^ jur ginl^eit bi« auf ©eitere« fiftirt/' Triefe äuffaffung ber »ürttentbergif^en Äabifalen finbet ein ßcbo in ^reugen. Dort l^ört man fagen : ,,ffia« l^aben tt)ir ton ber ba^erifc^cn ^ortfcbritt^partci im 3oü<)ariauient? ©ie treibt bort feine beutfcl^e, fonbern nur ba^erifd^e ^otttif. ®ie fürd()tet ftet«, fid^ ju efponiren unb ftimmt fogar fc^ufejößnc* rifc^. Sie fcbtoanft jwifc^cn ber aften gortfd^ritt«partei $reu^ gen« unb ber iungcn, b^ u ber nationa(4ibera(en, unb toagt nic^t, fid^ ber einen ober ber anberen anjufd^Iießen. ®ie bleibt trog be« beutfd^en ,,„8icbe«frü^ling«"", ben Dr. äJöIf oerfünbet, fpejififc^ bai^erifd^." 3db für meine ^erfon glaube, bag bicfe SJorroürfe Dom na^ tionalen ©tanbpunfte au« unbegrünbet, unb ba§ ebcnfobie^off* nungen ber antinaticnalen Sfirttemberger cbimSrif^ finb» I)ie baijerifc^e gortfc^ritt«partei (ober um mid^ genauer au«jubrudfen : bie b e u t f c^ c gortfc^rittöpartei in ©a^ern) bcob* achtet eine ganj richtige Staftif, wenn fie, inSrtt)3gung berfc^toic* rigen Sage ber ÜDinge in Saijern, im ^oüpaxlament eine etma« referoirte Stellung einnimmt, ßingebenf be« ard^imebifd^en „Jog 710V oTw" muffen biefe üWänner bor 9lttem il^rc öafi« in ©ai^ern fonferDiren ^ benn auf biefer berul^t i^re Stellung in T)eutfc^(anb» Da« Jßeitere finbet fid^* §ier ift alfo bie ba^e^ vifere ^oütif eine beutfd^e* Unb toenn in golge biefer 2:aftif im 3oöparfamente un« äuö^eilen einige Stimmen oertoren gel^n, fo muffen wir un« beffen getrieften, ober noc^ beffer : e« au«g(eid^en baburc^, baß mx bafür fcrgen, baß bie SRei^en ter norbbeutfd^en 3ol(par(amcnt«'2lbgeorbneten nid^t me^r fortwä^frenb burd^ aüer* tei f(äg(id^e ^erföntic^e Scnterintereffen burd^brodben , unb ba^ 3»ci ©riefe UiUx ^Ktba^erifd^e«. 411 burd^ bie fütbcutfc^en ^artifulariften unb ©d^ufejöttner, welche üUt, mögen fie au^toenbig fd^toarj ober rot^ angeftrict^en fein, ju ieber SRcforitt, and) gu ber ^citfamften unb bernünftigften, ftet« ,,9iein" fagen unb bem j>raftifci^en ßrfolge nad{> auf bcm l^i^per^ fonferbatit>en ®tanb|)unfte be^ antebilubianifd^en SÄammut^ fte^en, oft gu ttixtm eigenen größten grftaunen mittetft ber ©tim^ men ber norbbeutfc^en ©d^ufegöttner (morunter nament(id& ^reu* §tfd^*®oubcrnementa{e) in bie üWajorität berfejjt toerben* aber auc^ bie Hoffnungen ber anti-nationalen frangöfifc^^ flerilatenSlfter^Demofratie, bog berbeborfte^enbeSannjfgroifd&en ,,aterifat" unb ,,8iberat" in Sägern bie nationale ©etoegung auf bie®auer ^jarat^firen toerbe, »erben ficb fd^merüd^ reatifiren* 3m ®egent^ei(, ein refultatlofe^ 9tingen beiber 2:i^eile, toetd^eö gfeid^geitig bie ®efe|gebung unb bie abminiftratioeSReform (a^m^ legt, n?irb ba^ ^ebürfnig beö Slnfd^tuffe^ an ein größere^ ©ange erft red^t ttjad^ rufen* 9tur ein größerer ©taat bermag o^neSe* forgniffe ber Sird^e Jene freie ©teflung einguräumen, weldj^e i^r bie }>reu6ifd^e SSerfaffung geroal^rt* Unb baö ©todfen ber ®efe^^ gebung bringt ba« nationale SReformbebürfniß nid^t gum Sin* fd^tafen, fonbern gu einem befto energifd^eren Hu^brudf. greilid^ l^at baö in ©a^ern gur ^üt einige ©d^mierigfeiten^ namentfid^ in 2lftbat?ern* 3d^ ^abe S^nen bereite gefagt, bag id^ ben altbajuDarifd^^n ©tamm für ferngefunb, für anwerft bilbungö* unb entn^idfetung^fäl^ig i^atte unb glaube, baß il^m noc^ eine fd^öne 3"^"«f* ^^9^^ ^i^^* Slber gegenwärtig ift er hinter ben meiften übrigen beutfdf^en ©tämmen nod^ etma^ gurüdE* 3c^ n?itt l^ierüber nid^t mein eigenem Urtl^ eil auöfpred^en, fonbern ba« eine« gewiegten Senner« oon 8anb unb ?euten, ber gugteid^ ein rid^tige« ÜWünd^enerÄinb unb ein trefflicher 5lutor ift* 3d^ meine Öubttjig ©teub in feinem neueftcn ©uc^e (,,2lltba^erifct)e Kultur* ©ilber* SSon Subtoig ©teub. ?eipgig, Seil 1869"). @r weift an ber ^anb ber ®efd^id&te nad^, wie ba« partifularifti* fd^e Slbfperren gegen bie ginflüffe moberner Kultur bie Ouelte aüe« Ungtücf« t>on 3lltbat?ern ift. @r erjäl^It, wie man t>on ber 412 3tt>" *^«f« ^^^ «Itböt^criWc«. 3ett be« ÄBntg« SWaj I. an bt«}ur®cgcntt)art/ bcutfd^c ©ctcl^rtc, »ctd&c auf bcn 5Ruf bc« ÄSnig« au« anbcrcn ®auen be« SSater^ (anbea nad^ Sßa\)txn famen unb Humanität, ftultur, $enntnt§bee aitcttl^um« unb ber8itcraturberüWutterfj)racJ(^e mitbrad^tcn, ftctd auf ba« äcußcrftc anfcinbctc unb bcrfotgtc, namcntlid^ tocnn fte ^rctcftanten toarcn auf I^lcrf d^ »urbc ja fogar ein SKorb^ üerfud^ gemad^t, o^nc baß e« gelang, bcn fanattfd^en Stttentätcr ju ermitteln): »ie bagegen anbererfeit« au« aßen ^immri«^ gegenben frieg«fuftige ultramontane ©d^riftgctel^rte nad^ aWünd^cn eilten, um bort, toä^renb fie fetbcr foeben erft au« ber grembe „jugereift" tt>aren, unb „man ntd^t ti)u§te, tool^er ftc famen ," ben ältbai^em, über roetdbe fie ftc^ in«gc^eim (uftig machten, unb bereu SRunbart fie nic^t einmal üerftanben, unter bem Slu«^ ^ängefd^iIbbe«Ur^Saiut)ari«mu«,bc«fpejififd^^ partifulariftifd^en Slttbatjerntl^um«, einen l^ieratift^^ arc^aiftif d^en S'uftu« ber Unfu(tur unb ber Unwiff enl^cit ju })rebtgen. ®teub überfe^t„^ieratifc^^ard^aiftifd^"treffenbmit: Jjriefterlic^* attmobifc^» T>ex neuefte 2ltt biefe« im|)ortirten $feubo*Sa{u^ oarent^um« toar bie Vertreibung ©eibef« au«3Rüncbem 3mmer* l^in ein gortfd^ritt! 1)enn jur ^ext be« ^l^ill^eßenen 2^]^ierf(^ (be« KvQiog OvQaiog ber 9ieu^ät^ener) gebraud^tc man ba« gifen^ SWefferftic^e tt)aren bamat« noch Stylus curiae, tt>ie jur 3eit be« grä ^aolo ©arpi* „T)a« batjerifd^e Scben," fagt ©teub, „fönnte für an* gencl^m gelten. larof, Siüarb unb Segetba^n öerffirjen bie ®tunbem 3agb unb gifc^fang gemäl^ren ^citbertreib. ©ommer^ feüer unb ©atbauöflüge, SBatt* unb ©d^Iittenfal^rtcn lodcn au« ben pbfc^en ®tcibtd&en in bie bajubarifd^en ßüfte* Die jj^au ^oftbatterin lägt batb einen „^ud^en" au« ber Donau, botb ©d^marjtoilb au« bem ^art fommen. ®ie forgt für öodf, für ©atbatcr, überl^aupt für mürbige ®d(?nabetoeibe* Slber e« fommcn leicbter bunbert „§uc{>en" unb jtoeibunbert JBitbfd^toeine in ein fotd^e« Stäbtd^en, a(« ein neue« ©ucb, ein neuer ©ebanfe, eine neue Slnregung. (5« giebt bereu bon brei^ bi« biertauf enb (gin^ 3tt>ei 33ricfc über «Itbat?cvif*cfi. 413 »el^nern, bic nid^t einittat ein Jcfcjimmcr üermiffcn* SBa« SdiU bungömittd betrifft, f o wetteifern üiet^mpt Sbetmann unb ©ürger in tra!t)})iftifci^er Snt^aÖfamfeit* ©egnügen fit^ ja felbft in ber §au<)tftabt bie reid^ften ßeute mit ben ftinlenben (Sjemptaren ber Seil^bibtiot^ef, ftatt alle 3al^re nad^ engtifd^em SScrbitb ein paar Pouiö'bor auf ben bcutf d&en ^amag ju tragen* SSonberSiteratur ber 3cit i^nb beö Sanbeö ift fiberl^au^^t faum bie grage* 5)ie SSelanntfd^aft mit ©dritter unbOoctl^e öermittetn nnr bürftig bie Siebertafelm Seid^ter flnbet man audb ein 35u^enb Honoratioren um l^alb ein U^r 3Korgenö no^ beim ®tafe, aü einen ©onber* ling um 7 U^r 2lbenb« nod^ über ben Slaffifern fifeen. 33on öffenttid^en ©ingen ift fetten bie 9tebe; in berSRegel finb fienid&t barnad^, bag man gern t)on i^nen f})red^en möd^te. 3l(^ in einem agrifoten ganbe, mit toenig größeren Orten, lebt man ganj unb gar in ber Sltmofpl^äre be« Sauern* SBal^renb am 9tl^ein ber gemeine 5Ißann ben feinen 2^on ber Ferren mit Srf otg nad^al^mt, fo a^men bie Ferren l^ier ben ©auern nad^» 2Äan fprid^t bäu^i xi\6) unb legt fid^ aud^ bäurifd^e SWanieren bei* I)iefem 3uge be« ^erjenö entftammt lool^t aud^ bie allgemeine ©efiebtl^eit ber 3o^)^)e* 3Äan finbet attentl^atben eine ÜJienge gemüt^* tidf^er Seute, aber fetten einen ©entteman, b* 1^* einen äßenfd^en, ber aud^ jenfeitö ber ®renje al« ein gebitbeter SKann getten mBd^te* Stnbrerfeit« fann fid^ aud^ ber Sauer nur fc^toer t)erebetn, ba i^m atle „Seif<>iete be« ®uten" festen. @r bleibt in feiner trabitionettenSRol^l^eit, bie unter Sönig SJJaf I. nur teife angef(^ürft toorben toar* äöer ba beim Slbenbtrunfe ben ^errn ©tabtpfarrer unb feine Äaj)täne, ben 5)errn8anbrid^ter mit feinen 5lffefforen unb ^raftifanten, ben Sürgermeifter unb feine 9iätt)e nad^ il^ren ©efpräd^en unb. Sfianieren betrad^tet, unb babei be- benft, bag ©itbung unb SBiffen SÄad^t ift, ber fann teid^t auf benSd^tug t)erfatten, bafe bie 3^it für unf ere äfiad&t noä) nid^t gefommen* Sltferbingö fül^tt man, ba§ man gar nid^tö mel^r be* beutet, nid^t in Sägern — benn bie © d^ U) a b e n unb (J r a n* f e n l^aben toeitauö ba^ Uebergetoid^t — t)iet weniger in ÜD e u t f d^ ^ 414 3»" '^^i«fe über «Itfcat^erifci^f«. tanb. Unb trenn ein frember ®aft beim Slbenbtrunf einen Jtfd^nacbBar anfjjttc^t, unb ba« gute ©icr, baö gebiegcne (Sffen unb bie fc^Sne ®egenb lobt, fo lann ber anbete tei^tttc^ anU motten: „„ß« ift gleid^tool^I fein te^te^ ?eben; toit langtoeilcn un« öiefmel^t entfeftlid^ unb öetbauetn atte mit einanbet!"" 3mmetl^ln ift ba« 95off in ben fteunbtid^en 8anbft5bten S3atjern^ nic^t fo übet, al§ man e« betfti^teit; e^ ffat gctn eine etiDad aufgeHatte Religion o^ne @tfd^einungen unb Sunbet, einen l^eiteten, gebilbeten Äletu« o^ne ben SRenfcl^en^ag bet aifceten unb bie ^ettfcbetgelüfte bet neuetn ©d^ute* ©d befleißigt fid^ bid jefet einet gemäßigten fjteifinnigfcit, »eld^e, ol^ne öiet batein ju fjjtec^en, boc^ ben ©unfc^ i^at, mifb unb tool^Itooöenb tcgiett ju »etben^ Det attba^etifd^e ©auet abet ift ein abfonbetCic^et aJienfdb, an bem fogat bet Satl^otijiömu« fein üKeiftetftüd ge^ macbt, ba et i^n fc^on bteije^nbunbett 3al^te etsicl^t o^ne i^n fic^tlid^ bottoätt^ ju btingen» ßt ift gutmiit^ig, abet ungefc^facbtet •unb JU ®ett)attt^aten aufgefegt, empfänglich fflt ben Untettic^^t, aber o^ne SSettangen batnac^, bei toeitem mel^t teltgi?^ ate fitt^ üc^, unbatefc^önftetSd^mucfbe«?eben^ gifti^m, l^in unb n>icbet [eine 9?o^^cit au^jutaffen. Sein SIetuö, bet faft ganj auö i^m f^erüotge^t; affimilitt fid^ aud^ toiebet getn mit feinem SJotfe. ®o leben fie mit einanbet ba^in, oft in gtieben, oft in ©tteit, o^nc fid^ biet barum ju tümmetn, bagfiebieaKittDeltfiltjutöcfgeblieben unb unmiffenb iiälu Äönig 3Kaj IL blatte ficb (angft Dotgenommen, biefeö in fid^ fetbft betfunfene 9?o(t auö feinet Jtäumetei ju etl^eben unb i^m einen fteieren 2lu^6Iicf in bie 5Gi?elt ju fd^affen^ äibet aud^ et tonnte fic^ nic^t entbalten bet t)otmätälid^en äbeTfd^en SRe? aftion^ttagBbie baö ^f otbten^9ieiget«betg'f d^e ® a t Ij t f p i e t folgen ju laff en* T)iefe« bettelte bie ©emflt^et, tDetc^e 2lnbete^ bon i^m ettoattet b^^tten. ©etbft feine Se^ tufungen toutben oon ben gteifinnigen im ?anbe anbetö au«^ gelegt, a(ö et fie tt)obf meinte» SWan toittette bie alte 8uft, ba« 9lu^Ianb ju blenben, unb bie 2?etftimmung be«3nlanbe5 juübet^ Srod SBricfc üUx 2iabai?cTif($c«. 41 5 l^ßren- S)ic ©crufcnen aber, bicfc frcmben fjcigcnblätter für feie einl^eimifd^en ©f Bgen, fic mod^tcn finbcn, bö§ fte ju frül^ gcfcmtnen» üDte ©angftcige gur l^B^crcn iBJiffcnfd^aft waren »leber in be^ . bauerüd^em 3Mftanbc , — bte ©d^ufcn unb ®^mnaficn an^ ber 2trt gefd^tagen, btc Uniberfität^^^rüfungcn eine gunbgrube ber ptfanteften Säd^erlidbfeiten» Aber auö aü bcm Srad^ten be« Äönig« ^pxa^ ber ebte ©inn, fein SSotf in bie ^Bl^e ju bringen* SBenn e« nid^t fc, nid^t fo fc^neü gelang, a(« er e^ toünf^te, fo lag bie @cbu(b nid^t an feinem guttn 3Biüen, fonbern an feiner milben ®c^eu bor.bnrc^greifenben üWa§rege(n. Sie legten 3a]^re feine« 9tegimentö finb bie fd^ßnften, totiiie ©a^ern bi« bal^in erlebt ^t* 3n toel^müt^igen äl^nnngen faßte er too^I ben ©ebanfen, fein fd^toer jn begeiftembe« SSolf ju baiuüarifd^^toitteldbad^ifc^em S3etou§tfein jn erbeben. 3"*^^^?^^* ^"f ^i^ ^^9^"^ ^a^ SSer* trauen jn feinen Sentern »aren btefem im eti?igen SBec^fet ber ®^fteme ganj bertoren gegangen* e« ift bie Srage, ob jen^r ©ebanfe noc^ jur redeten 3eit ge^ lommen fei* Se^jt wirb ber SSajubari^mu« bon ber ^)angermanifd^en Strömung ergriffen unb man^» d&emSOBeifenfdbeinte^rätl^fid&er, bteOlorioIeber eigenen Sll^nen beifeite ju ftetfen, um nid^t al« ^artüulariftberbäc^tigju »erben/' So ©teub* SBir bfirfen ba^er, aud^ »a« ©a^ern an^ tangt; biefen fd^önen Ziitü unfere« beutfd&en SSaterlanbe« , too jäbrlid^ üiele STaufenbe au« S^iorbbeuifd^tanb in ber ^au<)tftabt Äunftgenu§, in bem ©ebirge @rfrifcbung unb ffiieber^erftettung ber ©efunb^eit fud^en unb aud^ im reid^Iid^ften üWaßc finben, mit botter 3"berfid^t in bie 3ufunft büdfen* 9lftbat?ern ift, »ie gefagt, an unb für fid^ ein ferngefunbe« 8anb; unb toenn e« ettoa« jurürfgeblieben, fo l^at e« bod^ an ben ©d^toaben unb i^i'^nf^n in t^«" nörbfic^en unb toeftti^en ^ro^ binjen einen treffftd^en SSorfpann ; unb fetbft in S^rol, toorauf fid^ frül^er ber Urbajubari«mu« berief unb fid^ ftügte, ^errfd^t 416 3»" ©nef c über «Uba^crif c^c«. gegentDartig eine ©ä^ning; tt)e(d^e, menn bie {Regierung in Sßien ftd^ entfd^Iiett, mit ber flerifafen Partei ju brechen (fte ^at ed bid je^t nod^ nic^t beftnitib get^an/ obg(eid^ getpiffe $äu)>tet ber italienifc^*föt>t^oter 8o«rci§ung«partei jugleit!^ aud^^aui^ter bcr Ilerifafen Partei finb unb überall beutfd^e Äuttur, @})rac^e, ®ittc abjutoel^rcn unb ju öerbTfingen f ud^en), gu einem erl^ebtitben Oortfd&ritt führen fönnte* SluBerbcm l^errfd&t in äftba^ern eine »irt^fd^af t^ i\6)t firifi«, welche feine SBa^t {ä§t, al« bie jroifd^en gort* fd^ritt ober Untergangs DiefeSrifi^ift ba«^robuft be« reaftiondren {Regiment« ber^ gangener läge. Die ©egenmart ^at gtüdüd^er ffieife bie äuf^ gäbe ber Reifung fc^on in bie §änbe genemmem Die altba^erifcben ©auern ^ietten biö^er feft an ber Un* t^eilbarfeit bcr ©üter* 3c^ bin fein änl^änger ber Jl^eitbarfeit quand meme» 3m ©egentl^eil, ic^ gebe ju, ba§ in einem toenig burcb bie 9Jatur begünftigten Sanbe, in bem fic^i jebod^ ein ge- tüiffer 93crrat^ an 3nteüigenj unb ffapitat bereit« gebilbet l^at, bie Untl^eitbarfeit i^rc 35orjugc befi^e. 3lüein biefe 3Jorau«^ fe^ungen treffen in SHtba^ern burc^au« nic^t ju. Denn auä) ^ier fann man mit SBif^efm JCeß fagen : ,,2)a« i'anb ift fc^ön unb gütig, mt bcv $immel, Xoi) bic'e bebauen, fic genießen'« nic^t." SBenn id; auf bemghig ober mit ber ßifenbal^n oberfonftttiebon SRegen^burg bonauabu^ärt^ ful^r, fo empörte fid^ aüemat mein r^^einifd^^fränfifd^eöSauern^erj barüber, »ie wenig ^ierbieSeute am bem trefflid^ften ©oben ju mad^en wiffen* Da foßten ein* mat unfere fleißigen uub tlugen Sauern t)om JR^ein unb bon ber i^a^n barau fommen ! 3n je^u Salären wäre ba« 8anb in ein ^arabie« oerroanbett. e« fel^It eben an fiapitaf unb 3nteüigenä. Der Sefi^er eine« folcben großen Sauern^of« fann be« gleiße«, ber fiennt^ niffe unb ber Sorgfalt entrat^en; ober glaubt e« »enigften« ju fennen, „3d^ fann ja bed^ leben/' benft er. Die ©efd^mifter 3»ei ©tiefe übet Sütba^ertf^e«. 41 7 toerben mit einem Zettel abgefunben« @ie muffen enttoeber Ui intern Grübet bienen, ober in bie toeite Seit ge^n« 3n neuerer 3ett beginnen fie, (e^tered boriujiel^en* iDaburcl^^ gel^t bie befte Xrbeitöfraft bem Sonbe bevUrem (Sin Srfa^} fonnte bi^l^er nicl(^ ftattflnben, ba bie 3u}Ugdi'unb9tieber(affung6gefe6gebung fceng^ ^erjig; e^Kuftt) unb partilutariftifc^ tx>ax, n)ie (Württemberg unb einige @ci^iDei}er;«Aantone aufgenommen) nirgenbd in gang düiopa, unb ton ben IDorf^äßagnaten noeife berfauft njorben. Die ganje ®tabt breitete, bem ©öuferott ju berfatten* ®le ]&at eben bei ^tiUn eingefel^en, bag fie auf fa(f